1872 / 17 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

lefen, bah picr bieg in bic £änbe einer 5lftien-©cfcÜfd)aft übergeht unb bort jeneb, nid)t ben Schluh baraub 3U 3iehen, bah nun auch Etabliffe- mentS, bie bem Staate gehören, in biefer Skifc veräuhert werben fönnten. SSürbc eb ftch nun empfehlen, nachbent wir erft wie lange wirb cb her fein? vor 3tvci fahren bie gattje ntühfame prosebur burdhgcmacht haben eine projebur, bie für bie Serwaltung ja nach- teilig ijt, weil ftc überall llnftcpcrpeit bei bent Seanttcnjtanbe her* vorruft, tveil ftc überall bei ben Scamtcn bab ©cfühl hervor- ruft, bah fa nicht tviffen, woran fte ftnb, unb bcbhalb bie greubigfeit in ber Serwaltung unb alfo auch bie Erfolge in ber Serwaltung be- einträchtigt würbe cb ftep alfo empfehlen, wieber mit einem folgen Submtfftonbvcrfahren vomigehen? 5cp würbe in ber 5©pat glauben, bah bie Serwaltung ben Sorwurf verbitne, ftc habe eb nitpt ernjl- licp gemeint, wenn fie gegenwärtig 31t einem folchcn Schritt übergehen wollte. 3ä) höbe erflärt unb will wiebcrholctt: wenn ber qccprtc £crr Sorrebner ober irgenb 3emano unb Kauf- Offerten cntgcgenBubringen ober 31t befdfaffen vermag, bic annehmbar 3tt erachten pnb unb icp fann Verftchern, bah babei ein pretium aliectionis nicht mitfpielcit wirb, fonbern baß Wir unb bent i(rtl)cilSfprud) von Sachvctftänbigcn in biefer ScBiehung unterwerfen wollen wenn alfo folcpc Offerten 311 bringen ftnb, fo bürfett Sie fich vcrlaffcn, bah bic Staatsverwaltung burchaub nicht fäumen wirb, in bie Seräuferung ber EtabliffementS 311 willigen; erzwingen aber, meine Herren, fönnen wir ftc nicht. 3ch möchte nun glauben, bah cb auch pinficptlicp biefer EtabliffementS vicllcidtt von Sßcrtl) ift, wenn id) über bie Refultatc ber Serwaltung aud) nodh einige 2Hittl)cilungcn mache. Sei bent Etabliffement in ErbmannSborf hoben wir, wie g fagt, mit befonberen Schwierigfetten 31t fämpfen gehabt, ©effen- ungeachtct pot biefeb Etabliffement, bei bent bie ginfen vomSetriebb- Kapital unb vom Suchwcrth in ben 10 3ol)*cn von 1861 bib 1870 749,981 5 Sgr. 11 pf. betragen hoben für bab eitt3clne 3aht ergiebt ftch alfo, mit 10 bivibirt, 74,998 unb fo vtcl ©rcfchcit unb Pfennige währenb jeneb geitraumcb nicht ein eitriges ^ohr gel)obt, in bem ein Serluft ftattgefunben hat, unb hat währenb jeneb geitraumcb einen ©ewinn von 777,949 ^h^- 24 Sgr. 4 pf. erhielt, unb auch fclDft bei biefem Etabliffement, bab mit groben Schwtertgfeiten 3U fämpfen hotte, hot ftep bab gefammte, barin thcilb feftgelcgte, thcilb alb SctricbSfapital bcfchäftigte ©elb in bem 3epnjäprigcn Seitraum mit mehr alb acht pEt. versittft Sei bent Etabliffement in ßanbcShttt, meine Herren, hoben wir unter günfiigen Serhaltniffen gu arbeiten gehabt, ttno bab Etabliffement in ßanbebhut ich glaube, cb wirb für bab §aub fatitn von 3oter- effc fein, wenn ich olle etnsclncn giffertt anführe hot währenb beb 3cl)niäprigcn geitrauntS mehr alb 12 pEt. burdjfchnittlid) geliefert, ©effenungeachtet ijt bie StaatSrcgicrung ftch beffen bcwufd, baß fte ben bauernben Seftß von folchen gewerblichen Rnftaltcn nicht iu wünfehen pot. Sic wirb nach ttckie troß aller Oppofttion, ber fte begegnen mag, nicht ba3U bic £anb bieten, um bic Etablijfcmentb 3U verfthlcubcrn. Sic wirb nach wie vor, ntag nun ein folcher Eintrag gcftcllt werben ober nicht, gern barauf Sebaefa nehmen, biefe Etabliffc- mcntb in privathänbe übergehen 31t laffen unb vorsttgbweife in folcpc, von betten ftc überzeugt fern fann, baß ftc ben im 3ntcreffe jener ßanbcSthcile hvchwichttgen gorthetricb biefer EtabliffementS in foliber vcrftäitbiger SÖcifc ftchern.

