1872 / 23 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3m SBeißcn Saale angelangt, begrüßten 3P*c ^Dlafcflaten bie bort oerfamnielte ©efellfcpaft unb traten auf ben an ber ^pronfeite be§ Saale§ errichteten Haut-pas. Die Drbnung, in melcpcr bie Allcrpöcpftcn unb ^öepften ^errf^aften bafelbft «piaj napmen, mar folgcnbc: 3P^e Kaiferlicpen unb König- licpen SJtaicftätcn; reept^ oon Sr. SDtajeftät bem Kaifcr unb Könige 3P*e Kaifcrlicpe unb KÖniglicpe §opeit bie Kronprin- aeffin, Se. KÖniglicpe ßopeit ber ^rina Sari, Se. KÖniglicpe jöopcit ber ^rina ftriebriep Sari, 3P^ KÖniglicpe §opeit bie ^eraogin 2öilpclm oon SDtccflenburg-Scpmerin, Se. KÖnig- licpe £ckopeit ber ^rina Abalbert; Unf6 oon 3prer Sftajeftät ber Kaiferin unb Königin Se. KÖniglicpe §opeit ber ^3rim Artpur oon (Großbritannien unb 3Aano, 3pre KÖ- niglicpe §opeit bie ^3rinacfftn Sari, Se. Kaiferlidpe unb König- liche §opeit ber Kronprinj, Se. KÖniglicpe §opeit ber ^3rina Albre^t (Sopn), Se. KÖniglicpe §opeit ber §iüna Alepnber. Auf bem Haut-pas maren unter anberen atup placirt: ber 9teicp^fan3ler &ürft oon SBiSmarcL bie ©eneral-g^lbmarfcpälle ©raf £örangcl, ©raf -iDloltfc uno §ermartp oon SBittenfelb, fomie bie oier oberften §ofcpargen, itamlicp ber Oberft - Käm- merer (Graf oon Biebern, ber Oberft-SJtarfcpall Alfreb gürft unb Altgraf au Salm-Bleifferfcpeib-Dpcf, ber Oberft-Scpenf Saligt ^prina SBiron oon Kurlattb unb ber Oberft-^rucpfeß SBilpelnt §ürft unb §err 311 ^3utbu^. 3pren Kaiferlicpen unb Königlid)cn 2)laieftätcn gegenüber maren auf befonberen 5autcuil§ bie fepon oben genannten SBotfcpaftcrinnen unb SBotfcpafter placirt. 3n bem Sonccrte mürben folgenbe ^iecen oorgetragen: 1) Ouocrture au »Olpmpia« Sponiini. 2) Spor au^ ^ppigenia in Auli§« (Glucl. 3) qirälubium unc Saoatine au§ ber * Afrifancrin« 2)1 e l) c r b c c r. {yrau ßucca. 4) finale ber C-moll Sinfonie SBeetpooen. 5) Ouoerture 31t ^Atpalia^ 2)tenbel§jopn. 6) Teractt au§ Btoffini. Die Herren Blicmann, SBeg, Briefe. 7) SBraiitcpor au§ »ßopengrin« ABagner. 8; Duett au8 »Bligoletto« 5Seroi. grau ßucca, £err 53c|. 9) finale att§ ber rSBelagerung oon Sorintp« Btoffini. § rau Bucca, Stäulein (Groffl, bie erren Bliemann, SBc|, Sepieicp unb ber Spor. Da8 geft, melcpe^ bei bem fieptbaren 2ßoplbefinben Sr. 2)laieftät be^ Kaifer^ unb Könige allgemein bie angenepmfte Stimmung peroorgerufen patte, feploß naep 11 llpr. Am geftrigen Vormittage fanb im ^3alai^ Sr. König- licpen §opeit be^ 25tinaen Sari unter §öcpftbeffcn Vor- ft| ein Kapitel De§ 3^P^^ttiter=Orben^ ftatt, au melcpcm bie Orben^-Veamtcn unb bie Kommenbatoren ber cinaelnen ®e» noffenfepaften be8 Orben§ gelabcn maren. 2öäprcnb früper bie Kommenbatoren nur ben einaelnen ^ürooinacn ber preußifepen 50lonarcpic entfpraepen, finb je|t folcpe auep für bie einaelnen, bem Deutfcpen. Bteicpc angepöngen Staaten ermäplt morben, fo baß im geftrigen Sonocnte 3. SB. Sftecflenburg, §effcn-Darm= ftabt unb ba3 Königreich Sacpfen burep befonbere Kommenbatoren oertreten maren. Dem Sonocnte feploß fiep £tacpmittag§ 4V 2 llpr ein Diner bei betn erlauchten §errenmeifter an.

