1872 / 17 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

378

al8 Slbjut. von bet 28. Kav. Brig. 311t 30. ©iv. verfefct. gretberr v. Slcufircbcn, gen. v. Slpvcnbcim, 0ec. ßt. vom 2. Jpeff. £uf. S^egt. Sir. 14, unter Bcrfcfcung alS älteftcr 0cc. ßt. in baS 2. ßeib* £uf. SHcgt. Sir. 2, als Slbjut. gur 28. Kavall. Brig. fommanbirt v. Xrctt, Br. ßt. vom 2. ßcib*£uf. SHcgt. Sir. 2/ von bemKomntbo. alS Slbjut. ocr 2. Kav. Brigabc entbunben. 0acf crSborff, Br. ßt. vom ßittb. ©rag. Siegt. Sir. 1 (Bring Sllbrccbt von fprcuhenj, als Slbjut. gur 2. Kav. SBrtg. fommanbirt. ©r. v. SR 0 0 f s §r. ßt. vom KÖntg§*.£mf. Siegt. (1. SRtckeirt.) Sir. 7, non bem Komtnbo. alS Slbjttt. ber 21. Kan. Brig. entbunben. n. b. 0d)ulenburg, 0ce. ßt. vom Branbenb. §uf. Siegt. (Sictenfche £uf.) Sir. 3/ alS Slbj. gur 21. Kan. Brig. fommanbirt. n. Blüller, Siittm., aggreg. bent 0d)lcf. Ulan. Siegt. Sir. 2/ unter Bcfoffung in bem Kontmbo. alS Slbjtit. ber 11. ©in./ in baS Oftpreiff. Ulan. Siegt. Sir. 8 verfejff. Bl cngcS, §r. ßt. nom 3, ©rofibergogl. £cff. 3nf. Siegt, (ßeib Siegt.) Sir. 117/ in feinem Komtnbo. als Slbjut. non ber ©rohbergogl. ^cff. (25.) ©in. gum ©ettcral-Komtnbo. XI. 5lrntcc*©orpS verfemt. n. ©rcSfp, Slitt* meiftcr unb ©Sfaor. ©bef im 1. ©rohb- £eff. ©rag. Siegt. Sir. 23/ alS Slbj. gur ©rohb- £eff. (25.) ©in. fommbrt. v. 0tegntann«0tein, Stittm. unb ©Scabr. dl)ef im 1. 0d)lcf. £uf. Siegt. Sir. 4/ in baS 1. ©rohb- 43cff. ©rag. Siegt. Sir. 23 nerf. 0pnolb v. 0cbüg, Slitt* meijler nom l.0d)lcf. £uf. Siegt. Sir.4/ gum ©Scabr. ©bef ernannt, n. Benfc, Bt*. ßt. nom 4. Sßeftfdl. 3nf. Siegt. Sir. 17/ unter ©ntbin« btmg non bent Kotnmbo. alS Slbjut. ber 15. 3nf. Brig., auf nier Bloitatc gur ©ienftlcifhmg beim KrtcgS*Blinijt. fommbrt., n. Berg/ ßptm. n. 3. ©be.-Siegt. g. g., unter Sei. i. f. Kmbo. als 3lbj. b. 0. ©ouvernement non Blaing, in baS 4. ©arbc*9legt. 3. guh verfemt, n. Söcifc, s pr. ßt. nom Silbern. 3äger*Bat. Sir. 0/ als Slbjut. gut 26. 3nf. Brig., n. SlociueS, Br. ßt. nom 1. £cff. Inf- Siegt.Sir. 81/ alS Slbjut. 3ur 38. 3nfant. Brig. fommanbirt. ©r. Sörfcboweh* 0cferfa n. 0cbcgicg, 0ec. ßt. nom ßauenburg. 3^ßnr*5Öat. 9ir. 9/ in baS 2. 0dblcf. 3äger*Bat. Sir. 6 verfemt. n. ©rbarbt, 0ec. ßt. nom ©arbc=5üf. Siegt./ in baS 4. ©arbe=@ren. Siegt. Königin verfemt. 3ung/ ©ich, ©rofb. £eff. 0ec. ßtS. ber Siefcrne/ in "ber Breufj. Slrmce, unb gwar als 0ec. ßicutS. non ber Sief. bcS 2. ©roßb- 6cff. 3nf. SicgtS. (©ro^berjogi Sir. 116 mit ihren patenten nom 31. ©cg.

gung feitteS SlbfcbiebSgefucbeS/ mitBenf. Aur ©i§p. gcfteHt. Bafcben, ~ )tm. a la suite beS 0" a ' ^ r ' "

ßt. nom 3.