Produkten« und Waaren-Börse. Berlin, 19. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakier.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68 84 Thlr. nach Qualität, gelber Märker 75 Thlr. bez.. fein. gelb. Märker bO Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 791; Ör., 79 G., Januar-Februar 791; Br., Februar-März 79?; Br., Apnl-Mai 80 Dez, Mai-Juni 80^ bez., Juni-Juli 81 bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55 59 Thlr. nach QuaL ge- fordert, oo%—59 Thlr. nach Qual, bez., pr. diesen iVonat 56£ a 56£ bez., Februar-März 56^ bez., April- Mai 561; a 561; a 56| bez., Mai-Juni 56| ä 57^ a *57 bez., Juni-Juli 571; a 58 a 57£ bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 56£ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 43 61 Thlr. nach QuaL, kleine 46—61 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. iUOO Kilogr. loco 43 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47% Br., April-Mai 47% Br., 47% G., Mai - Jum 48 bez, Juni-Juli 48% Br., 48^ G. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 6 Sgr. nominell, Januar- Februar 8 Thlr. 6 Sgr. nominell, April-Mai 8 Thlr. 6 Sgr. bez., 8 Thlr. 6% Sgr. nominell, Mai-Juni 8 Thlr. 8 Sgr. bez. Erbsen pr. 1U0U Kilogr. Kochwaare 52 —58 Thlr. nach QuaL Futterwaare 48--51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilck gr. ohne Fass loco 28 Thlr., pr. diesen Monat 27% bez., Januar - Februar 27% bez., Februar-März 27% bez., April-Mai 27% a 27% bez., Mai-Juni 28% ä 28^ ä 28% bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 27% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 20% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco \4 Thlr., pr. diesen Monat 13 bez., Januar - Februar 13 bez, Februar-Marz 13 bez., April-Mai 12^ bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 15 ä 20 Sgr. bez, Januar-Februar

380

au3 gcljctt fie btö nöd? ©ießcn. 5flfo weil in ^?alf SBagcn rcpariit werben , bic über bie Eöln - SHinbener 23al)tt laufen, muß man an- nehmen, baß bic Kalfer «öcrfftitt auch für bic 3ntcrcffen ber Eöln- SRmbener Sahn arbeitet; folglich muh ber ©emeinbe Kalf auch ein Xheil bc§ «Hein - Einfommenä ber Eöln»Sttinbener Sahn jufaUcn. 5Öae biefc ©ebuftion anbetrifft/ meine Herren, fo würbe ich fie niaeben, wenn wirtlich nachgewicfen Ware, bah tic Söerf- ftatte in Kalt ba§u beiträgt , Reinerträge für bie Eöln- SHinbener «Bahn 311 ’cnielen; bann würbe eS auf bie Sage ber 335erfftatte refp. barauf, bah fie nicht unmittelbar an ber Eöln» SHinbener Sahn liegt/ nicht weiter anfvmmen. §lber bic ©ebuftion ift thatfächlicl) unrichtig, ©ie Kommiffion bat nicht genügenb beachtet/ bafj bie Eöln=2Hinbcncr S3al)n U)re eigenen/ für ihre SwccEc vollfonunen aubreichenbcn Söerfflätten/ namentlich bie Eentralwerffiättc in ©ert= tnunb befifct. Sßill man nun auch bet Kommiffion fo weit entgegen» fomnten wie irgenb möglich , fo entftebt hoch immerhin fofort bie fvrage: wie foU beim ber Sinti)eil ber Kalter SBcrfjtatt an bem Reinerträge oon Eöln » SHinben ermittelt werben? ©a3 fann och nur in folgenber Steife gcfchel)cn: bie ©cfammtlcifnuv

