1872 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Mittel ihr Fg.jpf.

Von | ®g- Ipf- 1

Bis Bg. |p(.

MitL lpf.

—j

324

Bohnen Lit.

.2

4i

3

2

9

3'

2125

Kartoffeln

n i

8

8

6

2l20’

3

Rindfl.ööOG.

4

6

6

6

5

5

21

9

9

Schwaine-

2 22

6

fleisch

5

6

6

5

8

m , -

—»

Ilammelfl

4

5

6

5

Kalbfleisch

4

,

4

9

9

■MM»

2

1

Butt«500G.

10

3

—-

11

1

2

9

Eier Mandel

8

10

6

8

8

440

3m Verlaufe ber Sijnmg erteilte Me Kammer bem Ntinifferium mit 170 gegen 122 Stimmen ein Nttf§trauen§votum. Der Eonfeil§=*präftbcnt erfrattctc bem Könige Vertat hierüber. Netv = 3) or f, Dienftag, 23.3anuar. Vom Nepräfentanten» üaufc ift eine verfaffung^anbetnbe Ncfolution, burd) ivcld)e bic äßablbarfeit naturaltftrtcr norbamerifanifctycr Vürgcr für ben *Prä[tbentenbofien ber bereinigten Staaten au^geförocfyen tver* ben feilte, verworfen worben. 0a§ »Ntinifterial» Vlatt für bic gefanimtc innere Ver- waltung in ben £önigli§ prcufjifd/en Staaten« Nr. 11 bat folgcnben 3nl)alt: Eirfular an fäntmtlicbc itömgltdje ßanbbrofteicn, bie 3nncbaltung ber Ncscption^cnninc bei ber allgemeinen Söittwcn- Vcrpflcgungg=Anfialt betreffenb, vom 13. September 1871. ber» fügung an ben ßoniglid/cn *provimiaF0teuer»Direftor ic. §crrn JN. N. in N. N.f bic 3alffung non §rcrbcimtert)aUungö=®clbcrn an Stellvertreter betreffenb/ vom 11. Augujl 1871. betfügung an ben «ftönigl. ?5rcvin3iaF0tcucr=0ireftor.§errn N N , §fcrbeuntcrl)altung3* (Selber betreffenbf vom 11. Auguft 1871. Eirfular=Etla§ an fämmt- lid)e ^vömglid/c Negierungen unb ßonfijioricn ber ^rovinj Hannover unb ben DbeHbirdjenratb au Norbborn, bie Ermittelungen über bic Scpulbilbung ber Annecerfafc-Ntannfcbaftcn betreffenbf vom 20. 3uli 1871. Erlafi an bic ßöniglicbc ßanbbroflci ju N., bic btcbijinal» ^3fufdckcrei Seiten^ ber Apotbefcr betreffenb/ vom 23. September 1871. Erlaji, bic Aicpung ber Ntcbütnal=©cwicbtc betreffenb, vom 20. November 1871. Vcfd/eib an oen Apotbefcr N. 31t N. bic 3m läfftgfeit ber gufammcnüeüung von Arancivorfcpriftcn ber Aerjtc naep bent früheren Ntcb4maF®cwicpt betreffenb/ vom 30. November 1871. Erfcnntnifi be§ königlichen ©cricptSpofeS jur Entfcpcibung ber kompcten&*konfliftc/ baf bic guläfjigfcit beS Nedjtgrvcgcö über bic Vcrbinblicpfcit aur Entrichtung einer/ al§ kommunalfteuer gefor» berten Abgabe nicht baburep begrünbet werben fami/ bafi bic Ein- fl« *«% «4« /■* S CUTi^^Ci-* ''****■* ^ C

jvv »wv v QW J VUV b t kJ 11 i 1111 mr Entfcpcibung ber ^ompctenj-Stonffifte, betreffenb bic Vcftblufc .v »• t e ^ _ J.. rz -i r. r »_ f r .o .. 1 /rck w

