1872 / 19 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©a§ »Scntralhlatt für ou gefantntte HnterrichtS* Sermaltung in ^prcuBcn^ (3anuarheft) h^t folgenbcn Inhalt: SNinifterium bcr getfllichen :c. Slngelcgenheiten. 1) Nerpgichtung Zur Aufbringung Don Schrerpenftonen; (Eigenfchaft ber (Elementar* lebrer al§ Seanttc im mittelbaren Staat^bicnft. 2) (Bnabenzeit für bie Hinterbliebenen Don Seanttcn. 3) 3uzichung Don Sach* Derfiänbigcn zu Sifeungen ctne3 Kollegiums. 4) Stellung bcr StaatSregierung zu ber grage über ba§ ©ognta ber fjnfallibilitdt in ihren prafttfehen Konfeguenzen. 5) »Seit beS ©ienftauStrütS bcr HitlfSlehrcr an höhnen HntcrrichtSanftaltcn. 6) Schuizeugniffe zum gmeef ber gulaffung zur s portepecfähnrichS* Prüfung. 7) Abhal- tung beS Probejahrs an höheren Sürgerfchttlen. 8) (Bröfc ber Turnhallen. 9) Kurze SJtittheilungcn: 1. unb 2. ©efehenfe für ©pmnaften unb beren Schüler. 3. gricbcnSgefcllfchaft zu potSbant. 10) SMhobtfchc (Brunbfähe für ^rthciluitg beS Seminarunterrichts. 11) SBcbeutung bcr Seminaricn unb iprcS ßehrcrjtanbcS. 12) Seminarbcfud) bcr Kanbibaten ber Theologie in bcr proDim SÄleSmig-Holftein. 13) 3nftitut für Ktrienmufif in Setlin. 14) fyorm ber Seugnipc für Kanbibaten. beS (ElentcntarfchulamtS. 15) ©emährung auSreicbenbcr Sefolbuttgcn an ^Icmentarlchrcr. 16) SahlungS(erntinfürÖehrerbefolbungcn; ©nabenzeit für bie Hinter- bliebenen Don ßchrertt. 17) Sntmurf eines (BcfejjcS, betreffenb bic Scaufftchtigung beS Unterrichts* tmb (ErziehtingSmcfcnS. 18) Straf» gefe^ unb Schulzucht. 19) Httzuläffigfeit ber 2öahl Don 3uben in Den Norüanb chrigiichcr Schulen. 20) NejfortDcrhältmpe hei Kon» ufjtortirung Don prtDatfd;ulen. 21) (BefchäftSfreiS ber Sdjttl» ©eputation. 22) Slementarfchulmefen in Scrlin. 23) Auszug atiS bemNermaltungSbcridbt einer Königlichen Negierung. 24) Ser* fahren hei Scfefctmg Don Lehrerjtellen. 25) Verhütung Derzeitiger Konfirmation. 26) SdntlDcrfäumnij} megen beS Konfirmanbcn» unb SeichtuntcrricbtS. 27) görberung ber Klcitiünber» unb Sßarte- fchulen. 28) Hei'gabe beS Säul-SauholzcS in ber proDinj preufen. 29) HDlZDergütung bei bent SNafftobau Don Schul hau fern. 30) Saupflicht bei Errichtung eines Aborts für ein DcrcinigteS Küflcr- unb Schulgehöft. 31) Nichtbcrüdftd)tigung bcr in.ftrcitigen Sau- fachen in oef NcfurSinfianz bezüglid) bcr SeitragSpflicht neu ange- führten SemciStnittcl. 32) NedbtSmeg bei Nücfforbcrung gezahlter Schulbeiträgc.