s

gen ber ©ortmunber Sßerfftatt unb ber Kalter SÖerfftatt muh man junäcbft jufammenrcchncn unb fie bann auf bic beiben Sahnen ©euß s (Riehen unb Eöln * * 3 * * * * 8 * * * * 13 SHinbcit nach bem Serhältnih repartiren/ welche^ fich ergiebt/ wenn man ben gefammten Setriebeumfang auf ©cuß»©icßcn etnerfeifg unb auf Eöltt-SHinbcn anbererfeitS mit cinanber vergleicht; alebann aber muh man 3ufcl)cn, ob nunmehr bic SßerFftatt in Kalt mehr leiftct, alb bei biefer Repar* tirung auf fie entfällt. ©a3 Refultat ift albbanu aber biefeö» bah bic ©ortmunber SBcrfjfatt eher für ©entließen mitarbeitet, alb untge* fehrt bic Kalter SBcrfjtott für Eöln-2Hinbcn. ^Demnach treffen bie Sorattöfehungen ber Kommiffion nicht 311, unb man muh baltcr fagcii/ bah für bie Cfr.uclung beb Reinerträge^ oon Eöht-2Hittbcn bie Kalter SBertftatt oon feinem Einfluß ift bah fie feine Steinerträge für Eöln» SJtinben erzielen hilft. Sßeil bab nun nicht ber gall ift fo muh ber Slnfpruch ber ©emeinbe Kalt gurüefgewiefen werben. Slub allen bie- feil ©rünben bitte ich öab §ohe £aub , ben Slntrag ber Kommiffion abjulchncn. 3m Verlauf ber ©iSfufftoit nahm ber Regierung^* Kommiffar nodh einmal bab S3ort: 3eh möchte junächft meine Herren/ mir erlauben/ ßervorsiftcbcn, bah cb fich l)tcr um eine abminijtrative Red)t§(adjc ßanbclt, bah cb Iebiglid) barauf anfommt/ welche ber beiben Parteien nach ßage ber ©efefcgebung unb ber faftifd^n Serhältniffc Siecht hat/ fo bah uüe bic oon einem geehrten £crrn Sorrcbticr Itervorgeßobcncn vermeint- lichen Siliigfcitbgrünbe/ Sclaftung^ ber ©emeinbe k. ie., nach Sage ber ©cfcjjgebung ohne jeben Sclang fmb. ©ann erlaube ich mir/ bem §crrn 910g. ßauenftein nochmals 311 erwibern, bah er bab Sleffript beb SHinifterb oon 1869 burchaub un- richtigauelcqt, eoentucll bitte ich ben £rn.9lbg. ßauenftein, mir biejenigen Stellen bc8 ReffripteS oorjitlcfcn/ aub benen er babienigc folgern will/ wab er behauptet. 3ü) behaupte beftimmt, bah cb nicht richtig ift Wenn ber £err Slbgcorbncte ßauenftein fagt/ nach bem Sleffript habe ber SRiniftcr beb 3unern bic Rnfteßt, bah/ wenn eine Etfcnbaßngcfcll- jehaft fich eine äHafeßinenWerfftätte für ihre eigenen Stueefe anlegt/ oab wie ein gefonberter ©ewerbetrieb betrachtet werben unb biefer Setrieb ber «Rafcßincnwcrfftättc ganj für fleh allein unb abgefonbert oon bem Eifenbaßnbetriebe betrachtet unb beurteilt werben müffc. £ckab hat ber §crr Slinificr beb 3nncm nicht g'cfagt / fonbern bab ©cgcnthcil. 