1872 / 20 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

448

ift aud) bar an worben, man bat pch aber gefagt,baf t m fccr komg» gräfeerprafe nicht ein folcper Berfehr fei» paf pcb em erfo greteber £ckebit ber «Doraedan-SKanufaftur bort ctabltren la|fe. jnt Uebrtgen ip biefeS (Sruncpücf non bern §crrn §anbcl0 % 2Kmtfter für einen an- dern Qweef in AuSpcht genommen, nämltd) fnr bte Errichtung .eines ©emerbe-SKufeumS, non bern, wenn ich nicht irre, in einer bet trübem ©ifcungcn hier bic Acbe gewefen ift. chDie Ausführung be3 £crrn BorrebtterS in SBenia auf bic gweefmäf igfeit bcS Anlaufs etneS ©runbpücfS für ben gad, baf bic «Porscdan=«Kanufaftur m Vnoat» banbe übergehen follte, ift mir niept recht Derpänbltcp gemefen. ©enn barüber, meine sperren, fann, glaube ich, nicht ber mmbcjte pWettel fein, baf bie ©runbpücfe in Berlin im greife ntcmalS faden, fonbern nur fieiaen fonnen, unb wenn bie königliche ©taa tScegterung m llebercinpintmung mit bem £ol)en ipaufe bie Aupömng ber «bor3*dan» SWamifaftur befcpliefen foHtc, fo wirb fich ein folcpcS ©runbpuef im- mer fehr leicht üerwerthen laffen. t . Sei bet Bcratpung beS Etats ber mbireften Steuern erfläxtc nach bem Abg. dichter (sagen), welcher 311 %it 11, jckpermifd)te (ertraorbinaire) Ausgaben«, ben Vhmfcp auefpraep, überall im Etat bie einmaligen unb anfälligen bon ben fort, bauernben Ausgaben flrenger 311 trennen unb bic lejtcren in befonberen «p Optionen in ben Etat aufsunepmen, ber Staate hat gam «Accpt, baf cS bie Abpcpt bcS ginanj- SKiniPcriumS ip, bic Etats mit Audpcpt aut bie fteüung ber Sanbeö- Dcrtretung einer folgen «Prüfung ja unterwerfen, feiner Heber- Beugung nach haben wir in ber bisherigen Einrichtung icpr häufig bie äitel in Diele Abteilungen serlcgt, an bereu kontrolc nachher baS £auS ein fepr geringes 3'ntereffe hat, unb wo cS sur Vereinfachung ber ©aepe bienen wirb, wenn Derjcpicbcnc 5itcl aufammengejogen 11Hr 3% erfennc umgetehrt an,, baf ber ßerr Vorrebncr mit «Recht barauf aufmerffam macht, wie gerabe SDiSpofitionSfonbS befonberS bemerflich 311 machen pnb. ES ift baS ia gerabe bic Bodmacpt, welche bie BanbeSDcrtrctung ber Escfiitwe crthcilt, in Dem beftimmt abge- gremten Umfange nach ihrem ppicptmäfigcn Errneffcn gehalten unb walten 3U tonnen. 3* werbe alfo auch bic|cn Antrag fehr gern bei ber berorftehenben «Prüfung in Erwägung nehmen. .. Qu bem Anträge ber kommiffarien beS £aufeS, bei ber ©efammttumme im Betrage Don 6/404,000 5plr. inAbsug 311 bringen: 20,000 %blx. in golge ber Aufhebung ber goügrenac gegen Elfaf-ßotpringen, crflarte nach bem Abg. «Richter Opagen) ber AcgietungS-kommiffar, ©cp. Cbcr-ginana-Aatp ©cim: t Qur Qeit ber Aufpcdung bcS rorlicgcnben Etats waren bie m goto? ber^Aufhebung ber 3odgrenje gegen Elfaf-Botpringcn cintre- tenben Beräitbmmgen felbft annähernb noch nicht 3U uberfepen, bie beSfadpacn Anorbnüngcn pnb erft Enbe