1872 / 20 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

438

0crfelbe Abgcorbncte begrünbete ferner folgenbett Antrag ber Kommiffarien, ber gleichfalls genehmigt würbe: 0ic Reiterung aitf§uforbern, barauf pinsuwirfen, baß ber ffreußi» fepen StaatSfaffe aus ber ReicpSfaffc eine angemeffene Vergütung ge- 3aplt werbe für bie ber Provinsial-Stcuerbireftion 311 ©lüdffabt imb Vem ginan3»Aliniffcrium burch bie Veaufffcptigung ber brei Vereins* länbijcpen §aupt|oüämter in ben §anfeffäbten erwathfenen ©efepäfte. gu Titel 11 (vermifepte Ausgaben) fpraep ber Abg. dichter (£agcn) ben ABunfcp auS, in gufitnft bie einmaligen Aus- gaben ffrenqer von ben fortbauernben 31t trennen, waS ber StaatS-Aliniffcr ©anippaufcn sxtfagte. Am Schluffe biefeS ©tatS cnblich beantragten bie Komtniffarien beS SaufeS, bei ber ©e- fammtfumme un betrage von 6,404,000 Tplr. in Ab^ug 3u bringen: 20,000 Tplr. tu golge ber Aufhebung ber goligren^e S ©lfaß-Öotpringen. 0cn mötivirten Ausführungen beS Abg. er (Sagen) traten im ABcfentlicpen ber Staats-Altniffet ©amppaufen unb ber RegierungS-Kommiffar, ©cp. £)ber-ginan3= CVJ- /ua«* - - -- -

Aatb ©eini bei, worauf ber Antrag angenommen würbe, gum ©tat ber Direkten Steuern würbe ein Antrag beS Abg. Vcrger (Bit- ten): 0ie Regierung aufjuforbern, biefem ©tat jufünftig eine Aachwcifvng über bie ju ben einzelnen Stufen ber Klaffen« fteucr unb flaffiftjirtcn ©infommenftcucr im legtvorgcpenben Rechnungsjahre eingefepägt gewefenen Anjahl vpn perfonen, nadb RcgierungS-, bejichungSweife Stabt- unb §aupt«Kaffcn* bewirten georbnet beijufügen, mit guftimmung beS Staats- AliniffcrS ©amppaufen angenommen. 0er ©tat ber bireften Steuern würbe bann nach furicr 0iSkufffon ^wifepen bem StaatS-Aliniffer ©amppaufen utto bent RegierungS-Kommiffar ©epeimen ginanj-Raip Rpobc einer* unb ben Abgg. Ricpter (Sagen) unb Dr. Kircp anbererfeitS genehmigt. gum ©tat ber ^opcnjotlernfcpcn ßanbe beantragte ber Abg. ©vclt bie ©infegung eineS Kommunal-ßanbtagS für biefen ßanbeStpcil; nach län- gerer 0iSkufffon 3wifcpen ben RcgicrungS-Kommiffaricn, ©c- pcimen Dbcr-RegicrungS-Ratl) ABulfSbcin unb ©epeimen ginans- Aath £offmann, unb ben Abgg. Böhmer, ©velt unb ©rafen VetpuftHguc würbe ber Antrag angenommen 0em- näcpff brachte ber StaatS-Aliniffer ©amppaufen ein AacptragSgcfeg 3um StaatSpauSpaltSctat ein, bemjufolgc bie vom Alünjctat abgefegten 100,000 Tbaler nir Verbefferung ber ©ümnafiallchrcr-©ehälter noch für biefeS gapr verwenbet wer- ben follen. 0ie Vorlage ging an bie SBubgetkommifffon. 0aS §auS fegte barauf bic am vergangenen greitag unter- brochene Debatte über ben ©tat beS ScepanblungS-gnffitutS fort, an welcher fich ber StaatS-Aliniffer ©amppaufen unb bie Abgg. Ricpter (§agen) unb Scpröber (Königsberg) betheiligten. 0ie am Sonnabenb mitgcthciltcn Anträge ber Korn« miffaricit beS SemfcS würben von ihnen felbff ^uniefgejogen. 