3nf. Siegt. Sir. 58/ 3ttr

©icnflleijlung als ©lieber bei bem Kabettenbaufe 31t Berlin/ nor- läuftg bis 3um 1. Slpril er./ fommanbirt. n. 0cblcbrügge/ 0cc. ßt. unb 3elbjägcr nom reitenben 3elbjäaer=SornS/ 311m ©berjäger er* nannt. ßooS/ 0ee. ßt. non ber Sief. oeS 8. Sßranbcnburg. 3nfant.

0ee. ßt. non ber SicgtS. Sir. 64 (^Irins fjriebricf) Sari non ^preufkn)/ SSiu^cll/ ’0cc. ßt. non ber Sief. beS ©ren. SieatS. König {Jricbricb Wilhelm IV. (1. §pomm.) Sir. 2/ ©rabS 0. augSborf II. 1 0ee. ßt. non ber Sief. beS 1. S3omm. Ulan. SicgtS. Sir. 4/ alle brei als 0ec. ßtS. unb gclbjäger in baS reitenbe gclbjäger=(£orbS nerfe^t. ©r. n. b. ©roe» ben/ ©en. ßt. u. ©otumbr. ber 4. ©in./ in gleicher ©igenfebaft 3m 5. ©io. nerfcckt. n. 0cbnuling/ ©en. ßt. non ber Sirmee/ jum ©ommbr. ber 4. ©in. ernannt, n. SBcrcfefelbt/ Siittm. ä la suite bcS 1. £annoo. ©rag. SicgtS. Sir. 9/ unter ©ntbinbung non bem SSerbältn. alS ßebrer b. b. SSiilit. Sieit*3nftit./ alS ©Scbr. ©bef in baS 2. Sibein. §uf. Siegt. Sir. 9 oerfcj&t. 3ur Sieb ben/ Siittmfir. u. ©Scabr. ©l)ef im SUtmärf. Ulan. Siegt. Sir. 16/ unter 0tcllung a la suite btef. SicgtS./ alS ßebrer 3ur SÜilit. Sieitfcbule oerfefct. -öuao/ Siittmjlr. u. ©Scabr. ©bef im S&eftpr. Kür. Siegt. Sir. 5/ alS ältefler ©Scabr. ©bef in baS Slltm. Ulan. Siegt. Sir. 16 oerfefct. n. 0cbmibt/ f !r. ßt. nom Slltmarf. Ulan. Siegt. Sir. 16/ 311m Siittmfir. ti. ©Scbr. bef/ n. Sticbtbofen/ 0ec. ßieut. non bemf. Sicgimcnt/ 311m §r. ßt. beförbert. ©acht/ Siittm. nom 1. 0cblef. ©rag. Siegt. Sir 4 f als ©Scabr. ©bef in baS SkftprcufL Kür. Siegt. Sir. 5 oerfefct. n. fein- fingen/ Sliaj. nom Kaifer granj ©arbc=©rcn. Sicgmt. Sir. 2, bem Siegt, aggr. ©r. n. 0cblieffen/ §auptm. unb ©omp. ©bef im 1. ©arbe=Siegt 3. fy., unter Öeförberung 311m 2)iajor in baS Kaifer gran3 ©arbe--©rcn. Siegt Sir. 2 oerfefct. fjrpr. n. b. ©ol^ch §ptm. unb ©cmp. ©bef im Kaifer Sfcmj ©arbc - ©ren. Siegt. Sir. 2, unter SSerlcibung bcS ©barafterS alS SSiaj./ bem §annon. güf. Siegt. Sir. 73 aggreg. n. SörobotoSfi/ ßauptm. nom Kaifer grans ®arbc=@ren. Siegt. Sir. 2/ 3um ©omp. ©bef ernannt. 0. go er ft er/ §r. ßt. nom 2. ffeof. 3»f- Siegt. Sir. 19/ unter ©ntbinbg. non bem Konunbo. alS