. . - . . - -y «, . ■» »» V V»*V | J VlfcV ^ v V- V J V4J l W i) faffung über bic~Vcrwcnbung einer ^oljablbfungb-üKcnte *u ©enuinbe» ameefen, vom 3.3unt 1871. Vcffpcib an ben königlichen ßanbratp N. m N.i betreffenb bic Unjuläfftgfcit ber VoQftrccfung ber abmini» ftrativen Ercfution in bic Vcilafftüae Ianbfcpaftlicp fequeftrirter ©ütcr wegen rüctpänbiget kreis- unb §rovin§ial-§lbaabcn; vom 30. Novem- ber 3871. Vcfcpcib an ben königlichen ßanbratp N. juN./ bie ©e» tmtrih*. Kch*v Ma ...r r. ,c

vui «.-ui jwmaiu^cn juocr-^ra|toentcn Jperrn N. juN., bicJpcranäicbtmg bergorenfen 311 ben kommunal-Nbgaben betreffenb / vom 23. November 187J. Vcfcpcib an bic königliche Negierung 311 N. , betreffenb bie Tragung ber koften für Teilung unb Verpflegung erfranfter ttnvermögenbcr AuSlänber feitens bcöjenigen £anbarmcn-Vcrbanbc3/ in beffen Vejirf bic Jpülf^bcbürftigfeit bervor- getreten ift/ vom 8. SDcaembcr 1871. Erlah an ben königlichen Cber-StaatSanmalt in KN./ bie SNittheilung recbt§träftigcr Straf- erfenntniffe in ben gällen bc§ §. 361 beö Stratgcfetbuch^/ an bic 53o« lijeibcbörbc refp. an baS ©cricht bc^ V^ohn- ober NufcntbalteortS bcö Vcrurthciltcn/ vom 7. September 1871. Eirfular-Verfügung an fämmtlichc königliche Negierungen unb ^anbbrofteieu/ fo wie an baS königliche spoläci-spräfibium hier/ baä verbotene SNitfüprcn von kin- bern unter 14 Sahren feitenö folcher ©ewerbtreibenben/ welche ihr ©ewerbe im Hmberjichen betreiben, betreffenb/ vom 5. November 1871. Eirfular-Verfügung an fämmtlichc königliche Negierungen unb Sanbbroftcien, unb an ba8 königliche ^3oli3ci-§räftbium bicrfelbft, be- treffenb bic Erlaubnis 311m ^Betriebe be§ ©ewerbc§ eiltet Scpaufpiel- Unternehmer^ unb Nu^behnung berfclbcn auf ben ganjen ©cltungö- bcrcich ber ©ewcrbc-Orbnung, vom 24. November 1871. Ncgulativ vom 6. Niai 1871 unb allgemeine Verfügung bc§ 3uüi3-SNtnijter§ vom 22. SNai 1871 an bic ©cridbtSbehörben unb bic Veamten ber Staat^anmaltfcbaft/ betreffenb bie Vereinung unb Einübung ber in Straffad)en cntflchcnbcn 3;ran§portioftcn/ welche m ben Vc3irfcn ber Nppcllationögcrichtc 3U Ecllc, Eaffel, SSiesbaben unb granffurt a. Nt./ ben VcrurtheiUen 3ur ßaft fallen. Verfügung an bie königliche Negierung 3U N., bah bie Sluöfchmücfung von ©efängnihgebauben mit gähnen nicht angemeffen ift, vom 2. November 1871. Eirfular an fämmtlichc königliche Negierungen (erfl. chDan3ig, Eöölin, Stral- funb, Ntagbeburg unb Erfurt), an oaö königliche ^oli3ci-§präfibium hicrfelbft unb an bic £crrcn Cbcr=§räftbentcn 3U Hannover unb kiel, bie Einübung ber ^aftfoften von vermögenben Snchthau^gefangenen betreffenb, vom 28. Sjcjembcr 1871. Eirfular-Verfügung an fänunt- Uche königliche Negierungen/ in beren SBcjirf fich Straf- k. Nnjtalten befinbem unb Nbfchrift jur kenntnifmahme unb Nachachtung an bie ^erren Obcr-^räfibentcn 3U kiel unb Hannover unb an baö könig- liche Vvlijei-Vräfibium hier, bie vorläufige gpaftentlaffung von Straf- gefangenen betreffenb, vom 30. November 1871.

