1872 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von thr sg. ff.

Bis thr'ig. pf.

Mittel thrjsg.lpf.

Von sg. Jpf.

Bis 8g. jpf.

Mitt

Wciz. öOKil.

312

4

6

1

3

24

Bohnen Lit.

2

4

3

6

8

Roggen

2

23

3

2 26

3

2

24

9

Kartoffeln

n i

8

8

gr. Gerste

2

9

3

1

6

2,20

3

Rindfl.500G.

4

6

6

6

5

5

Hafer IzaL'

2

4

6

2

15

2

9

9

Schweine- flftlKOb

5

fj

6

•* n

8

j ZU Li«

Hammplfl

4

5

6

4

Q

AAv/u v-/9nir. Stroh Schck.

.

r _

.

Kalbfleisch

4

6

4

10

Erbsen Lit

_

1

9

_

2

4

2

Butter 500 G.

9

12

10

10

Linsen

2

4

3

2

7

Eier Mandel

8

9

6

8

8

SinanfcSJtiniffcr fterfafcolt)i fann bic freif)eit§feinbltd)C X^ecric 2Rilctic§’/ bafi bie ©renjcr ifyx Staat§rcdff bonx SRonard)en erhalten bviben, nicht annehmen; biefe Rcdffe feien fo alt trie bie xtngarifcfye ßonffitution. Die Regierung trolle ben freien ©renjem bie freie SBaM lauen. Sicher roaren bie ©renjer webet felbft frei, noch wären ihre äöablen gewefen. Rad)= bern 3Riletic3 nochmals feinen Eintrag motünrt, be= merfenb, bie Regierung wolle bie^prooinsialiftrung nicht crnftlich, fonft I^ättc fic bie ganje ©renje üroinnffaliffrt, erflärte ber S)tinifter=^3räfibent £oni)at): ©egen biefe jßebaitötxmg SRiletics’ frechen bie ^l;atfachcn. gwei Regimenter ftnb öromnffaliflrt xtnb in anberen ftnb bie Hcbergang^arbcitcn im Sitgc unb werben überall mit ftreube begrübt. Die Annahme bc3 Rn= traget auf Einberufung einer ©ren^oertretung märe für bie Regierung bequem, unter militärifchem Einpuffe nütrben bie Wahlen regicrimg^freunblich au^faüen. Die Regierung trolle nicht biefe Shmffgriffc; bagegen rerfichcre er, bafi bie Regierung keinerlei 23cftrcbungcn gegen bie 3ntcgrität bc§ £anbc§ unb ber ^ronc bulben trerbe. £cka§ ©renjbubget trurbe hierauf einftimmig rotirt. Migrant, 19. 3chmuar. Da§ im £anbtage rerlefene ^önig= liehe Reprint lautet: »Sßir 5ranj 3ofeph U k. k. Den am froatifd) * flaoonifctyen L'anbtagc rerfanunelten SRagnaten/ SBürbenträgcrn unb Rolf§rcrtrc* tern Hnfcren königlichen ©rufj! R18 25ir mit ilnfercm königlichen Schreiben rom 31. SRärj 1871 ben froatifdh=f(at)onifdhcn ßanbtag auf t'en 1. 3uni 1871 in Hnferc ßanbe^bauptffabt Rgram einbcricfeiif hegfen R6ir bie Ermattung, bah ber neu cinbcrufene ßanbtag in SBürbigung bc3 HmflanbeS/ bah bie paatSrecbtlichen Slerhältniffe burch ben früheren froatifch - flaoonifchen Sanbtag etnoerflänblid; mit bent ungarifchen Reichstage gefejflid) geregelt morcen pnb, feine ganje Sbätigfcit jenen inneren Reformen §mtckcnben merbe, irelchc für baS er fprief fiepe ©ebeiben Hnferer geliebten königretche Kroatien unb Sla* ronien unumgänglich notptrenbia ftnb unb af£ folcpe aüfeitig anerfannt roerben. Durch bie Schroffheit ber in Hrtfcrcnt Königreiche Kroatien unb Slaoonien beftanbenen politifcpen ©egcttfäfcc haben 2ßir Hn3 fraft ber Htt3 gefcplich suftebenben SRachtroüfonuncnhcit betrogen gefunben, ba3 Sulamtncntretcn be3 8anbtaqc8 miebcrholt m oertagen. £ckie am 20. 