1872 / 21 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

470

jöeffettfltdber 2ftt§eige?+

ch3ttdbttefe tmb UntcrfutfmnflS = Radien- 0tecf brief. (Segen ben kutfeper (Arbeiter) ßouiS ©Sfar 3u- ttuö ©ünfper ift in ben Aften G. 30. 72. C. II. bie gerichtliche £aft tDcgen Unterfcplaguna befcploffcn worben. ©eine Berpaftuna pat nicht auSgefüprt werben fonnen. ZS wirb erfuept, ben k. ©imiber im BetretungSfaße feftjunehmen unb mit aßen bei ihm fiep oorfinbenben ©egenftänben unb (Seibern an bie königliche 6tabtooigtei-©ireftion hierfelbft abguliefern. Söcrlin / ben 20. Januar 1872. königliches ©tabtgericht, Abteilung für Untcrfucbung§-©acben. kommiffton II. für Borunterfuebungen. Bcfcpreibttng. Alter: 213apr, ©eburtSort: Berlin, ©röfje 5 gu§ 6 S^ü/ £aare: bunfclblonb, ©tim: frei» Aafe unb SAunb: gewöhnlich, kinn unb ©eftcptSbübung: ooal, ©eftdbtS- färbe: gefunb, ©eftalt: fcplanf. ©teefbrief. ©egen ben ©attlergcfeßen ßeo SB labt Slam (Earl SAenna aus ^ofen ift bie gerichtliche £aft wegen einfachen ©icb- ftahl« befchloffen worben. ©eine geftnapme hat nicht auSgefüprt werben fönnen, ba er ftch am 13. bicfeS SAonatS non hier entfernt hat. ZS wirb erfuept, ben ic. SAenna im BetretungSfaße feftgunep- men unb mit allen bei ihm ftch oorfinbenben ©egenflänben unb ©elbern an unfere ®efängni£-3nfpcftion abguliefern. Befcpreibung. SlUer: 25 3aprc, geboren ben 28. ©eptember 1846; Religion: fatho- lifch; ©eburtSort: ^ofen; ©röge: 1.84 Zentimeter, ßaare: peßblonb, klugen: braun/ Augenbrauen: blonb, Aafe, SAunb unb kinn: ge- wöhnlich, ©cftchtSbilbung: ooal, ©cficptSfarbe: blaf, gähne: fehler- haft, ©eftalt: fchlanf, ©brache: beutfeh. Bcfonbcrekennseichen: feine. §)3ot§bam, ben 20. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. Abtheilung I. SSerbäd^tig ungehaltene ©achen. 3n ber Söopnung beS ßetneweber Zonrab ©temborn gu ©einfen fmo non bent wegen Be- trugS flüchtig geworbenen unb ftecfbrieflicb oerfolgten Arbeiter Sßil- heim ©rote aus SKeengen zurücfgclaffen unb als oerbädbtig befchlaa- nahmt: 1 cifemer Sopf mit ©ecfcl, 1 fleine Bratpfanne, 1 fleinrc blecherner Srtchtcr, 1 irbene ©chale, 1 irbener Seiler, 1 irbener SAtlcfi- topf, 1 zinnerner Z§löffel, 1 Aäofd&en oon «Poncllan, 1 ©taß-ßatcme, 1 Zpltnbcr-ßampe mit grünem gu§e, 1 BaarSoIgpantoffetn, 1 eifeme knetfgange mit ben Hainen *®arbe* unb *Bantcln« gezeichnet, eine

t Ztn grember, angeblich ein SAüßergefeß, welcher bis oor kurzem Örter in einer SAuplc neben einem einarmigen Acbengefeßen rbcit geftanben haben miß, hat in ber Aacpt oom 19. mm 20 c * Jameln eine fflberne Anfenibr, etwa mcrt l' 1 V aav fur 3 e »tiefein oon Atnbleber,3 Splr. wertb, un £ ^3* taumwoüem ©trumpfe, 10 ©gr. Werth, entwenbet unb ftch hqmh(p entfernt Befcprctbung ber Uhr: ©Überne Anferupr mit ©tunben- unb ©efunbengeiger oon ©tahl/ an betreiben feitwärtS anft ' * ' "

viuvui uiiu iautynuji oicrqer. Jameln, bm 20. 3anuar 1872. ßänigliebe ßronanwaltfebaft.