SDtit bem ? Staats Nnjeigcr für Sßürttcmbcrg« ift ber 3mmebiatbericht bcs NtinifierS beS 3vncrn, betreffenb bie Verwal- tung ber Oberämter in bem gahrc 1. 3uli 1869 bis 30. 3uni 1870, veröffentlicht worben. £ckic fehr genauen Tabellen, welche biefem Vericht beiliegen, weifen für ba§ ganje königreich Württemberg fol- genbe Ncfultatc auf: 1) Allgemeine ©efchäftöverhältniffc: (erlcbigtc) §ochbaufäüc 8400/ Swliseivergehen 41,927/ ginanwergehen 2843/ Nefurfe gegen Strafen ber Drtsbchörbcn 735/ £ie3iplmarunterfucbungen 382;

Abminiftrativ - 3ufHsftreitigfeiten 811/ Sporteln 53,868 gäUe mit 85,668 gl. von ben Oberämtern, 17,341 gl. von ben OrtSvorjtehcrn/ auSacftellte ßegitimation^papicre: 7282 Väffe, 1589 Vorweifc, 6760 Wanberbücher, 3161 ^eimath- feheine, 6888 3ugbfarten, 8507 £aujirauöwcife, 1472 ©ewerbe- ßegitimationsfarten/ 239 genehmigte Ntinberjährigfeit^biöpenfationen. Streitigfeiten über: ^Bürgerrecht 176, Verehelichung 580, Wege 76, Armcnuntcrftü^ung 37, kirchcnvcrbanb 8, ^3ro3ehfoftcn 4, Auswci- fungen 17, Schulangclegenheitcn 6, Wafferbenuhung 16, Steuern 8, Vautcn 21, Pförch unb Weibe 5, gelbbau 2, kclterngebühr 1, Vc- folbunq 5, anbere Angelegenheiten 17. 2) Negiminalverwaltung: Vevölferung, 1973Ort^liften, 71,680Km» 3ügc, 1,929,101 Einwohner, kirchliche Vaufätle (erlebigt) 51; Veränberun» gen ber kirchenverbanbS-Verhältniffe 11, kirchenftuhl- unb kirchenver- banböjlrcitigfeiten 17.Eomplcrlaftcn (cr(cbigt)237. Auön?anberung 5079 gälte, 6452 perfonen mit 3,053,789 gl. Vermögen. Einmanbcruna 1222 gäüe, 1436 fperfonen mit 2,031,038 gl. Vermögen. Amtsvenamm« Ilinnrn 110. Iftl’l . or

^ «uam- imu ;;uaiuvmcn mit 43/ Keprem. Nefrutirung: ^pgidhtige 15,334, Süchtige 8441, Si£ungcn beS Nefnttirungörathö 160, SurücffteUungSanfprüchc 1397, ungchorfamc 5lbwcfenbe 262. Neu angelegte ©runbbuchcr 18 mit 15 neuen Stcuereinfchä^ungcn. Ein!ommen|teuer 1,174,886 gl. für ben Staat, 158,252 gl. für bic ©emeinben, 57,734 §1. für bie AmtSförperfchaften. ^unbefleucr für 55,287 ßunbe 142,439 gl. 3) ijjoliseivcrmaltung. Armcnpolijei: Armenhäufer 1905 mit 11,561 Vemobncrn/ Ort§- unb VyirfS-kranfenhäufer 90. geuerpolisei: Vranbfälfe 341; jerftörte ©ebaube 320/ befchäbigte ©ebäubc 472; Entfchabigung für ©ebaube 530,105 gl., Verluft an SNcbilicn 538,198 gl./ Entf^äbigung für Ntobiliarverlujlt 404,892 gl./ Vranb- unterfuchungen an bie ©erichtc abgegeben 76/ gahl ber branbver- fichertcn ©ebaube 478,083 mit 7^5/403,517 gl. Vcrftcherungg- fumme/ 5196 SNobiliar - VerfichcrungS - Agenten. ßanb» Wirthfcbaft: Wintcrabenbfchulen 845, ©etneinbepfarren 4993, §agelfd)lag in 149 ©emeinben mit 29,719 gl. Steuer- nachlafi. ©ewerbewefen/ 109 gewerbliche gortbilbunggfchulcn; 265 j im fiA-i w *