KoDcmbcr getroffen, danach ift baS hier aunäcpp in Betracht fommenbe £dupt»3oflgtnt au ©aar« briiefen, baS alS folcheS jebcnfadS cingchen muhte, m em Jpaupt- etcucramt umgcwanbelt unb baS BcamtenpcrionalbeffelbenunDcran- bert bcibcbaltcn worben. ©ämmtlid&c auf er gunftion getretene Ober* ©remcentrolcure ftnb als Dber»©tcucrcontroleure im £tenp geblieben. £)ic Aufhebung ber ©rens AufpcttSftationen hat, weil baS ©rem- AufpcptSperfonal auch bie innern ©teuern mit m überwachen bat, bie Errichtung Don ©teuer-Auffebcrpcden erforberlich gemacht. SramcrMn ift eine bebeutenbe Saht »on ©rcnj-Auffcbem übrig ge- blieben, welche Dom 1. 3anuar biefeS ^ahrcS ab aufer Sbattgfett getreten pnb: «Kit bcin Aufpören ber iDtennt&ätigfcit hört aber nicht bic Zahlung jeben EinfommenS auf. £)ie bienploS geworbenen Beamten heiben, bis ihre Unterbringung in anberen etatSmähigen ©teden erfolgen fann, ihr ©chalt rem. 'Bartcgelb auS bem für baS ^ahr 1872 ctatSmähigen BefclbungSfenbS fertsubepehen. 3luf bie anberweite Unterbringung biefer Beamten wirb ooraugSweite Bebacht genommen, unb wirb biete rorauSpchtlich lehr halb erfolgen, weil bic bepnitioc 3lnpedung ber nad) Elt ah» Sotbringen fommittirten Beamten nahe beoerpeht. ©enau in Qabl Iaht pch bie eintretenbe Erfpamih nicht angeben, bie- fclbe wirb auch eine Berminberung erleibcn burch bie «KehrauSgabc an UmjugSfopcn, bic ben bienploS geworbenen Beamten bei ihrer Ueberfübrung in anbere ©teden gezahlt werben müpen. 3m «dd- gemeinen fann bic oon ber Bubgctfommifpon beS hoben ^aufcS su 20,000 5halern oeranfehfagte Erfparnih als autreffenb angefchen wer- ben. Bon einer nachträglichen Slbfchung biefer Summe ron ben tHuögaben beS Etats bürfte bei bem oerhältnihmähig geringen Be- trage 3lbftanb 311 nehmen fein. £ckic wirfltchen ErfpamiiTe Pichen ber ©täatsfaffe 3U^ unb werben unter ben Ucberfehüffen rechnungSmähig nachgewieiW «Kochte inbeuen ein gan3 befonberer SSerth barauf gelegt werben, ben mehr alS 12 «Kidionen 5haler betragmben Heber» fchuü beS Etats um 20,000 5bIr. erhobt fu fchen, bann würbe biefer Betrag geeigneter bei einem fpejicßen 5itel, bei 5itel 4a. ber Aus- gaben ab3uic§en fein. 3u' bcmfelben Anträge nahm barauf nach bem Abg. vfUcbter ber ginana^SKinifier baS 5?ort: ES in nicht meine Abficht, Dem Anträge ber Herren kommiparien entgegemutreten. Kur was bie gorm ber Abfefcung betrifft, to wirb ber ^err Borrebncr pcb fpäter übeneugen, bah für bie «HechnungS» legtntg eine Bereinfadbung fein würbe, wenn bei bem oben g achten 5itel Oie Ablesung erfolgte, alS wenn man eine betontere «poption in bem Etat ausbringt, ba eine Erfpamih oon 20§00 5hlr. etablirt unb baburch baS «ÄedbnungSwefen fomplhirt. £ie ©aepe ip aber auch in liefet Be3iebung oon ferner erheblichen Bebeutung, unb ich trete bcShalb bem iperm Borrebncr bahin bei, baf oiedeiept bei ber ^ nc£ ^ Abfc|ung in ber eben angebeuteten gönn fann.