***♦ »» »**► ••• ^ ^ I * I »V v mVVIMU« a V J-t/ VW |Vlch4« n. 0cb lagen teuf fei/ 0ec. ßt. n. Kaifer grau3 ®arbc=©rcn. Sicat. Sir. 2/ in baS Ofifricf. 3nf. Siegt. Sir. 78 oerfefet. 0d)inibt n Kno- bclSoorf/ Sliaj. nom 3. §ann. 3nf. Siegt. Sir. 79/ non feinem Koinmbo. alS ßebrer bei bem afabemifeben ßebrfurfuS für 0cc. ßtS. in 23crltn entbunben. §agcti/ ^auptm. nom 3. fpotnm. 3nf. Sicat. Sir. 14^ Kopmann/ §auptm. nom 1. Rannen. 3nf. Siegt. Sir. 74/ beren Kommbo. als ßebrer bei bem afabemifeben ßebrfurfuS für0ec. ßtS. in Berlin bis 311m 0düuffe bcS 3ineitcnf am 1. S^iärj er. bcck aitmenben/ auf ber Slrt. unb 3ngen. 0cbulc flattfinbcnbcn afabemifeben ßebrfurfuS nerlcingcrt. 0d)mibt i./ §r. ßt. nom ©ftpreu^. gclb=Slrtill. Siegt. Sir. 1/ 3m ©icnftl. alS ßel)rer bei bem am 1. Sliär* er. be* ginnenben streiten/ auf ber 5lrt. unb 3ng. 0d^ulc pattftnbcnben afabemifeben ßebrfurfuS fommanbirt n. Sicubronn/ Königlich SBürttcmb. SDlajor/ non feinem Kontmbo. 3111* ©icnftl. bei oent KönigS«£uf. Siegt (1. Sibein.) Sir. 7 entbunben. ©r. sur ßippe/ Königl. Söünttemb. ÜDiajot/ unter ©ntbinbung non feinem Kont* manbo sur ©icnftl. bei bem 1. £cff. §uf. Siegt Sir. 13/ 93cl)ufS Ucbcrnabme ber mmfttonen beS ctatSmäligen 0tabSof|. 311m Königs* £uf. Siegt. (1. Sibein.) Sir. 7 fommbrt 11. SlbfchiebSbctnilligungen :c. ©en 11. S^nuar 1872. n. 3blcnfclo/ Siittm. unb ©Scabr. ©hef nom 2. Sibein. §uf. Siegt. Sir. 9/ bctSlbfdncb mit^enf. ertbcilt. ©cn 13 3öttuar 1872. grbr. n. Sicubronn/ ©en. 2üat. non ber Slrntee/ früher Scughau§=©ireft. in ©arlSruhe/ in ©enchntt*

alS SDiaj. mit 5knf. ber

0(bleSmig*§olflcin. gelb*Slrt. StegtS. Sir. 9/ Ulbfdbieb bemiüigt. 2)iauracb/ 0ec. ßt. non ber 3«f- bcS 1. ^atS. Onflerburg) 2. Oflprcu^. ßanbm. SicgtS. Sir. 3/ alS ^Dr. ßt. mit fjlenf. nebft muSficht auf SlnfieH. im ©ioil» bienft unb ffeenfton/ Siofencranh / 0ec. ßt. non ber Sief. beS 2. ©ft-

