1872 / 17 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

384

AÜe öffentlichen Vcfanntntacbungen ber ©efcüflhaft erfolgen burch: 1) bic berliner Vörfen-geitung, 2) bie Vofflflhc Leitung/ 3) bie Aational-gcitung 3U Berlin. (§. 4.) ©ie ©cneralocrfammlttngen werben hont AufflchtSratb bc- Ttifcn unb flnb tninbeflcnS^ oienebn Sage vor bem Verfamm- lungStertniite in allen VublirationSblättcm ber ©efcüflhaft befannt 31t machen. (§§. 28. 30.) ©ie Vcfannttnacbungen beS AufflehtSratbeS ftnb mit ben ^Sorten: »©er AufflchtSratb ber Aftiengefcllfcbaft für Selegrapbenbebarf (oorntalS Hermann 0chontburg)chr unb mit bem tarnen beS Vorfljjenbcn ober beffen 0teÜocrtreterS unb cineS VlitglicbeS 3U unteqeiebnen. (§. 17.) ©er Vorflanb befielt auS einem ober swei Vlitglicbcrn (©i- reftoren). (§. 15.) ©te Urfuttben unb Erflärttngm beS VorflanbcS ftnb für bte ©cfcüfcbaft binbenb, wenn fte mit ber girma ber ©cfcüfcbaft unb ber AamenSunterfcbrift beß ©ireftorS alkin/ fo lange ber Vorflanb nur auS einem Vlitglicbe beflebt, fonft sweier Vlit« glicbcr beS VorflanbcS ober ciiteS VorflanbSntitglicbcß unb eines Vrofuriftcn ober cnblid) sweier 53rofurijlen oerfeben ftnb. (§. 150 Settiger alleiniger ©ireftor ifi: ber gabrifbeflfccr ipermann 0chomburg 3u Verliit. Eingetragen infolge Verfügung oom 18. 3anuar 1872 am Sage.

fclbigen Sage

Vlatt 1.)

Elften über baS ©efcüfchaftSrcgiflcr Vcilagcbanb Ar. 235. SS e 1)1/ 0efretär.

S5etütt, ben 18. 3anuar 1872. königliches 0tabtgcrid)t. Abteilung für Eioilfachen.

,§anbclS-9tcgifler beS königl. 0tabtgericbtS ju Vcrlin. 3n ttnfer ©cfcÜfcbaftSrcgifler ift eingetragen: Kolonne 1. Saufcnbe Auntnter: 3548. Kolonne 2. girma ber ©efcüflhaft: Afttcn s Vauoeretu „Sptcrgarten"* Kolonne 3. 0iß ber ©cfcüfdjaft: Berlin. Kolonne 4. AechtSoerbältniffc ber ©efcüfthaft: ©ie ©cfeüfchaft ift eine Afticn-©cfcllfchaft. ©er ©efellfcbaftSoertrag ift am 12. 3anuar 1872 notariell abgc« fcbloffcn unb befinbet fiep Vlatt 3 bis i7 beS VeilagcbanbcS Ar. 236 3unt ©efeüflhaftSregifler in beglaubigter gorm. ©egenflattb beS Unternehmens ift: ©runbflücfe im Sbiergarten au Verltn ober in beffen Umgebung; inSbcfonbere bic im 0tatut näher bejeiebneten fättfluh 3tt erwerben unb burch Verfauf beS Ser* rainS im ©attsen ober Einzelnen/ fo wie bureb jebwebe anbere Aus- rufung bie kaufobjefte 31t realtftren (§. 2). ©ie gettbauer beS UntcrncbmenS ift auf eine befhmmte 3eit nicht beflhränft (§. 1). ©aS ©runbfapital beträgt 850,000 Sbaler (SCcptpunbcrt fünfsig Saufcnb Sbaler) unb jcrfäüt in 4250 Afticn .511 je 200 Sbaler (otcr Saufenb mmbunbert fünfzig Afticn a aweibunbert Sbaler (§. 4). ©ie Afticn lauten auf ben 3nbaber (§. 5). Aüc öffentlichen Vcfannttnacbungen ber ©efcllfcpaft erfolgen bureb: 1) bie ^Berliner Vörfcit-geitung, 2) bie Aational-geitung, 3) bic Vofftflhe geitung, 4) bic S^cue Vörfen-gettung, 5) bic berliner Vanf- unb ^anbclSseitung, 6) ben berliner Vörfen-Eourier. ©ie ©cneraloerfammlttng beruft ber AufflchtSratb bureb äffent* liebe Vefanntmacbung, weldtc minbeftcnS 14 Sage unb bch3ebftenS 2 Monate oor bem anberaumtenSerminc gefebeben muß (§. 2i). ©er Vorflanb bcjtcl)t aus einem ober swet SAitgliebem (§. 12). Alle Urfunbcit unb Erfläntngcn beS VorflanbcS ftnb für bic ©cfcüfcbaft oerbinblicb; menn fte mit ber girma ber ©cfcüfdjaft unter* geiebnet ftnb, unb bic cigcnbänbige llntcrfcprift eines ^orftanbSmitglic»