3n betn Sleffript heifH cb/ foweit cb hier in 5rage fonunt: ^bent cntfprcdicnb hangt auch bie ©ntfeheibung baoon ab/ ob bic in ber Slafchincnwcrfftatt 311 ßangenberg 3m Slubfübrung fommenben Slrbeiten alb 311m ©ewerbebetriebe ber Sergifch*2Härfifchen ^ifen» bahn gehörig/ ansufchm fmb«. ßb wirb alfo bie gragc gefreut: gehören bic in ber Skrfftatt gemachten Slrbeitcn 311m Stfenbahnbetriebe? llnb bic S*agc Wiro bcmnächft bahin beantwortet/ eb liegt fein ©runb oor f bic gebachten Slrbcitcn für etwab anbereb/ alb für einen integrirenben 2l)ctl beb ©cwcrhcbetriebcb ber Sergifch'Slärfifchcn (Sifenhapn 3U erflären. ^Demnach fonunt cb bei ber Scurthcilung ber 0ache Icbtglich barauf an: erhielt bie(£ifcnbal)n- gefeüfchaft bürch i^ren (£iTenbabn*©ewcrbcbctrieb ein ©infomnien? unb wenn ftc ein folchcb nicht crsiclt/ fo ift ntcincb Srachtenb völlig unjuläfftg/ 31t fageit: bie (£ifcnbal)ngcfeU[chaft ocrthcilt 3War feine ginfen unb £ckioibcnbcit/ aber ftc bat trgcnbwo eine Sßerfftatt unb btc bat ftc nicht 3U ihrem Vergnügen/ fonbern/ fo bebujirt ber £r. Slbg. ßauenftein/ fie bat baraub jcbenfallb ben Sßorthcil/ bah ftc fich &tc 0adicn/ bic bort gemacht werben/ nicht an einen britten Ort bcftücn unb thcitrcr bcsaplen muh/ folglich profttirt fie fo unb fo viel baburd)/ bah ftc bie SÖcrfjiatt hat unb bab» jcnigc/ wab fie weniger 0d;abcn hat/ rechnen wir ihr alb (Sinfommen an itnb be3iebcn baoon ©infonunenfteuer. ©ab ift meines (Trachtens eine unrid)tigc ©ebuftton. (Stiblid) fomme id) barauf gurücf, bah cb in ber Shat oollfomnten gleidigültig ift bau bie ©igenthümerin ber ©cuh-'©iehencr ©ifenbahn noch eine 3Wcite Sahn bat/ bic fich rentirt. SHan wirb nun unb nimmermehr behaupten wollen/ baft wenn 3emanb in ber ©emeinbe Sl eine rentable gabrtf bat unb in ber ©emeinbe S glcid)3citig eine nicht rentable gabrif/ bah er bann in ber ©emeinbe S bcbhalb 311t ©infontmenftcuct bcramujicbcn ift Weil bic gabrif in ber ©emeinbe 91 ftch rentirt. Slub biefen ©rünben fonimt cb auch für bie ©emeinbe Kalt gar nicht in Setradft bah bie ©efcllfrfiaft/ welcher bic ©cub 3 ©ichener Sahn gehört/ noch eine 3Wcite ©ifcnbabn bat/ bie rentabel ift 3eh bitte wicbcrbolt um Slblebmmg beb Slntragcb ber Kommiffion. Sei ber Serattnmg beb (Statb ber Staats*ßotteric er» Harte 311 bem Slntraßc beb Slbg. Sdbröber, bic ©eliältcr beb Sorfieherb unb beb ^weiten ©ireftorb alb fünfttg Wegfälle,nb 31t

bc3cidhncn, ber Slcgierungb=Kommtffar ©eheime gfinanj-SHat^ §offmann: Steine Herren! ©ie Saht oon Stellen für biejenige Sebörbe, welche bie ßotteric oerwaltct/ crfdicint in ihrer feigen ©cftaltung nicht neu in bem bicbjährigen (£tat/ fonbern fie ift in gleicher Sßeijc itnocränbcrt in einer galten Slcibe oon früheren (Etats fdwn oor» hauten. 