Slcnf. ncbjl SluSf. auf SlnfieÜ. im ©inilbicnfl unb feiner biSb. Unif., ©rtmann/ 0cc. ßt. non ber 3nf. beS Sief, ßanbto. SÖatS. 0tcttin Sir. 34/ mit §penf. ncbjl SluSftcbt auf SlnfleU. im ©inilbicnfl unb ber ßanbtn. Slrmce * llnif./ ^5romc/ 0ec. ßt. non ber 3nf. beS 1. S3atS. (©ttefen) 3. ^3omnt. ßanbtn. SicgtS. Sir. 14/ mit ^3enf / gttbrmaitn/ 0ec. ßt. non ber 3nf. beff. ©atS./ mit §ienf. unb ber ßanbtn. Slrmee* Uttif./ ßumbolbt/ £auptm. non ber 3nf. bcS 1. SSatS. (©roffen) 2. SBranbcnb. ßanbtn. StegtS. Sir. 12, mit s penfton unb feiner bisher. Hnif./ ©nfc, 0ec. ßt. non bcr3nf. bcS 1. SÖatS. (©rfurt) 3. Jbüring. ßanbtn. SiegtS. Sir. 71, mit S3enfton nebft SluSjl^t auf Slnfiellung im ©inilbicnfl unb ber ßaitbtnebr * Slrmcc * Uniform / Jpeptmcner, 0cconbc - ßieutenant non ber Siefcrne bcS 1. Siieberfcblefifcbcn 3nf. SicgtS. Sir, 46/ mit s pcttf. unb ber ßanbtn. §lrmce=Unif., 3 ä b n r i du 0ec. ßt. non ber Sief. bcS KönigS»@renab. SicgtS. (2. SBeftpr.) Sir. 7, mit fpenf. nebft SluSf. auf Slttjl. int ©inilbienft unb feiner bisherigen Unif., ©emutb/ 0cc. ßt. non ber 3uf. beS 1. SBatS. (0tricgau) 1. 0cplef. ßanbtn. SiegtS. Sir. 10, mit sßenf., ®reenen, 0cc. fet. non ber Sief. bcS 2. Sibein. 3nf. SiegtS. Sir. 28, mit ^3cnf. S©p i c lc» 0cc. ßt. non ber Sief. bcS 2. §anfcat. 3nf. SicgtS. Sir. 75, mit spenj. ©ratner, 0cc. ßt. a la suite beS 1. £*ff. ^uf. SicgtS. Sir. 13, mit spettf. unb ber Slmtec*Unif./ fäntmtlicb ber Slbfcbicb betnilligt. Beamte fccr SJUIitärnmnaltung^ ©ureb Verfügung beS Kriegs SDiiniftcriumS. ©cn 6. 3anuar 1872. ©rönricb, ^Proniantntfir./ Sioth, 53roniantamtS=©ontrolcur/ 33obenfobn, Jpebcnftreit/ tproniant* anttS = Slfftflenten, fäntmtlicb bei bem ^proniantamte in ©amtflabt, auS ©roBbcrjogl. beff. ©ienfien in ben preuf. S)iaga3innertnaltungS* ©ienft übernommen. Siachtneifung ber beim 0anitätScorpS pro S)ionat ©esember 1871 eingetretenen SSeränberungen. ©ureb Verfügung beS ©cncral-0tabS-Slr3teS berSlrmcc. ©en 13. ©ejember 1871. Slieinecfc, Unterar3tnom©arbe* Kür. Siegt., 3unt ©ren. Siegt. Kronprins (1. ©ftpreuf.) Sir. 1 nerfe^t

einer nafanten Slfftfl. Slr3t = 0teüe beauftragt. 0trutne, Ünterat3t nom 1. ©arbc*©rag. Siegt., 3unt 2. 0chlef. ©ren. Sicat. Sir. 11 ner* fefct unb bafelbft mit Söabntebtn. einer nafanten SIfftfl. 3Iv3t*0telle beauftragt. ©en 15. ©eumber. Pr. §fabl, Unteramt nom 1. 0cblcf. ©ren. Slegt. Sir. 10, 3m 1. gufbSlbtbeil. beS 0cblcf. gelb*Slrt. SicgtS. Sir. 6 nerfefct unb mit ber bafelbft nafant. Slfftjl. Slr3t*0teüe bcauf« tragt. © e fl 0 r b e n. ©en 3. ©e3eutbcr 1871. gimmermann, Slfftfl. SU31 bei ber 3. fprontn3. 3nbal. ©ontp. ©en 15. ©e3ember. Dr. SBicbcmann, Untcrant ber Sief, nom 1. 23at. (Sieui) 6. Sibein. ßanbm. SicgtS. Sir. 68. , . ®, ccr . 1 i 71 ; 1 ctnjäbr. freircULSlrjt beim 2. Söcftfal. §uf. Siegt. Sir. 11. II, 31t ber SSRariite, ;Offt*tere zc. A. ©rttennungen, SSeförbcrungen ic. ©en 31. ©cuntbcr 1871. ®r. n. §acte, Kapit. ßt., f^rbr. n. Rollen, Kapit. ßt., beibe als SSiitglicber 311t Slrt. ^Prüf. Komm, fommanbirt. ®r. n. Sian3om, Unter*ßt. gur 0ee, unter SSorbebalt ber 53atentirung unb norlänftgcr Slangiruttg hinter bent ßt. gut 0ee Slieper, gunt ßt. gur 0ce beförbert. II. 51 bfcbicbSbcmilligungen :e. ©cn 31. ©egetnber 1871. n. SacrenfclS*2öarnotü/ 0cc*Kabet non ber 0tamnt=©in. ber ©ftfee*glotte, gur Siefcrne ent* laffen.