gm jjq.j pjcfdlfcfiaftSrcgiilcc §Scilage6anb 9h\236 Slatt 1.) Sßc^l/ ©etretär. aSerlitt, fcen 18. 3anuat 1872. ßcnifllidjeS ©tabtgcric^t. atbtfjcttung für Guulfacfjcn. £anb«lä.01cgiflcr bc3 ÄöniflL ©tablgcriiftt« ju S3erlitt. £ckic in ttnfer ©efcUfdiaftgtcgificr unter 9!r. 2621 eingetragene ^anbclSgefeUfcbaft in g-irnta: ■Votlarf, ©ciimtbt S ©o. tft bureb gegenfeitige llebercinfunft aufgctöfl unb beren Süfciumg mt SHcgiftcr beute erfolgt. 3n unfer ©cfcllfcbaftSrcgiftcr; mofelbft unter ^.2833 bicQ’irma* „(SonftaHtia", fiebertcl)lcfifdb=S}lär!tf^e ^raunfoblen^crgbau^onunanbit* ©cfeUfd)aft auf Slfticn E. Skbe & Eo./ uermerft ftebt; ift beute eingetragen: c ^ r rr Eugen 51cbe ift aitS ber 0tcllung als pcrfcnXicp baftenber ©cfeu= febafter auSgcfcbicbcn.

3n unfer ©efcllfcbaftSregiftcr, mofclbft unter S^r. 3434 bic pieffae 3lftiengefellfcbaft in ftirma: SSorfmbanf für OTaHcrgef^äfte uermerft ftebt/ ift beute eingetragen: ßouiö SftarcuS ^öbne ift auS bem SSorftanbe auSgefcbieben.

