1872 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1,198

5

9

285,945

7

3,611

10

10,900

21

154,027

24

57,010

6

7

1,521

20

10

14,750

i''

69,000

1 -

2,250

14,750

1

1 1 1

1

492

ß42] ©ubntfffton. DaS unttrjeid&nete Artillerie-Depot bcbarf: 2000 m. @eibeu&cug a 50 cm. breit unb k 58f5 cm. breit.

1000 m

* a OO/O üilL Ul.».. pte Bebingungen ffnb im bieffeitigen Bureau au griebri^öort ouch tonnen biefelben gegen Erfiattung ber kopialien ab» fchnftltd) mttgetbeilt werben. Die Offerten ftrtb biß Wtontaß, beit !&• Februar er., Bor* mittag« to Ufjr, fiter etnBurctcben. JfriebridiSort, ben 23. Januar 1872. Artillerie-Depot für Die £afenbefeftigung öon kiel.

Sfetfdfriebene 33efannttnadckungcn. [m. 54.] ^efaimtmacfimm. Die oafante Mmmerer« unb Ortöftcuer^Svcceptor * ©teile Ijierfelbftf mit melier ein fefteg jahreSgchalt bon 250 Shlrn. unb 15 iplr. jährlich ÄmtSunfoften - Enff§äbtgunjj berbunben ift, fod fo» fort neu befefet werben. Dualiftsirtc Bewerber, welche eine Amt8- faution bon 500 Xblm. au befteßen Dermögen, werben erfuebt, ftch unter Etnretchung ihrer S^gniffc biß 1. ARärg er. bei bem 0tafct» berorbncteit»^orftei)cr ^«rrtt 3acofii bierfclbjt bu melben. gretentralbc t. *pomm., ben 13. ganuar um (a380/t.) &ev

Die Ärei8-Sßunbar3tfleße bc8 kretfeS 0aarburg ift erlebigt, Be- werber um bie 6teÜc Wollen ftch bei uns innerhalb 6 ÄBocben melben. Stier, ben 11. Januar 1872. königliche SRegicrung. Abteilung be§ Jnnem. Setoerberaufruf um bie erlebigte DberamtS-SBunb- r§tfte11e in@igmaringen. Die fiietige CbcramtS• ABunbarat- clle mit einem jährlichen Gepalt bon 225 gl., mörtlich 3weipunbert günf unb Sman3ig Gulben, ift 3ur Erlcbigung gefonunen. Bewerber werben aufgeforbert, ftch unter Einreichung ihrer DualififattonSseug- niffe unb eines ßcbcnSlaufS innerhalb fccpS Sfiocficn bei uns 3U melben. ©igmaringen; ben 20.Januar 1872. königliche Hegtcrung. ■■ ch Ä * -* „r..

ar

^pebtrung, refp.Mitnahme bon Heijcgcpacr pncei um» VCIlfvivvi» Bebingungen wie bei ben übrigen Jpalteücücn 'ftatt. Desgleichen ift bie Espcbirung bon £unben bon unb nach sprufi gcflattct. Brombcrg, ben 18. 3anuar 1872. königliche Diremon bet Dftbapn. 1234] •. ~ Berliner Hagel-Asscknranz-Gcsttllschaft von 1832. In der heutigen Generalversammlung unserer Herren Aktionäre sind die Herren L. Riess und Franz Mendelssohn in die Direktion unserer Gesellschaft wiedergewählt worden. Berlin, den 24. Januar 1872. Berliner Hagel-Assekuranz-Gesellschaft von 1832. »

[233]

Berliner Hagel -

Vierzigster Abschlus« der Assekuranz - diesellscliaft von 1839 für das Jahr 1§91.

