den
1872.
5?
ck5
V
V
436 Nach der offiziellen Angabe des Comptrollers der Stadt New-York, Mr. Andrew H. Green, betragen die Anleihen nnd Schulden der Stadt New-York insgesammt 94,583,867 Doll., und sind diese Zahlen durch den neueren Bericht des Commis- sionar David A. Wells bestätigt worden. Der Gesammtbetrag der Anleihe von Doll. 15,000,000 soll vom 24. Januar 1872 ab zur öffentlichen Subskription auf- gelegt werden und zwar: in London bei N, M. Rothschild & SODS zu den von diesem Bankhause auszu- gebenden Bedingungen, Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild dt Söhne, Berlin bei der Direktion der Diskontogeselischatt, C ö 1 n bei Sal. Oppenheim jun. dt Co., Hannover bei M. J. Frensdorflf, Provinzial-DIskontogesellscbaft Hannover, Elberfeld bei der Bergisch-Märhischen Bank, Strassburg bei der Provlnzial-Diskontogosellschaft, •" Amsterdam bei D. L. GoldSChmldt, unter nachstehenden Bedingungen: 1) Die Subskription findet gleichzeitig bei den vorgenannten Stellen am Mittwoch, den 24., nnd Donnerstag, den 25. Januar 1872, • / i » während der üblichen Geschäftsstunden, auf Grand des diesem Proipeetas keigedruckten Anmel- dungs-Formulars, statt. Einer jeden Anmeldungsstelle ist die Befugniss Vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf jenes Zeitraums zu schliessen. Im Fall einer Ueberzeichnung tritt Reduktion in den Zuteilungen ein. 2) Der Subskriptionspreis ist in Frankfurt a. M., 1 Dollar zu 2£ Gulden gerechnet, auf 97 4 /io pCt, zahlbar in süd- deutscher Währung; in Berlin, Hannover, Cöln, Elberfeld, Strassburg, 1 Dollar zu 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf gerechnet, auf 99£ pCt., zahlbar in Thaler-Währung, festgesetzt. Ausser dem Preise hat der Subskribent die Stückzinsen für den laufenden Zinscoupon vom 1. Januar 1872 bis zum Tage der Abnahme der Stücke in süddeutscher, beziehungsweise Thaler-Währung zu vergüten. Die Festsetzung des Subskriptionspreises in Amsterdam bleibt einer besonderen Bekanntmachung an der betreffenden Stelle Vorbehalten. 3) Bei der Subskription muss eine Kaution von zehn Prozent des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in baar, oder in solchen nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die Subskriptionsstelle als zulässig erachten wird. 4) Die Zutheilung wird sobald wie möglich nach Schluss der Subskription erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschiessende Kaution unverzüglich zurückgegeben. 5) Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 2. Februar 1872 ab gegen Zahlung des Preises (2.) geschehen. Der Subskribent ist jedoch verpflichtet: Ein Drittel der Stücke spätestens bis 20. Februar 1872, Ein Drittel » » » »20. März 1872, Ein Drittel » » » »20. April 1872 abzunehmen. Nach vollständigor Abnahme wird die auf die zugetheilten Stücke hinterlegte Kaution verrechnet, resp. zurückgegeben. Für zugetheilte Beträge unter 4000 Dollars ist keine successive Abnahme gestattet, und sind solche spätestens bis zum 20. Februar 1872 ungetrennt zu reguliren. Bei der Abnahme werden die Bonds, als auf derselben Sicherheit beruhend, obgleich von verschiedener Benen- nung, ohne Unterschied überliefert. Frankfurt a. , Berlin, etc., im Januar 1872.
Snbskrlptions - Anmeldung:. An (Name der Firma, bei welcher die Subskription angemeldet wird) No Auf Grund der Anmeldungs-Bedingungen des von Ihnen ansgegebenen Prospectus subskribir d Unterzeichnete von den bei Ihnen aufgelegten 6prozent. Bonds der Gold-Anleihe der County und Stadt New-York Dollars IY omlnalbetrag und verpflicht sich demgemäss zu deren Abnahme oder zu der Abnahme desjenigen geringeren » • Betrages, welcher von Ihnen auf Grund Anmeldung zugetheilt werden wird.
&eutfcfcker 9tetdck§»Injeigtr
unb
oft
Hob 2lbonnrmmt beträgt 1 Sftlr. 9 chZqr. 6 *ckfg. für bas Öterteljaljr. Snfertionsprji* für ben Raum einer ÄruAjeilt B ®gr.
alle YJoß-anßalten bes 3n- unb auslanbes nehmen fießeüung an« für Berlin bie Cypeirition: Sietenplatj 9Tr. S.