©ie oorgebaebte ^Ifticngefellfcpaft in girma: S5örfenbatif für Wafirraefcpäftc bat bem Sllbert ©rabanbt bter Äollcftio * ^frofura in ber SQScife er- tbcilt, baf er berechtigt ift, bie girrna mit einem SSorftanbSmitgliebc ober einem anberen §rofuriften ocr ©efellfcbaft 3U 3eicbnen. ©ieS ift in unfer ^rofurenregifter sub 9tr. 1962 beute eingetra*® 1 gen morben. ©ie ©efcllfcbafter ber bicrfelbft unter ber girma: SBran&t Söoerfcp am 1. 3anuar 1872 begrünbeten panbelSgej'cllfcbaft (jc^igeS ©efd&äftS* lofal: öebrbellincrftr. 10) ftnb bie gabrifanten: 1) Earl Sluguft Emil SBranbt, 2) 5llbcrt ©uftao SBilpclm SBoerfcp, beibe 31t Berlin. ©ieS ift in unfer ©cfcllfcbaftSregijicr unter ÜKr. 3549 beute ein* getragen morbcit. 3n unfer girmenregifter, mofelbft unter S^r. 5484 bie bteftge ßanblung in girma: ©♦ oermerft ftebt, ift beute eingetragen: ©er Kaufmann 3ttlitiS 3acob 9tcif 31t ^Berlin ift in baS ^anbclS* gefebäft beS Kaufmanns ©aoib 5Hcip als ApanbclSgefcllfcbafter ein- getreten unb bie nuntnebr unter ber girma: ©. Dtcifj beftebenbe panbclSgefellfcbaft unter 91r. 3550 beS ©cfctlfcbaftSregijtcrS ein- getragen. ©ie ©cfctlfcbaftcr ber bie^lb^unter ber girma: am 1. 3anuar 1872 begrünbeten ^anbelSgefellfcbaft (jcJigcS ©efchäftS- lofal: Komtnanbantcnftr. 31) ftnb bie ^auflcute: 1) ©aoib 9tci§, 2) 3ttliuS 3acob Sftcif;, beibe 3U ^Berlin. ©ieS ift in unfer ©efellfcbaftSregifter unter 91r. y 3550 beute ein- getragen morben. ©ie für 3uliuS 3acob Sftcij? sub 91r. 1363 beS fprofurcnrcgifterS eingetragene ^rohira ift bureb feinen Eintritt als ©cfellfcbafter er- lofeben unb beren Söfcbung erfolgt. 3n unfer girmenregifter, mofclbft unter ÜKr. 269 bie btefigepanb- lung in girma: oennerft ftebt, ift beute eingetragen: ©aS JpanbclSgefcbäft ift bureb SSertrag auf ben SBanquicr ÖottiS gonrobert 3U ^Berlin übcrgcgangcn, melcber baffelbe unter unoerän- oerter girma fortgcfc^t. ^Bcrgleicbe 91r. 6626 beS girmenrcgifterS. ©emnäebft ifi in unfer girmenregifter 9!r. 6626 bte girma mtHidk unb als beren 3nbaber ber SBaitquier ßouiS gonrobert bter (ie^igcS ©efdjäftSlofal Unter ben ßinben 50) beute eingetragen, bagegen ift in unferem ^Srofurenregiftcr sub 9lr. 851 bie ^oUcftiu - 53rofura beS 0tepban grieb. Slbolpl) ^llanbt unb beS ©corg ^lattl 0immteben für lejjtcre girma beute geldfcpt morben. 3n unfer girmenregifter ift Str. 6627 bie girma: £?♦ Pieper unb als beren 3nbaber ber Kaufmann SRubolpb S^ener bter (je^igeS ©efcbäftSlofal: Xtüftriner §la^ 9) beute eingetragen morben. 3n unfer girmenregifter, mofclbft unter 51r. 4523 bie bteftge panblung in ginna: ^rrrmamt Öacpmamt oermerft ftebt, ift beute eingetragen: ©ie girma ift bureb Erbgang auf ben Kaufmann ßouiS ßacb 3 mann in SBcrlin übergegangen. SScrgletcbc §lx. 6628 beS girmen- regiftcrS. ©cmnächft ift in unfer girmenregifter Sir. 6628 bte girma: £ckerrm*tin ^adptnanti unb als bereu 3nbabcr ber Kaufmann SouiS Öacbmatm bter peute eingetragen roorben. ©er Kaufmann SBilbelm SHüller 311 Berlin pafc für fein bterfclbjt unter ber girma Söilpelm SOltiüct bcftcbcnbeS jpanbclSgefebäft (girmenregifter Sir. 802) bem SScrnbarb 0intcntS unb bem gebor Öanbau, beibe bter, ilolleftio = ^Srohira er- tpcilt unb ift btcfclbc in unfer 55roturenregifter sub Sir. 1963 peute eingetragen morben. ©er Kaufmann EborlcS Ebmin ÖcoiS Ero§, früher 31t §J3anfcckttck/ jejt 31t ^Berlin, bett für fein bterfelbft unter ber girma: 3* 35acott bcftcbcnbeS ^anbclSgcfcbäft (girmenregifter Sir. 4S93) bem ©uftaü SBilbehn Earl Slaocn hier ^profitra crtbcilt unb ift bicfclbc in unfer ^rohtrenregifter sub Sir. 1964 beute eingetragen, ferner in unfer girmenregifter Sir. 4893 bet lefctgcnanntcr girma oermerft morben, ba^ ber jfeobnort beS girmainbaberS jebt ^Berlin ift. Berlin, ben 18. gitnuar 1872. königliches 0tabtgcricbt. Slblbctlung für Eioiffacbcn. gmcite ©etlagc

