1872 / 19 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

432

gcbornc Oörge au Djtcrobe; fprofurifi: bereit Ghemann Sluguft Spomfohl in Oftcrobc; c ^ r 6) auf Fol. 66 jur gtrma ft ö. *&Iocf in Dfterobc: Slach bcnt §obc bem 3nbaberS toirb bam ©efchäft non bcffcn Grbin, ber SBitttoc 2Btli)clminc Vlocf, gtfckorncit kropp, in Dfterobc, fortgefcfct. ÖfteroDe, bcn 15. 3anuar 1*72. königlichem Slrntmgertcht II. SB i e b c 1h o 1t. 3m hieftgcn Hanbeimregifter ift auf Fol. 83 3m girma Hermann 3- SKiefe heute eingetragen: Oie girma ift crlofcbcn. ^Papenburg/ ben 18. 3anuar 1872. königlichem unb_§ersoglicbcö Slmtmgcricht. 51uf fol. 183 bem l)icfigcn^ Hanbcimregiftcrm ift heute bie girma mit bent 0ifce in H°henl)ameln, beren Inhaber ber Kaufmann Hein- rich Orcpcr bafelbft ift, eingetragen toorben. Sckeine, ben 17. 3anuar 1872. königlid)cm SlmtSgericht. Sluf fol. 1 bc§ hieftgcn Hanbeimrcgifterm, girma ©avl SRüUcc 8 ü£o; ift eingetragen in Slubrif &irmcn=3nbabcr: Oam ©efchäft tft auf (Earl Füller jun. unb Ghriftoph gricbrich Heh^n übergegangen/ Slubrif Stcchtmocrl)ältniffc: t . Offene Hanbcimgejcllfd)aft fett 12. 3unt 1871. 3eher ber beiben 3nt)abcr oertritt bie ©efellfdbaft oollftanbtg; . fRubrif HanblungöbeooÜmäcbttgte: Oie Vollmacht ift crlofchcit. «ötrben, bcn 19. Januar 1*72. königlichem Sluitmgcricht I. königlichem krcimgcricht |u Sübenfcfceib. Unter Sir. 27 unferem girmenregifterm, toofclbft ber Kaufmann unb gabrifant gricbrich 2öilbclm Sljmtann 3U ßübenfeheib qlj 3n- baber bc§ bahicr unter ber girma „*&• %&* ^ümautt äs beftcl)cnbcn ©efchäftm eingetragen ftcl)t, ift am 16. 3anuar 1872 tfoi- genbem noiirt: _ _ Oam ©efchäft ift burch Vertrag 00m 16. gebruar 1862 refp. 24. Of- tober 1868 auf bie 5 0öl)nc bem kaufrnannm unb gabrtfanten elm Slfmtann bal)icr, nämlich:

a) gricbrich Scopolb Sämann l)icr f b) &)cobor Slfmtantrtycr, c) Gbuarb Slfjntann 311 Sleoigcm, d) 3nliuö äfmann lffer, e) Gmil Slfimann 31t Sleoigcm eigentümlich übergegangen, toclchc feitbem bam ©efchäft mit gu- ftimmung bem gricbrich SVilhclm Slfimann unter ber fetthcrigcn girma fortführen. Vergl. Sir. 180 bem ©efetlfchaftmregifterm. Unter Sir. 180 bem ©cfcllfchaftmrcgifierm ift bie, am 16. gebruar 1862 nt Öübenfcbcib unter ber girma g% 2Ö» 2(gmanu 8 0ickt)ue errichtete, offene Hanbeimgefellfchaft am 16. 3anuar 1872 eingetragen, unb ftnb aim ©cfclifchaftct oermerft: 1) ber gricbrich Scopolb Slfmann ju ßubcnfdjetb, 2) ber äheobor Slßmann bafelbft, 3) ber Gbuarb Slbmann 311 ^eoigeS, 4) ber 3ulium ^Ifmann 311 ßübenfeheib, 5) ber (Emil Sljmann 311 9tcpigc3. Oie bem gricbrich 5lfntann bähtet für bie girma mann 8 «öb«? babier ertheiltc, unter 9lt. 7 be3 q3rofurenrcgiftcrm eingetragene, fprofura ift am 16. 3anuar 1872 gclöfcht. Oie bem ^bcobor Slfmann bahicr für bie girma g. Vifc ittann S 0öhnc bahicr crtbeilte, unter EHr. 8 beö ckprofurcnrcgiftcr3 eingetragene, q3rofura ift am 16. ganuar 1872 gclöfcht. Oie bem 3nlium Slfmann bahicr für bie girma g. matin 8 0obne babier ertheiltc, unter s 3lr. 9 bcS ^rohtrcnregiftcrS eingetragene, ^rofura ift am 16. ganuar 1872 gclöfcht. Scricbtigung. Oer ginna-3nbabcr, melchcr nach unferer 33c« fanntmachung in ^r.7 bicfcS Glattem feine 0öhne (Emil unb^lbolph Dtüggcbcrg für bie girma (5* Stüagebera 8 (£omp. 3U q3rofurtftcn bcftcllt bat, bei§t nicht, mtc irrtbümlicb angegeben »^arl Otüggcberg junior«, fonbern »(Earl 9tüggcbcrg senior 311 0chtoelm.« 3cbtoclm, ben 17. 3anuar 1872. königliche kreiögcrichtm-Oeputation. glorfchüfe. 3n unfer Hanbcl£gcfcnfcbaft§. Gegiftet ift 3U ber unter §lx. 59 begclbcn aufgeführten girma Oreee S Ctomo* hicrfclbft jutolgc Verfügung 00m Heutigen Sage am 2. 3nnuar b. 3- golgcnbeo ein- getragen : Oer Kaufmann Sluguft 91olba bicrfelbft ift mit bem 0chlutic M 3ahreo 1871 aus ber ©efcllfcbaft auögcfchicben, bagegen ber Sech- nifer Sari 0cbömannr früher in Srier, jefct Hier mohnhaft, alö ©c» fcHfchaftcr in bie ©cfeüfchaft cingetreten. Oicfe bcjtebt je^t auö bem Bcfctgcnanntcn unb bem gabrifanten SSilbelnt Orccö. Sut icber berfeiben ift 3ur Vertretung ber ©cfcüfchaft befugt. 0teinfu*t, bcn 2. 3nnuar 1872. königlichem kreiSgcricht. 1. 5lbthcilung.