^jviivnui «mH öiv ^lusweijungcn/18,012Sran6pcrtc/ 18,597 Siraf-unb Unterfud/umjSgefangene.— Wirthfchaften: 18chJ1 nach 3 gcfucht, 1338 erteilt, 609 eingegangen. Ntcbijinalpoliäei: 368 ße- galinfpeftionen/ 47,250 gmpfungen/ 1471 Nenitente. 4) Ocfonomifchc Verwaltung Obcramts-Sparfaffcn: 654,527 gl. reincS Vennögcu/ 2,154,180 gl. Spareinlage. ~ Verwaltuna ber Amte» pflege: 834,09 gl. ©runbftucf, 805,218 gl. Schulben, 3,!ck97,168 gl. Staatöfteucr, 610,537 gl. Auffid;te- unb Ainteaueglcicbuna|foften. ©cmeinbeverwaltung: 7681 ötfentliihe Ncchnungcn, 878 ©emeinben mit schulten, im Vctrage von 5,888,616 gf. mit 371,592 gl. Sil- gung. 1786 ©emeinben mit ©emeinbefchaben im Vetragc von 2,670,545 gl. 1431 ©emeinben mit Au^enftänben im Vetragc von 365,593 gl. 600 Neal-©emcinbcrechtc. ä)tc Walbwirtl)fd)aft von 1353 ©emeinben umfaßt 550,337 Nöergcn, bic von 179 Stiftungen 38,325 Ntorgen. 678 Ntorgai ©emeinbewalb fmb au^geüoeft, 11C8 Ntorgen aufgeforpet worben. New-5)orf, 5. gantiar. Nach ber ^N.-©. ^anbel^eitung« Würben im 3uhre 1871 biö 30. ©egember für 376,513,737 £)oü. ©olb an frentben Waarcn unb Vrobuftcn in ben £afcn von New-Vorf cingeführt, gegen 304,438,788 £)cH. ©olb iit 1870, 289,371,403 £)oü. ©olb in 1809. An kauffahrtetfehiffen famen trn 3ahrc 1871 in ?teiv-§)orf 17,274 an, gegen 19,235 in 1870, 19,359 in 1869, 25,905 in 1868. Knter ben im 3abre 1871 angefomtnenen Schiffen waren 2328 ©ampfer, gegen 2181 in 1870. £ckic ©efanunteinfuhr in bie Vereinigten Staaten im gi^faljahr 1870—1871 beziffert pcb auf 518,759,518 ©oü., wovon 202,446,678 £ckoll. goll entrichtet worben, darunter bepnben pch 3. V. 26,584,994 £WÜ. Vaumwollcnwaaren mit 10,773,832 SDofX. Soll/ ‘z9,428,698 ©oll. kapee mit 10,969,098 £)oU. Soü/ 70,495 £ckcü. Eichorien mit 116,120 0oll. goll/ 31,852^)34 §Doll. Eifen unb Eifcnfabrifate mit 13,766,121 0on.f 1,318,831 0oü. ©ewitrje mit 1,522,411 0oU. Soll/ 4,450,724 0oli. ©la§ mit 2,472,412 0oü. Sott/ 225,972 0oö. kar» topeln mit 107,985 0oü. Soll/ 1,144,538 0oü. kohlen mit 543,257 0oü. Qoü/ 1,449,198 0oü. Neie unb «pabbp mit 1,262,197 0oGL Sott/ r,158/208 0vll. Sal3 mit 1,176,587 Doll. 3v«; 31,068,252 000. Seibenwaaren mit 17,965,819 0oll. 30H/ 5,206,708 0oü. Eigarren unb Sabaf mit 4,801,576 0oü. Soü/ 7,831,272 0oll. Spiritüofen mit 8,432,678 Doll. 3^0/ 52,766,068 0oü. Wollcntvaaren mit 33,539,475 0oO. gell. 3m kalenbcrjahr 1871 betrug ber 3whvrt frember SNanufaftur- waaren 132,491,661 0ofl., gegen 108,055,016 0oll. in 1870, 91,726,417 0oU. in 1869, 81,659,099 0oll. in 1869. An Petroleum würben auS fämmtlicpcn §äfen ber Vereinigten Staaten im 3ahre 1871 156,514,735 ©allone e^portirt, gegen 140,662,305 ©aU. in 1670, 102,748,604 ©all. in 1868.' An ber Ncw»2)crfer Vörfc würben im gapre 1871 (im Vergleich mit 1870) umgefefct: 98,977,800 0oO. (139,248,050 0oü.) Verciniate L 1 r r i* 1.