3n bet Bcrathung beS Etats ber bireften ©teuern er- fläxte 3tf bem Anträge beS Aba. Berger (^Bitten), bie «Regie- rung aufauforbem, bem Etat fünftig eine Ueberpcht über bie gcrfcl ber in jeber klaffe bet kiaffenffeuer unb flafpffairtcn Einfontmenpeucr ©tcuernben fo wie übet bie Bcttäge biefer ciiuelnen klaffen nach ben «promnaial- unb Äauptfaffen bei» jufugen, nach bem Anttagffeüet bet ©taatS-Bciniftet Eamp» häufen: Bteinc Herren! Kiemanb wirb pch baS Sanb pch mehr um bie Bcranla 0 . ... Einem Anträge, «Kittbeilungen über biefe dringe m machen, ttedc ich gernih nichts entgegen. 3ch würbe nur ben SBunfch hmaufügen, bah

lebhafter freuen alS id?, wenn fluna ber ©teuern befümmert.

nöfen ©taatShauShaltS-Ütat beifügen, ift mir in bch%m ©rate jweifcl- baft, unb wie wenig bie «publtfation mnter ba3U führt, bah pc ge- lefen wirb, heweift unS ja auch bic ©efclck ; chte ber Befangenheit, beim ber geehrte Borreoner irrt, wenn er glaubt, bah bamit etwas oödig KeueS unb UcbcrrafcpcnbcS bem Öanbe niitgetheilt werbe. Achnliche Btittbeilungen pub bei oerfchiebenen Beranlaffungen fchon erfolgt. Ein Bebenren, baS pch mir primn facie, wie bic Englänbcr lagen, bem Antrag gegenüberpedt, baS würbe unter Anberem baS fein, ob man ber Borfchnft bcS ©efehcS über bie klafpffairung ber Einfomtnen-

_ _ _ _ _ _ _ _ _ , va» vy v wv * v haben nämlich ©teuerpüfenfVwelchen ©teiicrppicbtige auherorbcntlicp wenige pnb. 25enn in biefcni Augenblicfe auSfprcchen barf t bap 3ur h^chpen ©tcuerPufe bis jeht im ganjen Sanbc nur neun «perfonen veranlagt pnb, fo wirb man febr balo bahinter fomrnen, bah eine folche Ätittbcilung baju führen fann, bic ©eheimhaltung ber ©teuer, bie baS ©efep oorgcfchrieben hat, 3U oerciteln. Oeffenungcachtet will ich nicht Anpanb nehmen, bem hohen £aufe bie Qupchcning 311 machen, bah ich ben Eintrag in forgfältige Erwägung nehmen, bah ich midck gegen baS Brin3ip beS Antrags im Allgemeinen nicht auSfprcchen, fonbern fomel an mir liegt, ba3U bciWagcn werbe, bah unabhängig 00m Etat folche gragen grunblichcr, dngehenber unb mit oollpänbigerct ©achfcnntnih jur Erörterung gelangen fonnen, alS wie cS bisher ber gad gewefen tp. 3m weiteren Verlaufe ber OiSfufffon nahm berginana» SKiniffcr noch einmal baS SBort: Bteinc ßerren! 3ch poffc, bah ich *wn bem h^hen §aufe im Ad- gemeinen beper oerpanben worben bin, als ron bem £erm Bor» rebner. 