385 3 ti)ette Beilage jum ©eutfeben SletcbS^Slnjeiger unb königlich ^3reugifcpen M 17. ©onnabenb ben 20. 3ctnuar.

'Slnjeiget. 1872.

£anbtaa§ * ^Unöclc^cnpcttcii. Berlin, ©er bem paufe ber ^Ibgcorbncten oorliegenbe Entwurf eines ©efefceS, betreftenb bie ^Iblöfung ber Sleallaften in ber *Prooin3 0chlcSwig-polftein, lautet: 2öir ^öilpelm, oon ©ottcS ©naben könig oon ^preufkn ic. rcrorbnen mit Sultinunung beiberpättfer beßÖanbtagS ber SQlonarcpic für bie 93romm 0cblcStoig-.^olftcin wie folgt: §. 1. (SlblöSbarfeit.) 5lUe beftänbigen Slbgabcn unb ßeiftungen, tuclche auf cigentbümltd) ober 31t Erb^inS, Erbfcftc ober Erbpad)t bc- 3 :ncn ©runbftiicEcn ober ©crecbtigfcttcn haften (©runb- ober Üleal- en) ftnb nach ben SSorfcbriften beS gegenwärtigen ©efefccS ablösbar, i 2. SBei ben 31t Erb3inS, Erbfcjte ober Erbpacht befcffenen@runbftücfen unb ©ercchtigtcitcn wirb baSDbcrcigcntbum unb baSjpftmfallSrecbt beS §8cr edttigten unb anbcrcrfcitS bie Verpflichtung bcffelbcn 3ur SScrtre- tunq ber auf ben pflichtigen Stcalitätcn baftenben 0tcucrn hiermit kraft ©cfchcS ohne Entfchabigung aufgehoben, ©ie auS bem Ober- eigentbum entfpringenben ^Berechtigungen auf Slbgabcn ober öeiftun- gen ober auSbrücflid) oorbehaltenc Slufeungcn bleiben aber fortbcftc- henb unb 3toar mit benfclben Sßor3ugSrechten in bem SBcrmögcn ber Vcrpflid)tctcn, welche fte biSpcr barin hatten. 0ic unterliegen ber Slblöfung nach ben Vorfchriftcn bicfcS ©efc^cS. 3. Von berSlnwenbung biefeS©efchcS bleiben auSgcfcploffen: 1) bic öffentlichen haften, mit Einfchlul ber ©emcinbclaften, ®e- meinbeabgaben unb ©emeinbebienfte, fowte ber auf eine ©eich-Ent« wäffcrungß« ober ähnliche 0ocietät fiep besicbcnbcn Saften, fofern bie- fclbcn nicht auS allgemeinen SiccbtSocrbältniffen, 3. 33. bem gutSbcrr- lidtcn Vcrbältniffc entftanben ftnb; 2) alle Slbgabcn unb Seiftungcn 3ur Erbauung ober Unterhaltung ber kirchen, Vfarr-, küfter- unb 8chulgebäube, fowie 3m Unterhaltung oon fonfligen 0cbuletnrichtun- gen, fofern biefelbcn nicht alS Saften ober ©cgenlciftungcn auf ablös- baren Slcallaften ruhen; 3) alle cinfcitigcn unb wechfclfeitigen ©rtutb- geredüigfeiten mit VuSnabmc ber ipol;,- unb Sorfnuj?ungSrcd)te ber Erbfcjier (fiepe §. 34); 4) bte 3agbbicnfic. 4. ©ic StuScinanberfefcung erfolgt fowohl auf ben Eintrag beS Vcrcddigtcn, alS beS Verpflichteten unb erftreett fiep auf aüc ihre gegen- feitigen, nach bicfcni ©efe^c ablösbaren Vcrecbtigungcn unb Vcrppicb» Ul3 chEemeinfd&aftIicpc Vefther cincS berechtigten ober ocrpflicbteten ©mnbflücfS fönnen nur genteinfchaftlich bie SluScinanbcrfchuna be- antragen; bic nach ben Vntbcilcn nt berccbncnbc SSlinbenabl