1872 / 19 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

HöntglicpeS Ätei§gertchpt au &ui§bttra« Oer Kaufmann ©corg ßtcptenfelö au 0terfrabe bat für feine ju " 1 ' ' ' c Ä, -“ : mit ber ieberlaffung , *u (ssterfrobe al§ sprofurijten be- fleiß/ n?a3 am 18. Januar 1872 unter 9tr. 145 beö fprofurcnrcgifterS Permerft ift. 3n ba8 Hanbelöregifter bei bem &önigl. HanbelSgeriChte basier ift heute auf Itlnmelbung eingetragen morben: 9tr. 2131 be§ girmenregiftcrS unb 9tr. 1277 be§ ©cfeH- fcpaftSrcgifterS. Oer am 12. Januar 1872 ftattgebabtc (Eintritt be3 Äauf« mannet @amuel toadbö / attr gcü noch in Berlin roopnenb/ roelcper jeboch ndepjtcnS feinen Söobnftfc nach (Elberfelb ocrlcgcn roirb/ als 2Mlpaber in baS non bem tfaufmanne Äarl Sflicparb SBeber in (Elberfelb unter ber girma vt. 3©eber bafelbft geführte JpanbclSgefcbdf * t - ,fJt c * ' ft genannten §erfonen bef Söcbtr et 0acfck6 un . , _ ... bie ©efellfcbaft *u rertreteri unb bie girma 311 aeiepnen / fleht jebem ber ©cfellfcbafter 311/ bie bisherige girma (E. 9t. Sßeber ift erlofchcn. ©Iberfclb, ben 13. Januar 1872 Oer nanbeß^mchpt8-0efretÄr/ 1 Jn baS ßanbelSregifier bei bem ÄÖnigl. HanbelSgericbte putfclbjt ift heute auf Sänmelbung eingetragen irorben: 1) 9tr. 171 beS girmenregiftcrS. OaS (Erlöfcpen ber girma £ck♦ Briefe in (Elberfelb/ ber Jnpaber berfelben/ Kaufmann unb ßleibcrfabrifant Sluguft ^ermann ®eicfc bafelbft/ hat fein ©c- fepfift, jeboch ohne bte mttoen unb §affttckrn unb ohne bie girma/ am 1. 3anuar 1872 an ben Kaufmann unb ßleiberfabrtfanten O. -^ nm» t rr-.r r •• ' -- - -

tr.' 2161 bcS girmcnregifterS. Oie girma §rietar+ SU Oornap, beren Jnpabcr bcr^^anbelSmann griebridh Shilling unter jeboch

, r w ^ -w* w Mr/v%^vv VV* jVVVU/l ronllöalb batirenb, welche am 15. 3anuar 1872 begonnen hat; bie ©cfellfcbafter fmb bie gabrifanten Sßilbelm 0ina in (Elber- felb unb Hubert Heiliger/ an ber 0cheucr bei SBalb in ber S3ür- germeifterei SDlerfdheib wohnenb/ non benen Jeber be ©cfellfcpaft 3U 0 er treten unb bie girma 3U 3ei ebnen. 5) 9tr. 796 bcS fprofurcnrcgiftcr§ Oie tckon ber Porbcna.M^v.» bclSgefellfchaft «in« et ^eiliger bem ^anblungSgchülfen (Earl (Eipalb 0ina an ber 0ehcucr bei SBalb crtheilte §rofura. ©Iberfelb, ben 15. Januar 1872. Oer jöanbelSgcrichtg-0eh:etdr mnl

3n unfer girmenregifter ift beute unter 9fr. 407 bie girma:

einge^c^en worben.

/,chckerm» Äempfett" Stc

311 (Effen unb als beren Inhaber ber Saufmann Hermann ßempfen X 16. Januar 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbthcilung.

r Oie 93rofura ber kauflettte 9tobcrt Dtabcmachcr unb gr. 93berf- IinghauS für bie girma 33f. 2ö, 0o^n ift er- logen. (Effen, ben 16. Januar 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer ©efeUfchaftSregiftcr ift heute unter 9tr. 134 bie girma: eingetragen worben.