%lacf)vid?ten. Nach beit amtlichen Giften über ben Hanbei Don (Elbing im 3al)te 1871 hat bie (Einfuhr Don (Bütcrn bei 45, Don 64 aufge- führten Klaffen, gegen 1870 zu», bei 19 abgenommen, ©ent (Bcmicht nach fanb Die gröftc (Einfuhr fiatt in: Nohctfen 105,916 (Ecntncr (*+* 25,758 dir.), Stabcifcn 51,037 dtr. (4- 31,431 dtr.), cifenten platten unb faconnirtem difett 22,566 dtr. (4- 17,258 dtr.), difen» unb Stahlmaaren 23,052 dtr. (— 5324 dtr.), dichorien 13,213 dtr. (4- 4250 dtr.), Steinen unb dement 31,879 dtr. (-+- 13,938 dtr.) unb Salz 18,752 dtr. (4- 7214 dtr.). Sei bcr (BüterauSfuhr zeigen Don 43 Klapett 25 eine 3n-, 18 eine Abnahme gegen 1870. An Schiffen liefen i. 3- 1871 auS Elbing 156 bclabcnc Don 5238 Saft, baruntcr 39 ©ampfer Don 1732 Saft, unb 326 Sallajt- fchiffc Don 649 Gafr baruntcr 1 ©ampfer Don 44 Saft; gegen 1870 mehr: 49 bclabcnc Schiffe unb 1649 ßaft (infl. 9 ©ampfer Don 518 ßaft) unb 10 Sallaftfchiffe, bei biefen aber 649 Saft Weniger, ©ie Schiffe maren, bis auf 25, fäuuntlich beutfebe. ©tc 3ahl ber auslau» fenbett Schiffe betrug 154 belabcne Don 4994j Gaft (4- 56 Sdnffe, 1687t Ggjt), baruntcr 38 ©ampfer Don 1710 Gap (4-11 ©., 498 G.) unb 24 SaÜaftf^ijfe Don 893 Gaft (4- 3 Sch., 62 G.) Neu erbaut mürben in (Elbing im 3u|re 1871 2 ©ampfbootc; 1 Sarffchiff unb 2 cifcrnc Schraubcnbampfcr ftnb int Sau begriffen. Geipzig, 14. 3anuar. 3n bem (BcfchäftSjahrc Dom 30. No- Detnbcr 1870 bis bahin 1871 fatncitbei bentNcichS-Öber-HanbclS- geriebte 778 Sprudjfaäjcn ein, als melcbc nur bic bureb Hrthcil zu erlcbigcnbcn, nicht Scfchmcrben u. bgl. gelten. ©aDon mürben 660 porbe)chicbcit unb 118 maren rüdfftänbig, Don melchen lederen jeboch in 49 Sachen bereits baS Neferat erstattet mar. Unter ben Ein- läufen befanben ftch 322 auS pretifcn, 186 auS Königreich Sachten, 37 auS Hamburg, mährenb bic übrigen SunbeSftaaten nur fleincre Sciträge lieferten, j. 33. Saben beren fünf, ©ie Said ber abänbern» ben ober Dcmichtcnocn (Erfcnntniffc beträgt ctma etn ©ritteü ^etuerbe uitP §aitDeL Ser litt, ©er ErfchcinungStag bcr Afticn ber Seiner (Etfen- gie^erei unb SNafchinenbatt-gabrif ift auf ben 22. bs. feft* gefeit, mithin bat bie Abnahme bcr pr. 8 Tage nach drfchcincn ge» panbeltcn Stüde am 30. b. 2)HS. zu erfolgen. SNüncben, 20. 3anuar. Nach einer amtlichen Sbittbctlung hat bcr König für bie Vorbereitungen zu ber im 3alme 1873 in Söten ftattfinbenben Sckclt=3abuftr ieauSfte llung 3mb für bie Vertre- tung ber bancrifchen 3ntereffen bei berfelben bie Stlbttng einer befon* bereu Kommiffton angeorbnet, toclchc mit bau Si^c in Ptünchen unter bent Präfibium beS StaatS-NHnifterS beS 3nttcnt fofort in Tbätigfeit treten foll. 3u S^itgltcbcrn biefer Kommiffton ftnb be- rufen: bie Ncferenten beS genannten SNiniftcriumS für Ganbmirth 3 fchaft, ©emerbe unb Hattbcl, zmet Vertreter beS bapertfehen ©emerbe- mufcumS in Nürnberg, je zmei Vertreter ber HanbclS* tmb ©emerbe* fanttitcrn, beS lanbmirthfchaftlichen Vereines, beS VZürzburger polp» tccbnifchen Vereines unb Dcrfchiebcncr tcchntfchcr Vereine in Ntündhcn (beS polDtechnifchcn, beS Kunftgcmerbc», beS ArchiteftenDcrcinS). ©aS Nüniftcrium beS 3nttern ift ermächtigt, bie Kommiffton auf bereit Vorfddag bureb herDorragenbc 3ubuftrielle unb Techntfer zu ergänzen. Auf ©runb ber Verorbntmg Dom 10.5uni 1871 jlnb befannt» lieh in (Elfaü-Götbringcn brei Sanf-Kontmanbitcn erriddet unb zmar in 2Ne^, 2)Hil)lhaufcn unb Strafiburg. 2Nit berKomman-

Ort.