3cb habe nicht gefagt: »bic «Publifationen werben nicht gc» lefen«, fonbern ich habe bloS ben SBuhfch auSgcfprochen, »bah pc gelefcn werben«. Unb was bie lejftcre Bcmerfung betrifft, wegen ber ©eheimhaltung ber Einfommcnpeuer, fo habe ich aud) barauS nicht einen Etnwanb entnommen, fonbern bloS ein Bebnifen 3ur ©prache gebracht. —£ Auf eine Anfrage bce Abg. «Richter (§agcn) ob bie ingolge einer 3nter!pclIation im April tck. 3- im ^Reichstage non bem BunbcS - kommiffariuS, ©eh. Ober »«Regierung^ - Kath Dr. SDRichaeliS, abgegebene Erflärung, bctrcffeiib bie Botlage cine§ Entwurfs wegen ber ©ewerbeffeuer ber §aufircr, noch immer ihrer Berwitfitdbung f^rre, ober waS in biefer Beziehung ge- fächen fei, erwiberte ber gman3-3Kiniper: Oer §crr Borrcbner besieht pch auf eine Aeuhcnmg beS Aperm ©ebeimen AathS SRichaeliS im AeichStag. 3ch felbft bin eigentlich nicht ber Anpdjt, bah bie oorberathenben ©chritte, bie nach einer gc» Wiffen Äichtuna bin gefchehcii; fo lange pe nicht 5hatfadcken geworben pnb, ber öffentlichen DtSfufpcn 311 unterbreiten feien. 3chb wid aber nunmehr nicht oeThehlen, bah es mein ©ebanfe gewefen ip, in ber ©eweroepeuer eine gemeinfchaftliche AeichSpeuer 3U freiren, bah ich nach biefer AidEpung hin ror Ausbruch beS kricgeS ©chritte gethan habe, benen aber bis heute eine wettere golge nicht gegeben ift. Auf bie Befchwerbe bes Abg. Dr. kirch tu Betreff ber Aempon ber ©teuerfaffen in bet Aheinhtooin3 cntgegnetc ber ÄcgienmgS-kommiffar ©eh- ginans-Aath Ahobe: "SKcine Herren! iic in ben Abcinlanb unb SBcpfalen, 3um großen 5heile auch in ben neuen Brooinsen bepchenbe Einrich- tung, wonach bic Aeoipon ber kaffen für bie Erhebung ber bireften ©teuern burch bie Bürgermeiper, besiehentlich burch bie Amtmänner erfolgt, ift eine feit langen 3abren hergebrachte, bie bis jefft su itgenb welchen 3ufonrenienaen ober Bcbenfcn tm 3ntereffe ber ©taatSfaffen» Becwaltung nicht Bcranlaffung gegeben bat. 0ic £anbrathe üben biekuratel über jene kaffen nicht auS, weil bie Ansahl ber EmpfangS- kaffen bort eine oicl gröbere ip als in ben öplicpen ^rooinjen. UebrigenS fann id^ KamenS ber ©taatSregicrung eine nähere Er» Wägung unb je nach beren AuSfad bie Befchluhtaffung über bie beregte Angeleaenhcit in AuSpcht peden. Bei Bcrathung beS Etats ber §ohav3oHemfchen £anbc, äuferte ber AegietungS-kommiffar, ©eh- Oher-AegierungS-Aath «IBulfShein, in Betreff ber Pon bem Abg. Eoelt beantragten Einfefimg eincS kommunal-BanbtagS, nach genannten Abgeorbneten: Oer ^err Bonebner bat in Bcmg auf bie Einführung eines kcmmunal*2anbtagcS in ben höheredempben Sanben bereits fowohl ber Sufage Erwähnung gethan, welche bie Acgierung früher ertbcilt hat, wie ber Antwort auf bie grage, welche gegenwärtig ron ©eiten ber Herren kommiffarien bcS .paujeS an bic Acgierung gerichtet wor- ben ift. Öie Acgierung ip biefer Qufagc cingcbenf; pe hat jeboeb be- reits früher erflärt, unb ich fann nur wieberiiolen; baf bic Einfüb* rung biefeS kommunal-SanbtageS baron abhängig tp, baf bic ©nmb-

447