2ßchnn man in früherer 3cit cb 3Wccfniafig gefunben hat, gcrabe biefe Schörbc follegialtfcb cinjunchtcn unb biefen Serwaltungb» 3toeig nid)t einem cinjclncn Scatntcn in bie £anb 3U geben/ fo/ glaube ich/ liegen btr©rünbe/ bic bafür obgcwaltet haben/ sinnlich nahe. (EinerfeitS banbeit eb ftd) hier um eine©clbocrwaltung oott3icntlidh erheblichem Um- fange; fobann aber unb bab ift ber^auptgeftebtSpunft—hanbelt cb ftch hier um einen gweig beb ©icnftcb/ wo bem ©lücfbaufaU cin^ unge- heurer Spielraum eingeräunit ift. ©ab gutraucn 311 einer Staatb- lottcric wirb natürlich in bem Stahe bettelten/ als bic oollfräitbige ©arantic bafür gegeben ift bah hei ber Sertheilung ber ©ciiümte eben nur bcrgufaUunbntcbtS weiter alb ber gufallcntfchcioet. ©iefe ©rünbe finb, glaube ich/ giemlid) gewichtig/ unb ftc ftnb cb gewefen, bie baju beftimmt haben/ bie Schörbc in biefer SÖcifc juorgaiiiftrcit/ unb biefe ©rünbe würben eb unjuläfftg erscheinen lapen/ an ber follcgialifchen (Einrichtung ber Scl)öroc etwab 31t änbern. Stun/ meine Herren/ wenn Sie einen SUef auf bie gahlcn werfen/ fo werben Sic fchcii/ bah ütt übrigen bic follcgialifche Schörbc fo billig wie möglich eingerichtet ift §in eitriger oon ben Scamtcn beucht ein volles ®el)alt/ bic übrigen Scatntcn ftnb burebweg aub anoeren Stellen berangejogen unb belieben nur neben- her ©ehälter für bic ®cfd)äfte. glaube/ bah fachlich fein ©runb oorlicgt/ in biefer (Einrichtung etwab 311 änbern. Sei Serathung einer «Petition aub Sllt»Stal)lftabt: *311 oeranlaffen, bah mit'ber Einführung beb ©efeüeb über bie Aufhebung beb 3ugbrcd)tb auf frembetn ©runb unb Soben in Schlebwig»§olftein, auch bie bibher ge3ahlten 3fl9^blöfungb- gelber in Wegfall fommen«, erflärte ber Staats = Slinifter oon Selchow: 3ch fann auf bie geftelltc gragc eine fefa beftimmte Slntwort geben. Eb h^t unpaffenb gefabenen/ gegenwärtig in einer einzelnen Srooins beb Staates bab 3agbrccht auf fremben ©runb itnb Soben fortbefteben 31t la||cn/ wäbrcnb eb in allen übrigen «Provinzen bereits befeitigt ift ©ebwegen ift oon mir eine ©efebeSoorlage aubgearbeitet unb wirb auch/ wie ich glaube oorauSfeben 3U bürfen, noch währenb biefer Seffton bem ^auje oorgelegt werben tönnen. ES ift nid)t bic Slbficht, fte Buerft bem änbern §aufe oorsulegen/ weil auch ich nteincr- feitb bic innere Scrtoanbtfd)aft mit bem allgemeinen ^Iblöfungbgefehe/ oab ich heute Vorzügen bie Ehre gehabt habe/ anerfcnnc. ©ab ©efcjg ifl in meinem Stinifterium bearbeitet unb in ben weiteren Stabicit/ bic cb 31t burcblaufcn bat/ nur babttreb etwab aufgchaltcn worben/ bah einzelne Sebenfen bagegen angeregt worben ftnb/ bie aber 3utn groben Steile mehr formaler «Hatur ftnb/ unb tch glaube/ bie (Er- flärung meines ^erm KomntiffariuS in ber Kommiffion hür nicht blob wicberbolcn/ fonbern/ wenn cb gewünfeht wirb, auch ^ahin be- flariren 311 fönnen, bah bie Einbringung biefeb ©efeheb fcljr nahe beoorftebt. 