0eptember 1871 burch bie Rfebr^aM ber Rolf^oertreter an ihre Wähler erlaffcne Erflärung pat in Hns bte traurige Heber* Beugung tradhgerttfen, bah bei ber in jener nicht gutpbcijknben unb mtt ben beflehenben ©rtmbgcfcfccn nicht in Einflang jtt bringenben Erflärung jttm RttSbrucfe gelangten 0timmung ron biefem Sanbtaac ein erfpriehlicbeS Söirfen nicht ju ermatten fei. SlnbcrerfeitS haben SBtr mit Sefricbigung rernomtnen, bah unter ber S3coölferung Hnferer ge- liebten königreiepe kroatien unb Slaronien fchon je^t aüfeitig etn ruhigerer unb rerföhnlichcr ©cip plafejugrcifen beginne. üBott biefem ocrjobnlichcn ©cipe ermarten Sßir mit Suoerflcht, bah ein in golge ron Reumaplen ^ujammentretenber SertretungSförpcr bei fcpulbigcr Sichtung ber burch Hn§ fanftionirten ©efcfcc" unb auf ©runb bc§ ba3 ftaat^rechtliche SSerhältnih Hnferer königreiebe kroatien unb 0laoonien jurn königreiche Ungarn regefnben unb in anberer Söcife, al§ eS entpanben, nicf)t ab3uänbernbcn 0taat§grunbgefeheS beprebt fein merbe, ba3 lebhaft aufblühenbe nationale Seben junt «©ohle ber heiligen 0tephan^-krone unb ber ©cfammt-SRonarcbie aüfeitig 511 förbem. 3n biefer Slnhoffnung fepen 2ßir Hnö Peranlaht, fraft beg laut 3, ©efch=Slrtifcl 11. rom 3apre 1870 Hn§ jupepenben königlichen Rechtet ben auf ben lo. 3änner rertagten ßanbtag auftulöfcn unb gleichseitig ben S3anu3 Hnferer königreiepe kroatien, 0laronien unb ©almatien 311 beauftragen, tregen Einbenipmg eine? netten ßanb- tagc§ ba§ Erforbcrliche §u rcranlaffeit. 3m Hebrigen rer bleiben 2Sir Euch mit Hnferer kaiferltcpen unb königlichen £ulb unb ©nabe moplgemogen. 3ahrfl8^ m SU mm1 Öm H * ^ cnatc§ 3finnet im granj Srfepp m._p. Pfcter ©raf pJejacfcricp m. p. kolontan Sebcforich m. p.« Sern, 19. 3anuar. 3m Rationalrath mürben heute ron ben Anträgen ber Reriponefommifnon bie Rrt. 79—101 (bibper Rrt. 73—91) bcpanbelt unb im ©an§en barnit übcrcintrimmenb angenommen. Scrfcboben mürben bei Slrt. 80 Anträge auf SÖBahl bc§ Sunbebrath^ burch ba^ 5ckolf unb auf Vorlage ber 0taatererträgc an bie 53olfe= abpimmuna; ebenfo bie Ziffern 13, 14, 15 fu§ jur geflfteHung ber kompetent be^ Sunoeegerichte^. Ruch über Rrt. 84, 88 unb 89, Referenbum unb 3nitiatire, pnbet bie Scratbung erft fpäter flatt; begleichen über Rrt. 94, ben SunbeSfcräftbenten betrepenb. 20. 3unuar. §cute mürbe im R at i 0na Ir atp ber Untrag auf s Hckabl be6 S3unbc§rathe§ burch ein ßiften=0frutinium beö SSolfe^, inRr. 18. b.SBL bereite gemelbet, mit grober Stimmen- mehrheit, unb jmar mit 77 gegen 12 Stimmen rermorfen, ebenfo ein Rntrag ron Earteret, ba§ 3mei Bürger bc§ näm- lichen kantonS nicht unmittelbar na^einanbet in benSunbee* ralh pcmahlt merben bürfen. £)amit ftnb fämmtlicbe «Irtifel über ben Sunbe^rath unreränbert geblieben. ^ttc^erlaubc. §aag, 15.3miuar. S3on ber©uinea* fuftc tfi h^r eine an bie Erpe kammer ber ©cneral-

