1872 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

50(533

30,000

-

6,233

2,500

——

7,000

4,800

50,533 I I

472

KrefSrißter SRofßnet önflehenbett Termine geltenb gu maßen, wibti- qenfaüs bcr Antbeil bc« verehelißtcn «Rietet an bet erwähnten »pofl von 9000 3ßlr. für löfßungSfähig erfldrt Werben wirb. ©tricgau, ben 18. 0cgember 1871. KönigltßeS KrciSgerißt. I. Abt&eilung. Verläufe, 2§crpadhtunöett, 0ubmtffttmen :c. [25] 33 c! a n it t m a d) u ti g. Su bem öffentlichen SJctfflUfc btt an bet Sdjfofifrnbcit 5tr. 10 unb an ber 0traße jckAn bm SBcrbcrfßen SRühlen Nr. 1/2« bterfclbft beleg cnm jiöfaiifc^cn SUt* unb 9?eu*2Berberfdcken SRüfylcngebäube ifl ein LigitationStcrmin auf SRontag» ben 5.Jyebruar 1872, VormittagSlOUhr, m bem 2Nühlen-AbminiftrationSburcau in ber Alt«2öerocrfßen «Rühle, an bcr 0ßloßfrcihcit Nr. 10; anberaumt; gu welchem gahlungSfähtge Käufer bterbureb cingclabcti werben. 0ie SigitationSbcbingungcn unb bcr 0ituationSplan liegen im ©efßäftSgimmer beS 0omancn NcntaniteS Vcrltn, Kleine 3dger- ftraße Nr. 1 t)icrfelbfl; gur ©inpßt von heut ab bis ium LigitdtionS- termine, an ben SBoßcntagcn Don Vormittags 9 bis Nachmittags 3 Uhr aus. 0ic Vepßtigung ber ©runbpücfe ift bis jum ßigitationStermine an icbem SBoßentagc, gwifßcn 8 unb 12 Uhr Vormittags, naß vor- heriger Anmelbung in bem vorbcgcißnctcn SRühlcn-AbminiftrationS- burcau gepattet. Vcrlin, ben 28. 0eacmber 1871. 0er Vorüber ber berliner 0omäncn»Vcrwaltuiig. ** ' ! ch Nt (H.lk r.matiM

RubltntQa!

[162] §3e¥anntmacbnn&* 0ie in ben ©cmarfutigen ©rbaß,

v . w . Hattenheim unb Ceftriß im Nheingau»Greife bclcgenen; Reißer getrennt vervaßteten, beiben ©omAnen*33ortvenc 9?cuhof unb ^Pforten» l)of bei Sberbad), im ©cfammtßäßcngchalt von 770 borgen; 63 Ruthen; 96 0ßul) ober 192 Heftare; 65 Aren unb 99 □Steter; foücn mit ben fämmtlißen ©ebäuben bcS NeuhofS unb ben SBirth- fßaftSgebäubcn bcS [pfortenbofS für bie Seit von ^Setritag 22. ge- bruar 1872 bis 3opanni 1872 unb von ba ab weiter auf 18 3ab*e; alfo bis 3ohanni 1890 öffentliß mciftbictcnb verpaßtet werben. 0te Vcrpaßtung erfolgt alternatio; guerft mit bem gangen Vepfctbume unb bemnäßp mit Sßcglaffutig von 191 [IRorgcn, 48 Nußcn, 52 0ßup ober 47 ^eftare; 87 Aren, 13 GURctcr Acfcrlanb. Vcibc Höfe liefen neben eirtanber; etwa 1 0tunbc vom Nhcine unb ber naßfien ©ifcnbabnpation unb etwa 3 0tunben oon ben 0täbten SßicSbabcn unb SRaing entfernt unb haben mit tiefen außer ber ©ifenbabn gute VcrbinbungSwcgc. 0en öigitationStcrmin haben wir auf0ienftag;ben30.3anuar l.3.; Vormittags 10Uhr; in unferem0ifcungSgimmeranberaumt uno laben Vaßtlicbhaber tvt bemfelben mit bent Venierfcn ein; baß , 1) neue Vieler naß 1 llbr nißt mehr gugclaffcn werben; 2; baS beni Angebot bei bcr Vcrpaßtung beS ©efammt«ArealS gu ©runbe licgctibc [paßtgclb-SRinimum auf 1500 Sbaler unb baS in bicient gaüe naßguweifenbe biSponible Vermögen auf 30;000 ^^aier unb bei bcr Vcrpaßtung oon nur 579 [JÄorgen, 15 Nußcn, 44 0ßup baS ledere auf 24,000 Scaler fepgefefet worben ift unb » .«» #