taaten Cbligatiöncn, 41

7,800 0on. (139,548,050 0oll.) Vereinigte ,184,000 0oü. (58,834,000 0oü.) StaatS- ü. ('2o»987/6OO0olI.') - s

f v jlvjwt/ vuuy uohlcnwerfafticn, 5,395,411 Stücf ^20,622,621 Stücf) Eifcnbahnaftien. 0ae Elearing-^oufc taufchte 30,642,982,716 0oü. (27,028,785,616 0^11. in 1870) Ehccfe au8. An ber ©olb - Etchangebanf waren m 1870 12,291, 4G3 2^U. SlcatingS, gegm 15,6Ä,299,500 Co«, in 1870.

oll. ElcaringS, gegen 15,644/299^500 0oll. in 1870.

441

unb i05incnfduift.

ö 1) U-VV, yyjj vvch» ywpm »»»»w , , Krfprung ber 0ichtfunP mittheilcn unb erläutern, wie auch ben Sufammenhang bcpelbcn mit inbifchcn Ntpthen nach weifen. §err Voettcher hat in feinen Soireen für inpruftive Unterhaltung im Saaltheater bcö königlichen SchaufpielhaufcS al§ nveite Abtheilung Acgpptene Wcltwunbcr, bie gvoge Wüfte unb AfrifaS malerifcpe NorbfüPc eingelegt. St. Petersburg, 12. 3unuat. 3n ber ©eneral-Vcrfammlung ber St. Petersburger' naturwiffenfehaftlid)en ©cfcüfchaft gab am 9. b. Nt. ber Sefretar ocrfelbcn, ^err gamintpne, iuerft einen NecbcnfcpaftSbcricbt über bie Shätigfcit ocr ©efellfcpaft währeno bcS 3uhrcS 1871: gorfcpungSrcifen in vcrfchiebenen ©egenben bcS europäifihen NuhlanbS unb Veröffentlichung von Werfen. 0ic gor- fchungSrcifcn hatten jum S^ctl einen retn wiffcnfchaftlichen, ^utn Shül einen praftifchen Stüccf. 0er Vericht fpricht von peben wiffen- fchaftlichcn Neifen. Von ben beiben anberen Ncifen hatte bic eine ium gweef, bie NtitteUur Afflimatifation bcS Sterlet in ben glüffen beS©ou- vemementS St. Petersburg nt erforfchcn. ES wurbciyu bicfcuaVehufc 2500 junge gifchc in bie Newa uno bic ©cwäffcr in ber Uniaegenb ber Stabt gefegt, inbeffen werben bic Nefultate ftch nicht vor Ablauf von 3 fahren fonffatiren laffen fönnen. Durch bic zweite tiefer Neifen tollte bic Urfadjc ber pbirifchen pep crforfcht werben, unb wäre banach ber^eerb tiefer fchrccflichen kranfpeit in ben Sorfgrubcn bcS ©ouvcrnemcntS Nowgorob fuc^cn. Unter ben publifa- tionen ber Ntitglieber ber ©efcüfc^aft ip befonbcrS bie Abpanblung beS ßerrn Voroninc ju nennen über einen in Europa noch unbe- fannten Paraptcnptlj, welchen man auf ber Sonnenblume finbet. Nach ber An ft dp beS VcrfaffcrS genügt ocr jährliche CrtSwcchfcl bei ber Ppan^ung, bie Sonnenblume vor tiefer kranfpeit m bewahren. Entlieh erwähnt ber Vericht bie im vergangenen Sommer von bet ©efeflfehaft angePcHtcn botanifchcn Erfurttonen. Die natur- wiffcnfchaftlichc ©cjcüfchaft hat ini3ahtel§71 vier ©eneral-Vcrfamm- lungen unb 21 sefitonS-Sifcungen abgehaltcn. Am Schluß ber Sijfung ivurbc ber Ncftor ber Univerptat st. Petersburg, Ptofcffor kefler, unter allgemeiner Afflamation jum Vorp^cnben für 1872 gewählt. 21. Januar. Die A f a & e m i c b c r k ü n p c ^cigt an, ba£ bie bieSjährige kunftauöpfüung am 6. Ntärj eröffnet unb am 15. Ntai gefehloffen werben wirb. SBcrF = ^Itiflalten« Die Nr. 7 ber »3^itung beS Vereins beut [eher Eifenbahnvcrwaltungcn« hat folgcnben 3^halt: Die Diffcrcn- tial-Sarife ber Eifenbapncn unb bic Stellung ber Dcutfcpen DieichS- regicrung, fowie beS Dcutfchen NcicpStageS ju bcnfclben. Nbittpci- lungen über Eifenbapncn: VcreinSgcbict: Abänbcrungcn bcS VctriebS- bie Eifenbapncn DcutfcplanbS. Vcrlincr Vricfe: - ,-fN 1Q71 ?