^a«bd§sS),e(jtflet. 3ufclae SBetfügung fcom 17.3anuat 1872 ifl an bemftlben Sage m unter gtrmenregifler eingetragen: * 1) Ar. 168. 2) Bezeichnung beS girmeninhaberS: Sucferfabrifant ßubwig Sßeinrlcp. 3) Ort ber Äieberlajfung: 55renglau. 4) Bezeichnung ber girma: VuOWig 2ö«iitrich* ^teujlau/ ben 17. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. I. Abteilung. 10 ^S«folge Verfügung Oom 17. 3aiwac 1872 ift am 18. 3anuar 1872 tn unfet girmenregiftet eingetragen: 1) Ar. 169. 2) Bezeichnung beS girmeninhaberS: kaufmann €arl Aolte. 3) Ort ber Aieberlaffung: ©trafburg U./2A. 4) Bezeichnung ber girma: ch£arl Aoltt* ^renglau, ben 18. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. _ ,. Sub ^ unfereS girmenregiflerS ifl gufolge Berfugung oom heutigen Sage bte girma ck©* Borowsfi^ unb als beren 3nhaber ber kaufmann ©amuel BorowSfi auS Zpbtfuhnen, mit bem Aieber- laffungSort Zpbtfuhnen, eingetragen rvoxben. ZUÜnpöntn, ben 20. 3anuar 1872. königliche« kreiSgericht Zrfic Abtheilung.

3n unfer girmenregifter ift Ar. 3005 bie girma 3uliu* ßtou unb als beren 3nbabet ber kaufmann 3uliuS ßion hier heute ein- getragen worben. &re*lau, ben 16. 3anuar 1872. königliches ©tabtgertcht. Abtheilung I. 3n unfer girmenregifter ift Ar. 3006 bie girma AOolph ©apel unb als beren 3nhaber ber kaufmann Abolph ©ngel hier heute ein-

getra^n worben.

eßfjaft 2ÖI« ^ttiotoer, baS AuSfcheiben beS ©efeflfcha f ter8 nS Zbmunb £abcr uno ber Eintritt beS kaufmannS ©eorg hier als perfönlich haftenber ©efeßfehafter heut eingetragen

resla«/ ben 16. 3anuar 1872. königliches ©tabtgericht. Abtheilung I. 3n unfer girmenregifter ift Ar. 3008 bie girma wt. ©ilbermann unb als beren 3nhaber ber kaufmann SAoriJ ©alo ©ilbermann hier heute eingetragen worben. äSreöiau, ben 16. 3cmuar 1872. königliches ©tabtgericht Abteilung I. 3n unfer ©efeßfchaftSregifter ift bei Ar. 457, betreffenb bie kom- manbttgefeßf^aft ^ntewer, baS_AuSfcheiben beS kaufmannS Bniower worben. Breslau, ben 16. 3anuar 1872. königlid^eS ©tabtgericht Abtheilung I. 3n unfer ©efeßfchaftSregifter ift Ar. 872 bie oon ben Buch- hänblem a) 5Aaj Zohn gu ßiegnifc, b)' ßubwig Steigert gu BreSlau am 2. 3anuar 1872 hier unter ber girma Sohn K meiQttt errichtete offene ^anbelSgefcßfchaft heut eingetragen worben. SSreSlaU/ ben 16. Januar 1872. königliches ©tabtgericht. Abtheilung I. 3n unfer «prohirenrcgifter Ar. 605 ift bet kaufmann ßouiS ©raeber hter als Brofurtft beS kaufmannS Otto Sfchocfe hier für beffen hier beftehenbe, in unferem girmenregifter Ar. 2164 eingetragene girma Otto Sitioae heute eingetragen worben. SreSlau, ben 16. 3ch*nuar 1872. königliches ©tabtgericht Abtheilung I. 3n unfer girmenregifter ift Ar. 3010 bie girma. #U00 Orglet unb als beren 3nbabtr ber kaufmann £ugo Orgler hier heute einge- tragen worben. Bretlau, ben 17. 3cmuar 1872. königliches ©tabtgericht Abtheilung I. £)ic unter Ar. 88 unfereS girmenrcgi^erS eingetragene ; girma #erm«n fJatthel gu Btteg ift burch Erbgang auf ben kaufmann ?3aul Aanbel gu Brteg ubergegangen unb bieS bet Ar. 88 unb unter Ar. 200 unfereS girmenrcgifferS heute eingetragen worben. Brieg, ben 17. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht I. Abtheilung.

ZS ift I. bie in unfer ©c belSgefeßfchaftS-gtrma:

unter Ar. 4 eingetragene #an-

»Aeinfd&borfer 8ucfcrfabrifch ckBcrcbt e ^ -

fercht et griefe« erlofchen unb heut gufolge Berfugung oom 16. b. SAtS. unb 3. "ckftf '

gelöfcht worben; II. unter Ar. 71 beS girmenregiflerS bie girma: ffa

,/Aeinfchborfer 3ttcfetfahrif" /f Beccht" tfchborf mann grang v . uttg oom 16. b. SAtS. tinb 3- eingetragen'worben.' ofel, ben 17. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht I. Abtheilung.

