1872 / 17 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

388

meiftcn abeligcn ©ütern unb manchen ©omanialgütem eriftfrt pat, ift in ben königlichen ©iftriftcn bereits in ber zweiten £älfte bcS ad&tsebntcn 3aprpunbertS in Serbinbung mit ber fogenannten Nieber» legung ber ©omainen («parze llirung ihrer .öofefelber unb Sererb- Pachtung ber ipofparzellen) nnb mit ber Verleihung be§ Eigen- tums ber Sauerhufen unb katpen an bie bisherigen Sc* ftßer bejeitigt unb in ben ©üter- unb flöfterlichen ©iftriften oon einer großen Anzahl oon ©utSbeftßcrn (oorzugSwcifc in 0cplcSwig) auf ihren ©ütern ebenfalls fchon im 18. 3ahrhunbert auS freiem Entfcbluß unb bann allgemein in golge cincS im 3ahre 1796 oon Prälaten; Nittcrfcpaft unb übrigen ©utSbeftßcrn gefaßten, eine acht» jährige grift feftfeßenben SefcpluffeS burch bie königliche Serorbnung oonx 19. ©ezember 1804 unb baS kanzleipatcnt oom 27. April 180d mit bem Anfänge bcS 3apfe3 1805 ohne Entfcpäbigung aufgehoben worben unb zugleich für bie 3ufunft bie oertragmäßige Eingehung bcS ßcibcigcnfchaftS-SerbältniffeS ober bie Uebernabme unbeftimmtcr ©ienfte für unzuläfftg erflärt. 2öaS unter beftimmten ©ienften zu oerftepen fei, mürbe burch baS kanzleipatent oom 30. April 1805 er- läutert. ©ie angefeffenen leibeigenen behielten gcfeßlicp an ihren ßanbftcllen nur biejenigen befchränften Necptc, welche ihnen bis zur greilaffung baran zuftanben, unb cS mürben nur ihre ©icnftocrpalt- niffe burch baS latent oom 26. April 1805 unb bie Serorbnung oonx 17. 3uli 1805 näher beftimmt. 3u Scrbinbuttg mit ber Aufhebung ber ßeibeigenfebaft ober in golge berfelben ftno aber auch oon ben Sefißern oicler abcliger ©üter bte ©utSfclber parzeUenmetfe unb bie bäuerlichen ßanbftcllen theilS zu Eigentum, thcilS zu Erbpacht gegen einen kanon ober ©runbzinS unter gänzlicher Sefeitigung beS früheren NecptSoerbältniffcS oeräußert morben. Nach biefer ocrfchiebenartigcn ©cftaltung befinben ftch neben zahl- reichen zur Qeityacbt befeffenen bäuerlichen 0tellen in ber «ßrooinz 0cplcSwig».6olftcin oiele erbliche bäuerliche ©üter unb zwar theilS Sonbcnguter, beren Seftßer ooüc Eigentpümcr ftnb/ theilS Erb- paebtpöfe, theilS geftepöfe (flehe Saulfen ßeprbucp bcS «prioat- rccptS ber ^erzogthümer 0chlcSmig unb £olftein 2. Auflage 1842 37 bis 44 unb gal cf £anbbucb beS 0cpleSwig»£olfteinfcpen «PrioatrccbtS Sanb 5. Abteilung 1. §§. 116 bis 123). ©ie Erbpacbtböfc ftnb bie zahlrcichfleiu fomohl in ben könig- lichem als in ben flöfterlichen unb ©utSbiftriften. 3b*e Serpältni||e beftimmen ftch nach ben Scrträgen, burch melche fte auSjetpan morben ftnb/ unb nach £erfommen, melcheS fte ben Scrpältnijicn ber Eigen- thumShöfe nahe bringt, ©en fiSfaiifchen Erbpächtern in 0cplcSmig ift burch baS ©efeß oom 16. April 1862 geftattet morben / bie Heber- tragung bcS oollen EigentputnS gegen Erlegung oon 2 pEt. beS 0teucr- wertpS ber ßänbcrcicn unb beS SranboerftcperungSwcrtpS ber ©ebäube ober eine oom«Niniftcrium zu beftimtnenbe höhere Stimme,- im galle meniger alS brei Erbberechtigte am ßeben fein folltcn, unb gegen Zahlung beS einmaligen SetrageS ber bei Seftfcmecbfcl ZU entrieptenoen konfirmationSgcbithr behufs Ablöfung ber lederen zu oerlangen unb babei bie Ablöfung beS kanonS zum 25facpcn Se- tragc zu bemirfen. SiSper ift ooit biefem ©efeße noch wenig ©ebrauep gemacht morben. 