Nbärfifcpc E. Dcpcrrctcpttcv-unganicve ^ommunuciij. StlUlUI- Ulli. prioritätcn-Nbarft/ neue Vahncn vom 3aprc 1871/ bic Dcpcrr. ©cn.* 3nfp. für Eifenbapncn/ Vorlagen bcS Ungar. ßanbtagcS/ VapnauSbau gegen Nuflanb/ bic £ckanbclSfammcr über Vapnangclegcnpciten/ koUeftiv-kunbrnacpungcn ber Vapnvcrwaltungcn/ Wagcnentfcpäbigimg auS ber kricgScpodpe/ Nevcrfe ber Vapnafpirantcn/ Nachrichten von ber Süb-, Ceperr. Staats-, Cepcrr. Norbwcp», Earl-ßubwigS», ben 3 Wcp- unb ben ©aliaifdpcn Vapncn. pcrfonalnacpricptcn. AuSlanb: Amerifanifcpe Eifcnbapn-Statipif. SccpnifcpcS: Äängc- brüefe über ben Delaware bei pptlabclphta. 0ackaufpteie* Nbittwocp, 24. 3dnuar. 3tn Cßernpaufe. (22. Vorff.) Die tveipe Dame. Ofxr in 3 Ahtpeilungen nach Scrihc. Nbupf von Voiclbieu. Anna: grl. ßepmann. 3cnnt): grl. Äortna. ©avepon: ßr. gricfe. ©corg Vrown: §r. gormeS. Anfang 7 Ilpr. kl. §r. 3tn Schauf^ielpaufe. (23. Abomt. * Vorp.) krifen. Epa- xafter - ©emälbe in 4 Aufjügcn von Vaucrnfclb. Anf. 7 Upr. Nbittcl=pckrcife. Donnerpag, 25. 3^n9ar. 3nt Scpauf^iclpaufe. (24. Ah.- Vorp.) Nbein ©lücfSpern. ßupfptel in 1 Aft nach Scribe. ßierauf: DaS StiftungSfep. Scpwanf in 3 Aften von ©. v. Nbofer. Anf. halb 7 Upr. Nb.=pr. 3m C^ernpaufe feine Vorftellung. greitag ; ben 26. 3anuar, finbet int königl. Dpernpaufc ber erpe bieSjäpvige SubffribtionS-Vall patt. EintrittS=karten ju bemfelben fittb niept rnepr 311 paben, ba über fämmtlicpe ViKctS bereits verfügt ip. Von ben Nbelbungcn 311m gufepauerraum bcS brüten NangcS pat nur ein fletner ^pcil berüefpeptigt werben fönnen itnb werben bic bewilligten VillctS, a 2 4plr., ben Vctrcpenben 3ugefenbet. Der Verfauf ber Amfjpitpeatcr-VUletS (incl. ber auf Nbelbungcn refervirten) a 1 %bix. t finbet am Donnerpag, ben 25. b. Nb., AbcnbS von 5—6 Upr im königl. Dlpernpaitfe patt. Eine Vcantwortung ber eingegangenen ©efuepe, fowopl um Vall* wie um gufcpauer=ViüctS, auf anbere Weife, alS

