1872 / 22 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

474

tcn bie ßiquibötion brr brei in bcn abgetretenen ©ebieten errichteten Vanfitiffurfalcn bcwerfftelligen. •- r rt L - O!

rolle unb er ju forgen bat. 0ic LiquibationS-Dperationcn müffen fpäteftcnS binnen 3 Se- naten nach bem RuStaufcgc ber Ratiftfationcn ber Ponoention oom heutigen Sage ooüjtänbig beenbet fein. ViS in biefem geitpunft barf cr v fein neues ESfomptirungS-, rfcbufjgcfch"" * ' m A —"""* :: **

©ariebn^ ober Sorf(buBflefcbdft öornebmen, noch einc_ temporäre ' - c m abgetretenen ©ebieten machen r - m r rt « t * _ i r. ^ r.

ohne fug mit ber

©elbanlagc in ben aogetretenen wcoicicn maeyen/ fompetenten LanbeSbegörbe oerftänbigt ju haben. 0ic auf baS 0cpofitum ber Vanf oon granfreid) an 0ilber- fcheibemünjen gelegte Vefchlagnahme wirb aufgehoben, unb ber Vanf ber betrag in 0tlöermümen jurücfbejahlt. Vorftc&enbeS protofoll, welches, ohne befonbere Ratiflfation, *** Lictt^Li ß V, Är , 0 4 »r/*4#rtrckVi#Mftrttl.

E. be ® oitlarb. (L. S.) be Elcrcj. (L. S.)

0aS 4. Stücf beS ©efegblattS für Elfafj-Lothringcn, welches heute auSgegeben wirb, enthalt unter Rr. 49 bie gufagfonoention 311 bem ant 10. SRai 1871 3U granffitrt a. SR. abgefchloffcnen griebenSoertrage 3Wifcben 0cutfchlanb unb granfrcich, untcrjeichnct granffurt a. 2)1., ben 11. 0e3embcr 1871. Verlin, bcn 25. Januar 1872. PaiferlicheS ^pofl-Seitunö^amt. Königreich ^teuften* Se. ERajeftät ber Pönig haben RHcrgnäbigfl geruht: 0en Preisgerichte = Ratl) unb RbtheilungS * Dirigenten Regler in Geniel 311m 0ircftor beS bortigen Preisgerichts 3u ernennen. ginang-Sftiui fterium. Rad? einer oon bem ©rofjhcrsogltch ^cfftfchckcn ERinijtcrium ber ginnten unter bem 10. Rooember b. 3- erlaffenen Ve- fanntmachung ift genehmigt worben, bafj bie Einlöfung ber ©runbrentenfebeme bei ber ©rofbcraogltcbcn StaatSfchulbcn- TilqungSfaffe, welche nach Ablauf ber in ber Vefanntmacbung oont 8. ERära 1870 feftgefegten präfluftofrift feit bem 1. 3a= nuar 1871 nicht mehr jtaftfin bcn tonnte, noch nachträglich binnen einer 311 beftimmenben grift geftattet werbe. Demgemäß ift bie ©rof5her3oglichc 0taatSfchulben-TilgungSfaffe 31t 0armftabt ermächtigt unb beauftragt worben, ©rofheraoglich hefftfdje ©runbrentenfeheine, welche biS 311m 0d?luffe beS ER 0 na tS gebruar 1872 bei ihr präfentirt werben, nachträglich einjulöfen. Vom 1. 2)1 är3 1872 an hbrt biefe (Ermächtigung auf, unb verbleibt eS bei ber Vefumnutng, wonach eine Einlöfung jener Scheine nicht mehr guläfjtg ift. Verlin, ben 4. 0e3cmbcr 1871. 0er ERiniftcji: für ©anbei, ©ewerbe 0er ginana-SRiniftcr. unb öffentliche Arbeiten. Eantphaufcn. 0. 3genplig. An fämmtliche Königliche Regierungen, fo wie an bie Pöniglichcn Lanbbrofteien.