ftaaten gerichtete, au§ Elmina rom 10. ^embet r. 3. batixtt Rbrcpe oc3könig3 ber Ehnincfen eingetroffen, meldk bent bringenben SBunfche ber Elminefen Ru^brucf giebt, bap ba§ Vorhaben, ba^ niebcrlänbifchc ©uinea an ©ropbritannien ab- jutreten, nicht jur Ruöfübrung gebracht merbe. £ckie Rbreffe betheuert bie treue Rnhänglichfeit ber Elminefen an bie Riebet- lanbe, unb flcUt in Ru^ficht, bap riel S8tut piepen merbe, menn bennoch bie britifche glagae in ben nicberlänbifchen Se- nkungen an ber ©uincafüpe aufgeppanat merben folltc. 0ie Slbrcpe fchliept mit ber kunbgebung ber gorberung, bap »ba§ menfchcnfrcunblichc unb ebelniüthige &oüanb* nicht mehr an biefe Ucbcrgabe benfen merbe, unb cmppeblt ber Erpen kämmet ber ©eneralpaatcn bie Obforge für ba§ 3 n ^epe be§ nieber- länbifcben ©uinea. Rl§ Rbgefanbter be§ könig§ kobben a Ebjen ron Elmina ift Darib SRill ©rame^ im öaaa angclangt, um biefe Rbreffc 311 überreichen. (SBie fc^on mit- getheilt, hut am 17. b. bie ErPe kanuner ben Sertrag mit ©ropbritannien, betrepenb bie Rbtretung ron nicberlänbifchetn ©ebiete auf ber küfre ron ©uinea angenommen.) Belgien* Srüffel, 21.3ünuar. ^Dic Rcpräfentan- tenfammer hat bie ©iSfuffion über ben krebit für Sermeb= rung be§ Eifenbahnmaterial^ auch gepern fortgefe|t.

Ru§ bent SBoIff’fchen ^elegraphcn-Sürcau. SBien, Sonntag, 21. 3anuar, Rbenb§. Ruf ber geftriqen Soiree be^ ©rafen Rnbraffp erfdpen ber kaifer nebp mehreren Rlitgliebem ber kaiferlicben gamilie. ^Pari§, Montag, 22.3anuar. RHe SRitglieber be^ bitolo- matifchen Eorp§ haben thier^ ihre Sefriebigung über bie glxicf- hebe ßöfung ber kripg au§gebrücft. 3n ben ber Regierung nabepehenben parlamcntarifcben kreifen rerlautct, bap ^ßteri tu Sufunft pdp feltener an ben Debatten ber Rationalrcrfamm. hing beteiligen unb bap bie gragc in Setreff ber Rücfrerle- gung ber Rationalrcrfammlung nach P3ari^ auf lange Reit rertagt merben folle.