prinsipien ber frciS» unb proinntialpänbifchcn Berfaffungen für bie übrigen BanbeStheile ber Bionard'te junächp fepgepedt werben. Eine Ucbercinpimmung in Beziehung auf bic ©runblagcn wirb ron ©ci» fett ber Acgierung für unbebingt nothwenbig erachtet. ES mag fein, baf bie Berhältniffe in ben hohcn3odcmfchen Öanben vielfach ron beiten in ben übrigen unb ronugSweifc ron betten in ben oft liehen «prorinsen beS prcufifchcn ©taateS abweiepen. Eben^ rerfchieben pnb aber wenig» penS 3unt grofett 5bcil bie Berhältniffe in biefen «Örorinscn unter einanber; bennmgcachtct fod eine kreiSrcrfaffung für einen grofen 5heil beS SanbcS inS Beben treten. Oie ^auptgvunbjügc mtiffen im Akfcniltcben biefelben fein für ben gatten ^taat; bie hohensodernfehen ßanbe fonnen baron nicht ausgenommen werben. Kur in Einsel- heiten mögen bic ©efefce über bie fomtnunalpänbifchen Bcrtrctunaen in ben rerfchiebencn SanbeSthcilen ron einanber abweichen. Oie Ae- gicrung wirb unb fann baher erp bann, wenn bie krctSorbnung für bic öplichat Bitumen bepnitir fepgepedt ip, pch barüber fchlüfpg machen, in welcher Art ein kommunal-Banbtag für bie hobemodern- fchett Sanbe au errichten ip. SBirb alfo in ber gegenwärtigen ©efpon bic kreiSorbnung burchbcratben unb pc bcmnäcfp aum ©e)cfe erhoben, fo fann ich KatnenS ber Acgierung in AuSpcht peden, bah alSbann in ber ttächPen ©efpon ein ©efefc über bie Einführung eines kont- numal-ßanbtagcS m ben hohenaodernfehen Banben aur Borlage ge- langen wirb. AujL ben ron bem Abg. ©raren ron Bctbuft)*£uc geäu- ferten BSutffcb, baf ber Etat ber bohen30Üemfchcn Banbe fünftig gana in Bkgfall fotnme, hemerfte ber AegicrungS-kommipar ©eh. ginana-Aath §0 ff mann: Btcinc Herren! Oie ©taatS»Acgierung ip gleichfadS ber «Keinung, baf eS eine Anomalie ip, baf für einen BanbcStbcil, ber rodpänbig bem prcufifchcn ©taatSrcrbanbe angchört, in bem bic preufifchc Bcrfaffung gilt, tmb ber hier in biefent ßaufc mitrertreten ip, ein befonoercS Btibgct aufgepcllt wirb. Oie ©rünbe, welche biefen SuPano haben entpehen uno fortbepd en laffen, pnb adcrbingS nicht allein in ber Bcrfchicbenheit ber «Künswährung au finben, fonbern unter Anberem auch 3. B. in ber Bcrfchicbenheit ocs ©tcucrfpftcmS, welches in ^ohen« wllern bepept. 3nbef ip bic ©taatS»Acgierung ber «Keinung, baf biefe ©rünbe pe nicht hinbent werben, ben Etat ber hohcnaodcmfchcn Banbc rodpänbig in ben gefammten preuftfehen ©taatShauShalts- Etat aufgehen au lapen; pc glaubt aber, baf ber geitpunft ba^u erp bann gefönt men [ein wirb, wenn eine einheitliche AechnungSmünse für baS Ocutphc Acich fepgepedt fein wirb. Oie ©taatS-Aegicnmg wirb pch freuen, wenn biefer Qcitpunft fchon bei ber nächpen EtatS- aufpedung gefommen fein wirb. Oie Borlegung beS ©efehcntwurfS, betreffenb einen Kacbtrag 3um ©taatShauShaltS-Etat, leitete ber ginan3-«Kiniffer Ea mp hiauf cn wie folgt ein: «Keine Herren! Bcror wir 3U einem neuen ©egenpanb in ber 5agcSorbnung übergehen, bitte ich um bie-Erlaubnif, einen Kachtrag 311m ©taatShauShalts-Etat cinbringen 311 bftrfcn. OaS hohe 43aus hat in ber ©tfimg rom 12. Oe3cntbcr mit gu» pimmung ber ©taatSregicrung ben Befchluf gefaft, ron bem «Kütt