Angcfaufte Söccbfcl. 0tücf. 5 Tb Ir.

(Eingezogene 0tücf. | TI)Ir.

Gontbarb- ©arlcbnc. ®tö(f.| Sf) tr.

(Ert (Einza Vcfcbcii 0tücf.

Heilte blungS- ligttngcn. Tblr.

©c Ad Au^zd 0tÜcf.

mad^te teber» pluitgen. Tl)lr.

©efammt- Hntfaß. Tblr.

in Atcfc infl. bcr Agenturen in 0aar* brüefen unb Trier 9 SRülftbaufen.. ck 0traßburg

3,698 1,959 9,239

2,513,300 1,365,700 3,960,800

: ! 4,931! 3,446,900 2,224| 920,300 3,966 3,256,200

5 9

121,800 598,000 11,400

264 49 303

2,156,300 297,800 3,102,900

111 29 29

488,600 60,400 89,800

14,400,300 3,925,700 11,803,400

St. Mp

. 0rf - kI:

Abw v.M.

Temp. Abw R. Iv.M.

lXT . , Allgemeine m * iHimmelsansicht

6 9 9 9

Constantin.[336,8 Stockholm. t S37,i Hernösand 335,4 Haparanda [335,2

j-

6,3 0,4 0,2 - 3,5

-

SO., z. stark. SO., schwach. 50., massig. 5., massig.

bewölkt. becheckt. halb bedeckt, bedeckt.