oiefer Vcft^er muh fiep bem wegen ber SluSeinanbcrfcfcuna gefaxten Ve- fchluffe ber SHebrbeit unterwerfen. ©ie Vrooofation auf Slblöfuttg 0citen8 beS Verpflichteten mu§ ftch ftctS auf fämmtlicbe feinen ©runbftücfcn Obliegenheit Stcallaflcn crürccfen. ©ie* Vrooofation auf §lblöfung 0citenS beS ^Berechtigten mu§ flctS alle Steallaften umfaffen, welche für ihn auf ben ©runbflücfen eines gatgen ©emcinbcrcrbanbeS haften. # t _ . c 8inb mit ben Vvooofatcn ©runbbejthcr emer anberen ©emembe um Slattiral-grucbt3ebnt ober 31t ©ienflen gcmeinfdtaftlich ocrpflid)tct, ,0 muh ber Vcrcchtigte feine Vrooofation ^uglcicp auch gegen bie ©runbbefther biefer Ekntcinbe pinficptlicp aller auf beren ©runbftücfcn für Um baftenben Sleallaflen richten. ©ic fllblöSbarfcit ift ohne Ütücfftcpt auf frühere SSillcnSerflärun- gen, Verjährung ober ^ubifatc nach fcen Vorfdhrtftcn beS gegenwärti- gen ©cfcfecS 311 beurtbctlcn. ©ic qurücfnabme einer eingebraebten Vrooofation ifl un3uläfrtg. S 5.^ SBebufS ber Slblöfung ifl sunächft ber jährliche ©clbwcrtb ber Stiftungen unb ©cgcnleijtungcn 3U ermitteln, wobei im Vlangcl einer anber'meiten Vereinbarung ber Vetbciligten bte Vcfltmmungcn ber SS. 6 bis 33 3U beobachten ftnb. s 6 (©ienfle.) 0inb für aüliäprlicp oorfommenbe ©tenfte währenb ber lebten gepn 3ahre, für nicht alljährlich oorfomntenbe ©ienfle währenb ber lebten 3ti?anjig Jahre uor Anbringung ber §ro- oofation ©clboergütungcn ohne SBibcrjprucb besaplt unb angenommen worben, fo ftnb biefc Vergütungen, unb wenn fte währenb biefer Sciträumc gcwcchfclt haben, ber ©urchfcbmtt ber ge3abiten Vetrage ber gcflftetlung beS ©elbwertbS sum ©runbe \tu legen. 3n Ermangelung folcher greife ift 3a unterfdhetben swtfchcn ben nach Sagen unb ben nach bem Umfange ber Arbeit bcmcffcncn ©ienflen s i @inb bie ©ienfle nach Sagen beftimmt, fo rcitb if)r SBcrti) nad ben für ben betreffenben SBcjirf feflgeflcUfen Slonnalprcifen Sei fyeüflcllung folcbcr aiormalprctfc unb jioar forcoljl für £anb- als für ©pannbtenfte ftnb in «Betracht tu sieben: a) bie ©auer ber Slrbcitbseit, b) bie Sirt ber Slrbctt , r) bte 3abrc8jeiten, m mcldjcn foicbe iu »erreebnen ifi, d) bte SBefcbaffenbett ber tn ber ®egenb ge- tri'bnitd) in Sdnvoenbung fomnicnbcn JlrbcttSrrartc. & 8 ©inb bagegen bic ©tcnfle nach bem Umfang ber ju letflen- ben 2(rbcit befiimmt ober ftnb bicfelben uttgcmeffen, fo toirb ibr ffiertb baburd) ermittelt, bah bureb fdnebbr ebteetteben atugfprueb befiimmt wirb, toefebe Sofien ber ©icnftbcrecbttgtc aufsurcenben bat, um bte jur aiufbcbung {ommenbett ©tettflc ftcb bureb eigene« ober gemtetbete« ©efpann, bureb ©eftnbe ober Sfagelöbner ju erfefcen.