£mtfctag€«^n^elcdcn^dtett* Berlin, 20. gdnuar. btr geftrigen 0ifeung M §aufeS ber 5lbgeorbncten nahm in ber SpegialoiSfuffton beS ©tatS für Berg*, Jütten* unb 0alincmncfen, über bie Ein- träge ber KommifTaricn bcS §aufcS (in gufunft baS ©ebalt ber Ober = Bergamts * ©ireftoren bem ber fpromngial = 0teucr* ©ireftoren, baS ©ebalt ber Sergremer=Beamtcn bem ber Krei^ rtebter, enblicb baS ©ebalt ber etaiSmäjngen §ülfSarbeiter bet ben Ober*BcrgamtS*Kollegien bent ber ^ülfSarbeiter bet ben BegirfSregterungcn [ßanbbrofleten] gleicbguftellen), na^ bem 5lbg. Ulrtcb ber 5tnang=S[Rimfter ©am p bau fen baS SBort: SSicinc Herren! 3cb möchte mir benBorfchlcng erlauben, baf bie betben Einträge, bie jtcb auf bie Bcfolbun^Soerbefierung für eingelnc Beamte belieben, an btc Bubgct=Komntiffton abgegeben tnerben. , ©a tntrb jc^t bic ?yrage mit grofer ©rünblidifeit bcbanbclt unb tntrb auch biefer Antrag in ©nnägung genommen tnerben föitnen.