22. plenar«6igung beS ©aufeS ber Abgeorbnetcn am greitag, ben 26. 3anuar 1872, Vormittags 11 Uhr. TageSorbnung. 1) Verlefung ber Suierpcllation beS Abg. Dr. Locwc, bie EReininger pfanbbriefe betreffenb. 2) gweiter Vericbt ber Pom- miffion für Petitionen. 3) (Erfter Vericht ber Pomniiffion für ginanjen unb gölte über Petitionen. 4) ©rfter Vericht ber Pomniiffion für baS 3^11^3^^ über Petitionen. 5) Schluß berathung über ben Eintrag ber 2lbgg. ölSner 0. ©ronom, 0. Vehr (©rcifSmalb) unb (Sen. 0aS"£auS ber 2lbgeorbnctcn trolle beichlicBen: 0ie Pöniglichc StaatSregierung auf^uforbern: 0em ßanbtage ber Vlonarchie noch mährenb ber jefeigen Seffjon eine Vorlage gu machen, burch trclche bie ©rünSung eineS lanbtpirthfchaftlichen 2)lufeumS in Verlin gefiebert mirb, unb jmar in folcher 2luSbchnung, ba§ ein lanbtrirthfcbaftlichcS ßehr*3afutut^ in bem gebachten 2)lufeum cntfprcchenbe Räum= lichfeiten erhält. 6) Vcricht ber Potnmiffion für joanbel unb ©emerbe über ben ©efefeentmurf, betreffenb bie (Erhebung oon 2)larftftanbSgelb. 7) Sericht ber Potnmüjton für baS 3 u fti3* mefen, betreffenb bie im 3ah^^l871 erfolgte Verhängung beS VelagerungSguftanbeS über bie Stabt PÖnlgShütte, PreifeS