Einnahme. Nicht verbrauchter Theil der, in der vorjährigen Bilanz zuriickgegellten Reserve für nach Abschluss liquidirte Kosten, mögliche Ausfälle etc; Rthlr. Prämie für Thlr. 23,499,535 Versicherungssumme abzüglich Ristorno und Rück- versicherung » Police-Gebühren * Zinsen, Agio etc. * Rthlr. Atiggahe. Vergütung auf 1,539 angemeldete Schäden abzüglich Rückversicherung Rthlr. Provision und sonstige Emolumente der General-, Haupt- und Spezial-Agenten, sowie sämmtliche Verwaltungs- incl. Schaden-Taxkosten Reserve für nach Abschluss liquidirte Kosten, mögliche Ausfälle etc » Rthlr. also Reingewinn Rthlr. Ab die statutemnässige resp. kontraktliche Tantieme der Direktion und des Bevollmächtigten » Von den somit verbleibenden Rthlr. fliessen nach dem ersten Statuten-Nachtrage in den Reservefond * Kommen zur Vertheüung als Dividende auf 1000 Stück Aktien ä 69 Thlr » Summa wie oben Rthlr. Reehnang über den Reservefonds. Bestand desselben laut vorjähriger Bilanz... Rthlr. AUs dem diesjährigen Ueberschusse treten hinzu. » Also gegenwärtiger Bestand Rthlr.

301,655

212,559

13

21

89,095 5,345

83,750

83,750

17,000 1

Rthlr.

B i I a o z. Aetiva. An Sola-Wechseln der Aktionäre » Lombard-Forderu ngen Wechsel im Portefeuille » Kassenbestand und Guthaben bei der Bank des Berliner Kassen-Vereins » Debitoren » Uebergangs-Conto (noch zu vereinnahmende Stückzinsen etc.) Rthlr. t Passiva. Per Grundkapital in 1000 Stück Aktien ä Thlr. 1000 Rthlr. * Reservefonds , » Reserve für nach Abschluss liquidirte Kosten, mögliche Aust alle etc » Reserve für 4 noch nicht abgehobene Hagelentschädigungen ans 1871 ..

800,000 231,000 56,593 1.773 2,126 1,604

*" AWUV* » w » Kreditoren *• v,— •• » Tantieme der Direktion und des Bevollmächtigten *•••

» Dividende aus 1871 » » noch nicht abgehoben ans J870...

«.... •••

1,000.000 17.000 1,521 91 100 5,345 69.000 38

1,093,097

10

18

Rthlr.

I I

1,093.097 I 18

11

11

Berlin, den 1. Januar 1872. Berliner Ha^el-As*eln»r»n*-Cieee11*el»af* von 18»». Riess. WarsctoÄtoer. £« PrHelwius. Gülerbock*' ItleudeJlssolina Direktoren. A. Herz. Bevollmächtigter.

^cutfd)cr 9tcid)e '2tniciacv

unb

^dttiglid) s Prcuf?ifd)er Ztmt*

Bas abomiftnent betr&flt 1 S^Ir. 9 ®gr. O «pfg. für bas tiitrtrljaljr. Infertionsprtis für ben Äautn einer Brutyeile 3 ©gr.

2Ule pof[-2lnPaUen bes 3n- unb ^UAlanbes neunten ßepellung an, für ßerlin bie ®rpebition: 3ictenpla^ 5lr. 3.

JW 23.

SScrlin, greitag ben 26. 3anuar, 2lbenbg.

1872.