S. 9. atnfebuna ber Äoflen für Haltung eine« ®efpann8, beS ©ertttbc« unb ber Sagelßbner ftnb ebenfalls aiortnalfaje (conf. S§. 43 sequ.) feÜ3uftcllen. §. 10. 0inb bte ©ienfle sugleich nach Sagen unb nach bem Um- fange ber Arbeit befiimmt, fo erfolgt bie Ermittelung il)teS SöertbeS nach ben Vorfdriften ber SS- 8 unb 9. S. 11. ©er Vierth ber Vaubicnftc, welche nicht nach Sagen be- ^ 1 r ^ jC* ’fl ' t * r ft V ' tt (7 f Jf. ...

A

flitnmt ftnb (§. 7) ifl in jebem cin3elncn galle nach ibtent jährlichen ©urcbfcbnittSbctrage ab3ufchäfscn. ©abei ift bic Vauart ber ©ebäube, u welchem bic ©ienfte gelciflet werben müffen, ipr Umfang unb ihr

aulichcr 3 u i^anb 3ur 3«U ^cr Abfd)äj^ung, bie Art ber ©ienftleiflung beS Verpflichteten unb bei ben guhren bic Entfernung, auS welcher bic Vlaterialicn l)cran3ufabren flnb, unb bie S§cfcpaffenpcit ber Vicge 3U berüefftebtigen. Söcnn bie fljarteien fleh nicht über ben SScrtl) einigen, fo muf er burch fcpiebSricptcrlicpcn AuSfprucb fcflgcfleüt werben. gür ©iflriftc, in welchen nach bem Ermcffcn ber ©iflriftß- fommifftonen (§. 43 ft.) btcrgu ein Vcbürfnif oorhanben ifl unb bie Vcflhapcnbcit unb Vauart ber ©ebäube eS gcjtatten, fönnen oon ienen unter gauebung cincß Vau-0ad)Ocrflänbigen Slormalfäfe in Vetrcff ber, ber AblöfungSberecbnung 311m ©runbe 3U legenben tionen feftgcfletlt werben. J . 12. Vicnn bie einem ©utc ^uftehenben ©tcnfle nach ker in egenb üblichen VMrtbfchaftSart ntcht fämmtlich gebraucht werben, fo erfolgt bie Abftnbung nur für btejenigen ©ienfle, beren baS ®ut wirtbfehaftlid) bebarf. ©iefeS Vebürfnif wirb burch fchiebSrichterlichcn SluSfpruch nach ber in ber ©egenb üblichen VdrtbflhaftSart fcfigcflelü. ES finben jeboch biefc Vcflimmungcn in oenjenigen gäüen feine Anwcnbung, in benen ber Vcrechtigte bic Vcfugnif hat, biejenigen