422 ©rganifatton§Dorftf)lag borlcgett, fcnbcrn nur bic Amreifung Don Slnfcblägcn zur Srrtfcfcung unfcrcr VcfcftigungSarbciten unb übrigen^ Zur Vcrbcffcrung bcr VcrtbeibigimgSfröfte auf bic angcmcffenftc Steife Dcrlangcn. ©er glüefliebe öfonomifebe guftanb, in treldjetn bureb bic guten (Eroten bcr lebten 3flb rc unb fri* ©ntttncfclung bcr 3nbuftric ba§ Ganb ficb im Allgemeinen befinbet f bat auf bic finanzielle Stellung bc3 @taatc§ einen über alle (Erwartung günftigat (Einfluß aiWgcübt. (Eine golge baoon ift gctDcfen, baß zur Abbülfe ber oorliegcnben Vebürfniffe , unb baruntcr auch Vermehrung be§ SNatcrialö ber SNarine, fowett bicfclbe im 3al)rc 1873 bio: im ßanbe zu Adege gebraut werben fann , feine S3emilligiuig§^ulagc berjenigat, welche Don bent * lebten orbcntlicbcn Dietd^tagc angenommen würbe, in bem näcbft'cn 3^b^ crforbcrlieb ift/ fowic ficb auch ©clcgcnbeit zu Öinberungen bcr Steuern bargeboten bat. (ES werben 3bnen baber Vorfebläge Dorgclcgt werben, tbeil§ über bie Abschaffung Don Auflagen, welche bureb ihre Natur geeignet ftnb/ läbmcnb auf ben Unternebmung^geift einzuwirfen, tl)cÜ3 über bie €rmäfigung anccrcr, welche Don ben Steuerpflichtigen ohne Nücfftcbt auf (Einrünfte unb Vermögen mit gleichem betrage erlegt werben unb baber für bie Unbemittelteren al§ befonberö brücfcnb angefeben werben föntten. 3nbem bi&mit biefen NeidEjStag für eröffnet erflärc, rufe auf 3hrc Arbeiten ben Segen ©ottc3 herab unb Dcrblcibc 3bnen, gute Herren unb 0d)Wcbcn, mit aller Königlichen ©nabe unb ©unft ftct§ moblbciDogen.« §)anemarf* Kopenhagen, 19. 3anttar. 3m ßanb§* tbing laut geftern ba8 (Befcü, betreffenb eine Abgabe Don aitSlänbifcben Aöcrtbpapiercn, zur erften Veratlnmg unb mürbe nacb einer längeren SSerbanblung einem Anschuß Don 5 2Nitck gliecern überwtefen. 2(mertfa« Toronto, 18. 3amtar (per Kabel.) (Beftern mürbe bic GcgiSlatur Don SÄanitoba eröffnet, ©er Lieutenant* ©ouDcrncur wic§ in feiner Nebc bauptfäcblicf) auf bie großen Vorteile bin, weld)c ba§ Canb (Etnmanberern gewähre. ©ie Gopalität ber VeDölferung, fagte er, habe ficb bureb bk (Einig* feit aller klaffen in ber Vefämpfiutg be3 geniereinfaUe^ gezeigt. Elftem Heber ben Aufffanb ber Kufa§ in ßubiana mirb au§ (Ealcutta Dom 19. b8. tclegrapbirt: ^©er Komntiffär Don Subiana melbct bem (BouDerneur, baß in feinem ©iftrift nunmehr AUe§ ruhig ift. Viele KufaS mürben getöbtet, Der* munbet ober zu (Befangenen gemacht; 49 mürben btngeridbtet. ©er Näbcl§fül)rer Sftam Singt) mürbe arretirt unb unter Vc= bedfung nach Allafmbab gefanbt.« ©ie Heberlanbpoft bringt Nachrichten ati§(Ebina Dont 13. ©ejentber, benen zufolge ocr fränjöftfdbc ©efanbte, ©raf Nochechoitart, auf bas gegen bie Ntiffionare gerichtete Nunb* fcbreibeit bcr ebinefifeben Negierung eine Dorläufige Antwort crtbeilt hat, bie in entfielt ^Umbrüchen abgefaßt fein foü. 3m Sßeften ftnb mieber Unruhen auegcbrochen unb in §)ünnan beißt c§, baß ber brittc Sohn be§ Satying SSong zunt ^aifer bc^ füblichctt ^hiua au^gerufen morben fct. §Cufhraüett+ ©ie neuefte auftralifdhe llcberlanbhoft, bie in &olgc beffen, bafi fic ihren 2Seg bureb ben Ntont = (Seni§* Tunnel nahm, einen %aa el;er mie fonft in ßonbon eintraf, bringt bie zunt 5. ©czcntbcr reicheitbe Nachrichten au§ Ntel* bournc: ©ao Parlament in Victoria, bao ant 23. No* Dentber fmorogirt mürbe, hat ein Nacbbrttdfö * Scbu|gcfc| für tclegrabhif^^ ©epefchen erlaffeit, monach folcbe erft 24 Stuitbcn nach bent drfcheinen bee Original^ naebgebrueft merbett bürfen. ©a^ llcbereinfomntcn ber ^joft-^onferenz mürbe angenommen. Ginc ^^pebition zur llnterfuchuitg Don SBcft-Nuftralien mürbe projeftirt. 3 n ^ta^ntania mürbe ein ttcue§ Nliitiftcrium er* nannt. 5tucflanb, Neufeeianb, mürbe ba§ Parlament aefcbloiicn, unb mar e^ bent SNinifterium gelungen, alle feine ^orfcblage für ^olonifation unb für öffentliche Sauten zur Einnahme zu bringen, {yttr ben fpoftbienft nach ^an gran- Zi§fo mürben Subftbien für 15 3 a htr bemiüigt. ©er bcrücb* tigte SNaori*Häuptling .^ereopa mürbe gefangen genommen, uitb mirb beffen fofortige Grefution allgemein Derlangt. ©a3 ^Parlament Dott Neu = ^üb=SBale5 hut ba^ lieberem* fomnten ber füoftfonferenz nicht angenommen, ©ie Negierung macht ben Sorfchlag, ben ^preiä bcr öinterlänbereien (back lands) auf 5 Schill, pr. Ncre hrtabzufehen unb (Eifcnbahnen Zu erbauen. ©ie (Ermorbung bc§ SifchofS-Don Nie* lanefia, 3- ^pattefon, furch "einen Sübfce*3nfulauer, hat in fäntmtlichen auftralifcpcn Kolonien bie tieffte Spmpathie berDorgerufen. 3u Ntelbournc, Spbnep unb Nbelaibe fan* ben Nteeting^ fratt, auf benen ^Petitionen an bie peimifebe Negierung angenommen mürben, in melcben um 5(nmettbung ftrenger Ntafregeln erfudpt mirb, unt bent SflaDenhanbel auf ben Sübfee=3nfeln ein (fnbe zu fc^en.