; Da3 ck5upi3-5RtntPerial-Slatt für bte hreupifebe uubJtcthtShflegcc Rr. 3 enthält ein Erfenntnip oc6 königlichen Dbct-^rtbunalg rom 1. De§embcr 1871: konmetetn bc§ DtSstphnargerichtS, menn ber angcfchulbigte richterliche Seamte oor redptefräftig entfehiebener Sache auf feinen Rntrag au^ bent StaatSbienpe entlaffcn mirb ober 3ur RecptSanmaltfchaft überaebt. Die ^Rnnalen ber «anbmirthfehaft in ben konig- Uch ^reuptfehen Staaten.* Rr. 6 bähen folgenben 3nhalf . Heberftdht ron ben Sepänben ber unter ber Cheraufpcht beS ^tnipenunt^ für bie lanbmirthfehaftlichen Rngelcaenbeiten peben- ben ^romnatal-SJReltorationS-gonbö su Enbe be§ iabrea 1870 Sermenbunggplan in Setreff bc6 im Etat beS «Riniperiumi für bie lanbmirtjbfchaftlichen Rngclcgenbeitcn für ba§ 3abr 1872 au*aefefetcn O'oubl 311 größeren «anbe.fimcltorationen unb^Deichhauten. geP« ttcüung ber SRtnimalgröpen ber SRohthnachungepferbe nach bem 3auuchm ab gültigen 3Rape. Da3 Dccfcn frember Stuten Liird^Sefchaler bc§ ^auptgcpütl Srafcbnen. ßanbmirtbfchaftlicbe^ au§ jtahen. Scarheitct ron Dt. SBolfgang Ramacf. SRäifcfifübl- Rpparat ron R. Rageli in Jöegelchen. Mit Rhhilb.) - Sohn

Jbmf} unb . Unter ben in biefem 3afckre 311 reranpaltenben kunPauö- pellungen in Deutichlanb mirb ron bem EpfluS ber mepltchen k u n p r er c t n c bie in £annorer pattpnbcnbe am 12. gehmar, m Rtaabc- hura am 8. Simril, 311 §alhcrpabt am 10. SRai, 3U Sraunfcbmetq am 10. jimt, 311 Deffau am 10. Juli eröffnet merben. Die Ru3pcüun- acn bcö »Rorbbeupchen ©ciammt-kunprereing* beginnen xu Srcnten rom 1 SRärs bi| 31. Rtcir3, 311 Hamburg rom 12. Rpril &3um, ßuheef rom 22.3unt hm 20. 3uli, RoPocf rom 51. Slugup btö 20. ^eptemher, ^tralfunb rom 3. Cttohcr bis 26. Dftoher pte penobijchen Rimpcüungcn bc§ ^ Rh ein i fehenkunpr ereinö* beginnen rom 1. Rpril bis 1. 9Rai in URainj. ES folgen SRann- hetm rom 1. SRat bis 1. 3uli, Darmpabt 1. Stmi bis 1. 3uli, £ei- bclbcrg roni 1.3unibiS l.Ruguft, Saben rom l.RuguPbiS 1. Scp=

^ ^ V * * * V V v « Söütjburg, gürtl), Itümbcr^, Samberg, Sapreuth unb^ RcgenSburq^ ferne RuSpcüungen unb fchltcft bicfelbcn im Dejembcr 187i 3Jcunchcn, lo. 3chinuar. 3nt §ofthcater unb im Reftbenx- tpeater mürben 3ufammcn mäbrenb beö 3ahrcS 1871 289 Sor- Peüimgen gegeben; baron entfallen auf baS Jpofmeater 193, auf baS Retibenatheater 96 Sorpcütingen; 3U gleicher Seit mürbe in beiben Theatern an 21 Rbenben gefptelt. Setrachtet man bte Einaeüeipunqen betber Theater, fo ergeben pch folgettbe Refultatc: Daä ßoftheatcr brachte tm^chaujptele 14 Roritäten, baron 6 ÖuPfptele, 5 Dramen unb 3 gepjptele. Reu einpubirt gingen 8 Dramen in Scene 3tn