3n §o Ift ein unb für nicht fiSfalifcpeErbpachtgüter auch in 0cplcSmig giebt eS fein ©efeß, wonach bie EigcntpumS- Hebertragung zu erzmingen ift. ©aS gcftcocrpältniß, welches oon ©änemarf in bie Herzogtümer übergegangen urfprünglich Sritpacht getoefen unb allmählich zu einem erblichen Rechte gemorben unb alS folcpcS feit bem 3aprc 1766 anerfannt ift/ (ftepe allgemeine Serorbnung oom 14. April 1766 für bie fdpleSmigfcpe gcftecrbfolge) beftept barin/ bap ber dominus directus ein AufftcptSrccpt über bte SBirtp- fchaft beS gcftebcftßcrS unb baS ^cimfallSrecpt pat/ auch bei Sefthoeränberungen ocrlangcn fann / ba§ ber Hntereigenthümcr egen Erlecntng eines gcftegelbeS einen geftbrief annimmt/ mäprenb tiefer alle Vuhungen beS ©runbftücfS bezieht/ 51uh» unb Dtabeholz unb Xorf nach Sebarf erpält unb bie 0teHc erwerben / oerpfänben unb oeräuhern barf. ©ie gcfteftellen finben ftch überwiegenb in ben fchleSmigfchen Slemtern oor. 3u ben polfteinifchcn Remtern kiel / - SorbcSbolnt unb SRcumünfter mar eine flcine 5lnzahl berfelben oorpanben; fte ftnb aber bereits gröftcntpeilS in Eigentpum ocrmanbelt. ©ie aitguftenburgifcpcn käthner ftnb burch fraS ©efe^ oom 8. Slpril 1856 ben fcplcSwig- fchen geftebeftpern gleichgcftellt worben. 3u 0cpleSmig hat bie könig- liche Sitefolution oom 16.3anuar 1805 ben fiSfaiifchen Erbfeftebcft^ern baS «Recht gewährt/ bie EigentpumSoerleipung gegen gaplung oon 2 pEt. beS äasmertpeS ber ©runbftücfe unb Uebernahmc eines 5ln- trittSgelbcS an 0telle bcS geftegelbeS unter Scibepaltung ber übrigen Saften unb SBegfall bcS «Rechts auf ßolz unb £orf zu forbern. ©urdp baS ©efefc oom 27. «Rooember 1863 tft biefe Seftimmung bapin erwei- tert/ ba§ ba§ geftegelb nach bcntfelben SRa^ftabe/ wie bie konfirmationS* gebühr ber Erbpacptftellen abgelöft werben fann / auch ben Seinem ocr fepon früher in Eigenthum oermanbclten geftegüter geftattet mor- ben, baS §lntrittSgelb in ber nämlichen Sßeife abzugelten, ©ent* Zufolge ift zwar eine anfehnlicpe 3abl fcpleSwigfcper ’gefteftcllen in Eigentpum ber Scftfcer übergegangen/ bie 3upl ber noch t?orpanbenen ift aber beträchtlich. lieber bie Ummanblung ber «Raturalabgaben unb ©ienfte be- ftepen nur wenige gefefclicbc Scftimmungen. ©ie Serwanbltmg ber Zehnten, welche ber ©ciftlicpfeit inSbefonbcre in 0chleSmtg in ziemlichem Umfange zugeftanben haben, in fefte körnerabgaben ift oon ber SRegicrung feit langer 3chit geförbert worben, fann aoer nicht ein- fettig erzwungen werben ©urep S- 21 ber Serorbnung oom 17. ©e* Zember 1845 ift bie Serwanblung ber bem giSfuS züftepenben ©o» manialfupren in eine billige jährliche grunbpcrrlicpe Vbgabe geftattet, wenn bie SDReprzapl bcr juhrcnpflichtigcn Eingefcpenen eines ©iftriftS bicS münfepen, wobei für bie Pflichtigen bie gefehlicpen Scftimmun- gen über bie ©ültigfeit ber kommunalbefcplüfte gelten, gür 0cpleS»