423

hite zu SNett ftnb bic Sanf*Agcnturen zu Trier tmb Saarbrüden Der» einigt. Nach bcnSNittbcilungen, welche bcr KommtftariuS bcr Staats» Negierung bcr Kommiffton beS HaufcS bcr Abgcorbncten bet Scrothung bcr' Vcrorbnung Dom 10. 3uni 1871 auSmciSltch beS betreffenben KommifftonSberichtS gemacht hat, ftnb bie Sanf-Kommanbiten in

0tra^btirg tmb AÜihlhaufcn am 26. 3uni 1871, bic Sanf=Kontman» bitc in Ntcjj am 21. Auguft 1871 eröffnet. Vorn Ta

:age bcr Eröffnung

bis zunt NtonatS*Abfehluffc, ben 7. ©ezember 1871, haben bic bret Anftaltcn zufamnten 14,896 Stiid SBechfel über 7,839,300 Tl)lr. an»

VV /VvlIU V UHV KJJXJKJ i crtbeilt. ©er (Befammt-Umfafc beläuft ftch nach folgcnbcr Uebcr- fuh't auf 30,129,400 Thlr.:

Zufamnten 1 14,896; 7,839,8001 11,12117,623,4001

3n S pa ttt cn ift bic Doflfommene Aufhebung bcr g l agg cn* ©iffereittialzölIc mit bem 1. 3anuar 1872 für alle burch frembe Schiffe cingcfübrtcn, fomie bic Don biefent ©atum ab in fpanifchcn Häfen anfommenben Söaareit unb Gabttngm in 23ir?fantfcit getreten. ©er Siet-djport Don Normegen nach bem AuSlanbc ift in bem IcfctDcrfloffcnett 3ahrc febr bcbcutcnb gemefen unb betntg im ©attzen 11,800 Tonnen ober ca. 1,417,000 pott. ©er größte Theil beS SiercS geht nach 6iibamcrifa. Kopenhagen, 11. 3anuar. ©ie Ausfuhr ©äncmarfS, melde qrößtcntheilS auS 3lcfcrbaitprobuftcn beftcl)t, erreichte im 3ahrc 1870—71 an Korn ben Söertp Don 23 Ntidioncn Nbl. gegen ca. 17 7 /,, Still, in 1869—70, ca. 15V,. NtiU. in 1868-69, ca. 19V, 0 SNiO. in 1867—68, ca. 19V* NtiH. in 1866—67 unb ca. 18*/ 5 Ntiü. in 1865—66. ©ie ganze Ausfuhr an Kcrnmaavnt in unDernnd)latent Suftanbc trar iibrigcnS in 1870—71 ca. 3,478,000 Tonnen, woDon ca. 495,000 T. Ackeiien, über 542,000 T. Noggen, beinahe 1,578,000 T. ©erfte unb gegen 832,000 T. Hafer. Von gemahlenen Kornmaaren unb baratiS bereiteten gabrifaten nuirbcn tn bentfelbcn 3ahre über 645; Still, pfunb auSgeführt, moDon über 7* (faft */*) SBcuenntchl roar. ©leich- zeitig mürbe jeboch cingcführt: Don unDemtahlcnen Kornmaaren ca. 274,000 T. (moDon ca. 121,000 T. SBeijcn unb ca. 104,600 T. Noggen) unb Don Dcrmahlenen Kovnmaarcn :c. ca. 1,392,000 pfunb. Srtngt man biefe Einfuhrquantitäten Don bent oben genannten g^famntten AuSfuhrSquantum in Abzug, bann entftept Don unDcrntahlencn unb Dcrmahlenen Kormraarcn eine HeberfchußauSfuhr beziehungSmtife Don ca. 37« 2)tiU. T. unb ca. 637,« Ntiö. pfb. Heber bie Hälfte ber gefanrtn-