^ch erlaube mir, bic Aderhöchpe Ermächtigung rom 20. b. SK., ben ©efefenttrurf unb bic baju gehörigen «Kotirc ccm h^hcit §aufe 3ti überreichen. 3n ber barauf folgenben Bcrathung beS Etats ber ©eehanblung erwiberte bem Abg. Atdffcr (§agcn) ber ©taatS- SRtniftcr Eamphoufcn: Btcinc Herren! SBaS ber geehrte jjerr Borrcbner bem h°hcn ,§aufc mitgetheilt hat, baf ben §crrm kontmiffarten ber begehrte Aitffchluf nicht ertheilt worben fei, baS erfahre ich in biefent Augen- blicke aum erpen Btale, unb ich höre ron bem mitanwefenben ßerrn Bräpbentcn ber ©eehanblung, baf wahrfchcinlich bie Bcngcfrichttgung über ben gufainmentritt ber .sperren kommiffarien nicht in bie richti- gen ^änbe gelangt ip. Oer bamit beauftragte Aath ip feit einiger j3cit erfranft, unb rieüeicht ip ein Bcrfehen rorgefaden, baf bic Be- nachrichtigung einem Anberen nicht mitgetheilt worben ip. 3m Ucbri- gen_warcn bte gcwtütfehten Kotiacn rorocreitct, um ben Herren kont- tniparien ausgehänbigt au werben, unb auf ber ©eehanblung hat man nicht anberS erwartet, als baf man Einpdjt ron ben Etats oer Beihämtcr nehmen trürbe. Oaf biefe Etats nicht ber ©citcbntigung beS AbgcorbnetenhaufeS 3U unterbreiten pnbf liegt ja in berbefannten rerfapungSmäfigm ©tedung ber ©eehanblung, an welcher burch bie rorjährigen Oebattcn nichts hat geänbert werben foden. «Senn bann ber geehrte £crr Borrcbntr erwähnt, baf ich baS EiferSborfer Etabliffement unberührt gclaffen habe, fo tp baS nicht auS Bergefliebfeit gefchehen, fonbern, mente Herren, in bem EiferS- borfer Etabliffement hat bic ©eehanblung nicht ein heute betriebenes gewerbliches Etabipcmcnt, fonbern pe hat nur einen Bcpfc ron 3mmo» bilien unb «Kafduncn, glaube ich, noch für eine frühere ^ppotheffor- berung, einen Bcpfc, ben bte ©eehanblung lieber heute als morgen rcrätt^cm wirb, wenn pcb irgenb ein annehmbarer kaufpreiS bafür erwidert läft. Oie ©cchanolung hat geglaubt, für bie Er- langung eincS folgen kaufprcifcS, ber btShcr nicht 3U Pfaffen War, ben Utnpanb alS einPufreich betrachten 311 bürfen, baf in nicht ferner gufunft eine Eifcttbahn nach jener Aicftung hin gebaut werben wirb tmb ba§ bann mutfntaflich bte A3ieberaufnal)me bcS in alter geit aicmlich blühenben ©cwcrbebetricbeS in jener ©egenb wirb pattfmben fonnen. Oer £crr Borrcbner pitnmt übrigens mit ber ©eehanblung barin überein, baf eS burcfauS au rcrmciocn war, auf ©taatSrcchmmg einen neuen ©cwcrbcbctricb Dort tnS Beben au rufen.