417

königlichen Repben3tcatcr gingen 11 Stücfe 311m 1. Stale über bie Srctter, baron maren 8 ruptpielc, 3 Schaufptele; neu einpubirt mären 9 Stücfe. DaS DpermRepcrtoire xeigt 2 Roritäten: »Ricn^t« von Rtcharb R^agncr unb »Der £aibefchacht« ron gr. ^olpein, auBcrbem baS Srucbpücf »Öorclet« ron StenbelSfohmSartholbp unb bie 3 gep-Eompoptionen ron Saron pjerfall, SBüüncr unb 3engcr. Scnebir gehörten 19, pSutlip 18, RSilbranbt 17, Rtolierc 14, Säuern« felb 13, Shafefpeare 12, Schiller 9, ÜJRofer 8, Rofen 8, Saubc 7, .öerfe G, ©oetpe 6, öefpng 4, kleip 4, ©riüparjer 3 Rbenbc, ^alnt, ’oebbef, ^»acflänbcr, Srad;rogel, Rrthur Stüücr 2 Rbcnbe, Ealbcron, §htofenthal, greitag, §oltei unb Ebarlotte Sirch=Sfeiffer 1 Rbcnb. ‘ln ber Dper gepaltetc pch baS Scrhältnip amifchen ben ein3elncn Rutoren in folgenber SBcife: RÜcn rorait gebt Richqrb SBaancr mit 24 Rbenben, bann fontmen 2Ro3art unb Working mit je 9 Rbenben, Rtcbcr mit 8, Rofpni unb Ruber mit je 6, Doniaetti unb ©outtob mit je 5, glotom unb Serbt mit je 4, Soielbieu unb kreuker mit je 3, Scüini, Darib, Rtarfchncr, SRchul, SCercrbcer unb Spopr mit je 2 Rbenben, Seetboren unb ©lucf mit 1 Rbcnb. SBien, 21. 3emuar. gr an 3 ©rillpar3er ip heute geporben. Dcrfelbe mar am 15. 3anuar 1791 ju Sßien geboren. ßonbon, 19. 3«niiar. DcrPMpbcttt ber htejigen geographifchcn ©cfeüfchaft, ©cncral Ramlinfon, h«t ron bem britifchen konful in kairo, Str. RogerS, eine Depefche erhalten, bie ba3U angethan ip, alle im Hmlauf befinbltchen ungünpigen ©erüchte betreffs ber Schi- fahrt ber Sir Samuel Safcr’fdjcn E^pebition nach bem oberen Ril 311 befeitigen. Die Depefche lautet: »kairo, 17. 3önuar 1872. Rachrichten ron Safer, batirt 8. Dftoher 1871, fontmen auS bem 55* nörbltchcr Sreite. Rüe Europäer bepnben pch mohl.« 3n bem ermähnten Srcitcngrabc bepnbet pch ©onboforo, mo pch ror brei Stonaten mahrfcbeinltch baS Hauptquartier ber Espebitton befanb. kopenbagen, 16. 3nnttar. Rüg St. ShomaS erhielt bie »Serl. Xib.« folgendes Schreiben: Der H a f cn l10n ^bcntaS ip im Deacmber oon bem amerifanifchcn küpenaufnteffungS-Dampfer ck»^a§lec*, melchcr 311 einer 3ehn Rtonate bauemben Erpebition xu miffenfchaftlichen gmeefen auSgerüpet ip, befugt morben. ES foUen namentlich bie Stromoerhältniffe an ber Dp- unb SöePfeite von Rorb* unb Sübamerifa, bie größte Xiefe bcS DceanS öpltch ron ben mepinbifeben 3nfeln, bie Seicbarrenbcit beS SReereSbobcnS unb baS bortige pjpanaen- unb "Xhierleben, bie Sal^baltigfcit beS Rteer- mafferS, bie Briefe, bis au mclcher baö ^ageSltcbt hinburch bringt, unterfucht unb eine roüpänbige Sammlung ber im Dcean an ben küpen RmctifaS rorfomtnenben RtoluSfen unb gifcharten ^erbet- gcfchaftt merben. Hnter ben ^hetlnebmcrn an biefer Erpebition bc« ftnbcn pch: bei* befannte Raturforfcber ^rofeffor Rgafp3 (als gührer), ©raf q3ourtaleS, ber SbPpfer , ber Ehetnifer Lckr. SBbitc ron ShÜ^belpbia, ber Raturbiporifcr Dr. Stetnbad)er :c. 3Ran ermartet grofe RuSbeute für bie SBiffenfchaft ron biefer Erpebition.* Sprtfc^mtQ ^Itc^tamtU^cn tn btt f ^eiia^e*