0ie Sißung würbe um 4 Uhr gcfchloffen; bic nächfte Sigunq finbet Freitag 11 Uhr ffatt. Uebcr baS Kaiferlicp beutfehe KonfulatSwefcn geben wir folgenbe Alittpeilungcn: 0aS Kaitcrlicp beutfehe KonfulatSwcfen reffortirt von bem auswärtigen Amt. Seitens ber ^weiten Abtheilung beS aus- wärtigen Amts iff fo eben ein neueS Vcr3cidhniß ber Kaiferlicp beutfehen Konsulate auSgegcben, welches burch Anorbnung unb ©intheilung bem präftifepen Vebürfniß entgegenkommt. 23icr Aubrifen enthalten ben Sig ber Konfularbchörbcn, ben Aamen unb AmtScharaftcr ber Konfularbcamtcn unb ben AmtSbejirf; ein alppabetifcpcS CrtSrcgifrer ift beigegeben. 0ic Kolonne »AmtSbc3irf« umfaßt bei ben mit ©erichtSbarfeit verfehenen ^onfuln auch ben 3uriSbiftionSbe3irf bcrfclbcn, fo weit bie guweifung von SSejirfen biS fegt hat burchgcfiihrt werben, fönnen. SßcfonberS h^rvorjuheben ift in biefer feeffchung, ba^ ben Ronfulaten in ©nglanb eine große gahl von Seibäfcn ^ugewiefen ift, fo baß ein beutfcheS Schiit in jebem Sufcn beS britifchen AeicheS bie Autorität unb ben Schuf} eineS beutfehen ^onfulS finbet. 0ie 53crufSfonfulate ffnb, burch Beifügung eineS * von ben SBablfonfulaten unterfchiebcn; fie treten gegen bie lc|teren jwar ber gahl nach noch erheblich jurücf, hoch ißt eine Vermehrung unb überhaupt ein ftctigeS, bem junehmenben Vebürfniß ent- fhrcchcnbeS Atiwachfcn ihrer gahl ju bemerfen. gu ben bisher beftanbenen 27 VcrufSfonfulaten ffnb neu h.in3ugctreten baS ©eneralfonfulat in Santa fc bc Vogotä, bie ibonfulate in Siam unb ©anton ünb baS Vi^efonfulat in ben 0arbanelIen. Außerbem ffnb mit VerufSfonfuIn befeßt bie ^onfulate in Sävre unb Alarfeiüe. Vefolbcte Hamlet ffnb beigegeben ben £Bahl s fonfulaten in AtoSfau unb Cbeffa; ähnliche VerufSbcamtefoUcn bcmnächft auch anberen faufmännifchen ^onfuln, bereu ©cfchaftSfreiS ein bebeutenber ift, jur Seite geftellt werben. VctonbcrS auSgejeidhnct ffnb auch bicjenigen §onfuln, welchen bie generelle ©rmäd)tigung ^ur Abhörung von geugen unb gur Abnahme von ©iben crtheilt ift, fowie biefenigen, bie auf ©runb beS §. 1 beS ©efc^eS vom 4. Alai 1870 ermächtigt ffnb, bürgerlich gültige ©hefchließungen von 0eutfchen vor^unehmen,'

unb ©eburten, Scitathen unb Sterbefälle von 0eutfchen ^ KuuEunba^ ^.. 31 ScrufSfonfuIatc, nämlid) 14 ©cncralfonfulate, 13 Äonfulatc, 4 SSijeEon(ulate, unb 531 SSoM, fonfulate einfcbließlich ber ^onfular-Agenturen, naniluh i() ©cneralfonfulatc, 309 fonfulate, 150 Vijefonfiilatc um 62 Äonfular-Agenturen. Außerbem funjfiren, auöwewlich be^ ©tat? für baS auswärtige Amt auf baS 3ahr 18/2, bei ben ^on= fulaten alS Vucfonfuln, ^anjler, Sefretare, 0ragomanS k noch HO Veanitc, beten Vefolbung auS AeichSfonbS erfolgt, fo baß baS ©efammtherfonal gegenwärtig 6/2 betragt. ^0ic Au?. farfttv»/»

v •• vv, ^vmuvyv Kjvw\l Vf IVIVV VlVfV UU| UUC1 / ^XClQCTlt* Am bichtcffen ift ©nglanb mit fonfulaten befe|t: cS ffnb 66, außerbem in ben engliffhen Kolonien 54. ©nglanb mit feinen auswärtigen Vcff|ungcn abforbirt alfo bavon ein {fünftel ber ©efammtjahl. 0enutächft folgt Schweben unb Aorwegen mit 59, bann bie ^ürfei mit 48 f onfularbchörben. 3n ber Xürfei begegnen- wir ber größten gahl ber VcrufS-f onfuln. ©S fchlicßt fid^ weiter an: Außlanb mit 37, 3üilicn mit 31, Spanien mit 30, außerbem 16 in ben Shantfchen Ve- fi|ungcn, Aorbamerifa mit 22 fonfulaten. 