0e. Sftajeftät berköntg ^lllcrgndbigfl geruht: ^em kaiferlidb tuffifeben ©cfanbten am könialid) ^ortu- gieftfeben §ofe r bon ©linfa, ben SRotfjcn ^lbler=Örben erfter klaffe su berieten. 0c. SD^ajcflat ber könig hoben 5lllergnäbigft geruht, ben nachbenannten ^erfonen bie Erlaubnis §ur Anlegung ber ihnen oerliehenen frcmbherrlichcn T)eforationen 31t ertheilen unb 3trar: bc8 kaiferli(§ ruffifchen 0t. 0tant8lau§« Crben^ jtreiter klaffe: bem ©eneralarjt ber Marine, Dr. 0teinberg; bt% ©rof freifjeS be^ königlich fächftfehen Wibrecht§-Crben§ mitkrteg§beforation:bem©encral* SD^ajor hon 0tiehie, ©eneral a la suite 0r. SJlajcfldt be§ katferS unb köntg^ unb T)ireftor be^ Allgemeinen krteg^* Oebartetncnt^; be8 Ehrenfreuje^ beffclben Drben§: bem gahlmeifter Stamfch hont 1. ©nrbe*9tegiment ju gufi; ber aolbenen SDtebaille beffelben Crben^: bem Sßtufif* ^ireftor SSoigt ootn 1. ©arbe*9tcgiment 3uö*u§; beSEom- mentfiurfreuse^ be^. OrbertS ber königlich miirttem- bergifchen kröne: bem 2öirflicben ©eheimert kricg^Sßath 2jlen|el, ^ireftor ber 9temonte*£)ebot§; be§ Eomthur- freuje^ be§j©ro|h^3ogücb medlenjburpifchen§au§

rium; be§ 5Ritterfreu3e§ beffelben Drben§: bem Ge- heimen 9ted)nung^-9^ath §er3 im krieg^l9linifterium; be§ Grolh^^Soglich mecflenbura-fchmertnfchcn SDlilitär* §Berbienjifreu3e§ 31t)eitcr klaffe am rothen Söanbe: bem 3)HUtär»3ntenbanten 0chtreber oom IX. Artnee=Eorb§ unb bem 3ntenbantur=0efretär Dingel bei bemfelbcn Eorb^. ® eutf 0e. Sßlajeflät ber kaifer unb könig hoben im Hamen beS Deutfcheit SRcid^e^ ben kommersiemSRath Alejanber Auguft ßeoon 3U Htcolaifiabt (5Bafa) in ginnlanb 3um konful be^ Deutfchen SReiche^ bafclbfi 31t ernennen geruht. Der §rieben§richter Ernft Gottlieb SSarre3u SRabboltS- meiler im Dber=Elfa§ ift in gleicher Eigenfchaft nach Eolmar uerfe^t.

SSefanntmachung. Hach §. 15 ber ^elegrabh^-Drbnung für bie korrefbonbem t r\ ck c a rv »; r ; a 1 D o «• i c .

ebet einer ’Debefdbe Sa§ r 3{cd)t, biefeibe ju_ refonunanbiren'

auf ben ßinien be§ Xelearab^n-SBercineS :c. «on_1868 bat bet Slufacbcr einer ‘Eebcfdje ba? i)ici in biefent [falle wirb bie Tbebefcbc »on allen Stationen, weldje bei ber^tel mittoirfen

fenbet bem Aufgeber telegrabhifch, unmittelbar nach ber SBeftellung an ben Abreffaten ober nach oer Abgabe an bie SBeiterbeförberung^ Anftalt, eine SRücfmelbung mit genauer Anaabe ber geit, 3U Welcher bie Debefche bem Abreffaten, besiehungemeife ber ABeiter- beförberun^-Anftalt 3ugeftellt irorben ift. Die Einführung ber refommanbirten Debef(hen hotte ben gmeef. bem forrefbonbirenben ^ublifum ein 2Jtittel 311 bieten, bie Aöahrfcheinlichfeü einer forreften Uebermittelung feiner Debefchen an ben Abreffaten, fotreit bie8 bei ber Hatur ber telegrabhifchw Betriebsmittel überhaubt 3U erreichen ift, ju vermehren. ErfahrunjSmäiig trerben refomtnanbirte Debefchen ieboch nur in fehr geringer gahl aufgegeben, muthmagli^ meil bie für bie Hefommanbation gleich berjenigen für bie eigentliche Debefche ift.