379

\

©er §err Borrebner hat bereits mit Siecht baran erinnert, baf bie 0taatSrcgicrung im 3abre 1863 ibrcrfeitS für bie BergamtS* ©ireftoren eine Bcfolbung non 3000 £blr. beantragt batte unb baf bann in fyolgc eines BcfcbluffeS bcS SlbgeorbnetenbaufcS biefer Betrag nicht bewilligt, fonbern auf ben ©ebaltSfafc bet SiegicnmgS*Bigc* nräftbenten berangeminbert tnorben ift. ©ie Sichtung nor biefem früheren Befcbluffe bcS SlbgeorbnctcnbaufcS ift mcfentltcb mitbeftint» ntenb getnefen, bei ber fjraae über bic Beratbung ber BcfolbungS* erh^bungen bergeit nicht tnetter gu geben, alS in ber SicgicrungSnor» läge gcfiheben ift. ©S fcblic|t baS nicht auS, ba§, wenn baS §auS ferne Elnfidpt in biefem 53unft änbern folltc, bie Sicgiertmg biefe Sragc abermals in ©nnägung nehmen unb allen billigen Sßunfcbcn ent* gegenfomnten wirb. Slacp Bcrtncifung beS vorgenannten ©tatS an bie Bubgetfommiffion legte ber 0taatS*SRinifter von 0clcbow ben ®efe|entwurf, betreffenb bie SUUöfung ber Sieallaften in 0AleSwig*§olftcitt, mit folgenben Söorten vor: Btcine Herren! ©ureb ElUcrpöcpflc KabinctSorbrc vom 15. b. 2)t. bin ich ermächtigt, ben beiben Käufern bcS ßanbtagS gur ncrfaffungS» mäßigen Befdhlujmabmc einen ©efekntwurf norgulegcn, betreffenb *bic Slblöfung ber Sieallaften in ber Broning 0cbleSwig*jpolftein.« ©S ijl 3bucn befannt, meine Herren, ba§ bic Slblöfung berartiger Sieallaften wefcntlicb bebingt wirb in ihrem Fortgänge bureb bie ©r* riitung einer Sicntcnbanf. Siacbbem bie ginangnerwaltung ftcb bereit crflart bat, bic Sicntcnbanf in ^bätigfeit gu fej^en unb entweber für bic ^ergogtbümer eine neue gu grünben, ober^ bie ©efebäfte ber Sicntcnablöfuna einer beftebenben Sicntcnbanf gu über* Slblöfung ber Sical» t ich bic ©bre habe, , , .. v ©runbfähen geformt, welche in ben alteren Broinngen bcS ßanbcS bereits gur SluSfiibrung gefommen ftnb, natürlich unter Berücfftcbtigung folcpcv befonberen SJto* balitätcn, welche bei ben berechtigten ©igcnthümlicbfeiten ber ^ergogtbiimcr 0^leSwia=^olftein geboten fehien. 3u biefer gönn bat fte ben ©efch= entivurf bent s provingtal*ßanbtagc von 0cbleSwig*^olflein vorgclcgt, bcrfelbc bat ilckn in feiner SStaforität angenommen, unb ich bitte baS .äauS um eine gleich günjligc Stufuabntc bcS ©cfehentwurfS. 3nbctn ich bcnfelbcn ncbjl feinen SDlotiuen bem £crrn Bräftbcntcn beS §aufeS übergebe, erlaube itf mir ben Borfcblag, bie Borprüfung bitrd) bie verflarftc Slgracfommiffton bewirfen gu laffen. lieber bie *petttion ber ©emeinbe Kal! im ßanbfreife ©öln, um gugiebung ber ©öln=2Stinbener ©ifcnbabngefellfcbaft gur Kommunalfleuer wegen ibreS BßerfftättenbetriebeS in ber gebadeten ©emeinbe pro 1870, erflärte ber StegierungS *Kom* ntiffar, ©ebelmer StegierungS^Statb SB0hierS: Btcine Herren! ©ie 0taatSregiemng ift nicht in ber ßagc, ben SluSfübrungcn unb Slnträgen ber ©emeinbefommiffton ftd) an* fc^rc^m 3 qu ber ©cub"©ie§cncr ©ifcnbabn, ©igcntbuni ber ©ölwBtinbc* ncr Sifenbabngefcüfchaft, gehört, wie