14

Itß gciietcrr weroen niuijcu. 0ie Verbinblißfeit gur Unterhaltung ber vorhanbe- ncn©cbäubc, fo weit folße nißt als inquilinifßc 8ßui» bigfeit bcS [pädbterS angufepen ift, fo wie erforberliß rrerbenbe Neubauten, werben auf bie [paßtbauer auf fiSfalifße Neßnung übernommen. Ueber ben Vcpfc beS bebungenen Vermögens, fo wie über bie Cualififation als ßanbwirthe h a &w bie [paßtliebpabcr niöglißft vor bent Termine, längftcnS aber tn bemfelben, unferem tfommipariuS, bem SRegierungS-fRath Vbüngel gegenüber ftß auSguwcifcn. 0ic VerpaßtungSbebingungcn unb bie [Regeln ber Visitation fönnen, mit SiuSnapme ber 0onntage, jebergeit in unferer 0omänen- regiftratur eingefehen werben. Vuß ftnb wir berett, Slbfßtift ber

fpegieHen gungen i VMeS

[232]

ti Vebingungm, fo wie (£jemplate ber aUgemeinm Vebin* gegen ©rjtattung ber ^opialim unb 0rucffojten gu ertheilm. ieSbaben, ben 13. 3anuar 1872. Äonigliße [Regierung. Slbtpeilung für birefte Steuern, 0omdnen unb gorflen. Vefanntmaßung. ^pürinaitßc gtfenba^n. 0ie Sieferung refp. Anfertigung oon 154 0tücf AuSweißen unb 272 0tücf H cr S’ un ^ ÄtcugungSftücfen foH im SBeae ber 0ubmifjiott oergeben werben. 0ie Oftcrten ftnb mit bcr Auffßrift: ^Offerte auf AuSweißen« ic. gu bem aufVbittwoß, ben 14. ge bruar, Vormittags 11 Uht, tn unferem ©efßdftSlofale anberaumten 0uomifftonStermtne an unS cingureißen, in weißem biefelben in ©egenwart ber etwa crfßienenen 0ubmittenten eröffnet werben. 0ic SiefenmgSbcbingungen unb Seißmmgcn, ooit weißen erjie- ren ein untcrfßriftliß ancrfamttcS ©rcmplar ber Offerte beigegefugt fein muf, werben oon unferem 0cfretariatc auf portofreie fRequtfttion unentgeltliß abgegeben. ©rfurt, ben 18. 3anuar 1872. 0ie 0ircftion ber 2ßüringifßen ©ifenbahn-©efcllfßaft. öcrfc^ic^ctic ®cfatt;itmach^unöcii* 0ie ÄrciS*2Bunbargt-0tcHe bcS ürcifeS 0ßwe^ ift noß immer nißt befinitio befefct. 0er SöohnjtJ beS gweiten 2Rebiginal-33eamten fann entweber bie ^rciSftabt ober bie 0tabt Acuenburg fein. Oua- lifigirtc Vcwerber forbern wir auf, ftß innerhalb 6 Söoßen bei unS gu ntclben. Vbarienwerber, ben 15. panuar 1872. ^Önigliße [Re- gierung, Abtheilung bcS 3nncrn. 0ie ^rciS-2öunbargt-0tclle beS ÄreifeS Sübbecfe foH wieber befej^t werben. Oualifigitte Vewerber um biefc 0tellc haben ftß unter ©in« reißuna ihrer S^gniffc bei unS bis gunx 1. SRärg b.3* SU melben. Söfinbcn, ben 19. 3anttar 1872. ßöniglißc [Regicmng. Abtheilung bcS 3anem. [m. 65] @^(iitgett (Sßiirttcmber^). tüädjtcr- ControleXU)rin, ncuefler unb »etbeffetter Jlcnjlruftion ck folib gearbeitet r entpflctjlt bittigft (331) ©uftaP Venf, iabtik in lünd)tct-chEoHtiole-X(ijrcn. [230] ©tettiner ©ampf* ©cpleppfcptffabrtä^ftten* ©cfeUfdjaft. SSilani Dom 31. 0ciember 18?1 A. c t ft v ä r 1) 4 0atnpfcr (»Ablcr«, »fpring ©arl«, »©üftrin«, »ßoewc« 2) 16 0ßlcppfähne unb 2 ®ütcrt)räl)me 3) [Roftftabctfcn unb fertig gefßmicbetc [Roftcn. 4) Mobiliar, ©otntotr iltcnftlicn, 0ßmiebc, Vohrmafßinc k ck~V w I