/ivecci/t in Aeinfcbborf bei Zofcl C.©. unb als beren Inhaber Zbuarb Bercht auS Berlin bafelbft gufolge Ber-

ber kauf-

rma unb

in unferem ©efeßfchaftSregifter bei Ar. 13 Sie ^anbelSg7feßfchaft %. ©dbiieibet iu Aauge unter folgenben AechtSoerhaltniffen: 5Die ©efeßfehafter ftnb: 11 1) ber gabrif-3nfpeftor Aeinholb kriebel gu BreSlau, 2) ber penfionirte kdmmeret ©ottlieb Aöhrith bafelbft, 3) ber ßehrcr ©uftao ßubewig bafelbft.

£)ie ©e

feßfehaft bat fugnif , bie

am 1. Aooember 1871 begonnen.

©ie Befuanif, bie ©efeßfehaft gu oertreten/ ü fteht nur bem vUk ' rt r r

gabrif-3nfpettor Aeinholb kriebel gu, iufolgc Berfugung oom 13. 3anuar 1872 am 18. 3anuar 1872 ein m 18. 3ch*nuar 1872. königliches kreiSgericht I. Abtbeilung.

getragen worben.

471

Berichtigung., £)ie girma Zarl Bieber gu ßiegnifc ift auf ben kaufmann ©uftao Bieber, nicht Auguft Bieber, bafelbft übergegangen unb Zrfterer als 3nhabcr ber girma Zarl Bieber eingetragen worben. ßiegnijf, ben 23. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht I. Abtheilung, 3n unfer girmenregifter ift auf ©runb oorfchriftSmä^igcr An- melbung sab laufenbe Ar. 113 bie girma: ©« ^arrafcb/ am Orte Sßartenberg unb als beren 3nha&er ^cr kaufmann ©alo £arrafch eingetragen worb4la. ?3. Söartenbcrg» ben 17. 3anucn 1872. königliches kreiSgericht. Abtheilung I. 3n unfer ©efeßfchaftSregifter ift bei ber unter Ar. 3 eingetragenen girma: ©rüflid) (gitiftebelfcb** ®ifenuckerf r folgenber Bcrmert:

ßauebbammer

grau Augufte ©ahrer oon ©ahr, oerwittwet gewefene ©räfln oon Bünau, geborene ©räfin oon Zinjtcbel in SDreSben, ift burch "ckieoch

geoorene i^rarm oon vannucDei tn yjreooen, x\t Durch ber ©efeßfehaft auSgcfchieben. ©elöfcht gufolge Ber* 9. 3cmuar 1872 am 13. ejsd. m. (Aften über bie ©c

ben §ob auS fügung oom 9. 3nnuar 1872 am 13. ejsd. m. (Aften über bie Eintragung beS ZifcnwerfS ßauthhamnter in baS ©efcßfchaftS-Ae- gifter gen. XXV. 5. Fol. 133)

eingetragen worben.

entperba, ben 13. 3öttuar 1872. königliches kreiSgericht. L Abtheilung.

Auf unter Ar. 2^

igung oom heutigen Sage ift in unfer girmenregifter

bie girma ©dritter in Shrifcn, kreis Söei§enfelS, unb als beten 3nbc*herin gtau Anna ©chißer, geborne ©onoerShaufcn, in Seifen, in unfer B^^rcnrcgifter aber unter Ar. 29 golgenbcS eingetragen worben: ch£)\t grau Anna ©dnßet, geborne ©onberSbaufen, in Shcifen S t für ihr bafelbft unter ber girma A. ©chißer beftehenbeS ©e* dft ihrem Zhchwanw, bem kaufmann 2Ö. ©chißer in Shcifen, Brofura crthcilt. 3tii§f ben 12. 3cmuar 1872. königliches kreiSgericht I. Abtheilung. Befanntmadjung auS bem ^anbelSregifter beS Amtsgerichts Berfenbrücf Zingetragcn auf Fol. 67 gur girnta 4k Bavettborf: ßaut Zrfldrung beS girmeninhaberS oom 22. b. SA. ift bie girma feit bem 1. 3anuar 1872 erlofchen. duafenhoücfa ben 23. gartuar 1872. königliches Amtsgericht Berfenbrücf. Bei ber sab Ar. 25 beS hier berubenben ©cnoffenfchaftSregifterS eingetragenen, gu Bifchcl unter ber girma »Btfdbcler ^ckarlehns* .kaifen »Bcrcitt, eingetragene ©enoffenfehaft« beftehenben ©enoffen-