wig patte auch in Setreff ber ablicpen ©ütcr unb ber Sefifcungen beS 0t. 3^hanniS klofterS eine prooiforifepe Serfügung oom 6. «Rooember 1863 bie Umwanbluttg oertragSmäftiger £otcbienfte in eine gupreSrentc fomopl auf Eintrag beS Serecptigten» als bcS Ser- pftidpteten geftattet unb bie 0tipulation oon ©ienften für längere 3eit alS ckein 3upr unterfagt. ©iefe Serfüguna ift aber unterm 30. «Rpril 1864 fuSpenbirt unb nicht wieber tn kraft gefept morben. «Racp riner im 3a^rc 1863 gefertigten 3ufammenftellung waren in ben fehleSmigfcpcn ©ütern unb klofterbcfifcungen an bienftpftieptigen, erblich befeffenen 0tcllen oorpanben: 551 oon tncpT als 20 Sonnen, mooon 529 oon Eigentümern ober Erbpäch- tern, 22 oon gcftebeftfcern befeffen werben, 129 oon bis 20 Ton- nen , mooon 125 oon Eigentümern ober Erbpächtern, 4 oon gefte- beftfrern befeffen werben. 343 unter 10 Tonnen, mooon 333 oon Eigentümern ober Erbpächtern* 10 oon geftebeftpern befeffen werben, 86 ohne ßanb, mooon 84 oon Eigentümern ober Erbpächtern, 2 oon geftebeftfrern befeffen werben, unb nach einer im 3flpw 1868 gefertigten 3ufammcnftellung in ben polftein’fcpen ©ütern unb kloftcr- befipungen oon Eigentümern ober Erbpächtern befeffene, mit ©ienften ober «Raturalabgaben behaftete 0tcücn 2221 oon mepr alS 20 Sonnen, 721 zwifepen 10 unb 20 Tonnen, 2730 unter 10 Sonnen, 1833 opne Öanb. Unferbcn fiSfaiifchen Sräftationcn befinben ftch außer ben nach ber Serorbnung oom 17. ©ezember 1845 ttmmanbclbaren guprbienften feine anberen ©ienftpftiepten ntepr, auch außer einigen, ©etre bezinfen feine fonftigen Naturalabgaben oon Sclang. ©er ©cfammtmertp ber Naturalpräftationcn beträgt nach bent Etat ber ©omaincnocr- maltung für 1872 = 21,298 ^plr. 4 0gr. 10 ft3fg. ©agegen ftnb bie ©elbabgaben, welche bem,giSfuS zuftepen unb für welche eS außer bent fcplcSmig’fchen Erbpacptfanon feinen SlblöfungSzmang giebt, bc- bcutenb, nämlich nach bent angeführten Etat im ©anzen 490,015 Splr. 22 0gr. 11 Sffl- ©aS Serlangen nach einem ©efeße, burep welches bie Slblöfung ber «Reallaften in ber S^ooini 0cpteSwig - ^olftein nach gleichen ©runbfäßen, wie in bem übrigen ©ebiete bcS preußifepen 0taateS geregelt werbe, hat ftep feit bem 3chti* 1867 in zuptriepen auS ber genannten S^P^uz an baS SlbgeorbnetenpauS unb oon biefem mit beftimmenben Einträgen an bie 0taatSregicrung gelangten Petitionen funbgegeben unb hat oon leßterer alS berechtigt anerfannt werben müffwt. Swar tft ber «Rrtifel 42 berSerfajfungSurfunbe oom 31.3unuar 1850, burch welchen bie NblöSbarfeit ber ©runblaften gewäprleiftct war, burep ©efeß oom 14. «Jlpril 1856 (©efeß 0ammlung 0eitc 353) aufgepoben worben, ©ie preußifepe ©efeßgebung ift aber auch feitbem ben ©runbfäßen bcS für ben ganzen batnaligcn Umfang ber SRonarcpic mit alleiniger SluSnapme ber eines folcpm ©efeßcS nicht bebürftigen linfSrhcinifchcn ßanbeStpeile erlaffenen NblöfungSgcfcßeS oom 2. SRärz 1850 (©efcß*0ammlung 0citc 77) treu geblieben unb hat biefe ©runbfäße tnSbefonberc für bte pohenzollernfchen ßanbe burch baS ©efeß oom 28. «DRai 1860 (©ef.-0amntl. 0citc 221), für bie Erbleihcn in bem oormaligen ^erzogtpum «Raftauunb in ben oormalS©roßherzoglich befftfehen ©ebietStheilcn burep baS ©efeß oom 5. «Rprit 1869 (©efeß- 0ammlung 0eite 517) unb für bie prooinz ^annoocr burch bie Serorbnung oom 28. 0eptember 1867 (©efeß*0ammlung 0eitc 1670) unb baS ©efeß oom 3. 9lpril 1869 (@efeß»0ammlung 0^eite 544) zur Slnmenbung gebracht. Nur baS ©efeß oom 15. Slpril 1857 (©efeß- 0ammlung 0eite 363), betreffenb bie Nblöfung ber ben geglichen unb 0chul»3nftituten, fowie ben frommen unb milben 0tiftungen züftepenben Ncallaften enthält abweiepenbe, auS ber befon- beren Nücfftcpt auf biefe berechtigten 3nftitutc beroorgegan- gene Seftintmungen. 3i* Nnfchluffc an baS ©efeß Oont 2.'«ÖRärz 1850 ift ein ©efeßentwurf, betreffenb bie Nblöfung ber Neallaften in ber prooinz 0cpleSwig«^olftcin, aufgefteüt unb bem prooinzial-ßanb- tage zur Scgutacptung oorgelegt worben unb pat beffen Suftimmung burch SNehrpeitSbefcpluß oon 29 gegen 21 0timnicn gefunben. ©ie babei peroorgetretene wefcntlicpe SReinungSoerfchiebenpeit hat fiep auf bie grage bezogen, ob bie an 0tclle eines kaufpreifcS als ©runbrente ober kanon nachweisbar auferlegten ©elbleiftungen oon ber Nblöfung auS- gefchloffen ober hoch nur zu einem höheren* hem im ®efeß- Entwurfe angenommenen NblöfungSfaßc oon 5 Prozent, näntlicp zu «Prozent, alfo zum 22%facpen Setrage baar auf Nntrag bcS Serpfticptetcn ablösbar fein follen. ©iefe grage ift oon ber NRinberpeit ber anwefenben «Nitglieber beS prooinzial-ßanbtagS, nämlich oon allen 15 bem 0tanbe ber größe- ren ©runbbeftßcr angepörigen unb oon je 3 auS bem 0tanbe ber 0täbte unb bem ber Öanbgemeinbcn bejapt, oon ben übrigen 2Rit- gjiebcrn ber beiben leßtgcnannten 0tänbe oernein4 worben, ©ie 0taatSregierung pat Sie NuSfcplicßung beS kanonS oon ber NblöS- barfeit fchon beSpalb für unzuläfftg erachten müffen, ba fein zurcichcn- ber ©runb oorliegt, in biefer Sezicpung bie Serpfticptetcn ber Pro» oinj 0chleSwig»ipolftein ungünftiger zu ftcllen, alS bie im ganzen übrtgen 0taatSgebiete, unb auS bem gleichen ©runbe ift auch ocr lanbübliche 20fachc NblöfungSfaß feftgepaltcn. Eine «Nobififation bcS ©efeßeS oom 2. SRärz 1850, welche ftch für bie Nblöfuna beS kanonS ober ©runbzinfeS als notpwenbig ergeben pat, wirb weiterhin erörtert werben ^ie wefentlicpcn mit bem NblöftingSgcfeß oom 2. «DRärz 1850 unb be»^ fonnejen Nentenbanf»©efeßc oom 2. «IRär» 1850 int Ein- flang ftepenben ©runbfäße bcS oorliegcnben ©efeßentwurfS ftnb fol- genbe: 1) ©pne Entfcpäbigung bcS Serechtigten wirb baS ©bereigentpum unb baS ^eimfallSrecpt an ben zu ErbzinS, Erbfcfte ober Erbpacht befeffenen ©runbftücfcn fraft ©efeßeS aufgepoben (§. 2). 2) NUe auf ben cigcnthümlicp befeffenen ober fraft beS ©efeßeS in ooUcS Eigentpum oerwanbelten ©runbftücfen paftenben beftänbigen