23,094 11,300 142

.v. 5) Saig, Del, öißte, Söcrg unb bcrgl. Vorrätpe 6) 5?ohlcnoorratb 7) Vaarbcftanb in ©ffeften 8) Vaarbeftanb in bcr ^affc 9) Verfßicbcne 0ebitoren A s s i 'V A. 1) AuSgegcbcne 120 Afticn a 250 Sßlr. 2) [RcferocfoitbS 3} gurürfftellung für in Ausführung begriffene [Reparaturen 4) 5^cpcl-©meuerungS-©onto 5) 0ioibenben-©onto 0ie 0ircftion: gerb. 3apn. ©. Vöttßcr. Sh- äreiß.

100 250 1,725 11,281 450 2,190

0gr.

25

m

©. SRibbecf, ,VetriebS-0ire!tor.

[M. 76]

3n 3- 51ertt’^ Verlag (3Ras SDJöller) in 33reSlau ift foeben erfßiencn: qabn’s Ötrafgcfe|b«d|. für fcas ©cutfcbc 9{eiß. erläutert auS ben 2Rotiocn unb ben ©ntfßeibungen bcS Ober-SribunalS, perauSgegeben oon ch£♦ ipa^n, Äönigl. Ooer-SribunalSrath. . §rctS 1 Shlr. 5 0gr. (A Cto. 548/1) 0ieie Ausgabe, in gweiter Auflage erfßienen, berüßfißtigt bie 3unSprubeng beS Ober«XribunalS unb bie amtlißen SERotioe tn atiSgebepntefiem Umfange.

©ciiffduu 9triß§ * ^Ittjdger

Wlb

^önißtid) ^ßregfjtfßer ©tortts^ltn^ci^cr.

Bas ^tbannrnrntt bftrfigt 1 I&Ir. V ©flr. e Vffl* für bas 3Ditrtfljal)r. SRffrtionsprii« ffc ben Bau« einet Bruckuile 8 0flr.

2UU poft'2ln^alten bes 3n- tmb auslanbts nehmen (Sefteilung an, für 6etlm bie Ctpebition: Sietcnplaij öXr. 3.

33erlin, ©onnevftag ben 25. 3^«^, 3lbeitb§.

1872.

0c. SRajefldt berÄünig haben AHergndbigfl geruht: 0em SRegimentSargt a. 0. Dr. Staxi ©uftao ©Ibetling "gu ßuremburg ben [Rothen Abler-Orben britter ßlaffc mit bcr 0ßleife gu ocrlcthen.

0e. SDRaiefldt bcr Äönig h a ^ en Allerqndbigft geruht: bem greiherrn Victor oon SRagttuS gu Verlin unb bem Vanquier 0acfi-[Riefoff gu granffurt a. Vb. bie ©rlaubnif gur Anlegung ber ihnen verliehenen 0cforationcn, refp. beS jfaiferliß rufpfßen St. StaniSlauS-OrbenS gweiter klaffe unb bcS [RittcrfreugeS bcS ^önigliß fpanifßen ÖrbenS ^arlS beS 0ritten gu ertheücn.

0e. SDRaieftdt bcr Äönig h a ^ cn ^Utergndbigft geruht, ben naßbenannten Ofpgicren tc. bie ©rlaubnifi gur Anlegung ber ihnen verliehenen frcmbperrlißen 0eforationen gu ertheilen, unb gwar: beS ©rof hergogliß mecflenbutg-fßwerin- fßen Vlilitdr-VerbienflfreugeS gweiter Klaffe: bem äRafor greiherrn von SReibnife, ©ommanbenr beS SDRagbe- bttrgifßcn 3ag^ - VataiüonS «er. 4; beS SRitterfreuge^ crfler Klaffe mit 0ßwertern beS §ergogliß faßfen- erneftinifchcn HauSorbenS: bem §auptmann von gifßetn vom Ofipteupifßen güpiier- [Regiment [Rr. 33; ber bemfelben Orben affiliirteil filbernen Verbienft- mebaille mit 0ßwertern: ben 0ergeantcn Klapper, Treber, Körner, ben Oberidgern [Riemer, Kirfßfe, ben ©efreiten un ^ ^tmer vom 2. 0ßlefifßcn 3agcr-Vataillon 5br. 6, bemOberidger Vopm von bcr [Referve bepclben VataiüonS, bem gorftauffeher von [RabgiewSfp, früher 0crgcant in bemfelben Vataillon; ber ^erjoglic^ faßfen- altenburgifßen XapferfeitSmcbaille: bem gelbwcbcl ©walb vom Vratibcnburgiißcn 3ager- Vataillon 5Rr. 3.