3n SBra* fflien wählen wir 20, in 0äncmarf 19, in Alejifo 16, in ben Aiebetlanbcn 14, außerbem in ben niebcrlänbifchen Ac- ffjumgen 6 fonfular-Acmter. 0ie übrigen ßänber ffnb, ent- flprcchcnb ihrer geringeren Vebcutung an ffch ober für unfere SanbelS- unb SdhiffahrtSintcreffen, ober mit Aücfffdht auf bie befonberen Vcrhältniffe mit fonfulaten weniger reich auSge- ftattit; vernachläfffgt crfcheint fein ber ©rbc: in ben fulturffaaten ©urohaS wie in ben ßänbern, welche bie Aob- hrobuftc ihreS VobenS gegen bie ©rjeugniffe unferer 3ubuftiie auStaufcbcn, an allen Küftcn iff ber beutfehe f aufmann unb Schiffer ffcher, eine Vchörbc 311 ffnben, ^ welche ihn mit Aatb unb ^hut 311 unfcrftüfjcn bereit ift unb bie ihn mit ber §ci- math verbinbet. Unb biefe galff unb Verbreitung unferer f oii- fulate iff gleichseitig ein VcwciS für bie Aührigfcit unferer Ahebcrci, für bie Xüdffigfcit unb ben weltumfaffenbcn ©eift unfereS f aufmannSffanbcS, ber, lebenbig vorsugSwcife in ben alten Sunfcffäbtcn Sumburg unb Vremen, auch bie fernen 3nfeln ber Alinboro-See unb beS Stillen DceanS mit heimi- fchen 3utcrcffen ju verfnühfen verficht, unb auf fpanat) unb ©ebu, auf Tahiti, Cahu unb Ubolu Aiebcrlaffungen grünbet. Aachbem ber Vctrieb auf ber SVerft nt AöilhelmShavcn eröffnet unb bie Aufföfung ber Alarine=0cboiS ju ©eeftemünbe unb Stralfunb erfolgt, iff rücffichtlich ber Verkeilung S. AI. KrtegSfdhiffc unb g-abrseuge an bic SSerften beffimmt worbejt, baß 31t ber Aöerft in fiel alS AuSrüffungSffellc, reff. 311 ber Offfee-Station gehören foüen: S. Ab. S. »ArmimuS«, ^©lifabeth^, »©aseüe«, ^S^rtba^, »Avmhh^^/ ^Abebufa«, »©efton* unb ^Aiobech?, S. Ab. VriggS ^AbuSquitochf, ^Aovet« unb »Ubine^, S. Ab. Avifo »©rille« unb »^ommerania«, S. Ab. 0ambftanonenboote I. fl. »Abcteor«, »©amälcon«, »©omet« unb »©t)dob^ S. Ab. 0amffffanonenboote II. fl. »§at)«, Salamanber«, »^iger«, »Scorbion« unb »SVeSbc^. gu ber Aöcrft in ABilbelmShaven reff. Sur Aorbfcc- Station follen gehören: S. Ab. S. »fönig SVilhclm«, »fron- brins«, »griebrich ©arl«, »fprinj Abalbert«, »Arcona«, »Vineta«, »Augufta« unb »Victoria«; S. Ab. Avifo’S »fpr. Abler«, »galre« unb »ßorelet)«; S. Ab. S. »Acnown«; S. Ab. 0aufff* fanonenboote I. fl. »0rache«, »VaffliSf«, »Vli|« unb »0el* bhin«, S. Ab. 0ambftanonenbootc II. fl. »guchS«, »3äger«, »Sahicht«, »Süäne«, »Aattcr«, »fpfeil«, »Schwalbe«, »Sberbcr« unb »flöolf«. 0ic SKerft ju 0an3ig foll fortan nicht mehr alS AuS* rüftungSffelle, fonbem nur 3U Vauswecfen bienen. 0ie burih bie vorffehenbe Verthcilung beffimmten Ucbcr- führungen von Schiffen :c. nach th^em AuSrüffungShafen foll jebod) nur bei ffch bietenber günffiger ©clegcnheit erfolgen, dagegen follen Abrüffungcn im 0icnff befinblicher Schiffe fortan ffetS an ber Sßerft, 3U welcher ffc gehören, ffattfinben. 0er feitherige SbeaialtommiffariuS, AcgicrungS-Affcffor. Schuls 311 ©affet, iff, feinem Anträge gemäß, VchufS feineS ABicbereintrittS in ben guffisbienff, auS ber Verwaltung ent- laffcn unb ber gunftion alS Sbcjial - f ommiffariuS enthoben worben. Hannover, 22. 3unuar. Se. fönigliche S°^ c ^. ber ^prins Albrecht (Sol;n) iff heute früh ch Hh r h i er wie 3 ber cingctroffcn. ^öt^crm Abünchen, 21. 3unuar. ©ine foeben auSgc- gebene 0enffchrift beS ©efammtffaatSminiffcriumS, betreffenb bie Aufbefferung ber Vcamtenbefolbungcn, entwickelt ben