Abgaben unb ßeiftungen (©runb- ober Neallaften) mit NuSnapmc ; ber öffentlichen ßaften unterliegen ber Nblöfung (SS- 1 unb 3). 3) 3u biefem 3wccfe follen alle bergleicpen Neallaften tpeilS nach Normalpreifen, tpeilS nach 0cpäßung in fefte ©elbrente oerwanbelt werben (SS. 5 bis 36, 43 bis 48). 4) ©te hiernach feftgeftcllte jährliche ©elbrente ift ber Serpflich- tete, wenn niept bie gälle zu 5 unb 6 oorliegen, burep Saarzaplung ipreS 18fachen SetrageS abzulöfen befugt unb wenn er bicS nicht will, wirb er burep 3^Plung ber ooücn «Rente an bie Nentenbanf Wäprenb 41^ g^ptrn oon ber ferneren Entrichtung berfelben befreit, unb ber Screcptigte—ben ©omaincnfiSfuS ausgenommen— empfängt alS «Hbfinbung ben zwanzigfaepen Setrag ber «Rente in Nentenbriefen, bie unter Scrwaltung unb ©cwäpr bcS 0taatS mit 4 Prozent Oer- Zinft unb burdp NuSloofung nach unb nach dum Nennwertpc abge» gölten werben (SS. 37 btS 40). 5) gefte ©elb- unb ©etreibe Abgaben, welche als kanon ober