©ienfle, bte er fclbjt nicht benufen fann^ einem Anberen 311 über- laffen, ober folchc oon bem Verpflichteten ftch bc3ahlcn 3U laffen. §. 13. (gefle Abgaben in kontern unb anberen Slattiralien.) Unter feflen Abgaben in körnern werben nur biejenigen jährlich ober in attbern beflimntten s X3criobcn wicbcrfebrenben Abgaben oerflanben, welche in bestimmter Vlcngc in körnern oon ^alnt- unb anbem gclbfrüchtcn, bic einen allgemeinen Vlarftpreiß haben, entrichtet werben. §. 14. ©er Vkrtb biefer Abgaben ifl ttad) bemjenigen Vlartini- SSlaritprcife fefl3uflellcn, welcher fiep im ©urebfehnitt ber lefcten \)ier unb 3Wan3ig Jab™ ücr Anbringung ber V^ooofation ergiebt, wenn bie 3Wci tbcuerflcn unb 3wei wol)lfcilflcn hon biefen 3ab ren aufer Slnfaf bletbcn. S. 15. Unter SDlartini-VlarftprciS wirb ber ©urcbflbnittSpreiS berjenigen fünfsebn Sage oerflanben, in bereit Vlitte ber Vlartini- tag fällt. §. 16. gür biejenigen ©egenben, wo ber lebbafteflc ©ctreibc« oerfebr in einer anberen 3ab^^3eit, alS unt beit SDlartinitag flattflnbct, fann ein anberer geitpunft auf bent in ben §S. 43 ff. be- aeiepneten SBegc fcflgcfleüt werben. 17. ©iefc ©urchfchnittS-Vlarftprcifc (J§. 14 bis 16) werben aüjährlid) bttrep baS 3lmtSblatt bcfattttl gemacht. §. 18. ©er Vlarftplaf, beffen greife 311m ©runbe 3U legen ftnb, wirb nach ben Vcfitntmungm ber SS- 43 ff. fcflgcfleüt. Aach benfclben Veflintmungen erfolgt, wenn feine ober feine Suocrläfflgc Aachricbtcti über bie Vlartini-Vlarftpreifc an bem be- treffen ben Vlarftpla^e für bic lejflen 24 gnlwe »or Anbringung ber fpronofatioit oorbattben ftnb, unter Venuhung beS sugänglichen Vlatc- rialS bie gcflflcüung ber bei ber Ablöfung ocr körner-Abgaben an- Suwcnbenocn Vtcife. §. 19. Söcnn eine ©egenb feine regelmäßigen ©etreibemärfte bat, fo wirb für bicfclbc ein ntöglichfl benachbarter wirflichcr Vlarftorr angewiefett. ©ic fpreife btefeS SDlarftortS werben mit ben greifen jener ©caenb in ben lebten oicr unb 3Wan3ig 3ahren oor Vcrfünoigung beS gegenwärtigen ©cfcßcS, mit 3Beg- laffung ber beiben tbeuerfleit unb ber beibett wohlfeilflen Jahre, oer- altcpcit unb eS wirb barauS ein blcibenbeS Aorntalüerbältitiß beiber greife berechnet. Vci ben für jene ©cgcitb oor3Uitcbmcnbcn VrciS- ermittelungen wirb fobattn ber §rciS beS angenommenen VlarftortcS 311m ©runbe gelegt unb nach bent blcibcnb beflimntten Aorntalocr- hältniß erhöbt ober oerminbert. 20. 3fl ein Vesirf, in welchem fiep ein wirflichcr Vlarftort befinbet, fo auSgcbcbnt, baß in beffen entlegneren Sbcilen bic greife regelmäßig geringer ober poper als an bem Vlarftortc fclbfl 31t fein pflegen, fo tfl ber gange Vc3trf iit fleiiterc Vcjirfc 3U tpeilcu unb für {eben berfelbcn ein blcibenbeS Aormalocrbältniß 311m greife beß Vlarft- ortß feflsuftcüen. §. 21. 0inb für fefle Abgaben in körnern, welche feinen allge- meinen VtarftprciS haben (§. 13) ober welche in einer befonberen Cualität 31t liefern ftnb, fo wie für jonflige, nicht in feflen körnern beflebenbe Aatural-Abgabcn wäbrent^ber lejjtcn 3cl)n 3apre, für bie in längeren V«wben wieberfebrenben, aber währenb ber leßten swansig Jahre, oor Anbringung ber fl3tooofation ©elbocrgütunaen ohne VMbcr- fprttch bcgablt unb angenommen worben, fo flnb biefe Vergütungen, unb Wenn fte innerhalb ber gebaebten geiträume gewcchfclt haben, ber ©urebfehnitt ber bc^apltcn Vcträge her geflfleüttng beS ©elbwertbcS biefer Abgaben sum ©runbe 3U legen.