14 | 731,200| 616 ( 5,557,0001 169 | 638,81*01 30,129,400 tat bänifden KornauSfuhr geht nach (Englanb; anberc wichtige Abfaft- ortc ftnb Norwegen, SdffcSwig-H^ftein, Schweben, bie Nicberlanbe unb bie Hanfaftäbtc. s 5lnftaltcu. ©tc Nr. 6 ber ^Scitunq beS Vereins ©cutfchcrdifcn» hahn-Vcrmaltungcn« hat folgenbcn 3nhalt: Verein ©cutfchCD difatbahn»Verwaltungen: Tethnifde Vereinbarungen beS Vereins ©eutfeher difcnbahn=Vermaltungcn über ben Sau unb bic SetriebS- cinrichiungen ber (Eifenbahncn. Sam NcichS«difenbahnge eS. ©üterbemegung auf bat rufftfehen difenbahnen im 3ahre 1870. Ntittheilungen über difenbahnen: Thüringifde difatbahn, ©cfchäftS- bcricht pro 1870. perfonalnachrichten. AuSlanb: gunahnte beS difenbahnoerfchrS in ditglanb Dont 3ahrc 1860—1870. Ntiözellen. difenbahn-Kalenber. Offizielle unb prmat-Anzcigcn. Gonbon, 17. 3anttar. ©eftern ift eine AftiengefeUfchaft unter bem Namen »Kanal-Tunncl-dontpagnic« mit einem ©runb- fapital Don 30,000 pfunb Sterl. regiftrirt morben, welche ztmächft nod) nicht bic Ausführung beS Tunnels, fonbern nur eine» probe* fd)achteS Don einer halben eitglifchcn Nicile Gänge im Auge hat, um bie AuSführbarfeit beS HntcrnehmenS barzuthuit unb einen genaueren Koftatanfchlag als bisher tl)tmlid) zu ermöglichen, ©ie ©rünber hoffen, baS SScrf in bem 3eitraum Don brei 3al)ren herftcUat zu tonnen. Konftantinopel, 17. gattuar. ©er elfte difenbahnzug Don Numclicn ift in Stambul cingetroffat.

Teless-apSiiselae ^Tiiiea*iii£g;sfeera€ a Saiie v. 20. Januar.

8

» 9 » 9 9 9

Haparanda 336,0 Christians. .331,71 Hernösand 336,3 Petersburg [339,5 Stoekho’m .|336,7; Skudesnäs 333, i Frederiksh.; !Helfeingör . ■Moskau .. 333,5 G IMemel.... 336," 1—0,2 7 Flensburg. 333,6 Königsbrg. 336,2 - 0,9 Purbus . . . 332,1—2,6 Kieler Haf. 336,4 Cöslin 334,8 —1,3 Wes.Lchtt.|333,8 -2,3 j

5,5 l,i: 1,9

0,6

9 6 9 7 6 9 8 6 8 6 9 9 9 9 8 6 9 9 7 6 7 8

Stettin.... 335,0 335,2 334.5

1,4 |S.^schwach. 5,6 SSO., schw. 0,6 S., massig. Windstille. 050., schw. 150., lebhaft. 5., schwach. 50., schwach. W., schwach. 3,2—0,8 SO., massig* 1,2 ISO., schwank 2,0 +0,5ISO., stark. 0,4'+1,2 SO., massig.

bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. 2 ) Nebel. - 3 ) 4 ) heiter. trübe. |trübe, Nebel. bedeckt. Nebel.

Groningen 335,2

0,2 0,2 1,6 0,6 0,4

1,5 +1,8

ONO., schwach, heiter. 50., massig. !bedeckt. 5., schwach. [bedeckt. SW., schwach, [bedeckt. 5., still. itrübe. SSW., schw. bedeckt. 550., s. schw.

Bremen . .. 334.5 0,8 Helder.... 335,o 0,6 Berlin .. Posen... Münster Torgau . . . 331,6 —2,5— 0,4 +0,5 SW., massig.

333,7 -2,3!— 0,4 +0,3 8., schw. 332,6;—2,8!— 2,4 -0,s W., s. schw. 333,4 —1,5 0,3 0,9 N,, schwach.