Um nun bem forrefbonbirenben ^3ubli!uni ein ferneres .'ÖülfSnüttel 311 bieten, [ich eine forreftc Hebermittelung feiner Debefche, fo weit eS ibunlich unb nöthig ift 311 ftchern, foü 00m 1. Juli c. an bcrfuchSwcifc im internen Berfehr baS Hecht ber Hetommanbirung, wie folcheS burch §. 15 ber ^tele- grabhcn-Drbnung gewährt ift unb auch noch fernerhin in Gel- tung bleiben wirb, bahin erweitert werben, bafj ber Aufgeber einer Debefche, welche nach einem Orte innerhalb bcS Horb- beutfehen icle(jrabhen-©ebieteS gerichtet ift, bie Bortheile ber Hefommanbation auf ein3elne ^heile feiner Debefche befebränfen fann, ohne oerbflichtet 311 fein, gleich baS Dobbelte ber Ge- fammt-Xaje 31t bejahten. gu biefent gweefe hot ber Aufgeber biejenigen r ABorte, gahlen, eittjeln ftehenben Buchftoben ober Buchjtoben-Grubben (cfr. §. 14, 6 ber Xelegrabhcn-Orbnung), bereu forrefte Heber* mittelung er oorsugSweife für nothwenbig holt, bamit bie Debefche ihren gwed: erfüllen fönne, 31t unterstreichen. 3ebeS unterftrichene Aöort k. wirb bei ber Ermittelung ber Aßort- jaht, obweichenb 001t ben allgemeinen Beftimnutngen bcS 14,7 ber Xelegrabhen-Orbnuug, bobbeit ge3ählt, bafür jeboch oott allen bei ber Beförberung refb- Aufnahme ber Debefche betheiligten Stationen follatiomrt werben. Gelangt tro^bent ein folcheS unterftricheneS ABort jc. ent- ftellt» in bte §änbe beS Abreffaten, fo baß bie Debefche nach* weiSlich th*en gweef nicht hot erfüllen fönnett, fo werben beijt Aufgeber auf beSfallfnjc rechtseitige Heflamation bie für [bie Debefche gesahlten Gebühren 3urüa§e3ahlt werben. 3m CyalXc ber Berftümmelung nicht unterftrichener ABorte w. bei unrefommanbirten Debefchen werben fortan bie Gebühren rl urüderstattet. erlin, ben 13. 3uni 1869. Der BunbeSfansler. 3nt Aufträge: Delbrücf.

k o tt i d t c t ch 3ßreu§eit* 0e. Htaieftdt ber könig hoben Atlergnäbigft geruht: Dem Cber-HechnunaSfantmer-Dircftor Billaume ben AmtS-Ehorafter alS Biae-q3räfibent ber Dber-HechnungSfammet 3u oerlethen; Den Cber-Bürgernteifter a. D. Geheimen HcgierungS-Hath gering 31t Berlin sum SHitpliebe ber £aubtoerwaltung ber 0taatSfchulben unb 3unt Geheimen 0rinoti3-Hath; unb Den feitherigen kreiS-^hbWüS Dr. ABciß 31t krojanfe 3um HegierungS- unb ARebisinal-Hath 311 ernennen; Den §bbothefenbewahrern guf in Eleoe unb ABirth in Deufc ben Ehorafter alS 0teuer-Hath; Den kommersien-Häthen Ceobolb 0cheibler in Aachen, Hichorb Br00t unb Benjamin ßiebermann 31t Berlin ben Eharafter alS Geheimer kommersien - Hath unb bem Banquier Gotthilf 3uliuS ^^ons Arnbt, fowie ben kaufleuten Earl Guftao keibel unb 0alomon ßach* mann, ebenfalls su Berlin, ben Eharafter alS kontmersien- Hath 3U oerleihen. iHinifterium für £anbel, Gewerbe unb öffentliche Arbeiten. Der Baumeifter Earl öubwig ßangeju ARagbeburg ift sum königliAen Eifenbahn - Baumeifter ernannt unb als folcher bei ber §annooerfchen 0taatS=Eifenbahn-Berwaltung mit bem ABohnfi|e ju DSnabrücf angeftellt worben.