3n ber heutigen (22.) Sifcung be§ §aufe§ ber Ab- georbneten, melcper am Miniftcrtifcpe bie Staat§=2)linifler ©raf oon 3i^Hckti| unb Dr. galf r fomie meprere Blegiertma^- Komtniffare beimopnten, napnt aunäcpft ber Staate - SOlinifter ©raf oon 36enpli| ba^ ABort unb legte bem §aufe einen ©cftl- Sntmurf, betreffenb ba^ Abbecfereimefen, aur oerfaftungi- mäßigen (Genehmigung oor. Die Vorlage mttrbe ben oeremigten Kommifftonen für Agraroerpältniffe xtnb ^anbel unb (Gemerbe übermiefen. Sine bur^ ben 2)anifler ber geiftlicpen xc. Angelepcn- pciten Dr.^alf Blarnen^ be^ 3uftia=2)tinifter^ eingebraepte Vorlage über ba§ xur Spefcpließung erforbcrlicpe Lebensalter foU burep Die 3uftiatommiffion oorberatpen merben. hierauf richtete ber Abg. Dr. Lömc‘ an bie Königliche StaatSregterung eine 3uterp eil ation, in melcper er bie Anfrage ftcllte: meldpe 5)laßregeln fie gegen ben Vertrieb ber in ben öffentlichen Vlättern Verlino 00m 20. unb 21.3anuar angetünbigten 4proa.^rämien- Vfanbbricfc ber Deutfcpen §i)potpcfenban! in Meiningen er- griffen pabe. Der StaatS-SDliniftcr (Graf oon 3l^upü^ beant- mortete bie 3uterbellation bapin, baß baS (Gefeß bie Srälle, in mclcpen ber Vertrieb oon 23rämicn-ff5apieren erlaubt ober oer- boten fei, fomie bie eocntuellcn Strafen genau feftfe|e. Cb ber oorliegettbc gall bem Strafgefe|e unterliege, baS au entfd)ciben fei Sacpe ber ©cricpte, in bereu Xpätigfeit cinaugreifen bie Blegierung feine Veranlaffung fepe. DaS §auS