im ©ingange bcS KomnüfftonS* bcricbtcS gu lefcn ift, bie Btafcbinenwcrffiatt gu Kalf. ©ie ©emeinbe gu Kalf, in beren Bcgirf bic Süafcbincnwerfüatt belegen ift unb be* trieben wirb, erbebt beSbalb ben Smfprucb/ bic ©igentbümerin ber ©cufc ©iefenef ©ifcnbabn gut Kommunal=©infommcnflcucr berangugieben. ©ie ©cuh * ©iefener * ©ifcnbabn wirft aber bis jefct feinen Sieinertrag ab, unb auS biefem ©runbe ift bic ©emeinbe Kalf mit ihrem Slntrage von bem Cbcr*Bräfibcnten ber Siljeinvroving, welchem in biefer 0treitfadhc verfaffungStnäfig J'ic ©ntfebeibung in Icfetcr 3n^ang guftebt, abgewiefen worben, ©ie 0taatSregierung hält biefe ©ntfebeioung beS ©bcr*^Präfibcnten ber Slbcinpromng fowobl m jure wie in facto für richtig, ©agegen führt bic ©emeinbefommiffton gegen btefc ©ntfebeibung golgcnbcS an. gucrfl flellt bic ©emeinbefommiffton nt bem 3bnen vor* liegen ben Berichte ben 0afe auf: wenn eine ^ifcnbabm gcf'cüfiaft in irgenb einem ©cmcinbcbcgtrf eme Btafcbmcnwerfflatte von einigem Umfange beflfct, bic an unb für ftcb geeignet ig, einen Sieinertrag abguwerfen, bann wirb fie baburdh m bent betreffenben ©enteinbebegirf fommunalcinfotnmcnfteuerpflicbttg, baS ©tfenbabn* Unternehmen möge einen Sieinertrag abwerfen ober md)t Zweitens fagt bie ©entcinbe*Kommijftpn, eventuell fomntett für ben vorlicgenbcn gall in Betracht, bah ja bic ©öln = 2)tiitbenir ©ifcnbabn ber betreffenben ©cfellfcbaft einen Sieinertrag abwerfe, unb iebenfallS müffe bcSpalb ber ©emeinbe Kalf ein cntfprccbcnber Slntbeil von bem ^Reinerträge ber ©öln *Btinbencr ©tfenbabn alf Kommunalfteucrobicft gugewiefen worben. Beiben Slrgumentcn tfl nach Slnficbt ber 0taatSregienmg nicht gugti|)iiitmeit. 3cb aeflatte mir, vorSlUem bie Slufmcrffamfctt beS hoben Kaufes barauf gu lenfcn, baf eS fic§ hier nicht um eine ©emerbe* ober Sleal- fleuer, fonbent um emeBerfonal=©mfommcnftcucr banbeit; hefonberS mit SUicfftcbt hierauf, qlaubc ich, ftnb bie Slrgumcnte ber ©emeinbe* fommiffton ungutreffenb. gur Bcgrünbung beS^ crflen ^a^eS, wcl* eben bic Komtniffton auffleüt, toonacb alfo eme ©tfenbabn* gcfcllfcbaft, beren Slftionäre feine Stufen ober ©nnbenben be* gicben, in bemienigen ©cmeinbcbcgirfc etnfommenftcucrpfltchttg fein foll, wo fte eine SStafcbincnwcrfjlatt von einiaermafien erpebttdpem Umfange belltet unb in Betrieb fetet, beruft ftcb bic ©emeinbefotn» miffton auf ein Slcffript beS §crrn BtiniflcrS bcS 3nnern vom 3abre 1869 unb bann auf ben 5lrt. 8. beS Sibcinifchen ©ctncmbcgcfeheS vom 3abre 1856. SöaS nun gunäcbft baS Sicffrwt vom 3al)re 1869 be* trifft, fo bin ich in ber ßage, auf baS StUcrbejitmmtefte n\ erflaren, bah bie ©emeinbefommiffton baS Slcffript unrichtig aufgefaht § bat. ©S ift bem .6errn SItiniftcr beS gnnern niemals eingefallen, einen folcpcrt 0ah auSfprechcn gu wollen. ©aS ^Sieffript von 1869, tvelcbcS bie Kotnmiffion babei im Stuge bat, betrifft ben galt ber ©emeinbe ßangenberg an ber Bergifcb - Btarfijcbcn ©ifen*