im galle ber ^Bewilligung burdp gufenbung ber betreffenben Einlapfarten, liegt gän3li% augerpalb ber Ntöglicpfcit, unb wirb gebeten, weitere ©efuche, bereu jcbcS boep nur eine befonbere Nücfpcptnahmc beanfpruept, niept einjurcicpen. TeSefrnplSi^fhe HiUerdiigsberiehie v. 22. JanuarT

St Mf?

a ; Bar. Abw Temp. Xbw xttt+A 0rt |P. L. v.M.j R. jv.M.. ^ lnd -

8 Constantm.lH. 1 !?,; 7 |Wilhelmsh.|334,si » 8 Haparanda 336,o » (Christians.. 333,7' * Hcrnoaand :336,o » Petersburg |338,9 yck Sto«kho } ra .1335,6 ck Skudesnäs 333,0 Frederiksh.l

» 9 6 7 9 6 9 9

1,4 7.s 2,i 0. 3 1, »

Hclsin^ör.| Moskau .. 335,11-1,8'— 4,2 Memel 336, o| I 0,6 Flensburg.'332,6 Konigsbrg. 3^5,8 -1,3

Danzig ... ,335,o —2,2 Putbus ... |330,8 —3,9 _ .Kieler Haf.'334,71 7 Cöslin 334,1;—2,0 6 Wes. Lchtt. 330,8, Wilhelmsh. 331,5; Stettin.... '334.2;—3,1 Gröningen |331,i' Bremen ... 331,oi Helder.... 330,i! Berlin .... 332,8'—3,2

, Allgemeine Himmelsansieht 5,4. N., stark. bed., gest. Reg. 0,71 S., schwach. regnerisch. 23. Januar. 2,4j : ]S., schwach. ;bedeckt. 050., massig, heiter. Windstille. bedeckt. 5., lebhaft. 'bedeckt. ! ) 050., schw. (bedeckt. 2 , 1 050., massig. 50., massig. 50., schwach. S. 5., stark. |S0., schw ach. 50., stark.

7 6 8 6 8 6 9

9 9 9 8 6 9 9 9 7

. +3,o 0,3 - 0,2 +2,7 1,2 0,0 ;— 0,3 +0,5 0,0 0,6 +0,7 1,2 Oj7 0,3 (+0,9 2,3 1,2 3,41 0,9 —0,2

50., massig. O., schwach. 5., schw r ach. Windstille. 50., massig. 5., massig. 50., still. SO., schwach. SO., schwach. . .../- bck., massig. Posen 332,1—3,3 2,o-0,i 0., schwach. ~ I - I j 1 1 o . cur „„1.