Vcuthen. 8) Vericht ber bereinigten Pommifüonen für 3* * l ft4* mefen unb für ganbel unb ©emerbe, betreffenb bie Vcroro- mtng oom 10. jltni 1871 über bie (Errichtung non Vanf- (Eomptoircn, Pommanbitcn unb Agenturen im (Elfafü unb in Lothringen burch bic preu^ifche Vanf. 21 bgereift: 0er ©cneral*2Jtajor unb (Eommanbeur ber 22. Paoallerie-Vrigabe, non Profigf, nach Gaffel. 0er ©encral«2)lajor unb (Eommanbeur ber 20. Paballeric- Vrigabe, oon Varbt), nach §annober. Sumntarifhc Heberficht über bie 3a&I ber Stubircnbcn auf ber Pöniglicbcn llnibcrfität ju Piel im 2Sinter- Semejter 1871—72. 2lm Schluß beS 0ommer-0etueflerS 1871 jirtb inunatrifulirt ge- mefen 124, bauen ftitb abgegangen 41, eS flnb bemnach geblieben 83. 0asu finb in biefem 0emefier gefommen: 26 neu immatrifulirtc unb 2(3 oon auSmärtS jurücfgefebrte, jufammen 52. 0ic ©efammtsapt ber immatnfulirten unb gegenwärtig hiev anmefenben 0tubirenbcn beträgt baher 135. 0ie theologif^e gafultät gählt 44 3n- unb 1 2luS* länber = 45, bie jurijlifche fyafultät 9 3n« unb 3 2lu6länbcr = 12, bie mebistnifche gafultät 45 3n- unb 5 2luSlänbcr = 50, bie philo* fophifd&e a) 18 3nlänber mit bem Seugni^ ber Reife, b) 3alänbcr ohne Seugni§ ber Reife nach S- 35 be6 prüfungS - Reglements 00m 4. 3uni 1834, c) 7 3ntänberohnc Seugnifeocr Reife nach S- 36 bef- fdben RegfementS,7 = 25, 4) 3 2luSlänbet, =28, |ufammen 135. 2lu|cr oiefen immatrifulivten otubirenben befuchen btc hieftge llnioerfttat: beren 3mmatrifulation in suspenso ift —, als jum ^»ören ber Vor* Icfungcn burch VeroiHtgung beS ReftorS berechtigt 35. ©§ nehmen mithin au bcn Vorlcfungcn überhaupt Shetl 170. Ittdjtamfltdjcs. ® e ä t f ch c ö fyvc u#en. Verl in, 25. 3anuar. 0e. 2)lajeftät ber Paifer unb Pönig empfingen geftern um 11 llhr militä* rifche ^Reibungen im Veifein beS Pommanbantcn unb arbei* teten hierauf mit bem (EioibPabinct. ©egen 2 Uhr malten 0e. SD^ajeflät eine Spazierfahrt unb erteilten nach bcrfclben um V a 4 Uhr bem Pöniglich bapcrifchen ©efanbtcn greiherm oon perglaS eine 2lubten3. Um 5 Uhr binirten hei 3hren SRajeftaten bem Paifer unb ber Paiferin bic Pronprin3ltcben v^errfebaften, fowie ber Prin3 2lrthur oon ©rofhritannien. Se. Paiferliche unb Pöniglichc §ohcit bet Pronprin3 befudhte gejrcrn mit bem prinsen 2lrthitr oon ©rofjbritannicn baS ERufeum, begleitet oon bem ©rafen Ufe- bom. prin3 2lrthur befiebtigte nod) bie Vörfe unb baS Rath* hauS. Um 11 Uhr empfing Se. Paiferliche unb Pöniqliche Roheit ber Pvonprinz ben pvofeffor (Eamphaufcn. Um Uhr begab Si^ §öchftberfelbe 311 Sr. 2ftajcftät bem Paifer unb Pönig, binirte um 5 Uhr bei 3^ren 2Rajeftätcn unb befnebte RbcnbS mit Sr. Pöniglichcn Roheit bem Prüfen 2lrthur bie Oper. 3n ber gefrern unter Vorfife beS StaatS-ERinifterS 0elbrücf abgchaltenen V u n b e S r a t b S i | u n g gelangten folgenbe , ©efegentnnirfc für Slfa§ * Lothringen 3ur Annahme: 1) ber (Entwurf eineS ©cfcjjcS, betr. bic Pricger = ©rabfiätten, 2) ber Entwurf eineS ©cfcfeeS, betr. bie ©cwährung oon Tagegelbern unb Reifefoftcn bei 0ienftrci)cn bet (Sioilbcamtcn, 3) ber (Ent* Wurf eineS ©cfcjfeS, betr. bie (Einführung beS ©cfe|eS über bie portofreiheiten im ©ebietc beS 21orbbeutfchen VunbeS oonx o. 3 un i 1869, 4) ber (Entwurf eineS ©efejseS wegen 2luSbeh* nung ber V3irffamfcit beS RcichSgcfefeeS 00m 8. 3uni 1871, betr. bie 3nhaberpapiere mit Prämien. Racbbem ber ERinifter ber geiftlichen, Unterrichts* unb 2)tebi3inal=2lngelegcnhciten I)r. 5dli bie Leitung ber ©efepäfte übernommen, hot h^ute Vormittag bie Vorstellung ber Räthe ftattgefunben. ©eftem feierte ber Verein 3ur Veförberung beS ©ewerbefleiScS inpreujjeti fein fünf5igjäbrigcS StiftungS- fciT, ein gejl, welches fchon im 3ohre 1871 311 begehen gewefen wäre, wenn ber Prieg eS nicht alS geeigneter hatte erfcheinen lapen, baS gejl beS JricbenS biS bahin 3U oerfchieben, wo bic 2Baffen ruhen unb wicber ftiebliche Verhältniffe bcrrfchen würben. Vom 3ahre 1818 ab oerfammclte Veuth junge ftrebfame ERänner, welche (ich bem ©ewerbc wibmeten, SonntagS in feiner SBohnung um [ich unb befprach mit ihnen gewerbliche fragen. RuS tiefer freien Vereinigung^ auS welcher eine gahl beben* tenber 3i^ u ftricller, wie §opaucr, Jeilner, 0annenberger, Tappcrt, ©ropiuS ic., heroorgingen, bilbete ftch im 3ahrc 1821 bet Verein 3ur Veförberung beS ©cwerbeflei^eS in Preußen, ber, ba er einen beftimmten StiftungStag nicht hatte, alS folgen ben ©eburtStag griebrich H./ beS um bie ©ewerb^