3u ber Serathung beb Etats ber Seehanblitng nahm nach ^Ibgeorbneten Schrdber (Königsberg) 3U bem 5tn= trage ber Kommiffare beS §aufeS 1) bie ^taatsregierung auf* Buforbern: auf bie balbigc Seräuherung ber gewerblichen Eta* bliffementb ber Seebattblnng ernftltch Schacht 3U nehmen, 2) 3u erflären: ber Nettogewinn ber Seehanblung auS bem 3ahre 1870 int Setrage oon 558,593 3#lr. 19 Sgr. 8 «pf. ift 3U allgemeinen StaatSBWeefen oerfügbar unb bem ßanbtag ift über Serwenbung biefer Summe eine Sorlage 31t machen, ber ginan3»Stiniftcr Eamhhuufeit baS Sßort: Steine Herren! S3ab ben Eintrag betrifft/ tntt ber Seräuherung ber gewerblichen EtabliffementS ber Seehanblung oorjugepen/ fo würbe ich biefen Eintrag gutpeifen, wenn bic Slubfübrung ebenfo leicht wäre/ alb wie eb leidft ift einen folgen Antrag ijinBuftellcn unb bic Sc- bauptung aufaitftellcn: ja bie Seräuherung müffc hoch gelingen/ wenn ber gute SMUc ba wäre. Erlauben Sie mir/ bah ich auf bab/ wab gefcbchcn ift nachbent Wir 3itlej?t über biefen ©egenftanb oerhanbclt haben/ etwab näher cingche. ©ab §aub heit tni vorigen 3«brc ben Söunfeh aubgefprochcn/ bah bie Seehanblung/ wenn irgenb möglich/ jeboeb ohne ftc 31t ocrfchlcubern/ mit bem Serfaufe ber SUtien ber «J3atcnt=«l5apicrfabrif Vorgehen möge. Steine Herren! ©ab ift gcfchclfcn; bie Seehanblung ift in bic ßage gebracht worben/ bah ihr/ nachbent ihr mehrere unacccptable Offerten gemacht waren/ aud) eine acccptablc Offerte gemacht worben ift/ unb ftc pat im ßattfe beb vorigen 3aprcb weit mehr wie bie Hälfte ber fammtlidjen Slfticn/ bic fteinScBitg auf biefeb Etabliffententnod) befaft

ccbanbhmg wirb auch heute bereit fein» mit biefem Serfaufe vor* Bugehnt/ wenn ftc Käufer 31t annehmbaren «preifeit finbet. ©amt/ meine Herren /_ patte bic Seehanblung bic Seräuherung , beb groben StühlcmEtabliffementS in Sromberg ine 5tugc gefaht. ES ift 3hncn bei ben früheren Scrhanblungen wenn ich wich reept entftnnc / toar cb fd)on vor Btoci 3^faen angc* fünbigt worben/ bah man bie Sorbcrcitungcn treffe/ unt mit einer fol- cben Seräuherung vergehen 311 fönnen. ©iefe Sorbcrcitungcn pabcit 3unöchft barm beftepen miiffen» bic Sebingungett genau 311 förntu- lirctt/ unter welchen ein folchcb Etabliffcmcnt oeräufert werben fönntc. Eb liegen bort fepr fdnvicrigc Serhältniffe vor. ©ie Seftfcung felbft in ihren erften Anfängen ift urfprünglid)/ im ©tapre 1842/ in ber 5lbftd)t erworben worben/ um bab grojje Sertefe-

381

lungbprojeft in ber Sitchelcr §aibc Bur 9lubfül)rung bringen gu fönnen. gu bem Enbe war cb nötpig / bah ber Seftfc unb bie Schcrrfchung ber SBafferfraft bei ber bamaltgen ^crfulcb- Stühle in Sromberg in bic ^änbe beb Staates übergehe/ ber auf biefeb allgemeine 3ntcreffe fKücfjtcht nehmen fönnte. ©ie Seehanblung hat nun eine ziemlich aubgebehnte Korrefponben3 barüber gehabt, wie fleh bic Sebingungett mürben forntuliren (affen, um jenem gweefe bei einer Seräuherung nicht in bcnSßcg 3U treten. 