bahn, ber feinergeit auch in biefem bob^n £aufc vcrbanbelt worben ifl. ©aS Slcffript bcbanbclt bie grage: Söic wirb ber vorbanbene Sieinertrag einer ©ifenbabn*©efeHfcbaft als Kommunal- ftcuerobieft repartirt auf bie verfdjiebcncn ©emeinben, über beren Bcgirf ficb ber ©ewerbebetrieb ber ©ifcnbabn*©efellfcbaft crflrccft, unb baS Sieffript beantwortet biefe grage babin: ber vorban- bene Sieinertrag wirb als Kommunalflcucrobjeft nicht nur guaewiefen benjenigen ©emeinben, in benen ficb eine 0tation bcfinbet, fonbern cS ift auch berjenigen ©emeinbe ein Slntbeil an bent Slcincrtrage gujufprcchen, in bereu Bcgirf ftch eine Sftafcbincn» tverfftättc von crbeblicbem llmfangc bcfinbet. Sluc bic fen 0ah bat baS Sicfcript vom 3nbrc 1869 aitSgcfprocben, aber cS bat nimmer- mehr gefagt, bah eine ©ifcnbabngefellfcbaft fpmtnunalcinfommcnfleuer- pflicbtig fet, fobalb fie irgenb wo eine Sttafcbmcnwerfjtatt von erbeb- (1 A.ivi ch * vr icbt chch ft# irtiS CPNtvttSf'iiSi* 11 V fall ber ©emeinbefomntiffion. 3cb erlaufe mir gunäcbft be^orgubeben, bah ber Slrtifcl 8 bcS betreffenben ©efe^cS in ungertrennbarer Berbinbung ftept mit bem unmittelbar vorhergehenden Etrtifcl 7 beffelbcn ©efcfceS. 3nt51rtifcl7 bcS ©efcheS vom 3abrc 1856 ftel)t aber golgcnbcS: Bei ben Sufcblägen gut Klaffen* unb flaffifigirten ©infontmen- fteucr muh berjenige Xbeil beS gcfaturnten ©infommcnS, welcher auS aufcrbalb ber ©emeinbe gelegenem ©runbeigentbutn ober auS auherbalb gelegenen gewerblichen Slnlagen flieht unb in ber ©emeinbe, wo baS ©runbeigentbutn ober bie gewerblichen 51n- lagen liegen, einer befonberen ©cmcinbcbcftcucrung nach bem ©in* foinmen unterworfen ift, bis auf bic £öbe biefeS 0tcuerbctragcS von ben Sufcblägen in ber ©emeinbe bcS SöobnortS frcigclaffett werben. Bei Kommunal-©infommenfteuern ift nach fernerer attS- brücflicbcr Borfcprift beS 5lrt. 7 bic fo eben vcrlefette Bcftimntung gleichfalls mahgebenb. 5luS biefer ?gaffung beS SlrtifclS 7, auf ben ber Slvtifet 8 folgt / gebt meiner Bieinung nach hervor, bah ^ic ©c* nteinbe * Kontmiffion een Slrtifel 8 unrichtig auSgclegt bat. ©ie ©c» meinte * Kommiffton legt ben Slrtifcl 8 fo auS, als fönnte jeber Sltdjtcmwobner einer ©emeinbe, bem auS bort bclcgcncm ©runbeigentbum ober bort betriebenem ©ewerbe irgenb etwas guflteht/ t?on biefer ©emeinbe gur ©ittfommenfteuer b^an* gegogen werben, fein ©efammteinfommen möge gleich Slull ober viclleid)t gar unter Slull fein. ©aS ift meiner Bletnung nach unrichtig. 0d)ott ber 5lrtifcl7, ben ich bie ©bre batte vorjulcfcn, gebt bavon auS, bah überhaupt ein ©efammteinfommen im testen Slcfultat vorbanben ift, unb er fetet voraus, bah ber betreffenbe ©inwobner in ber Stuhengcmcinbc, in welcher er ein Slicbtcimvobner ift, nur beran- gegogen werben fann mit bemjenigen 2:beile feines vorbanbenen ©in- tommenS, welches auS ©runbeigentbum ober auS ©ewerbebetrieb b^* ffammt. 0obann fagt ber Slrtifcl "ck: 2öcr, ohne in bcni ©emetnbebeurfe gu wohnen, bafelbft ©rurd» bellte bat ober ein ficbcnbcS ©ewerbe betreibt, ift verpflichtet, an ben» jenigen ßaften XI)eil gu nehmen, welche auf ben ©rtmbbcph ober auf baS ©eiverbe ober auf baS auS jenen Oucllcn flichenbe ©infommen gelegt ftnb. ( . v ©er Slicbteinwobncr emer ©emembe bat alfo nur bte Ber- pfücbtung, meine Herren, an benjenigen ßaften Xbcil gu ncbmcn, welche in ber ©emeinbe, in Bcgicbung auf bie ©cfammtbeit ber ©inwobner cingcfübrt ftnb, er muh mit gleichem Bläh gemeffen werben, wie bic ©inwobner fclbfi, cS bürfen feine befonberen 0teuern nur gu ßaften ber gorenfen cingcfübrt werben. Sinn möge man mir boeb baS ©infommcnjtcucr * Slegulativ geigen, in welchem gcfcbricbcn ftänbe, bah ein ©inwobner einer ©emeinbe, welcher auS einem £aufe in biefer ©emeinbe 500 Xbaler jährlich begiebt, ber aber 500 Xbatcr 0cbulbginfen jährlich gu gablen bat, beffen ©infommen alfo gleich Slull m, gur Kommunal»©infommen* ftcuer berangegogen werben fann. ©arf man baS aber nicht mit einem ©inwobner tbun, fo fann man eS auch nicht mit einem Slicbt- einwobncr. Slacb ber Bnftcbt ber ©emeinbe-Kommiffton ivürbe ficb bic 0adi fo ffcllen: SBenn ein berartiger ©inwobner ber ©emeinbe Kalf, beffen ©efammteinfommen in ben loteten Slcfultatcn gleich Slull iff, nach ©öln giebt, fo würbe bic ©emeinbe Kalf befugt fein gu lagen: nunmehr unterfebetbe ich nach bcnOuellcn be§ ©infommenS; bic Quelle bcS ©rünbeigentbumS uebnte ich für mich; bic Quelle, auS ber bte 0cbulbcn entfpringen, laffc ich ber ©emeinbe ©öln, unb mm beffeuere ich ben Blann, ber feinen ©rofeben ©infommen bat, von 5 )0 ^ plrn. 3abrcScinfommcn. ©aS ftnb bie Slcfultate, bic auS ber Auslegung ber ©emctnbc-Komtniffton l)ervorgcl)en, bie aber bie 0taatSregtcrung ftd) rtid)t aneignen fann. . , t t , ©S ftnb in bem KommifftonSbcrtcbt fortbauernb btc Sporte ^auS biefen Quellen« gang bcfonberS bervorgehoben worben, mit ben SBorten: »aub biefen CucHciu nufit ctroa cm pnvilegmm odiosum gegen bie 3d rcn f cn gef (baffen, fonbern cS bat bannt btc ©renge ihrer 0tcuerpflicpt gegogen werben Jollen, ©er Slrt. 8 bat bic Bcocutung unb fo ift er auch ftetS tn ber BrajtS auSgclegt worben bah auch ein Siidjtcinwobncr, ber ©infommen bat, fotn» munalffeucrpflichtig ift, aber nur mit bemjenigen Xbctlc feines ©in- fommenS, ber auS ©ewerbebetrieb ober auS ©runbeigentbutn ent» fpritt^inc - crrcu f ^ cn cr ^ cn KommifftonSbcricbtS fann bic 0taatSregierung hiernach auf feinen fyall gut beiden. 3cb erlaube ntir nun noch einige Söortc über baS gweite Slrgumcnt biefeS Berichts. ©ie Kommiffton fagt: ©aS BctriebSmatcrial beder Bahnen ift ein gcmeinfcbaftlicbcS; cS werben in ber SBcrfftätte gu Kalf auch äßagen reparirt, bie über bie ©öln-Blinbettcr Bahn laufen; bic Bktgen geben von ber ©cuh» ©ichencr Bahn auS bis Blinbcn, unb von ber ©öln*Btinbcner Bahn