zum zwanzigfachen Setrage, auf Antrag oes joerca^uflini cuiu, oen gleichen Sctraa in Nentcnbriefcn gegen ueberweifung ber Nentcn auf Die Nentenbanf in ber unter 4 angegebenen 9lrt {§. 41). 6) ©ieNcnten, welche geiftlichenunb0cpul-3nftituten unbmilben0tif- tungen zuftepen, ftnb nur auf Nntrag beS Serpfticptetcn burep Saat- Zapfung beS fünfunbzwanzigfaepen SctragS ablösbar (S- 42.) 7) Sei erblicher ileberlaffimg eines ©runbftücfS foll fortan nur bie Uebcrtragung bcS oollen EigcntpumS zuläfftg fein unb ein ©runb- ftücf in 3ufunft nur mit ablösbaren feilen ©elbrenten Qber mit fünb- oaren kapitalicn belaftet werben fönnen’, bie künbbarfeit folcper ka- pitalien auch nur auf pöcpftenS 30 3aprc auSgefcploffen werben bürfen (SS- 52, 53).

©effentlidM* SCMjeigc*.

dett&bvicit un^ Untcrfuc^unöö * 0tecfbriefS-Erneuerung. ©er oon unS unter bem 9. 3uli 1867 hinter ben 0cpiffS-0teuermann Earl Heinrich griebrift SBtlpelm 0cproeber auS gürftentoalbe erlaffene 0tecfbrief wirb pierburep erneuert. Nlt-ßanbSbcrg, ben 10. 3unuar 1872. königliche kreiSgeri(ptS-©eputation.

0tecfbrief. königliches kreiSgericpt, I. Nbtpeilitng, zu ßanbcSput» ben 15. 3uuuar 1872. 5ln Dem früheren Eifen- bapnwärter Söilpelnx kobelfe, auS Nauen gebürtig, zulcßt ftationirt in Sube 545 ber 0chleftfcpcn ©cbirgSbapn zu Nieber-SlaS- borf, kreis ßanbeSput (0cplef.), foll eine einnwnatlicpc ©efängniß- ftrafe wegen oerfuepter Erpreffung ooüftrecft werben. 0cin gegen- wärtiger «Aufenthalt ift unbefannt. 2öir erfuepen alle Eioil- unb SRilitarbebörben/ ben kobelfe bepufS ber 0trafoollftrecfung an unS (ober an Die näcpfte ©ericptSbepörbe, welche unS pieroon kenntniß * , , r A- . » i. rxrri .. r\n r*r r cx\ t . ck .

bilbung länglich, ©eftcptSfarbe blaß, Nafe fpiß, ©eftalt fcplanf. Se* fonbere kennzeiepen fönnen niept angegeben werben. Seflcibung: rann niept angegeben werben.