475

reu^enS hochberbienten PönigS, bcn 24. 3anuar annahm. 0er erein gebieh rafch unb sählte im 3ahre 1840 bereits circa 1000 2ftitglieber. 2ßcnn fchon jejjt bie gal;l ber Rlitglieber wieber auf circa 400 3urücf gegangen ift, fo liegt bieS nicht bar in, bafi ber Ver- ein an feiner Vebeutung oerloren ober in feinen Veftrebungen für bic g-örberung beS ©ewerbeflei§cS nachgelaffen hot, fonoern in bet größeren Selbftänbigfeit beS ©ewerbeS, welche 311 einem fehr bebeutenben Theile ein 2öerf ber VcreinSbeftrebungen ift. 0et Verein hot ftch gefragt, ob er nicht berufen fet, bem ©ewerbe auch tu feinen jefcigen Rnforberutmen förbernb, helfenb unb belchrenb gut Seite 311 flehen, unb fich bieS *u fei- ner Rufgabe gefteüt. (Er hot feine Tenben3 bem entfprecbenb mobiftsirt unb barf bie Hoffnung hegen, auch ferner 311m Ruf- blühen ber ©ewerbe beantragen. 0aS präfibium beS Vereins übernahm 3unächft Veuth; ihm folgte nach feinem Tobe ber Unter-StaatSfetretär im ERiniftertum für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Rrbeiten oon Pommer-(Efche unb nach beffen (Ernennung 3um Cber- Präfibenten ber Rheinprooina unb llebcrftebelung nach (Eoblen3, ber je^ige StaatS-ERinifier unb präftbent beS VunbeS-Pansler- amtS 0elbrücf. Rach bent Statute ift ber gweef beS Vereins, bie (Ent- wicklung unb ben Ruffchwung ber ©ewerbe im prcufjifchen Staate möalichft 3u beförbem. ßiet3u foUen alSERittel wirfen Pcnntnifmahtnc oon bem gidtanoe ber ©ewerbfamfeit im 3o- unb RuSlanoc, Prüfung oon (EntbecCungen unbSrflnbungen, Un- terricht, Aufmunterung burch Vclobnung bebeutenber ©rfin- bungen, Ponfurtcnz burch baS RuSfefeen oon Prämien, gu bem gweef hat eS fi^ ber Verein aut Rufgabe geftcllt, fich inS- befonoere burch Porrefponben3 mit feinen SRitgliebern in allen Theilen beS Staates oon bem Vebütfniffe ber ©ewerbe in PenntniS 3u fefeen unb ben gabrtfanten unb Pünftlern burdh Velehrung nüglich 311 werben/ inbem er ihnen geprüfte Reuerun- gen mittheilt; (Erfinbungen beS VaterlanbeS 3a belohnen, bie ihm mitgctheilt werben unb bie er nach oorbergehenbet Prü- fung für nüfclich holt; ©egenftänbe jur öffentlichen Preis- bewegung 311 bringen unb bte Löfung oer Rufgabe burch 6klb ober 0enfnum3en 3U belohnen; Sammlungen oon ooraüglichen Probuftionen beS 3n« unb RuSlanbeS, beSgleichen oon ERo- bellen unb getchnungen für ERafchincn unb anbere Einrich- tungen 3U oeranftalten. gtir 3obelfeier erfchienen aeftern in RrnimS ^ckotet