911S man glaubte, hiermit fertig 311 fein, ba blieb noch übrig, fich mit ber Serwaltung beb ßanbclb-Siimftcrii itt Serbittbung 31t fehen, um fcft3uftellcn, wie eb ptnftcptlicp ber Schiffahrisoerbälmiffc auf ber Srahe ftch ge- halten würbe, wenn biefeb bib bahin jnt ben £änbcn ber Staats- Serwaltung bcfinblich gewefene Etabliffement in s prioatl)änbc über* ginge, ©iefe Scrhanblungen haben geraume geit in Slnfpruch ge* nommen; inbcjTcn fchon im gebrttar vorigen 3ahtcb hat Bunächft ber jperr ßanbelb-Sfimfter ben lebhaften SGBunfeh aubgefprochcn, bah ju einer fokhen Seräuherung nicht gefebritten werben möge, unb 3War im bringcnbflctt 3^^ rc ff c ^ er Schiffahrt, weil viele ©inge, bic ber Selber, fo lange wie bab Eigenthum fiel) in ben £änbcn ber Staats* regierung beftnbet, ftch füglich gefallen läht. Sie er bereitwillig 4but, nicht erfüllt werben würben» fobalb bab Etabliffement in ben £anbcn eincb privatbefiberb wäre, unb tvenn alle bic Sebingungen bem Kontraft»Slbfcptuffe hinsit^cfügt wer- ben folltcn, bic ben «privdtbeftber in biefer Se3icl)ung völlig abhängig machen von ber Serwaltung ber SchiffaprtS * 3ntcrepcn, bann war oorauSgufchcn, bah irgenb etn «privatbefiber fich nid)t baju entfchlichen würbe, jenes Etabliffement 311 erwerben, ©ab hat bapin geführt, bah ftch bic Dtegicrung ich fann fagen m meinem pcrfönlichcn Sebattern wirb entfchlichen müffen, auf bie Seräuherung beb EtabliffementS in Sromberg 311 belichten. Sknn nun aber etwa gemeint werben feilte, bah biefe ?ln- forberunj für bie Staatbintcrcffcn eine befonberb naeptpeilige fei, fo will ich mir erlauben, bem Roheit Jpaufc bic Slittheilung 311 machen, bah in ben 10 3öfacn von 1861 bib 1871 cb nur ein einiges 3chü)* gegeben hat, in welchem biefeb Etabliffement mit Serluft gearbeitet hat, bah aber in allen anberen 3abrcn anfcpnlicpc, gum^hül auherorbent» lieh holte ©eminne babttreh ersiclt worSen ftnb, bah bic Scqinfung beb Suchwertheb beb Etabliffcmcntb, fowic ber bitrcpfcpnittlich verwenbeten Sctricbbfapitalicn in biefen 3ah*cn 203,276 ^h^- betragen hat; man würbe alfo in biefe gahl mit 10 bivibiren müffen, um 311 bent gahrcbburchfchnitt 311 gelangen, b. h- 20,327 3Tplr, unb bah währenb biefeb geitraumcb ein Reingewinn von 415,174 Xhlr. 22 Sgr. 6 fpf. aufgefomnten ift ©ettmach hat ftch lab bei bent Etabliffc* ment befdfaftigte Setricbbtapital, bab fich bie Seehanblung 31t fepr billigen xtnfen verfepaffen fann, unb ferner ber Suchwcrth oer EtabliffementS, ber 311 4 §ro3ent ginfen geredtnet wirb, alfo bab in biefer Skifc thcilb bttreh gcftlcgung in 3wmobilien, tpcilb bttreh ipergabe 3unt SciricbSfapital bcfchäftigte Kapital hat währenb eincb geitrauntS von 10 3al)reri burchfchnittlich gerechnet nicht in jebetn ein3elncn3al)rcl2 l7 /.