0tecfbriefS-Erlebigung. ©er unterm 2. Nooembet 1871 hinter ben ArbeitSntann § ermann 0.cpüße auS Sranbenburg a. §. erlaftcne 0tecfbrief ift burep Ergreifung beS :c. 0cpüße erlebigt. «PotSbam, ben 18. 3ch*nuar 1872. königliches kreiSgericpt. L Nbtpeilung.

[4157 ^

biftal-Eitation. ©er 2RüpIenmeiftet Nobert Srügge- mann auö ©reifenberg i. pomm., gegen welchen bie llnterfucpung wegen SetrugeS eröffnet worben* wirb aufgeforbert, zu bem auf ben 8. «April 1872, SormittagS Upr, oor bem koüegium btS Unterzeichneten ©erichtS anberaumten Termine zur münblicben Ser- panblung ber 0atbe zu erfcpcinen unb bie zu feiner Sertpeibigung bienenben Seweilmittel mit zur 0teüe zu bringen, ober biefclben fo Zeitig oor bem Termine unS anzujeigen, baß fte noch zu bemfelben hcrbeigefchafft werben fönnen. Erfcheint ber k. Stög gewann zue beftimmten 6tunbe nicht, fo wtrb mit ber llnterfucpung unb Ent- fepeibung in contumaciam oetfapren werben, ©tdfenberg t. «J3cmm, ben 15. ©ezember 1871. königliches kreMgericpi. I. Abtpeilung.

Verläufe, Verpachtungen, 0nbmtffionett :c. [68] Sefanntmacpung. Sum öffentlichen Serfauf ber an ber «J3wnicrftraße ^wifepen bem ©runbftücf beS «NatpS-StaurermeifterS §erm Urban unb ber projeftirten 0traße Nr. 29 beleacnen militärfiSfalifcpen Sarcelle oon 251,5 Ouabrat- rutpen ift ein 0uümifftonS-2:ermtn auf ben 25. 3unuar er., Sor- mittagS 11 Upr, in unferem Sureau (kloftetftraßc Nr. 76 im ßager- paufc) anberaumt worben, kauftuflige werben erfuept, bie ScrfaufS- bebingungen nebft Sridmung einzufepen unb bie mit entfpreebenber Auffmrift oerfepenen Offerten oor bem Termin franco einzufenoen. Serlin, ben 2. 3anuar 1872. königliche ©amifon-Serwaltung.

§olzoerfteigerungS-Scfanntmacpung. Am ©ienftag, ben 6. gebruar er., SormittagS 10 Upr, foUcnim0cpeerTcpen ßofale oor ber langen Srücfc bei köpenief auS benx königlichen gorft- rcoiere köpenief naepftepenbe §ölzer bei freier konfurrenz oerftetaert werben: 1. 0cpußbezirf Eanne, 3uft^u 67: 83 0tücf kiefern Saupolg, 400 Naumnxeter kiefern knüppel. II. 0cpußbezirf 0cpmöcfwiß, 3ugen 2. unb 12: 400 0tücf kiefern Saupolz,

2000 Naunxtneter kiefern kloben, 2600 Naumnxeter kiefern knüppel, 650 Naumnxeter kiefern Neifcr I. III. 0cpußbezirf Erfner, 3agen 133, 134, 139: 1000 0tücE kiefern Saupolz, 4200 Naum- meter kiefern kloben, 1000 «Naunxtneter kiefern knüppel, 300 Naum- meter kiefern Ncifer I. IV. 0cpußbezirf gaplenberg, 3ugen 103: 150 0tücf kiefern Saupolz, 1800 Nauminctcr kiefrrn kloben, 800 Naunxtneter kiefern knüppel, 250 Naumnxeter kiefern Neifer J. Seträge, welche zufammen genommen 50 2:plr. nicht überfleigcn, ftnb im Termine zu entrichten, gür pöpere Jpolzfaufgelber-Seträge ift ein günftpeil im Termine als Angelb zu zupfen. köpenief, ben 18. 3unuar 1872. ©er ©berförfter Neicpe.