439

etaubpunft bet StaatSrcgierung in biefer grage. 0er ©e« fammttnehrbebarf mit ©infdhluß beS VcbarfcS für bie gleichfalls rorgefehene Aufbefferung ber Vefolbungen ber ^3rofefforen unb Beamten ber 3 ßanbcSumverfftäten beziffert ffch auf bie Summe von 1,578,396 gl. 0ac^feti» 0reSben, 22. 3anuar. 0ic gweite fatn- mer biSfutirte heute, nachbcni ein ©efchäftSorbnunaS-Antrag beS Abg. flcmm Annahme gefunben, bahin gepenb, baß Anträge, welche nicht gebrueft ber fammer Vorgelegen haben, infowcit ffe Annahme gefunben haben, in ber nächffen Sißung gebrueft, jeboch ohne 0iSfufffon, jur wieberholten Abffitnmung ubracht werben, baS fönigliche 0cfret, bie ©ebührentase gtr Aerjte, Aöunbärstc, ©hemifer, ^3barma3euten unb gebam- men bei gerichtlich ^mebi3inifchen unb mcbi3inal holiseilichen Verrichtungen betreffenb. 0ie ^aje felbff würbe mit einigen Abänberungcn einffimmig angenommen. ABeiter berieth bie fammer bie gorberung ber Acgierung, für ben Umbau beS alten ©alcriegebäubeS behufS Aufnahme beS ^tfforifc^en AtufcumS unb ber ^orsellanfammlung 150,000 Ztylx. 3a bewilligen, worüber Abg. Atehnert referirte. Aachbem StaatS- Atiniffer von griefen, ber mehrmals im Saufe ber 0ebatie baS ABort ergriff, gegen einen vom Abg. fraufe cingebrachtcn Antrag gebrochen, ba burch benfclben bie Uebertragung biefer Sammlungen in beffere Sofale nur ver3ögert würbe, würbe biefer Antrag gegen 10 Stimmen abgelebnt, bie ffoffulirtc Summe von 150,000 %hlr. für ben Umbau beS alten ©aJeriegebäubeS ein- ffimmig bewilligt, ber üRcgientng aber anheimgegeben, ob nicht nach f Schaffung eineS paffenben ^3Ia|eS für bie ABagen beS f öniglichen §aufeS bie frei werbenben ffSarterrcräumlich* feiten beS ©alcriegebäubeS für anberweite StaatSswecfe gewon- nen werben tonnten, gum Schluß bcfchäftigtc ffch bie fammer noch mit mehreren Petitionen. 3u 0re6bcn würbe bie f aiferffroflama» tion von SanbtagSabgeorbneten, Stabtverorbneten unb fonffi- jen greunben ber nationalen Sache burch ein geffmalff in ^clbia’S Aeffauration gefeiert. Auch tu Seidig vereinigte ber 18. 3unuar bie Alitglieber unb ©äffe ber ©emeinnüßigen ©efellfchaft 3U einer gefflichfeit im großen Saale beS Schußen- baufeS. 0ie geffverfammlung war eine ebenfo sahireiche wie gewählte. Prof. Dr. garnefe brachte baS mit ffürmifcher Vc- geifferung aufgenommene §och auf ben 0eutfchen f aifer auS. ^3rannfch^weiö. Vraunfchweig, 23. 3uuuar. 0ie neueffe Aummer ber ©cfc|= unb VcrorbnungS-Samm- Iung veröffentlicht eine Vefanntmachung ber §cr3oglichen gell- unb Stcuer-0ireftion, bie Regulative für privat- unb t^eilungSläger, fowie baS Regulativ, bie gotlcrleichterungen für ben £anbcl mit fremben Aöeincn unb Sbirituofen be- treff enb, d. d. Vraunfchwcig, ben 2. 3unuar 1872. 0ac5fensC^obiirö5@ot^a* ©oburg, 21. 3anuar. 