auS bem BereinS-Borfteher unb fcd^S Beifilm beftehe, oon welchen Zincr als ©teßuertreter beS Borft^cnben gewühlt wirb, unb baf bcmnach bem Borftanbc als neue SAitgliebcr ber ßehrer Söilhelm kaufmann unb ber Acferer ©ottfrieb ©chmip, beibe gu-Zalen- born, alS Beiftfccr beigetreten ftnb. (Noblen*, ben 19. 3^«^^ 1872. ©er ©cfretür beS §anbelSgcrichtS, kloppet 3n baS hieftge ^anbelSrcgiftcr ift beute sub Ar. 506 beS ©efeß- fchaftSregiftcrS eingetragen worben bie gu Zoblcng oon heute an unter Der girma @e beren Schaber ßiBmann uu_ ^ K , berechtigt ift, biefe ©efeßfehaft gu oertreten. (Soblettg, ben 19. 3anuar 1872. ©er ©cfretär beS §anbelSgcrichtS, klöppel. 3n baS ^anbelSregiftcr bei bem königlichen J&anbclSgerichte bä- htet tft heute auf Anmclbung eingetragen worben: Ar. 840 beS ©efeßfchaftSregifterS. ©er am 28. ©ezember 1871 erfolgte Zintrltt ber kauftcute unb gabrifanten grtebrich ßeopolb Afmann, Sheobor Afmann unb 3«liuS Afmann, aße in ßüben- fcheib wohnenb, alS ©efeßfehafter in bie gu AeoigcS beftehenbe £anbefSgefeßfchaft unter ber girma ©ebriber Ammann, mit bet BefugniS für 3eben, bie ©efeßfehaft gu oertreten unb bie girma

gu zeichnen. (slberfelb, ben 18. 3ch*nuat 1872.

©et £cmbelSgerichtS-©efretär 3Ainf.

^onfurfe, ^ttBftaftotUmett, Aufgebote f fBotlabunßett tu bcrgl. [228] konfurS-Zröffnung. königliches kreiSgericht gu Shorn. Zrfte Abtheilung, ©en 22. 3anuar 1872, AachmittagS 5 Uhr. Hebet baS Bermögen beS kaufmannS Zarl ©pißer gu Shorn ift ber faufmannifche konfurS eröffnet unb ber Sag ber BahlwngS- fteßung auf ben 3. 3ctnuar c. fcftgefefct. 3um einftweiligen Berwalter ber SAaffe ift ber kaufmann

Zb. ©rabe gu Shom befteöt. ©ie ©läubiget beS ©emelnfchulbnetS werben aufgeforbert, in Dem auf ben 16. gebruar c.,BormittagS 11 Uhr, in bem SerminSgimmet Ar. 6 beS ©ericptSgebäubeS oor bent geridbt W * je A * ^ f A * Y k f Y r » | /

fowie barüber abgugeben, ob ein einftweiliger BcrwaltungSrath gu befteßen unb welche Berfonen in benfelben gu berufen feien. Aßen, welche oom ©emcinfcbulbner etwas an ©elb, papieren ober anberen ©achen in Befth ober ©ewabrfam haben, ober welche ipm etwas oerfcpulben, wirb aufgegeben, nichts an benfelben gu oer- abfolgen ober gu gaplen, oielmehr oon bem Beftfcc ber ©egenftönbe ^ : ! fx,! e,!x ^ c c ^ wal

©emeinfchulbnerS haben oon ben in ihrem Bcftfce bcfmblicpen Bfanb- ftücfcn unS Angeige gu machen.

[227]

Ueber ben Aacplaf beS gu Sporn am 25. ©ftober pr. oerftorbenen Kaufmanns 3acob ©angtaer ift baS erbfcpaftlicpe ßiquibationSotrfapren eröffnet worben. ZS werben baper bie fäinnitlicpen ZrbfcpaftSglÖubiger unb ßegatare aufgeforbert, ipre Anfprücpc an ben Aacplaf, bicfelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, bis gum 29. ge- bruar er. einfcplieSltcp bei unS fcpriftltcp ober gu B*otofoß an- gumclben. Söcr feine Anmclbung fcpriftlicp einreiept, pat zugleich eine Ab- feprift bcrjclben unb ihrer Anlagen beigufügen. ©ie ZrbfcpaftSgläubiger unb ßegatare, welche ipre gotberungen nicht innerhalb Der beftimmten grift anmelbcn, werben mit ipren Anfprücpen an ben AacplaS bergeftalt auSgefchloffen werben, baS fte ftch wegen ihrer BcMebigung nur an ©aSjenige palten fönnen, waS nach oeßftänbiger Berichtigung aßet reeptgeitig angemelbeten gorbe- rungen oon ber Aacplagmaffe, mit AuSfcpluf aßer feit bem Ableben beS ZrblafferS aegogenen Au^ungen, übrig bleibt. ©ie Abfaffung beS BmfluftonS-ZrfcnntniffeS f| n bet nach Ber- panblung bcr©acpetn ber auf ben 7.SAärj er., SAittagS 12Upr, in unferm Aubienggimmcr anberaumten öffentlichen ©ifcung ftatt. Sporn, ben 13. 3anuar 1872. königli^eS kreiSgericht. Zrfte Abtheilung.