AckaS bann bie Bcmerfung über bie Acntabilität felbft betrifft, fo» tp ber §err Borrcbner adcrbingS ron einer nicht gana richtigen Unter* Peilung auSgcgangcn. Oie gahlen, bie ich in ber vorigen ©ifung mitsuthcilcn bic Ebre hatte, bcwgen pch nicht adein auf ben Buchwert!) ber EtabliffcmentS, fonbern gleichjcitia auf baS ac- faturnte bei ben EtabliffcmentS bephäftigte BetriebSfapital. 3^ habe Phon in ber Dortgen ©ifung barauf fyimubnttctt mir erlaubt, baf ja bie ©eehanblung biefeS wechiclnbc »ctricbSfapitat au einem fehr Diel biüigercn ginSffif pch befdtaffen fann, als bttreh bie Acfultatc ber Etablipcments im Allgemeinen erhielt worben tp. 5Bcntt bann ferner geglaubt wirb, eS möchte hier ein'gana ungehöriger Buchwerth aum©runbc liegen, fo möchte ich mir erlauben, hoch auS- atifprechcn, oaf bie Verwaltung ber ©eehanblung bei ihren Etabliffe- mcntS petS auf gana anberen ©runbfafen unb auf Diel prengeren ©runbfäfen beruht hat, alS bei iraeftb einer ©taatSDcrwaltung, baf bie Buchwerthc urfprünglich nonntrt worben pnb nach ben Anlage» fopen ber EtabliffcmentS tmb baf pc Derminbcrt worben pnb, weil in ©entafheit einer Dorpdpigcn faufmännifchcn Bchanblung ber ! ^ache ben EtabliffcmentS bic Berpffichtung aufcrlcgt worben ip, 3ahr für 3ahr bebeutenbe^ Abfchreibuugcn au Bapcn bcS Betriebes cintrcten 311 laffen. 3ch würbe, wenn cS mir barauf angefomtnett wäre, alle biefe Berhältniffe nur in einem günpigen Bichtc barsu» [teden, 3hncn noch weitergehenbe gahlen haben mitthcilcn fonnen, bie baS nod) mehr idupriren, alS ich eS neulich au tl)un für nöthig gehalten habe. Bicdcid)! würbe eS aber Don einigem 3ntcrcffc fein, wenn ich anführe, baf bei bem gröften Etabliffement, bepen Ber» äuferung unS auch bie gröften ©chtDicrigfciten gemacht hat, bic gtn» fen Don BetriebSfapital unb Buchwert!) pch, wtt ich angeführt hatte, in einem zehnjährigen geitraunt auf 749,981 5halcr belaufen haben. Oa bie gtnfcn berechnet werben nad) 4 pEt., fo liegt eS alfo gana

erstell hat unb baf ber ©ewtnn in ber sepn* jährigen Beriobc bei biefetn Etabliffement 8 pEt. überpiegen hat; gleichacitig aber ( meine Herren, hat baS Etablipcmcnt noch an Ab» pfreibungen, bte in bem Betriebe alS ein ffwpcn ber Bclapung erfcpcinen, inbent, wo Don einem ©ewinn nicht eher gcfprochcn wirb, alS nachdem bic ©elber auS bem ©efehäfte aufgebracht worben pnb, um bie Abphreibungcn ermöglichen su föntten, noch 278,425 5halcr aufgebracht. 3^ glaube, baf biejenigen Dcrchrtcn SRitgltcber, welche mit ähnlichen ©ephäften Dertraut pnb, fofort erfennen werben, wie grof biefe Beipung noch auf erbeut gewefen ip. ASenn nun Der ijcehrtc §crr Abgcorbnetc befürchtet, baf auS.