494

auftiä-Slinifimiutt. ©er «Recbtganwalt uttb SRotar 21 [fdcker ju Dflctobe in Dftbreugen ift in gleicher 2Imt§eigenfd)aft nadck kömaSberg i. ©r. mit einräuntung ber «prajiS bei ben ©eriepteu etfier gnflans, welche bafclbfl ihren ©ifc haben, werfest worben. «Utinifterium ber geifUidjett, UnterTtdjtS* unb «Stebijittal-Slngefegenfjeiten. Oer «Regierung?- unb «Utcbijinal-SRatfj Dr. 2Beig ift ber königlichen «Regierung 311 ©umbauten äberwiefen worben. * i L Sltabemie ber 2ßiffenfdjaften. 2lm 25.3anuar feierte bie königliche 2Ifabemie ber «SBiffen- f(haften ba§ ©ebächtnif Q-riebricpS beS ©rogen in einer öffent- ^ ©et »otftgenbe Scfrctar öerr .vSaupt erßffnete bie ©i|ung burch einen ©ertrag über ftriebrieh? Lettres sur l’amour de la patrio unb berichtete fobann über bie «Bcrcinberungen, bie ft* in bem lebten 3at)te im ©eftanbe ber Sltabemie ereignet babettr hierauf trug f»err Ott ©oi§ * Sfcvjmonb ben 3ahfe§* bericht ber ijunibolbt-Stiftung für «Raturforfcpuna unb «Reifen oor. 3um Schlug lab §eet ktrdcklwff «ine «ilbhanblung beS §erm iRuborff über ein obcrelfäfftfcbe? SFtecptSbucp. S eute werben ber Xitel nebft chronologifcher Ueberftcht unb achregifter tur ©efcJSatnmlung f)to 1871 aubgegeben. «Berlin, ben 26. 3anuat 1872. _ r . . a _ königliches ©efeg*©animlung8-Oebitbck©omtotr. «Preufiifdje ©ant. 2Bochen«lleberficht ber «prcitgifchen ©auf oottt 23. 3anuar 1872. 21 ! t i » a. 1) ©efwägte? ©elb unb ©arten Xhlr. 160,343,000 2) kaffenanweifungen, «pribgt - ©antnoten unb OarlehnSfaffenfchetne » 3,065,000 3) 2Bcchfel*©cftänbe » 107,778,000 4) ßotnbarb=©efiänbe * 17,959,000 5) ©taatbOabicrc, bibtontirte ©djafjanweifun* gen, oerfchtebene gorbetungen unb Slftwa » 4,626,000 «P a f f i 0 a. 6) ©anfttoten int Umlauf Xhlr. 230,199,000 7) Ocbofitewkabitaltcn. » 21,933,000 8) ©uthaben ber ©taatbtaffen, 3nfUtute unb «Prittatberfonen mit drtnfdjhig beb ©iro&erfebrb. » 9,910,000 «Berlin, ben 26. 3anttar 1872. , königlich «preufsifcheS §aiibt-©anE«OircEtorium. non Oe^enb. ©oefe. Sftottp. ©allcntamf). £errmann. koch- weit koenen. @umntatif(fcke Ueberficgt über bie 3apI ber ©tubirenben auf bttköniglichen Hnirerfirtt ju ©reifbwalb im Söinter-Semcfter 1871 72. 3nt ©omnur-@enieflchr 1871 finb 416 inimatritulirt gewefen; nach 2luffiellung bicfcS SBerseichniffeb würben noch 12 immatrifulirt, jufammen 428. ©aDon ftnb abgegangen 106; c8 ftnb bentnach ge- blieben 322. ©aju ftnb in biefent ©emefter gefomnten 154. «Die ©efanmittabl ber immatrifulirtcn ©tubirenben beträgt baher 476. ©ie theologifche gafultat jäh» 17 3nlänber, 1 2lu8iänber = 18. ©ie iuriftifwe gafultät jäh» 32 3nlänber, 2 «UuSlänbcr = 34. ©ie mebijinifAe gafultät jat)lt 335 Snlänber^ 7 3lu8länber = 342. ©ie Dbilofonbifche gafultät jäh» a) 54 3nlänber mit bem Seugnig ber Steife b) 1 3nl. ohne geugnig ber Steife (nach §. 36 beS «Prüfung«- reglemcnt« 0. 4.3uni 1834), c) 5 2lu«L, d) «Hfabemifcr au« ber lanb- wirtbfAafttiAen Sltabemie ju eibcna: 2 3nl. mit bem geugnig ber Steife 12 3nl. ohne Scugnig, 8 2lu«länber = 22, juf. 82. Sluget biefen immatrifulirten ©tttbirmben befugen bie'hieftge Unioerfität al« nur jum ßören ber ©orlrfungett berechtigt: 1) 32 niAt immatritu- litte «Pharmajeuten, 2) 15 mit ©enebmigung be« jeitigen Stettor« = 47. 58 nehmen mithin an ben ©orlefungen überhaupt Xbcil 523.

c t fytett#etu Berlin, 25. 3uuuar. Majefldt ber baifet unb ^önig geruhten am 24. b. SJl. bem Ädniglic^ a^eriWen ©efanbtcn, gteibetrn noh ^pergla^/ eine Slubienj u ertbeilen/ in treld)cr bctfelbe bie di)te ^atte, ein Schreiben Ix. SPlaiefiät be^ ^önig§ bon ^8at)etn 31t übmeidben.