® eutf 91 e f Snfa^Convention gu bem am 10. 2Rai 1871 gu granffurt a. 2R. abgefßloffencn griebenSocrtrage gwifßen 0eutfßlanb unb granfreiß, untergeißnet granffurt a. 2R., ben 11. 0cgcntbcr 1871. (0eutfßer SReißS« k. Angeiger von 1872 [Rr. 15 0. 333.) 0ßlujjprotofoll vom 11. 0egcmber 1871. Vei Untergeißnung ber unter bem heutigen Sage von ihnen ver- einbarten 3ufafc - Konvention gu bcni gricbenSvcrtrage vom 10. 2Rai 1871 haben bie untergeißneten Vevollniäßtigtcn bie naßftehenben ©rflärungen abgegeben: 1) Alle auS ben abgetretenen ©cbictStbcilen herftammenben [per- fonen, weiße gegenwärtig in Der frangöfifßcn Armee ober glotte in irgenb weißer eigenfßaft, auß als freiwillige ober ©iitftehcr, bienen, werben entlaffen werben, fobalb fic ber gufränbigen Viilitärbchörbc bie ©rflärung vorlegen, baß ftc ftß für bie beutfße Nationalität ent« fßieben haben. 0iefe ©rflärung ift in granfretß bei ber SRairic iprcö zeitweili- gen ©amifonS- ober Aufenthaltsortes abzugeben unb wirb tnt AuS- guge in ber int lebten Abfafce beS ArttfelS 1 ber gufafcfonvcntion beftimmten 5ßeife gur Kenntniß ber bcutfßcn [Regierung gebraßt werben. 2) 0ie beutfße Negierung wirb bcr frangöfifßcn ben von bcr Seßtcrcn feit bem Abfßlttffe DeS [präliminar - gricbenS von VcrfaillcS Vorfßußweifc begapltcn Vctraa bcr naß Art. 2 bcr 3ufaßfortvcntion auf baS 0eutfßc [Reiß übergehenben [penponen, naß Vcrhältniß bcr [eit bem 2. SRärg 1871 verprißenen 3^t/ erftatten, unb foll bcr ge- haßte Vctrag burß bie in Artifel 11 bcr gufaßfonvention bcgeißnetc SiquibationS=Kommifpon gur Abrechnung gelangen.