Dicnffaq, 21. 3dnuar. 3nt Dhcrnhaufc. (21. Sorft.) Robert ber Teufel. Opa in 5 Rbtheilungen, nach bem gran- xöpfchen ron Scribe xtnb Delamqne, übertragen ron 5lh. §dl. Stupf ron Sftcrerbeer. Sallet ron ff3aui ^aglioni. gf^bella: grl. Debmann. Rlice: gr. r. Soggenhuber. Robert: §r. Rie» mann. Sertranx: §r. Sehren^. Ruf. h^lb 7 Uhr. Rt.-*pr. 3m Schaufbielhaufe. (22. Rbonn. - Sorft.) ©raf Epej. trauerfriel in 5 Rftcn ron ßaube. gr. Ernft: königin EU= f abeth, al§ ©aff. Rnf. halb 7 Hhr. SR.-q3r. 3)tittmoch, 24. 3anuar. 3^ Dpcrnhaufe. (22. Sorff.) Die meijje Dame. .Opa in 3 Rbtheilungen nach Scribe. Rtufff ron Soielbieu. Runa: grl. ßebniann. gennt): grl. ^orina. ©areffon: Sr. gricfc. ©corg Sromn: §r. gorme3. Rnfang 7 Hhr. kl. §r. 3nx Schaufpielhaufe. (23. Rboxxn. - Sorft.) krifen. Eha- rafter - ©emälbe in 4 Rufaügen ron Sauemfelb. Rnf. 7 Hhr. 3Rittel=p3reifc. Die Stclbnngcn junx erffen SubffriptionS * Sali ffnb fo auferorbentlich zahlreich/ ba§ von ben brieflich eingegangenen ©cfuchcn nur ein fehr fleiner ^^eil berücfffchtigt merben fonnte. Eine anbere Seantmortung berfelben al§ burd) bie gufenbung ber betreffenben Einiapfarten liegt gänalich auperhalb ber Stög- lichfeit, unb mirb gebeten, metterc ©efuchc, beren jcbe§ hoch txxir eine befonbere Rücfffchtnahme beanfprudff, nicht einaxircichen.

Produkten - and Haaren-Börse. Berlin, 22. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Berlin, 22. Januar. An Schlachtvieh war anföretrieben: fUndvieh 1910 8tück. Schweine 5G37 Stück, Schafvieh 3571 Stück, Kälber 820 Stück.

Berlin, 22. Januar. Fleischpreise auf dem Schlacht- vieh enarkt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht 18 Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 » 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 6\—7\ Thlr. Kälber: Mittelpreise.

Berlin, 22 Januar. (Nichtamtlicher Gatreide- bericht.) Woizen loco 68—84 Thlr. pr. 10C0 Kilog. nach Qual., weissbunt. poln. 81 Thlr bez., pr. April-Mai 80£— 86 Thlr. bez., Mai-Juni 80^—Thlr. bch«.. Juni-Juli 81^-r81 Thlr. bez. Roggen loco 55 58 Thlr. gefordert, neuer 55?;—57^ Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar 56%—\ Thlr. bez., Januar-Febr. 56£ bis k Thlr. bez., April-Mai 56k—^\ Thlr. bez., Mai-Juni 57%—56^ Thlr. bez., Juni-Juli 57^ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 42 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 46 bis 47 Thlr. ab Bahn bez., pr. AprÜ-Mai 47£Th/r.bez., Mai-Juni 48 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52—58 Thlr., Futterwaare 48—51 Thlr. Rüböl loco 27% Thlr., pr. Januar u. Januar-Febraar 27% bis Thir. bez., April-Mai 28 Thlr. bez., Mai-Juni 28^ Thlr. bezahlt. Petroleum 13% Thlr., pr. Januar, Januar-Februar u. Februar- März 12% Thlr. bez. Leinöl leco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 18—22 Sgr. bez., pr. Jaa. u. Januar-Februar 23 Thir. 22—26 Sgr bez., April-Mai 24 Thlr. 2—9—8 Sgr. k«z., Mai-Juni *24 Thlr. 3—10—9 Sgr. bez., Juni- Juli 24 Thlr. 12—i6 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% -10% Thlr., No. 0 u. I. 10%-9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8% 8% Thlr-, No. 0 u. I. 8%—8% Thlr., pr. Januar 8 Thlr. 6 Sgr. bez., Januar-Februar u Februar-März 8| Thlr. 6—5 Sgr. bez. Weizentermine sehr still. Roggen loco ging nur massig