M 20.
Saliu, ®itn|iag ben 23. 3chmuar, SlbenbS.
1872.
6e. Aba je flat bet könig Reiben Allergnäbigft geruht, ben nachbenannten *perfonen bie (Erlaubnis 3x1t Einlegung bet ihnen rerliehenen frembhcrrlichcn 0eforationen 3x1 erteilen unb atmir: be§ ©tojjfreu3c8 be§ königlich fächfifcpen Albrecht8»0rben§: bem aufjerorbentlichen ©cfanbtcn unb berollmächtigten SUliniftet, Wirflichen ©eheimen Aath ron 53 a lan in SBrüffcl; be8 SUtterCtcuje^ et ft et klaffe be§ Dr^benS bet königlich trürttcmbergifchcn kröne: bem ©eianbtfchaft&Attacbc ron Tümpling, 0econbe*ßicutc* nant bet Aeferre be§ 2. ©arbe*0ragoner=Aegiment8; be8 ©ommanbeurfreu3cS atu eit et klaffe be§ ©rofihet3og* lieh babifchen OrbetxS rom Sa^tinget ßötren: bem ©eneral-konful, greifjerrn ron ßuttcroth in trieft; be§ fltitterfreu§e§ et ft et klaffe beffelben Orbeno: bem konful3.0. Abacf xnAbailanb; be§ kaiserlich ruffifchen 6t. Stani§lauö*Orben3 streitet klaffe unb be8 kaiferlich rxtffifchcn 0t. Sinnen» 0tben8 streitet klaffe: bem g-abtifbeft^et ©eotg Heinrich Stauet in 6t.spetcröburg; beö ©to^^errlicb tiitfifeben 2R:ebfcbibjc* Dtben§ streitet klaffe: bem ©enetal*konful, ßegationS» Aath Dr. ren 3 u^tn unb tn Slle^anbticn; bet rietten klaffe beffelben Örben3: bemkonfulW. ©. A. Annecfe in Shanghai. & ö nt e i ^ r c u ^ e it. 6e. Abajeftät bet könig haben Aflcrgnäbigfl geruht: 0en ©eheimen 0bcr*3uftivAatb Dr. Jya If jum SDtinifter unb ^ebi^inal»Angelegenheiten 31t
^ Vl W *—* ^ -y . _ . bet gciftlichcn, Unterrichte ernennend
SOtebiainal»Angelegenheiten 3x1
6e. Abajeftät bet könig hüben Aücrgnäbigfi geruht: 0cm orbcntlichen ^profeffor bet Acchte an bet llnirerfttät Bit Stefan, Dr. Hermann Schule, ben ©haraftcr aie ©eheimet 3nfti5*Dtat^ 311 retlcihen; 0en krcterichter ßotcnj in Wittenberg gum Staate antralt bafclbft 31t ernennen; 0ent§ofat3t Dr. SBallmüllet hictfclbft unb bem tyrcit* tifchen At3t :c. Dr. ßücbet 311 *pr. Clbcnbotf ben (£hü ra ^ ter al§ 0anität^9tath 3U retleihett; « 0er Sffiabl be§ ©^mnaftal * Oberlehrer^ Dr. §oi3^e in (Erfurt 3um 0iteftot be^ ©i)mnaftum^ in ßauban bie Aller* hbthfte Seftätigung 3U ctthcilen; unb 0cn feithetigen 5Rath^hcttn (Eaftanicn 31t Sielcfelb, bet ron bet bortigen 0tabtrerorbneten*33crfammlung getroffenen Aöal)l gemäf/ al^ unbcfolbeten Seigcorbneten bet 0tabt 53ieicfclb für bie gefcj§lid)e fec^^jä^rige AntÖbauet 3U beftätigen.
3hte Sftajeftät bie Königin AUergnäbigft ge- ruht 7 rem Kaufmann ß. 0cbul|e (2ritma ^buarb 6atre) hierfelbft ba^ ^räbifat Aüerhöcbftihre^ Hoflieferanten 3x1 rer* leihen. SRinijtcrium für £ckanbel/ ©etrerbe unb' öffentliche Arbeiten. 0em Herrn 3°hfl Meeting 31t ßonbon ift xxixter bem 21. 3anuat 1872 ein patent auf ein burd) SBefchteibung bargclcgte^ Verfahren bet gu= betcüuxxg cine^ für ebirurgifebe ^erbanbftücfc geeigneten öil3C^ auf brei jabre, ron jenem ^agc an gerechnet, unb für ben Umfang be§ fpteujjifdhcn 0taatö ertlVeilt trorten.