^pEt.ginfen aufgebracht. Steine sperren, Sic werben begreifen, bah babStaatbintcrcffcnichtfehrlcbhaftbaBuhinbrängt, biefeb Etabliffement veräuhern 311 müffen, unb baft Wie ber Staat pch beb Sejthcb von SRühlcn überhaupt nicht burchflangig entfchlagen fann, er von biefem Stanbpuntte aub cb vcrfchmc^cn fann, wenn er genötigt ift, bab Etabliffement in Sromberg noch weiter 3U be» treiben. hiervon abgefchcn, meine Herren, bcftfct bic Seehanblung über- haupt, RUeb in Rllcnt gerechnet, nur noch 3ttckci gewerbliche Etabliffc- mcntb , ein fchr grofeb in ErbmannSborf unb ein BWeiteb flctncrcb in ßanbcbltut. Seibc ftnb beftimmt für glachSfpinnerei, ErbmannSborf weitergehenb zugleich Skberei untfaffenb, unb urfprüngiieh geftiftet lebiglich aub ber wohlwollcnben Sbftcht, ber bortigen Sßeberbevölterung bauernbe Scfchäftigung 31t ftchcrn. 9llb idh vor 3abtcn bab «präftbiunt ber Seehanblung über- nahm, / war bab Etabliffement in ErbmannSborf meine röhte Sorge, ©amalb fal) man cb alb völlig felbftverftänblich an, ah ber Staat in ScBiehung auf biefeb Etabliffement feine attbere Aufgabe löfen fönnc, alb mit einem mehr ober weniger grefen Serlufte bie ppilantpropifchcn gweefe, bie man inb 9luge gefaht hotte, unterftifacn. ©ab Etabliffement würbe urfprünglid) für lebcnbfräftig angefehen; cb ift mehrmals bent «publi* futn 311m Sniatif angeboten worben, Bulcfct, wie id) ben Herren feiner- feitb mitgethcilt höbe, 1870. Unb, meine Herren, bei ber lebten 3lub- fcbtmg biefeb Etablipemcntb/ Wo bie Sebingungen für bic Submiffton auf ben SSunfeb etnsclner Rbgeorbneten, völlig frei auch picr mit- gethcilt worben ftnb, ift überhaupt gar fein®cbot abgegeben worben. SBie fall cb benn nun bie Staatbrcgicrung anfangen, eb 3U veräuhern, meine §crrett? 3cp faejc: ift überhaupt gar fein ©cbot abgegeben worben. Scitbent hoben wir ben Krieg gehabt unb jefct haben wir eine «periobe groben gewerblichen Ruffchtvungb, bib 3um heutigen 3:age ift aber aud) währenb biefer pertobe beb grohett gcmcrhltdjcn Ruffchwungb irgenb eine crnjtlidj gemeinte Örterte für bab Etabliffement in ErbmannSborf nicht abgegeben worben. ©er .§crr Sorrebtur verwahrt ftd) bagegen, bah er ben Staat nicht barauf hütweifen wolle, ftd) mit ben sperren ©rünbent ein- 3ulaffcn. Steine Herren, bab würbe aud) nicht gut möglich fein, WenigftenS nad) bem, wab mir über ähnliche pro,jeburen berichtet wor- ben ift; ba beginnt man ja gewöhnlich bantit, bah man ein Objeft für einen mäjtgen preis erficht unb bann Abnehmer für einen bei Weitem höheren preib finbet. Sßenn ber Staat auf eine Seräuherung fich cinlaffcn will, bann wirb er natürlich fagen: ich lege ben preib, ber bebingt wirb, bib auf geller unb Pfennig ber ßanbeSvertretung vor; er wirb fagen, ich biete aud) nicht ben Schatten einer £anb ba^it, bah Rftionäre l)crange3ogcn werben, bic nachher übcrvorthcilt werben. llnb fo bitte ich/ meine Herren, wenn Sic in allen geitungen