0er S ersog iff geffern nach einem mehrtägigen Aufenthalte in otha hierher surücfgefchrt. 0cffau, 20. 3unuar. 0ic prinjeffin gricbrich unb bie prtnseffin §ilba von Anhalt ffnb heut Abenb von htcr abgerciff, um ffch über ABicn, 3,uuSbruct unb Venebig nach Rom 311 begeben, wo ffe einige geit 311 ver- weilen gebenfen. % SdjttVcrn, 22. 3unuar. Vom Stänbcrathe iff im gortgange ber Verathungen über Reviffon ber VunbcS- verfaffung eine fünfjährige/ vom ^age ber RcdffSwirffamfeit ber revibirten VunbeSverfaffung laufenbe griff für Aufhebung ber öffentlichen Spielbanken feffgefeßt worben. ^Jranftetc^* Paris, 21. 3unuar. 0aS »3ournal officiel« niclbet, baß bie Ätiniffer, nachbcm biefelbcn, ber ©rflärung beS Vi3e=präffbenten ©rafen Venoiff b’A3l) gemäß, in bem von ber Aationalverfamnilung bem präfibenten ber Aepublif bargebrachten Vertrauensvotum mit inbegriffen ffnb, auf ©inlabung %hicrS’ ttytc portefcuiücS wieber übernommen haben. 0ie unter ©eneral 0u Varail ffehenbe 1. 0ivifion beS 3. ©orpS ber Verfailler Armee, welche auf fchncllffent ABege nach Spoit gehen fodte, um eine nach SAarfciüc abgegangene 0ivifion beS Vourbafi’fchcn ©orpS 311 erfegen, l)at ©egenbefehl erhalten, b. h. ih^ Abmarfch iff aufgefepoben worben. 0ei Präfett von ARarfcillc hat Vcrffärfungen verlangt unb außer ber Sponer 0iviffon erhielt bcrfclbe noch eine Vattcrie Alitrail- Icufen, swei gepanserte gregatten unb 3Wci ©ompagnien Ar- tillerie. 0er neue ruffffepe Votfcpaftcr, gürff C r 10 f f, iff heute in Paris eingetroffen unb im §ötcl bu Ahi n / pi^ee Vcnböme, a ^öeffiegen. r 0ic 8. ^ommiffion ber parlamentarifchen 3nitiaüve hat ffch gegen bic Abfchaffung ber XobeSffrafc (Antrag von 'wCheurer-Slerftncr) auSgefprocpen.

22. 3unuar. 3u bcni Pro3cß Wegen ©rmorbung be^ ©eißeln hat baS Kriegsgericht feinllrtheil gefällt unb ©enton sum %obt vemrtheilt, mehrere anbere Angeflagte mit greiheitS* ffrafen von verfepiebener 0auer belegt, fünf Angeflagte, barunter Pigerre, freigefproepen. VerfailleS, 20. 3unuat. 0ic ^agcSorbnung, welche bie Aationalverfamnilung annahm unb welche ber Vorffanb berfelbcn bem präfibenten ber Republi! überbrachte, lautet ihrem ABortlaut nach, wie folgt: 3n ©rwäguna, baß bie Vcrfamnilung ffch in ihrem geffrigen Ve- fctluffc barauf beßchränft hat, ffch bic ©ntfeheibung über eine ffaatS- öfonomifche grage voriuhehaltetif unb baß ihr Votum in feiner £in« ffdjt alS ein 5lft beS VcißtrauenS unb ber geinbfcligfcit betrautet unb nicht alS eine Steigerung ber Untcrffüßung/ weiepe ffe ber Acgierung immer gegeben hat, betrachtet werben fann, erläßt bic Verfanimlung einen Aufruf an ben Patriotismus beS Jpcrrn präffbenten ber Acpu» blif unb weigert ffd), feine ©ntlaffung anjunehmen. ©S war ber Vi3C=präffbent Venoiff b’A3p, ber über bie SAifffon bei §errn XhierS Vericpt erffattetc. 0crfclbe brüefte ffch ungefähr folgenbermaßcn auS: 0ie Vcrfammlung hatte ihren Vorffanb betraut, bem iperrn. Präffbenten ber Republif ben AuSbnicf ihres ©cbanfetiS m über- bringen. 0er §crr präffbent hat mich, fowie 3Wci Vije-Präffbentcn unb bic Herren Cuäfforcn mit biefer ©hre betrauen wollen. 