Münster .. 329,s Torgau ... 330,2 Brc*lau ... 329,4 —3,1 Brüssal ... 329,3 Cöln 324,6-10» Wie»baden 328,8; Ratibor ... 326,7 ;—3,6 iTrier 324,71—7.5 jCarlsruhe . 328,7

wenig bewölkt. 3 ) ~ 4 ) bedeckt, bedeckt, trübe. *) bedeckt, bedeckt, bezogen, trübe, bedeckt, bedeckt, Nebel, (regnerisch, bedeckt, bedeckt, bedeckt. 6 ) {heiter. 7 ) ( wp ^7-» ^-7 [heiter. 5,o; 4,71+3,5;SW., schwach. |trübe, Nebel. 3.9;— 1,7 0,8 SO., lebhaft. heiter. 0,6 +1,1 S., schwach. 'heiter. SSW., schw. 'sehr bewölkt. 9 ) SO., massig. trübe. SO., schwach, bedeckt, Nebel. U)1| -j^SW., massig, beiter, Nebel. 5,4 ( +5,9 SW., massig, trübe, Regen. 0,11 ISW., schwach, bedeckt, Nebel. 5,4| SSO., z. stark, bedeckt.®)

2,9

6,1

3,4|+2,4 0,2

-2,8

8 {Paris '329,9; M Schnee. Max. 1.4. Min. —0,2. 2 ) Nachts Schnee. Gestern Abend trübe. 8 ) Gestern Nachmittag SSO. massig. 4 ) Gestern Nachmittag SO. schwach. Strom S. Strom S. 5 ) Gestern w r enig Schnee. 6 Staubregen. 7 ) Gestern Nebel. 8 ) Regen in Intervallen. ®) Regnerisch. jPrmiaalkteBfi- «aiafll Waaren-Borse*

Yon

Bis

Weiz. 50 Kil.] 3; 12 Roggen gr. Gerste tt r j Z. W. Hafer izu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lit. Linsen Berlin

223; 8 2j 9;-' 2i 4! 6 218'—

9! 4

3 1 215 2 27

2 3

Berlin, 23 Januar. (Nicntamtiicner waireiuo- bericht.) Weizen loco 68—84 Tblr. pr. lOOOKilog. nach Qual,, feiner weiss. poln. 83 Thlr. ab Bahn bez.. pr. ApriFMai 80—791; Thir. bez., Mai-Juni 80^—80 Thlr. bar., Juni-Juli 801;—J Thlr. bezahlt. Roggen loco 55 58 Thlr. gefordert, neuer 55|—57|Thlr. ab Bahn bez., exquisiter 58 Thlr. do., pr. Januar 56£ Thlr. bez., Januar-Febr. 50| Thlr. bez.. ApriFMai 56£—\ Thlr. bez., Mai-Juni 561; Thlr. bez., Juni-Juli 57£ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine k 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 42 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 45 bis 47 Thlr., pomm 47—48^ Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai 47£ Tb bez., Mai-Jnni 48^ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52—58 Tblr., Fntterwaare 48—51 Thlr. RübÖl loco 27% Thlr., pr. Januar u. Januar - Febroar 27% Thlr. bez., ApriFMai 28—%* Thlr. bez., Mai-Juni 28% Thlr. bez. Petroleum 13£ Thlr., pr. Januar, Januar-Februar u. Februar- März 12% Thlr. bez. Leinöl laco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 T hlr. 21—20 Sgr. bez., pr. Jan. u. Januar-Februar 23 Thlr. 25—20 Sgr. bez., ApriFMai 24 Thlr. 9 —2 Sgr. bez., Mai - Juni 24 Thlr. 9—3 Sgr. bez., Juni Juli 24 Thlr. 14—10 Sgr. bez., Juli-Aug. 24 Thlr. 19-15 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% —40% Thlr., No. 0 u. I. 10%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8% —8% Thlr., No, 0 u. I. 8%—7% Thlr., pr. Januar, Januar-Februar u. Februar-März 8 Thlr. 5 Sgr. bez. Weizen-Termine matter. Roggen loco nur in feiner Waare beachtet, aber wenig offerirt, placirte sich in den übrigen Gat- tungen schwerfälliger. Im Terniinhandel herrschte anfangs massige Kauflust, als dieselbe jedoch schnell befriedigt war,