[166]

S

efanntmachung. .noc

^annoo« {djVs’t äa t"g •’fe i’f e n B a f) n.

■Jj/ V4 »* % mr »7 - . . . ES ift eine fernere Sefcpaffung oon 4tyG00 0tücf eiepenen 0toß- unb «ERittelfcpwellen erforberltcp geworben, ©iefelbc foll in xxxeprercn ßoofen in öffentlicher 0ubmiffion oerbungen werben. ©fferten hierauf ftnb mit ber Sezcicpnung »0ubmiffton auf Sapnfcpwellen« oerfepen bis 3U bem auf ©ienftag, ben 30. 3unuar b. 3-f Sor- mittagS 10 Upr, an^efeßten 0ubnxiffionStermin oerftegelt unb portofrei an bie königliche ©bcr*SetriebS*3nfpcftion zu ^»annooer einzufenben, wo bicfelben in ©egenwart ber perfönlicp erfepienenen 0ubmittenten geöffnet werben follen. 0päter eingepenbe ©fferten bleiben unberüeffteptigt. ©ie SieferungS-Sebtnaungen liegen in ben SüreauS ber könig- lichen Etfenbapn-SctrtebS-jnfpcftionen I. unb n. zu ßannooer, Sr&- men, Jparburg, ©öttingen, ©Snabrücf unb Norbpaufen zur Einftcpt auS, fönnen auch oon ber königlichen ©ber*SctricbS*3nfpeftion, wo biefelbcn gleichfalls auSliegen, auf bortpin zu ricptenbcS portofreies 0cpreiben bezogen werben. ßannooer, ben 9. 3ch*nuar 1872. köntglicpe Eifenbapn»©ireftion.

[202] ^otiigltcpc Sßeftfälifcpc Sifcnba^it. ©ie Anfertigung unb ßieferung oon 1) 414 0aß»Acpfen für Söagen mit fepmiebeeifemen 0peicpenräbem, AcpSweüen auS Sicgelgußftapl unb Seffemer ©ußftapl- Sanbagen; 2) 300 0aß»A^fen für Sßagen mit AcpSwellen auS Xiegelgußflapl unb 0chcibenräbern auS Xicgcl-Öußftapl-gaconguß;

Ullü ^/U/UVUHVKW.. V. _ 3) 500 0tücf Seffemer ©ußftapl-Sanbagcn für Söagenräber/ 4) 240 0tücf Seffemer ©ußftapl-Sanbagen für ßoeomotio- unb Xenberräber; 5) 1228 0tücf äragfebent auS ^iegcl-©ußflapl für Serfonen- unb ©üterwagen j 6) 4332 0türf 0piratfebem auS Xicgel-©ußftapl für Suffcr, 3ug- apparate, Notpfetten unb Xpürbuffcr/ 7) 300 0tücf fepmiebeeifemen Sufferpülfcn mit 0tangen; 8) 1500 0tücf icpmiebeeifcmcn 0teberopren für ßoeomotioen foH im 2ßegc ber öffentlichen 0ubmiffton oerbungen werben. ©tc Sebingungen uno 3ricpnunaen ftnb in meinem Sureau ein- Zufepen, auch fönnen biefelbcn gegen Erftattung ber Eopialien mitge» tpeilt werben. Offerten ftnb portofrei unb oerftegelt mit ber Auffcprift /,0ubmifuon auf Lieferung von 3öagen=3ubft)Öc unb ©rfagfiücfen für ßoeomotioen unb V^agen 4/ bis zu bem am 0onnabenb ben 3. gebruar cur., SRorgenS 10 llpr, in meinem Sureau anftepenben Termine, in welchem bte- felben in ©egenwart ber erfepienenen 0ubmittcnten eröffnet werben, an tniep einzufenben. 3ckabcrborn, ben 16. 3anuat 1872. ©er königliche ©ber-«BRafcpinenmeifter. I , Sßelfner.