3) 0ie in ben abgetretenen ©ebieten von 0epartementS- ober ©emeinbc-VebicnPetcn errißteten unb burß ©chaltSabgügc, ©efßenfe ober freiwillige Veiträge gebilbeten [penPonS«, VerforgttngS-, ilntcr- püjaungS-, gegenfeitigen VerpßcntngSfaffen unb anbere gleißartige Vereine; bereu gonbS bei ber caisse des dApots et consignations in [partS angelegt pnb, haben burß Vermittelung biefer Kaffe gu liquibiren, fauS eingelne ihrer SRitglieber für bie frangöpfße Natio- nalität entfßicben haben. ©benfo foH eS mit ben in bie AlterSverforgungSfaffe cingegahltcn Veträge unb ben für biefe Kaffe gemaßten Abgüaen von ben Gehal- ten ber Arbeiter oer früheren pSfalifßen SabarSmanufafturen unb [IRagagine in 0traßbitrg, 0ßlcttpabt unb Venfelb gehalten werben. 0aS ©rgebniß ber vorgebaßten ßiquibationen ip ber im Ar- tifel 11 ber 3ufajtfonvention begeißneten fiiquibationS-Kommifpon gur ©enehmigung gu unterbreiten. 4) Naßbem burß Artifel 18 beS ©efcßeS vom 14. guli 1871 betreffenb Abänberunaen bcr ©erißtSvcrfaffung in ©Ifaß-Lothringen, ber ©runbfaß ber ©ntfßäbigung ber gnhaber bcr gur 3upigvcrwaltung gehörigen verfäuflißen 0tcUen olii«*s ministeriels im gaüc Der Aufhebung ber bisherigen Verfäupißfcit, fcpgcPellt worben ip, erflären bie bcutfßcn VevoÜmäßtigten, baß bie Katferlißc Negierung bereit ip, bie geeigneten SRaßnahmcn in ©rwägung gu gichcn, um ben ©runbfaß ber ©ntfßäbigung auß auf bie 3nhaber berienigen verfäuflißen 0tellen in Anwenbung gu bringen, weiße ber 3«%* Verwaltung nißt angchören, falls bereu bisherige Vcrfäupißfett auf- gehoben werben follte. 3n ben gäQen, wo eine ©ntfßäbigung bewilligt wirb, foll bie- fclbe ohne Unterfßieb ber Nationalität ber 0tellcninhaber gewährt unb auß ben SÖittwcn ober Söaifen ber Vereßtigten gugcPanben Werben. 5) Naßbem in 0cutfßlanb begügliß bcr 3lnwenbung ber §§. 2 unb 3 bcS ArtifelS 32 bcS ©efeßeS vom 5. ^uli 1844 3wcifel ergeben habeur erflären bie frangöPfßcn VevoÜmäßtigten auSbrücfliß: 1) baß bie im Artifel 10 ber 3ufaß«Konvcntion vom heutigen S'age erwähnten [patent-^nhaber, weiße bie Ausbeutung ihrer ©rftn* bung innerhalb ber gefeßlißen gripen in ©Ifaß-Lothringen begonnen haben, ebenfo angefchen werben foücn, als wenn fic ihre ©rfmbung auf frangöpfßem Gebiete auSgebeutct hätten, unb 2) baß biefelben Schaber, begügliß bcr ihnen verliehenen [patente, in granfreiß Weber bem ©infuhrverbote, noß ber ©ntgiehung bcS [Patentrechtes unterliegen, weiße in ben SS- 2 unb 3 bcS ArtifelS 32 bcS obenerwähnten ©efeßcS fejtgcfeßt pnb. 0ic haben guglciß mitgcthcilt, baß bie in ©lfaß*ßotl)ringcn wobtien- ben Vcpßer von frangöpfßen [patenten befugt fein foücn, bie öffent» Ußcn Kaffen ber frangöpfßen ©rcngPäbtc auSguwählen, an weiße pe bie gefeßliße jährliße [patentpeuer abführen woücn. 6) 0ie von gewiffen ©emeinben ber abgetretenen LanbcStl)eile an bie Kaffen ber früheren ©cncral ©innehmer gu ©olntar, 0traß- burg unb äReß gegal)lten, unb an bie frangöpfße 0taatSfaffe abge- führten 0itmmen werben, naß erfolgter geppcüung burß bie mt Art. 11 bcr 3ufaß«Konvcntion begeißnete LiquibationS - Kommifpon, naß SRaßgabe Der Vepimmungcn bcS Art. 4 Siffcr 2 bcS gricbenS- Vertrages, gurüeferffattet werben. 7) 0ie Herausgabe bcr Kautionen bcr NeßnungSbcamtcn, Weiße in ben 0ienjt ber bcutfd)en Negiefung treten, wirb gemäß Artifel 4 giffer 3 bcS Vertrages vom 10. SRai 1871 naß erfolgter NeßnungS- Icguna über ihre Amtsführung unb erteilter 0cßarge Pattfinben. AÜe Kautionen; weiße nißt gu ben in giffern 3 unb 4 bcS ge- haßten ArtifelS 4 begeißneten Kategorien gehörten, werben auf Ver- langen ben Vcreßtigten bireft von ber frangöpfßen Negierung gurücf« gcgahlt werben. 8) 0aS 0eutfßc Neiß wirb bem frangöpfßen giSfuS alle ©r- Icißtcrungen gufommen laffen, um von folßcn 0ßulbncrn, weiße in ben abgetretenen LanbcStheilcn wohnen, ben Vctrag bcr ihm auf ©runb von vor Abfßluß beS gricbcnSvcrtragcS auSgcPcüten ein- faßen 0ßulbvctfßrcibungen ober hhpothcfarifßen Uvfunbcn gußchen- ben gorberungen eingutreiben, fofern leßtcre nißt auf bie gc- wöhnlißcn 0tcuern ober auf Abgaben bcgichen. 9) Von ber Untergeißnung ber gegenwärtigen Konvention an wirb bie frangöpfße Vanf aücin unb bireft burß ipre eigenen Agcn-