Heute mürbe im girmenregifter bem Slrntm ßimburg sub 9tr. 76, ©ottfefeb^^agner 8r. 311 Hof ©nabcnthal ift oerftorben unb beffen ginna "^©ottfrieD üÖaanrr »t." auf bie Söittloe bejfclben, Henriette Oorothca, geb. knapp bafelbft, übergegangen, gimburß/ 16. 3anuar 1872. königlichem krciögericht. I. &btheilung. Heute mürbe im ©efeüfchaftmrcgifter beS 5lmtö »raubach sub 9Ir. 16 eingetragen: _ ^ . ... girma ber ®efellfchaft: .^albuiiigcfnft »ernn für OTarmor s 3nbuftrie 3* ®enter 8 0ih: Ober» lahnftein; 9tecbtmoerhältniffe: Oic©cfeüfchaft ift einckommanbit- acfcllfdhaft unb beftel)t auö bem allein pcrfönlich hnftenben ©e- fcllfchaftcr kaufmann 3ofcf Söerncr 3uOberlahnftein unb 3toei kommanbitiften. Stmbnrö, ben 19. 3nnuar 1872. königlichem krcimgcricht. I. Slbtheilung. Saut 5ln3cige 00m 18. b. 2Jt. ftnb in ber ©eneralocrfammlung oont 15. b. 21c. ©eorge Söeintraut oon hier, alm lften, ©eorg Ocrrn oon Hier, aim 2tcn Vorftcher ber unter Scr. 1 unferem ©enoffenfehaftm» regifterm eingetragenen Sohö^tbers©cttoffcnfd)aft bahier gcmahlt morbcit. 5ÖIarburcht/ am 19. ganuar 1872. königlichem kreimgericht. Srfte Slbthcilung. Heute ift in bam hieftfle ©enoffenfchaftmregijter folgcnbcr Eintrag gemacht morben: 1) ßaufenbe Sir. 16. , ^ f 2) ginna ber ©enoffenfehaft. »orfdbu^ * »crcitt ju ©rie^s beim a* 2R* einoetragette ©euoffenfcHnft* 0ih ber ©enoffenfehaft: ©ricmi)cim a. SU. Stechtmocrhältniffc berfeiben: a) Oer ©cfcUidhaftmocrtrag batirt ootn 3. 0eptembcr unb 29. Oftober 1871. b) Oer ©egenftanb bem Untcrnchntcnm ift: Ourch ben gemetn- fchaftlichen krebit feiner Sftitgliebcr biefen bie 3U ibrem ©e« fehäftmbetriebe erforberliehen haaren ©clbmittcl 311 bcfchaffen. c) Oie zeitigen Vorftanbmnütgliebcr jlnb: 1) johann klott, Vorfihcnber, 2) Sampar 3ungmann, kafftrer, 3) 3* ©• ®ifdf Sontroleur, 4) Söilhelnt Vuher, j 5 SSilhelm gifcher, sB ci g feer . 6 Sluguft Vtngel, ^ Cl !^ er / 7) grans gifcher, ) alle oon ©riemheint a. SU. d) Oer Vorflfccnbc, kaffirer unb Sontrolcur höben für bcn Verein 3U 3eichnen. Oie geichnung gcfchicht in ber SSeifc, ba§ bie gctchncnbcn 3U ber girma bem Vcrcinm ihre Slarncnmuntcrfchrift bin^u* fügen unb hat rechtliche Sßirfuttg nur bann, menn ftc nttn* beftenm oon 3meien ber lehtgcnanntcn brei Vorfianbmrnitgliebcr gcfchcben ift. e) Oie Vcfanntmachungcn erfolgen unter ber gtrma bem Vcr» cinm bitrcb einmaligem Sinrücfen in bam Höchjter SBochenblatt unb bie Sftittclrhcinifchc geitung unb gehen oon bem Vor- ftanbe aum:

3

eingetragene ©enoffenfehaft^ Vorfihcnbcr. Oam Vcrjcichnig ber ©enoffenfehafter fann hier jeberjeit ein* gefel)en merben. SöicvckbaDcn, ben 17. 3nnuar 1872. königlichem krcimgcricht. I. Slbtheilung.

Sluf Slnntclbung ift bei Sir. 1001 bem hiefigcn Hönbclm- (©cfcll* febaftm-) Slcgiftcrm, mofelbft bie Hönbcimgefeüfchaft unter ber ginna: „9ck. 3* in Söln unb aim bereit ©cfcllfchaftcr bie bafelbft mohnenben katiflcutc 5peter 3ofcph Vomntericb unb Stöbert H^nem oermerft ftcl)cn, heute eingetragen morben, bafj ber kaufmann Stöbert H^ncm am 1. 3ö‘ nuar b. 3. aum ber ©cfcüfchaft aumgefchicben ift unb ber kaufmann Vetcr 3ofepb Vommericb bam Hanbeimgcfchäft unter unoeränberter girma tür eigene Stcchnung fortfeht. 0obann ift unter Str/22i2 bem girmenregifterm ber kaufmann S3ctcr 3öfeph Vommerich in (Eöln aim 3nl)öber ber girma: 3* »ommeotdb" heute eingetragen morben. (Söln, ben 17. 3emuar 1872. Oer Söcber.