Breslau . Brüssel ... Cöln Wiesbaden Ratibor ... Carlsruhe . Danzig ... Wilhelmsh. 3+3,5 Constantin. 338,7

329,9 -2,6 1,7 0,o S., s : schw.

334,5! 334,1-1,0 331.6 326.7 -3,6 331,5! 335 2

3,9 SSW., s. schw. 0,7 —0,3 SO., massig. 1,6 SO., schwach. 1,5 +1,8 S., massig

2,i 1,3 0,1 7,7

550., still. 5., schwach. SW., still.

ganz bedeckt. 5 ) 'heiter. trübe, Nebel, bedeckt, heiter, bedeckt, zieml. heiter, dichter Nebel, heiter, bedeckt. 6 ) bedeckt, Nebel, trübe, bewölkt. 7 )

1 ; Regen. Gestern Sclmee und Regen. Max. 1,0. Min. 0,4. 2 ) Max. 1,8. Min. —1,9. Gestein Regen. 3 ) Gestern Nachmittag SSO. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag SO. schwach. Strom S. Strom S. 5 ) Nebel. 6 . Dichter Nebel. 7 ) Gestern Abend Regen und starker SW.

22. Januar.

St. Mg

Ort.

Bar.; Abw P. L. v. M.

Teinp. Abw R. iv.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansieht

v 9 9 9 9 9 9 9 6

9 6 9 9 7 6 9 8 6 8

8 Tiaparanci* 336,1 Christians.. [335,5 Hernösand 335,4 Petersburg 339,4 Stockholm. 336,7 Skudesnäs .335,5 Frederiksh.| Helsingör. 1 Moskau ... 336,1 Memel.... 337,8 +0,9 7 Flensburg .‘3*6,o 1 j " Königsbrg . 337,5 +0,41 Danzig... |337,i —0,i Putbus . . . 333,81—0,9 Kieler Haf. 338,5 Cöslin ... .[336,5 +0,4 Wes.Lchit. 335,6 Stettin.... 330,71—6,8 Gröningen 335,3; Bremen... 334,9 Helder.... 335,o! 6 Berlin 3‘ : 5,3 —0,7 9 [Posen 334,3—1,1 » Münster . 9 Torgau .. Breslau .. Brüssel .. Cöln

3,6 4.0 - 1,8 - 3,s! 0,a 3.1 i

7,4

5., schwach. SSW., massig. WSW., s. schw. 50., schwach. SW., schwach. 050., massig. Windstille. 050., schw. 5., schwach. 0,51+1,9 S., schwach. 0,4 S., schwach. 1,4 —1,1 SO., schw. 1,31—0,1 0,5+0,3 SO., schwach. 0,o Windstille. 0,5 [—0,2 S., s. schwach. 1,0j -— SO., schwach. 0,2 +1,0 OSO., schw.

9 8 6 9 9 » 7

2,2 1,4 1,0

OSO., still.

333.5 -1,4 332.6 -1,5 331,2-1,3 333,i 333,8'—1,3 Wiesbaden 13 'ch1,6; 1 Ratibor ... 329 9 —0,4 Trier 327, 8 ;-4,4 Carlsruhe . 331,2 *) Max. 0,2. Min. mittag SSW. schwach. Strom S. Strom S. 4 )

2.2 1,6 - 3,4 1.3 6,0 +5

0,4-1,1 -0,3

SO., schwach. SO., s. schw.* .SO., schwach. W., schwach. +0,6 SW., schwach. —2,5 SO., massig +0,4 SO., schwach. |S0., schwach. +0,5 SO., massig. 1,41 -— SO., schwach. 4,8 -1,5’SW., schw. 0,4 —0,1 SW., schwach. 0,8[ |0N0., schw. 1,9. Gestem Schnee. 2 ) *) Gestern Nachmittag Schnee und Regen. 5 )

bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. *) bewölkt. - 2 ) - 3 ) heiter. bedeckt. trübe. bedeckt, Nebel, bedeckt. Nebel. trübe. bedeckt. 4 ) bedeckt, Nebel, bedeckt. Regen. ganz bedeckt, bedeckt, Nebel, trübe, Nebel, dichter Nebel, heiter. [bewölkt, zieml. heiter, bedeckt. 5 ) Nebel. Nebel, Reif, bedeckt, Nebel. Gestern Nach- SSO. schwach, Dichter Nebel.