v»i iv iviuvy V| VVll JVVU vi» IC CCt l5)C|CU|C^(l|t l|t auf 99 3abre/ 00m 2:age ber (Eintragung in baS ßanbelSregifter feft» gefefet. OaS ©runbfapital betragt 3 afeiaionen Shalcr unb ift tn 15/000 Slttien a 200 Xhlr./ welche auf ben 3nhabcr lauten/ geteilt; 5llle S3efanntmachungen ber ©efellfchaft erfolgen burch ben SSorftanb in folgcnben S3ldttem: kölnifche §citung/ ©ffener Bettung/ berliner Sörfcn-geitung/ berliner Sörfen-Souricr/ SJtational-Beitung unb berliner Sanf- unb £anbelS-3eitung. Oer Sorfianb befiehl aus einem oocr mehreren Slbitgliebern. 5UIe (Erflärungen beS SorpanbcS ftnb für bre ©efeüfchaft oer- binbltch / wenn fte mit ber girma ck(Effener ^rebit*5lnjtalt« entweber oon 2 55orftanbSmitgliebem / ober einem Sftitgliebe beS ^orftanbcS unb einem Sprofuriftcn ber ©efellfchaft/ ober 2 ^jrofuriften unter Bei- fügung eines bie §rofura anbeutenben SufaheS untcr3eichnct wor- ben fmb. Oer Borftanb befiehl sur Seit allein auS bem Banquier Subwig oon Born hierfelbft.

SUS Brofuriften ftnb erWdhlt bie Herren Otto^upffen unb Hein- rich ©erfe hierfelbft. ©ffen^ ben 18. Januar 1872. königltcheS Preisgericht. I. Slbthcilung.

©labba^, am 15. 3anuar 1872. Oer HanbelSgcrichtS*0efretör/ kan3lei-9tath krei§.

Oer HanbelSgerichtS-0eftetör/ kan3lei-9tath kreifc.

«öcrloofuitg, Stmottifatioit, f# to* von HffeutUdhcn ^pahictett* [215] Befanntmachung. «Bei ber am 12. b. SRtS. bewirften SlugCODflUtg »»n ^rcigobUgattoncn bcs güüicbau * ©htoiebufet Streifet ftnb folgenbc Hummern ge3ogen worben: 1) Bon ber erften SluSgabe nach &em Briüilegium oom 30. 0ep- tember 1858: Litt. B. über 100 S^t. Br. 33. 39. 50. 97. 186. 237. 252. 253. 315. 2) Bon ber 3Weiten BuSgabc nach bem Brtoilegium üom 29. Slugujt 1862: Litt. A. über 100 §hlr. Br. 71. 75. 3) Bon ber britten BuSgabe nach bem ^riüilegium ootn 5. SBdn 1866: Litt A. über 500 £blr. Br. 30. Litt. B. über 200 ^blr. Br. 92. 98. 120. 128. Litt. C. über 100 2&r. Br. 333. 377. 389. 413. 439 453. 527. 583. Litt. D. über 50 §hlr. Br. 1339. 1469. Litt. E. über 25 Splr. Br. 1584. 1595. 1620. 1656. Oiefc Obligationen werben pterbureb ben 3npabem mit ber Buf- forberung gefünbigt/ bie kapitalbeträ^e am 1. 3uK 1872 bei ber krctS-kommunalfaffe 3U Söüiehau fowie bei bem Banfgefcpdft oon kauffntann et (Eontp. 3U Berlin unb bei bem Banfgefc^dft oon Q. Btenbc 3U granffurt a. O gegen Bücfgabc ber Obligationen in courSfäbigttn Snjtanbe in (Ewpfang 3U nehmen. Oa bie Be^tnfung berfelben 00m 1.3nli 1871 ab aufhört/ fo ftnb mit ben Obligationen nach bem prioilegium 00m 20.0eptcmbcr 1858 unb 29. Buguft 1862 bie (EouponS feit 1. Bpril 1872/ mit ben Obligationen/ nach bent ^priotlegium 00m 5. Bcärs 1866 aber nur noch bie £alonS gurücf» 3ugeben. gür etwa feplenbe/ unentgclblich ab3uführcnbe Coupons werben bie SinSbetrdae 00m kapital gefügt werben. gür bie Obligationen auS bem ^rioilegium 00m 20. 0eptember 1858 unb 29. 5lugujt 1862/ beren Sinfen am 1. Bpril unb 1. Oftober « werben/ wirb ber SmSbctrag 00m 1. Bpril bis 1. 3uli 1872 Zahlung beS kapitalS in baarem ©elbc oergüret werben. Bon ben nach meinen früheren Befanntmacpungen auSgelooften kreiSobligationen ftnb noch nicht jur Bürfjaplung präfentirt: 1) auS ber erften (Emiffton nach bem Brtoilegtum 00m 20. 0ep* tember 1858: Litt. A. über 500 §plt. Br. 17. Litt. B. über 100 3§fc. Br. 265. 311. 2) auS ber britten (Emiffton nach bem §rioilegium Dom 5. Btärg 1866: Litt B. über 200 %blt. Br. 100. Litt. D. über 50 Br. 1326. Litt. E. über 25 Xplr. Br. 1541. 1626. 3üUichch*u, ben 17. Januar 1872. Oer königliche Sanbratp. i 17 °i SSre^laucr ©t§conto*23anf griebentpal chfc ©0* Oie BuSgabe unferer neuen- Bftien finbet in ber 3«t Pont 20. bis 31. biefcS BtonatS hierorts/ in unferem ©cfcpäftSlofalc/ 3nnfemftrafe Br. 2/ . co At ,r: M ( bet &ttvn 0* SBleictwöber, in lOCtltn \ bei ber Oireftl&n ber OiSconto=©efeüfcf)afL in granffurt a. SU. iti Herren m. 2t. #. A 0öhnt, innerhalb ber ©efdjäftSfiunben gegen Bücfgabe ber auSgcfteßten OiS- pofttionSfcheine ftatt. - IBreelau, ben 16. 3anuar 1872. BreSlauer OiSconto-Banf griebentbal & (Eo. griebentpal. ^3laef^fe,