Sluf Slnntelbung ift hctüc in bam hiefige Hönbeim- (ginnen-) Sie* giftcr unter Str. 2243 eingetragen morben ber in (Eöln mohnenn kaufmann Stöbert Qocncä, mcldhcr bafelbft eine Hanbeimnicbcrlaffung errichtet hat, aim 3ol)öbcr ccr girma: ,,§1* ftpencS". (göln, bcn 17. 3önuar 1872. Oer Hönbeimgerichtm»0cfretär SBcben

Sluf Slnmclbung ift heute in bam hiefige Hönbclm- (girmen») Ste- ßiftcr unter Sir. 2244 eingetragen morben ber in (Eoln mohnenbe kaufmann SHas oon görftcr, melchcr bafelbft eine Hönbeimnieber- lapung errichtet h«t/ aim 3nhaber ber girma: „SRag von Jfbrfte»"* ©ölw, ben 18. 3önuar 1872. Oer Hönbcimgerichtm 0efretär Söeber. Sluf Slnmelbung ift heute in bam hiefige Hunbeim- (Vrofuren-) Stcgifter unter Sir. 755 eingetragen morben, bah her 3U Vucpmühle, Vurgermeifterei Vergifch - ©labbach, mohnenbe kaufmann Xheooor Vcrger für feine Hönbcimnieberlaffung bafelb'ft unter ber girma: ,r%bcpPot Söerffi*" feinen 0ohn,' bcn 311 Vuchmühlc mohnenben kaufmann SBilhclm Vcrgcr, mm V^ofuriften bejtellt hat. ben 18. 3anuar 1872. Oer Hanbeimgerichtm-0efretär / SVeber. Sluf Slnmelbung ift heute in ba5 hiefige Hanbcim- (©cfclljchaftm-) Slegifter unter Sir. 2007 eingetragen morben bie HanocimgcfeUfchaft unter ber girma 8 SZeufircfm»", melche ihten 0ifc in Vielefelb unb am 1. Sluguft 1862 begonnen unb nunmehr eine gmeignicberlaffung in (Eöln errichtet hat. Oie ©cfcllfchaftcr finb,l) Slbraham gclbhcim unb 2) Vcncbict Sleufircher, beibe kaufleutc, erfterer in Vielefelb, lefetcrer in Söln moh- nenb, unb ift jeher berfeiben berechtigt, bie ©efellfchaft 3U oertreten, ©öl»/ ben 18. 3anuar 1872. Oer Hanbeimgerichtm-0cfretär Söcber. Sluf Slnmelbung; bah btx in (Eöln mohnenbe kaufmann 3ohann 11 •"^enbem Hanbcimgefchäft, unter 7 am 1. 3anuar 1872 ben nharb 0pricfniann-kercferincf aim ©efellfchafter aufgenommen habe, ift biefe ©efellfchaft/ mofür bie girma: „3dhrit!tpff äs 0pricfmamt" angenommen morben, unb melche 3U oertreten jeber ber beiben ©e- fcllichafter btc Vcfugnih hat, heute in bam hiefige Hanbeim- (©efell- fchaftm-) Slcgiftcr unter Sir. 2008 eingetragen, unb bie unter Sir. 1946 bem girmenregifterm eingetragene girma ,/30tck« gclö|cht morben. (Solu, ben 18. 3anuar 1872. Oer Hanbeimgerichtm-0efretar SV c b e r. Sluf Slnmclbuna tft heute in bam hieftge Hanbeim- (©efcHjchaftm-) Stcgifter unter Sir. 2009 eingetragen morben bie Hanbeimgcfcllfchaft unter ber girma: „3«tH*ckrf & «fe.", melche ihren 0t^ in (Eöln unb mit bem heutigen Sage begonnen hat.