SRiniftexium bet geiftlicheu/ Unterrichts» unb SRebijinal*Angelegenheiten. Afabemie bet 2Biffenfehaften. Sur jetet be§3üh^tagc§ bet ©cburt^önig^tiebtichlL tritt bie Afabemie bet Aöiffenfchaften am 0onnetftagc, ben 25. 3anuat, 9tachmittag§ 5 Uht, eine öffentliche 6i|xuag reranftalten, ui trelchet bet gutritt auch ohne befonbetc (Ein* Labung butch harten, freiftcht. 0a^ 0cfretariat ber königlichen Afabemie bet SBiffenfchaften. HütM)t.
Abgereift: 0c. (Escclletx3 bet ©enctal bet 3nfanteric ron bet Atnxee, Aogel ron {yalefenftein, nach 0^lop £)ol3ig.
@ummarif(he tlcberficht über bie Scihl bet 6tubirenbcn auf bet Röntglichen Ünirerfitat SRatbutg im 2öinter* 6e me ft er 1871/72. 3m 0ommcr*6emefiet 1871 ftnb (einfchl. ber 17 fpätcr noch Hinaugefommcnen) inxmatrifulirt getrefen 354, baron ftnb abge- gangen 108, c8 ftnb bemnacb geblieben 246, ba^u ftnb in tiefem 6e- utefUr gefomnxen 157, bie ©efammtgahl ber immatrifulirten 6tubi- renben betragt 403. 0ie erangelifch-tOeologifd&e fjafuttdt aablt 3n« lanbet 46, Sut^ldnber 4, jufamtncn 50, bie jurifhfebe Orafultat 3ahit jniänbet 19, AuSlanber 1, tuf. 20, bie mebt3inifcbc ffafitltät gäplt ^nidnber 165, AuSfanber 29, gnf. 194, bie philofophWe gafultät jählt «) 3rlanber mit bem Smgni§ bet Aeife 75, b) 3nldnber mit rem Smgni^ ber Aicptreife nach %. 35 be^ S 13rüfung§-Aeglemcnt3 rotn 4. 3mxi 1834 —, c) 3nlanber ohne Smgntf ber Acife nach j. 36 beä AeglementS 56, nif. 131, d) Au3(änber 8, nif. 139. Anjjcr biefen immatrifulirten 6tubirenben befuchen noch Aorlcfungen 25/ e3 neh- men mithin an ben SBorlcfxtngcn überhaupt ityäl 428.
Uidjtaintüdjcs. ® e u t f e ö A e t Berlin, 23. 3ümiüt. 0c. Abajeftat bet ^aifet unb ^bönig nahmen h^te militätifd)e Abelbungcn im Seifcin be§ fommanbxrenben ©enctal§ be^ ©arte * (Eorp3, fptin3en Auguft ron Württemberg, unb bc^ ^ommartbanten entgegen, empfingen fpätcr 0c. königliche Hoheit ben ^3rin3en gticbtich (Earl, fomic ben gelbmatfchall ©tafen Atoltfc, unb nahmen fchlic^lich bie Äorträge bc^ ktteg^ * Abiniftcr^, be^ ©enetal§ ron XreÖcfotr unb bc3 Oberftcn ron Albcbi)lX ent= gegen. — 3h^c Alajcflät bie kaifetin-königin bcfud)tc geftern 3h r ^ Abajeftät bie rcnrittxretc königin in (Ehariottcn* bürg.
. *• — 0er §8unbc§rath trat heute 31t einet 0itnmg 31t* fanxmen. — 3m treitern Verlauf bet geftrigen (21.) 0ifeung be§ Huu* fe§ bet Abgeorbneten beantragten 3um ©tat bet inbireften Steuern bie kommiffatien bc8 Houfe^, bie Aegietung auf31t* forbern, in ben ©rläuterungcn 3um ©tat rom nächften 3uhre ab nähet an3ugcbcn, in trelchet Weife fich bet betrag bet oct Steucrfaffe rcrblcibcnbcn SScrtraltung^foften ron ben ©in* unb Au^gatxg^abgaben berechnet. Aach futjet Abotirirung butch ben Abg. Axd)tcr (Hugen) voutbe bet Antrag angenommen.