um; feine Qualitäten

spärlich offerirt waren, fanden

pa , schlankes Unterkommen. Im Terminverkehr bleibt es anhal- tend leblos, die wenigen Abschlüsse, welche zu Stande kamen, riefen keine Preisveränderung hervor. Hafar loco fand schwer- fälligen Absatz. Termine waren sehr still. RüfcÖl büsste neuerdings ein Geringes imWerthe ein, wozu wohl die flauen Pariser Notizen das Motiv gaben. Gek. 1300 Ctr. Spiritus genoss gute Nachfrage und profitirte auf alle Sichten circa 4 bfs 5 Sgr. gegen vorgestern. Stettin, 22. Januar, Nachm. 1 Uhr 21 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 68—79 bez., Januar 78% nom., Fruajahr 79% - 79% bez., Br. u. G~ Mai-Juni 80 Br. Roggen 50 bis 55 bez., Januar 54% nom., Inrühjahr 55% bez. u. Br„ Mai- Juni 5*%—56—56% bez., Br. u. G. R'iiböl 27%, Januar 27% Br., April-Mai 27% Br. u. G. Spiritus 23% bez., Januar 23% G., Früh- jahr 23%—23% bez. London, 22. Januar, Vormittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Die Getreidezulühren vom 13. bis zum 19. Januar betrugen: Eng- lischer Weizen 4181, fremder 23,562, englische Gerste 1595, fremde 13,944, englische Malzgerste 20,473, englischer Hafer 579, fremder 32,701 Qrtrs. Englisches Mehl 20,419 Sack, frem- des 1271 Sack und 540 Fass. Mew-YorKi, 21. Januar, Abends 6 Uhr (WolfTs TeL Bur.) Baumwolle 22%. Mehl 7 D. 00 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen I). C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6% Pfd. 23%, do. do. in Philadelphia do. 22. Havanna-Zucker Nr. 12 9%. Fonds- und Actien-Börse« Berlin, 22. Januar. Die Haltung der Börse war im gestrigen Privatverkehr angeregt, das Geschäft lebhaft. Heut war die Haltung nicht ganz so günstig, da sie eine mehr ab- w T artende und das Geschäft Dicht so belebt war, wenigstens nicht auf internationalem Gebiet. Lombarden wurden stark gehandelt. Auf dem Eisenbahn-Aktienmarkt fand grösserer Verkehr in den schweren stntt. Banken waren fest und be- lebt, besonders Darmstädter, Union, Meininger und Darm- städter Zettel. Von Industriepapieren wurden Egestorff zu niedrigeren Preisen, Laurahütte, Norddeutsche Eisenbahn und andere Maschinenbau-Anstalten, und Fonrobert belebt. In- ländische und deutsche Fonds fest und belebt: starkes Geschäft fand in Meininger Prämien-Anleihe statt. Prioritäten waren ruhiger, inländische fest, österreichische desgleichen, russische etwas matter. Die Subskriptionslisten auf Gotthardbahn mussten, wie wir vorausgesagt, gleich nach der Eröffnung geschlossen wer- und hat eine sehr starke Ueberzeichnung stattgefunden; ganz gleiche Nachrichten treffen von ausserhalb ein. Hent worden die Aktien zu 105 lebhaft gehandelt.