tSoln, bcn 19. ganuar 1872. Oer Hanbeimgcricf)tm«0cfretär SBeber. Sluf Slnmclbung ift heute in baö hieftge Hanbeim- (^profuren-) Stcgifter unter Sir. 756 eingetragen morben, bah bie Slfticngefcllfchaft unter ber girma: / „Vattf ffit 9lüeiulattb unb ®cftpf)«len" in (Eöln bcn bafelbft mohnenben Vuchhalter (Eugen 3ourban 3um Vrotuvijtcn bcftcllt hat. (£öln, ben 19. ganuar 1872. Oer Haubeimgerichtm*0cfrctar Söeber. Oie sub Sir. 106 bem ©efellfchaftmrcgificrm in bam hieftge Hanbeim- regifter eingetragene girma: ©ebrttber »örfittOr beren 0ih ©räfen* bachcr-Hütte aim gmeignicberlaffung ber auf Simbachcr-Hutte beftchen- ben ©efellfchaft, ift heute gclöfcht morben in golge Vlelbung ber Vcthciligtcn, bah burch bcn Xob ©cfeüfchafterm Heinrtchmu- bolf Vocftng biefe offene Hanbeimacfeüfchaft oertraglich aufgclöft, unb ber Vctricb ber Simbacher-Hüttc emgefteüt morben tft. Oagegcn mürbe sub Sir. 504 ibidem heute eingetragen, bie fett bem 15. September 1871 beffcl)cnbc komnianbitgefcüfchaft -unter ber girma: ©fb^tiber »öefina, bereu 0ih Haibcrgerhüttc bei0aar- brüefen, mit gmeignicberlaffung auf Slbentheucr-Huttc-unb 3U ©rafen- bacher Hütte, kreifem kreit3nach. Vetfönlich baftenbe ©cfeafchaftcr ftnb bie kaufleutc unb Hüttcnhcfffccr: 1) ©uftao Slbolf 23öcEtng 3u Slbenthcuer-Hüttc, 2) (Earh^buarb Vodtna m ©rafenbacher* Hütte, 3) Slubolf Gart (Ebuarb Vöcftngunb4) (Ebuarb 0tgtm- munb Vöcfing, beibe 3U Halbergcrhüttc, oon mclchen icber ctmeln berechtigt ift, bie ©efellfchaft 3U oertreten. Sluhcrbem tft ein kom- manbittjt betheiligt. ©oblcnj, ben 15 3anuar 1872. Oer 0efretär bem Hanbcimgerichtm, klöppel. Sluaufi »aucr, frü&ct Kaufmann, jett otme ©cwet6c ju 3:rar- hart), tjat angcmelfcet/ baf ct bic unter ber girma: 3iuauft »auec bibberan bafetb(l betriebene ^anblung feinem ©ebne, Slbolf fjeinricb Sauer, Kaufmann in Xrarbacb mit bem iKcdbtc: ©tc ginna betju- bebaltcn übertragen bube; legterer but juglci# ungcmelbet, ba| er biefen Uebertrag affjeptirt ba&e, unb baS übernommene ©eftbäft

unter ber girma: ^Tu^ufl »auet

\t. Oiefe ift hchut* sub

Sir. 2914 bem girmenregifterm in bam Hanbeimregifter eingetragen, ba« gegen bie girma Sir. 644 ibidem gclöfcht morben. (goblett), 15. 3anuar 1872. Oer 0cfretär bem Hanbcimgerichtm, klöppel. Vci ber sub Sir. 26 bem hier beruhenben ©enoffenfehaftmregifterm eingetragenen, au kaifcrSefch unter ber girma: „Äaifemfcber Ärebits»ereitt eiuoetraaene ©fit t 7. 9)lai 1871 gebilbeten ©cnoffenfdcka - v * , . h jei burch einen Vefdffuh ber ©eneraloerfammlung ootn 13. Oesembcr 1871 ocrfchiebcne Veränberungen erlitten hat/ bah inöbefonbere ber im §• 1 aumgcfprochenc gmect bem Vereinm auf: »gemeinfchnftliche Vcfcpaffung oon lanbmirthfchaftlidbem Vetriebmmaterial« ermeitert uno bie feitherige girma in: ^kaiferöefdter krebit* utib Sion* fmtts»creiit eingetragene ©enoffenfcliaft^ umgeänbert mor- ben ift. (kobIeu§, 15. 3anuar 1872. Oer 0cfretär bem HanbelSgcrichtm, klöppel. 3ohann 3ofePh Slabermacher, ©teinbruchbeffher unb kauf- mann 311 Sßeibem, hat angemclbet, bah er bafelbft Hanbcimgcfcbäfte treibe unter bet girma: 3* 5* ^oberma^er, melche heute sub Sir. 2915 bem girmenregifterm in bam hieftge Hanbeimregifter cingetrö* gen morben ift. gür biefe girma hat ber 3nhaber feinen 311 Vrohl mohnenben ©efchäftmführer 3ohann ^hclen Aum ^profuriften bejtcUt, melche Vrofura acceptirt unb unter Sir. 299 bem *ptofurcnrcgiftetm eingetra- gen morben ift. (gobleng/ ben 16. 3anuar 1872. Oer ©efretär bem Hanbcimgerichtm, klöppel. 3n bam hieftge Hanbeimregifter ift in golge Slnmelbung ber Ve- theiligten heute sub Sir. 505 bem ©efcufchaftmregifterm eingetragen morben bic feit bem 1. 3anuar 1872 unter ber gtrma: »ilUg äs 0teiitüau4 iu Trarbach beftepenbe offene Hanbeimgefellfchaft; ©efell- fchaftcr ftnb bic ebcnbafclbft mohnenben: gran3 ©umal SB i Ui am Villig, Vuchhanbler unb Vuchbrucfcreibefthcr, unb pohann gricbrich 0teinfaaum, Vuchbrucfer, oon meld/eit jeber em3cln be- reÄtigt ift, biefe ©efcüfdbaft ju oertreten. ©üblen)/ bcn 17. 3anuar 1872. Oer 0efretär bem Hanbeimgerichtm, klöppel.