- betn Berwerfen feines Antrages einem Berwcrfcn, welches, Wie ich h^ffe, cintrcten wirb ein Kacpthcit nach ber Aicp» tung pin entpehen werbe, ba§ pch bic Kcigwtg ber Acgie- runa, mit ber Beraufcrung ber EtabliffcmentS Donugchen, Der« ntinbern werbe, fo ip baS cm 3trthum, unb wenn er befürchtet, baf baburch eine Abfindung für kauflupigc entpehen werbe, fo glaube ich unb pone wcmgPenS/ baf er pd) barin täufepen wirb. Bcrgeffcn wir niept, oaf bei bem tm 3apre 1870 unter niept ungünpigen Ber- hältniffen gemachten Bcrfu^ gar fein kaufgebot abgegeben tp unb baf im 3apre 1863 baS ip ein gaftum, weldjeS icp baS Dorige SKal niept noch befonberS erwähnt pabe, ein kaufgebot gemacht würbe Don einem bereits oerporbenen grofen 3nbupricllcn 31t einer ©utnme, bic baS Etabliffement lebiglich an ©ewmnübcrfdhüffen in ben beiben barauf folgenben 3apren surü cf gelegt pat. 5)af bic ©taatSregicrung nid)t ben 3utcrcffcn bcS ÖanbcS ent» fprccpenb gepanbelt hätte, wenn pc ba 311m Berfauf gephritten wäre, baS glaube id), wirb boep wohl adpitige Anerfennuna flnbcn, unb icp weif wirflicp niept, worauf pch ber gwcifcl püfcen 10Ü, baf, wenn bic «Acgierung picr laut tmb öffentlich erflärt: »wir pnb unter an- nehmbaren Bcbingungcn sur Beraufcrung bereit«, bicS in SBirflicp» feit boep nicht gefepepen werbe. 3cp muf unter biefen Hntpänbcn AScrtp barauf legen, baf ber Antrag bcS geehrten §crrn BorrcbncrS Dcrworfcn werbe. gu beut Antrag ber kommiffare: »1) gu erflären: ber Kcttogewinn ber ©eehanblung auS bem 3ul)^o 1870 tm Betrage Don 558,593 5plr. 19 ©gr. 8 «p[. tp"3u allgemeinen ©taatSawecfen Derfügbar; 2) bemgemäf bte königliche ©taatS- regierung aufauforbern: bem ßanbtage über Bcrwenbung bie- pr Summe eine Vorlage au machen« erflärte ber ©iaatS- «Kinipcr Eamffhäufen: ©er Antrag, wie er geftedt ip, fd)cint mir niept forreft su pin unb in biefer gornt abfoiur niept angenommen werben 311 fonnen. £)aS ipauS pat in UchcreinPimmuttg mit ber Acgierung ben Etat für baS 3apr 1870 fepgepedt, unb cS hat babtircp ber ©eehanblung bic Bcrpptcptung aufcrlcgt, 700,000 5hlr. an bte allgemeinen gonbS abauführen. 3n bem 3al)rc Dorher patte bic ©eehanblung biefe Ber* ppieptung auch, unb pe pat, weil cS thr niept gelungen war, ben gansett Betrag auS ipren ©ewinnüberphüffen entnehmen 311 fönnen, auf. ihr kapital Bermögcn aurüefgretfen muffen, um biefe ©umnte 3U Ictpen; biefen Aüdgriff pat pc fowopl J869 wie 1868 machen muffen. 3cp Weif niept, baept haben, I 5)af barüber aber niept burep eine einfeitije Erflärung bcS ^äufeS ber Abge- orbneten unb aud) niept ber Beptmtntmg bcS EtatgepfcS suwiber. A§cnn icp nun in biefer AScife bem Anträge, wie er gepedt ip, entgegentrete, fo toid icp inbef ber Abfid)t, Welche bie ^errett Antrag» Peiler geleitet pat, nicht entgegentreten. 3# bin ber «Keinung, unb ber geehrte §crr Borrcbner pat meine Aeuferung Don Der 2 Jahren nidft unrid)tia DcrPanbcn, wenn er Pe bapitt gebeutet pat, baf icp nicht etwa beabpehtige, bei ber ©ccpanblung in beren kapital-