0er f err Vräfibent ber Acpublif empfing bie 0eputation. 3ch hatte bie hre, oaS Stört an ihn ju ridpterr unb ihm bie von ber Vcrfamm- lung votirtc XagcSorbnung mitsuthcilcn. 0er §err präffbent ant- wortete mir, baß er burch unferen Schritt tief gerührt fei; er beauf- tragt unS, ber Vcrfammlung 311 fagen, baß er in ben ffattgehabten 0iSfufffoncn Weber ©mpfinblichfeit noch ©erci^tpcit entpfunben habe, baß aber auch ffine eigenen Ucbcrseugungen tief in ihm wuselten, ©r crtlärte, baß eS ihm unmöglich lei, nicht bic wenigen Kräfte, bic ihm übrig bleiben, auf ben Altar beS VatcrlanbcS unb feiner 3n- tereffen 311 legen, ©r fprach bcfonberS von ber Abnahme feiner Kräfte, aber er fügte hmju, baß er glücflich fein würbe, ffe für ben 0ienff ber Kammer unb beS SanbeS 311 verwenben. 0ic ©ntlaffung beS ^errn präfibenten iff alS gurüefgejogen 311 betrachten. Sßir theiltcn ipm mit, baß bie ©effnnungen ber Verfanimlung VctreffS feiner unb ber Acgicmng überhaupt, fo wie fie vor biefem 3mijchen- faüc fonffituirt gewefen, bie nämltcpcn feien. 22. ganuar. 0ie Aationalverfamnilung ge- nehmigte in ihrer heutigen Sigung einen gufchlag von 20 p©t. auf bic gueferffeuer, ferner eine Abgabe für günb- höl3cpcn von 4 ©cntinicS für febcS Padet von 100 Stück. (Spanien. SAabrib, 18. ganuar. ©in Königliches 0efret vom 13. b. Al. ernennt 0on ©milio be Aluruaga 3um außerorbentlichen ©cfanbtcn unb bevollmächtigten Aliniffer am ruffffepen §ofe. gn jämmtlicpcn fpanifepen §äfcn iff allen mit ©eck funbhcitSpäffcn verfepenen Sdiffen ohne Ausnahme baS ©in= laufen geffattet worben. ©eneral Valniafeba mclbet auS §avanah, 16. ganuar, baß er fiep nach bcni Silben ber gnfcl in Alarfcp gefegt h^b^* gn ben legten viersepn ^agen haben bie Aufffänbifcpen 146 ?;obte, 27 ©efangene, 82 Stiid ABaffen unb 100 Pfcrbc ver- loren. Stalicn. Rom, 18. ganuar. 0er pap ff Patin golge einer ©rfältung einige ^age lang baS Vett püten müffen, baffelbe aber geffern fepon wieber vcrlaffcn. ©in in ber offi3ielIcn geitung veröffentlichtes 0efrct bebt 3aplreicpe Stellen im ginanjbepartcment auf. ©riedpcnlanft. Atpen, 13. ganuar. 0er König er- hielt von bem Könige von Spanien ben Orben beS golbenen VlicßeS. 0ic neue Kammer wirb am 24. Alär3 sufammen- treten. 22. ganuar. 0ie Königin iff heute von einem Prinscn entbünben worben. , Snrfet. Konffantin Opel, 18. ganuar. 0erwifcp Pafcpa würbe 3um HntcrricptS-AUniffer ernannt. Sftumättiett. Vufareff, 18. ganuar. 0er ncuernannte ruffffepe ©eneral-Konful ©tnowiew überreichte heute bem gürffen feine Affrcbitive. AuS bem ABolff’fcpen Telegraphen-Viircau. Atüncpcn, 0icnffag, 23. ganuar. 0er König pat bem Kaifer von Rußlanb wegen feiner Rettung auS ber ipm bei einer Värcnjagb bropenben ßcbenSgefapr feinen wärntffen ©lüdt- wunfep auf tclcgraphifchcm Vkge auSgcbriidt. Stuttgart, 0icnffag, 23. ganuar. 0er Abgeordneten- kammer würbe ber ©efegentwurf, betreffenb bie Aufbefferung ber ©epalte ber ©ivil-StaatSbicncr, vorgelcgt. 0ic Aufbefferung beträgt funfsepn prosent. Atabrib, Alontag, 22. ganuar. gn ber heutigen Sitmng ber ©orteS legte baS Aliniffcrium fein Programm vor.

/