königlichem kreimgericht 3U Ouiebittg« Vei Sir. 324 unferem girmenregifterm girma §e*rt ©raf* mittfei 311 SHuhrort, ift am 12. 3anuar 1872 in (Eolonne 6 gol- genbem eingetragen: Oie girma ift bur§ Grbgang auf ben kaufmann Slrenb ©rahminfcl unb bam gräulcin Vlargarctha ©rahminfcl, beibe 3U Slubrort, übergegangen, melche bicfelbc aim Hanbeimgefellfchaft fort- führen. Oicfe Hanbeimgefellfchaft ift unter Sir. 166 bem ©efellfchaftm« regifterm eingetragen. ^ gn unferem V^afurenrcgijter ift am 12. 3anuar 1872 bie bem kaufmann Slrenb ©rahminfcl ju Stuhrort für bie girma ^enri ©rahminfcl bafelbft (Sir. 324 bem girmenregifterm) ertheiltc/ sub Sir. 124 eingetragene §rofura aim crlofchen gclöfcht. Unter Sir. 166 bem ©cfettfchaftmrcgifterS ift bie am 7. Slooember 1871 errichtete offene Hanbeimgefellfchaft ,/£ettti" ©rafcmitifei 3U gtuhtort eingetragen unb ftnb aim ©efellfchafter oermerft: 1) ber kaufmann Slrcnb ©ramrninfel, 2) bam gräulein SHargaretha ©rammtnfel, beibe 3U Sluhrort. königlichem kreimgericht 31t Otti^btttg* Oie unter Sir. 158 bem ©efcüfchaftmregifterm eingetragene Hanbeim- [fchaft Catigbanö/ »eepem äs ©ie^ 3U Ouimburg ift gelöfcht

gefcllfchaft . am 17. 3anuar 1872.

Oie 1) bem gabrtfanten Sluguft Vecbem 3U Ouimburg, 2) bem gabrifanten §beobor kectman bafelbft für bic Hanbeimgefellfchaft £att&ickan*/ »edicm äs ©&♦ gu Ouim- burg crtpcilte, unter Sir. 126 bem Vrofurenregifterm eingetragene ^rofura ift am 17. 3anuar 1872 gclöfcht. königlichem kreimgericht |U Oui^burfl» Oie Hanbeimgefellfchaft Vcd)em & keetman Ouimburg hat für ihre §u Ouimburg ocftchcnbc, unter ber Sir. 90 bem ©cfeflfchaftmregijtcrm mit ber girma »ccbem & keetman eingetragene Hanbcimniebcr- iaffung bcn kaufmann ©uftao V bcftcllt, ioam am 17.3anuar 1872 oermerft ift.

3n bam ©ütergemeinfehaft roorben. Oer koblenhänbler gricbrich Vaccfer 3U Ouimburg hat burch ge- richtlichen Vertrag oont 6. Slooember 1871 für bie gufunft für feine (Ehe mit Gatharina, geb. kamphauö, bie ©emeinfehaft bcr®ütei; aumgefchloffen.