[225]

Befanntmacpun

Aacpbem ber ©cpmieb 3ohanneS SAoft oonBicbebacb bapier an- gegeigt pat, baft er überfcpuloct unb gur Befriebigung feiner ©lau- biger aujkr ©tanbe fei, wirb gur fummarifepen Anmelbung ber gorberunacn, gur SBapl eines kuratorS, fowie gum ©üteoerfuepe BepufS Abwenoung beS förmlichen konfurfeS Sermin auf ben 22. gebruar b. 3., BormittagS 10 Upr, kontumagir«©tunbe, pierper anberaumt, wozu fämmtlicpe ©laubiger mit bem Bemerfen oorgelaben werben, ba| bte nicht erjepeinenben Zbirograppar-©läu- biger als bem Bcfcpluffc ber SAeprgapl ber Zrfcptcnenen beitretenb werben anaefepen werben. ßerSfelb, am 19. 3anuar 1872. königii^ieS Amtsgericht. Abtpeilung II.

[231] Zbictalcitation. ©er Bf«bepänbler Sßolf ©arcoSfi auS Aajfen in Bolen ift oon bem AittcrgutSbeftjjcr p. ©raeoe auf ©ottSwalbe auf Aücfnapme beS bemfclben am 14. SAärg 1871 oerfauften AappwaßacpS unb Aücf- gaplung beS bafür gegablten kaufpreifcS oon 146 Splm. nebft 6 pZt. Sinfcn baoon feit 14. 2Aätg - ,1 e ^ ' 1 r ' 1 ~ BaS gebaepte Bferb fepon bei haftet gewefen fei, unb Wirb berfe palt unbefannt ift, pierburep öffentlich aufgeforbert, bie ~klage unb baS bamit oerbunbene Betfonalarccft-Öcfucp { n ^ cm au f ben 10. SAai 1872, BormittagS 9 Upr, oor bem Unterzeichneten ©cricpt anberaumten Sermin gu beantworten unb ber weitem Berpanblung gewärtig gu fein, wibriacnfaßS ber Spatoortrag beS klägcrS für gugeftanben erachtet unb Danach &aS ©efefelicpe erfannt werben wirb. SAoprungen, ben 23. ©egember 1871. königliches kreiSgericht. I, Abtpeilung.

Betanntmacpung. luf bem Bauergute Ar. 11 BerlpolSborf ift Rubrica III sub 11 an tücfftänbigen kaufgelbern ber Betrag oon 9000 Shlr. nebft 44 % gtnfen für ben feit oerftorbenen Borbeftjfer grang ©üttler auö bem notatießen kaufpertrage oom 20. SAai 1856 gufolge Beifügung oom 30. SAai 1856 eingetragen. ©ie Brftffr beS oerpfänbeten ©runbftücfS, bie Bauergutlbeftpcr grang gungntfc’fdben Zrben, haben behauptet, bajj ber Antpeil ber oerepeli^ten SAarta Aoftna Baullne Aicpter, geborenen ©auer, an ber eben erwähnten Boß oon 9000 Splr. als SAttcrbin an ber grang ©üttler’fden AacplaSmaffe berichtigt fei, haben aber eine löfcpungS- fähige Cuiitung nicht beigubringen oermocht. ZS werben baher bte gule|t in Berlin wohnhaft gewefene unb angeblich nach Ametifa auSgewanberte SAaria SHoftna Baulina Stich» ter, geborene @aucr, beren Zrben, Ztfftonatien ober bie fonft in ihre Siechte getreten ftnb/ aufgeforbert/ ihre Anfprüche an bie oben genannte Boft oon 9000 Shlr. oor, ober fpätefienS in bem am 25. April 1872, SAittagS 12 Uhr, in bem SerminSgimmet Ar. 3, oor bem