bie ERitglieber beS Vereins mit oieim ©äften, unter biefen ber ERinifter für §onbel K f t?on 3fcenplij|. Ilm 5 llht be- gab fich bie J)eftoerfammlung in bcn großen Saal, welcher auf oer einen Seite mit ben Vüften Pönig JriebrichS II. unb Sr. ERajeftät beS PaiferS unb PönigS, fo wie ber Pönige grieoricb 2Büh^lux III. unb ^riebric^ 2Bilhelm IV. r unb auf ber anberen Seite mit bcn Vüften VeuthS unb 0elbrücfS, fo- wie bem Vilbe oon pommer-Efchi finnreich gefchmücft war. 0ie übrigen Theile ber SVanbflächcn waren mit bcn gähnen unb Emblemen bieftger grofer 3obuftrie - EtabliffementS bcbccft. Rach einer SRufif-3ntrobuftion, welche oon einem reichbefejpen Crchefter auSgeführt würbe, beflieg ber ©eheime RegierungS- Rath unb profeffor, 0ireftor ber Pöniglichcn ©ewerbc- Rfabemie, Reuleaug, bic Rebncrtribüne unb hielt einen Vortrag auS ber ©efchichte beS Vereins, wobei er ben gufammenhang ber Veftrebungen beffelben mit ber Entwicklung ber preufifchen 3obuftrie nacbwieS. hierauf erhob fich ber Vorhang einer im Saale errichteten Vüfme, 3ur Rufführung eineS oon R. Löwenjtein gebichteten geftfpielS: bcn EVolten*. 0affelbe war tn Scene gefegt oon bem 0ircftor ber Pöniglichen Schaufpicle fiyein unb wuroe bargdtellt oon grl. ERcper unb bcn Herren VSünaer, 0ehnicfe unb £iltl. 0ie Tenbena beS geftfpielS war eine Verherrlichung ber 3nbuftrie. 3upiter fiept fich burch fie feinet ERitgötter beraubt, welche alle ber ©öttin 3o^ u ft r i e bienftbar werben. Enblich er- folgt bie Verhöhnung, inbem fich bie 3obufirie alS feine bem göttlichen §aupte entfprungene Lieblingstochter ERineroa enthüllt. 0cmnächft begab fich bie Vcrfammlung, um Raum für bie Ruffteliung ber Speifetafel 3U geben, in bie fleineren Säle unb fehrte fpäter unter bem Plange beS CrcheftcrS aum geftmahle in ben grofjen Saal auriief. Vei Veginn beffelben würbe oon bem Vorfi^cnben beS Vereins, bem StaatS-2)tinifter 0elbrücf, ber Toaft auf Sc. Rtajcftät bcn Paifer unb Pönig auS- gebracht. 0er Rcbnet h^b h crüor ^ bafj bie beutfehe Ein- heit, welche burch bie Veftrebungen ber legten Pönige preufenS bereits auf bem £anbelSgebicte gewonnen war, nun auch politifch burch Se. 2)tajeftät 311 ber fchon lange oon aüen 0eutfchen erfehnten VcrwirEli^ung gelangt ift. 0er Toaft würbe oon ber ©efeUfchaft mit großer Vegeifterung auf- genommen. 0er nächfte Toaft galt bem ERinifter für ©anbei, ©ewerbe unb öffentlichen Rrbeiten, ©rafen oon 3|cnplig. Er würbe