435

[M. 67]

Preipeetns.

Groldanleihe der Countj und Stadt New -Tori 1 im Betrage von 15,000,000 Dollarst, verzinslich zu 6 pCt. in Gold, rückzahlbar zum Nennwerth in Gold am 1. Juli 1901, negoziirt durch das Bankhaus N. M. Rothschild & Sons in London!

Auf Grund der Akte des Senats und der gesetzgebenden Versammlung des Staates New-York vom 5. April 1871 (Ohap. 290), vom 6 April 1871 (Chap. 322 und 323) und vom 18 April 1871 (Chap. 574) haben die County und £tadt New-York eine vereinigte Anleihe im Betrage von 15,000,000 Dollars Gold unter nachstehenden Bedingungen emittirt: 1) die Anleihe ist gebildet aus; City Bonds unter der Benennung: »Consolidated stock of the City of New-York* im Betrage von DolL 4,252,500. County Bonds unter der Benennung: »Consolidated stock of the County of New-York« im Betrage von Doll. 8,885,500. City Bonds unter der Benennung: ckDock Bonds of the City of New-York« im Betrage von DolL 1,000,000. City Bonds unter der Benennung: »Consolidated Park Bonds of the City of New-York« im Betrage - DolL 862,000.

von.

zusammen Doll. 15,000,000. Nach den Bestimmungen des Gesetzes sind alle Bonds von dem Mayor und Comptroller der Stadt New-York ausgefertigt. 2) Die Bonds sind in Stücken zu 1000 Dollars und zu 500 Dollars aus gegeben und nebst dazugehörigen Zins-Coupons auf den Inhaber ausgestellt 3) Die County und die Stadt New-York sind verpflichtet, die betreffenden Bonds in Gold am 1. Juli 1901 zum Nenn- werth zurückzuzablen und bis zu dieser Tügungsfrist mit 6pCt. für’sJahr in halbjährlichen Terminen am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres zu verzinsen, zu welchem Zwecke den Bonds die entsprechende Anzahl von Zins-Coupons beigefügt ist. Die Einlösung der Bonds erfolgt in Dollars Goldmünze an der Kasse des Comptrollers der Stadt New-York, und die Einlösung der Zins-Coupons in Dollars Goldmünze an der Kasse des Kämmerers der Stadt New-York oder in London bei dem Bankhause NT. M. Rothschild ds Sons in Sterling, in festem Verhältnis von 49 pence für 1 Dollar Gold, mit Sterling 3. 1.3. für die halbjährigen Zinsen auf Doll. 500 und Sterling 6. 2. 6. für die halbjährigen Zinsen auf Dollars 1000. Ausserdem werden die Zins-Coupons, der Sterling-Betrag zum ungefähren Tagescourse berechnet: (a. 473/1.) in Frankfurt a. M. bei Hl. A. von Rothschild & Söhne, in Berlin bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft, zahlbar gemacht. * Ein Kündigungsrecht der County und Stadt New-York ist ausgeschlossen, so dass dem Inhaber der Bonds eine absolute Verzinsung auf Höhe von 6 pCt. p. a. auf nahezu 30 Jahre zusteht. Die Sicherheit der Bonds ist identisch, und das öffentliche Eigenthum der Stadt New-York wie das Vermögen ihrer Bürger, sowohl das unbewegliche wie das bewegliche, bieten für die Bonds eine und dieselbe Gewähr, wie aus dem nachfol- genden Auszug einer Erklärung der Behörden der Stadt hervorgeht: »Das ganze unbewegliche Vermögen der Stadt, auf mehr als 200,000,000 Doll, geschätzt, haftet für die Zahlung dieser Anleihe, und ebenso leistet das unbewegliche und bewegliche Vermögen der Bürger von New- York, durch die Commissioners of Taxes and Assessments auf mehr als 1,067,000,000 Doll, veranschlagt, für die Anleihe Gewähr.«