auSgebracht oon bem ©eheimen Pommer3ien-Rath Punheim, welcher bie Verbicnfte beS RdniperS, um bie auf bem ©ebietc beS §anbelS unb ber ©ewerbe gemachten gortfehritte heroorhob. Ruf biefen Trinffpruch erwiberte ber Rtinifter banfenb unter Ruberem, bafj er Se. ERajeftät bem Paifer unb Pönig Rtittheüung oon bem heutigen gefte unb ber fegcnSreichen Vöirffamfeit beS Vereins gemacht habe f worauf ihnuineRller- höchfte PabinetS-Crbrc augegangen fei. 0er ERinifter oerlaS biefelbe, wähtenb fich bie ganae Verfammlung erhob. Sie lautet: »RuS 3hvcm Vtrichie 00m 17. 3anuav b. 3- pabc 3ch erfegen^ bafe ber Verein aur Veförberung beS ©cwerbeflcifeS in preufjen am 24. b. ER. fein fünfzigjähriges StiftungSfcft feiert, ©egrünbet 3U einer geit, in welcher bie ©ewerbthätigfeii in unferm Vatcrlanbe noch wenig entwicfelt war, hat ber Vereines fich angelegen feinlaffen, burch wirffame 2lnregung unb burch Verbreitung nüfclieber Pennt- niffc bie Vilbung unb LctflungSfähigfcit unfereS ©ewcrbjtanbeS 3U heben, unb fiep baburch ein bleibcnbeS Vcrbienfl um bcn blühenben guflanb erworben, beffen fleh bie 3nbuftric gegenwärtig in preufjen erfreut. 3ch fpreepe bem Verein für feine rühmlichen unb erfolgreichen Veftrebungen pierburep gern SReinc Rnerfennung aus, unb wünfch c lebhaft, bafj fein fegenSreicheS Sßirfen bent Laube auch ferner erhalten bleiben möge. Sie wollen bemfclben bei ©clegenhcit feiner 3ubelfeier hieroon in geeigneter Söcife Pcnnttüg geben. Verlin, ben 22. 3anuar 1872. 3fcenpti§.« Rn ben ERinifter für ©anbei, ©ewerbc unb öffentliche Rrbeiten. 0emnächft folgte ein Trinffpruch auf ben StaatS- SRinifter 0clbrucf, bargebracht oon bem gabrifbefigcr grieblänber. ©ieran fchlof ftch bk Heberreichung bet golbenen VereinSmebaille an ben StaatS-ERiiüfter 0elbrücE mit einer Rnfprache, welche ber ERinifterial * 0ireftor ERofer h^ü* Er t)ob bie Verbienfte beffelben namentlich um bie hanbelS- I politifche Einigung 0eutfchlanbS h^roor, wobei er befonberS betonte, bafj eS Sr. Ejcellena breimal burch feine ener- gifchen Rnftrengungen gelungen fei, bic gerfplitterung beS goll- oercinS 311 oerhinbetn. Rach ber Rebe würbe i£m bie bisher oerbeefte, auf einem Seitentifch aufgeftellte ERebaille überreicht. 0iefclbe ift in einem prächtigen, funfiooll auSgefühtten Silber- geftell gefaxt. Reben bctfelben befanb fich bic oon allen Ver« einSmitgliebertt unteraeichnete EBibmungSurfunbe in einem foft- baren Einbanbe. 0er Staats - ERinifter 0clbrücf banftc tief ergriffen für bie ©abe. Von ben ©rünbern beS Vereins gehören bentfelben nur noch ber ©eheinte PommiffionS-Rath ©offauer unb ber ©c- heimc Pommeraien-Rath 0annenberger an, oon welchen ber erfte erfchienen war, ber anbere ftch h a ^ e entfchulbigen laffen. 0iefen SRännern, welche bie ©efchichte beS Vereins mit burch- lebt hciben, würbe ebenfalls bie RuSaeichnung burch einen Toaft ju Theil, welchen ber Paufmann Eäfar Vßollheim barbrachte. 0er ©eheime PommiffionS-Rath ©offauer fprach für ftch unb ben abwefenben ©eheimen Pommeraien-Rath 0annenberger fei- nen 0anf auS. Rachbem noch eine Sammlung für bie Rrmen, welche ©err R. Löwcnftein ber Verfammlung mit einer Rnfprache anS ©era gelegt hatte, oeranftaltet unb bie mehr alS 400 Thlr. er- gebenbe Summe feftgcfteUt worben war, fchlofj ber offijielle Theil beS gefteS. SRüneben, 22. 3anuar. 0er Pönig wohnte beute RachmittagS um 2 Uhr ber Rufführung beS Schäffler- fan3eS oont genftcr beS ScploffeS auS bei. 0er plag oor ber geloberrnhalle war oon einer grofjen gufchauennenge befegt, welche lebhaft in bie am Schluffe beS TanaeS oon bem Rührer ber Schäffler auSgebrachten ©ochrufe auf Se. ERajeftät ein- ftimmte. 0achfcn* 0reSben, 23. 3anuar. 0er Pönig hat am 19. 3anuar, bem 3ah*eStage ber Schlacht bei St. Duentin, bem in greiberg garnifonirencen gägcrbataillon, welches an biefer Schlacht fo ruhmreichen Rntheil gehabt, folgenbeS Tele- gramm augefenbet: »0cm 1. 3ägcrbataillon entbiete 3ch EReinen ©ruf 3U feinem heutigen Ehrentage, bem 3ah^ötage oon 0t. Ouentin. 3ohann.« ParlSruhc, 23. 3anuar. 0aS ncueftc »©e- fegeS- nubVcrorbnungSblatt^ enthält Vefanntmachungcn beS ©anbclS-ERinijteriumS, baS VctricbSreglcment für bic Eifen- bahnen 0eutfchlanbS fowie bic Einführung beffelben betreffenb. 0armft abt, 24. 3anuar. 0er pdna EVil- hclm oon ©effen ift heute Vormittag nach ©teia abgereift, um ber Veifegttng ber Leiche ber gürftin Earoline, beS legten ©licbeS beS ©effew§otnburgifchen ©aufeS, beiauwohnen.