§cuie nahmen Se. SD^ajeftat ber Äaifer unb £önig bie gen^öbnlicben 2Sorträc;e uno müitärifcben Reibungen ent- gegen unb empfingen ben .'oau&SJttnifter C|rei^errn uon 0cbleini§. Später machten Se. ^Dtajeftat eine längere Spajierfabrt. Se. ^aiferlicpe unb ^öniglicpe ^cko^eit ber Äronprinj empfing geftern um 105 llpr ben ^rofeffor Steffedt unb ben -üftaler (Efc^fe, 58orftanb bc§ SSerein§ SBerlinet Zünftler:" Hm 11 H^r erteilte Se. ^aiferlicpe §o|j)eit bem grinsen X^urn unb ^ari^ 5lubiena unb na^m ntilitärifcpe Reibungen entgegen, lfm 3 Ufyr fanb ber Empfang be^ 2ytiniftcr§ ber getftlicpen :c. Angelegenheiten Dr. Jalf ftatt, unb Abenb§ 8 Uhr begaben fiep bie ^äepften Äerrfcpaften aur Sour unb ^oncert bei ren SKaieftaten naep bem ÄÖniglicpen Scploffe.

Äaifcrlicpen

Am 0onnerftag 1 unb Ääni

, ben 25. b. 3R., fanb bei 3Pten iglicpen SJlajeftäten in ben ilberaalerie unb im 2Bei£en Saale our unb naep berfelben jti biefem ergangenen §of- anfage mar bie SSerfammlung: yür ba§ Corps diplomatique unb bie non bentfelben ein* gefüprten gremben im Sftitterfaal; für fämmtlicpe Damen in ber SBranbenburgifcpen Kammer; _ für bie 3P^^ n ^aiferlicpen unb ^oniglicpen 3)laieftaten norjuflellenben inlänbifcpen Damen unb Herren in ber Loipen (Diap d’or-) Kammer; für bie Häupter ber gürftlicpen Familien unb für bie (Ercellenjett*§erren in bem ^önig^immer; für bie ©eneratelJtajor^ melcpe niept ber Sour*AufTeilung ber Offiziere be§ ©arbe*Sorp§ fiep amufcplie§en patten, ferner für bie Slätpe erfte klaffe unb für Die 5!ammerperren in ber smeiten SSorfammer; für bie Sftätpc ameiter klaffe/ für bie in ritterfcpaftlicper Uniform erfepienenen ^perfonen, für bie SDUtglieber ber Raufet' be^ ßanbtag^, melcpe feiner ber oorgenannten Kategorien an- gepörten, unb für bie ©eiftlicpfeit in ber erflen S3or- fammer. P ^ 3pre Kaiferlicpen unb Königliepen SDlajeftaten, fomie Se. Kaiferlidpe unb Koniglicpe §opeit 4 ber Kronprinz unb 3pre Königlichen .^opeiten bie ^rinjen bc§ Königlicpen §aufe§ patten Sicp in ber Sftotben Samnietfanimer oerfammclt, mäprenb bie Oberflen §af*, Ober*§of* unb §ofcpargen, bie ©encral* unb bie glügefAbjutanten, fomie bie (Befolge ber *prinalicpcn ßerrfepaften in bie alte Kapelle eingetreten maren. Ilm 8 HPt begann bie Sour. 3P** Kaifcrlicpen unb König* tiepen SD^aicftaten, umgeben oon Seiner Kaiferlicpen unb König- lidben §obeit bem Kronprinjen unb non 3P ren Königlicpen Äopeiiett ben ^3rmjen be§ Königlicpen .^aufe^, gcrupten AUer- böcpftjicp, unter SSortritt ber Cberften §of-, ber Dbcr*§of* unb oer §ofcpargen, unb gefolgt non ben (Bcneral* unb ben Srlimel» Abjutanten, ber Dber*£ofmeifterin, ben ^alaft« unb ben §ckof- bamen, fo mic bem Dbcr-§ofmeifier 3pter SD^ajeftät ber Kaiferin unb Königin, naep bem Sftitterfaale 311 erpeben unb bort bie Sour be§ biploniatifcpen Sorp^, an beffen Spi^e ber Kai- ferlicp öfterreiepifepe SBotfdpaftcr nebfl (Bemaplin, ber Kaiferlicp ntffifcpc SBotfcpafter nebft ©emaplin unb ber fran^öfifepe SBot- fepafter ft^ befanben, entgegenjunepmen. Sobann folgte in ber SBranbenburgifcpcn Kammer bie Sour ber Damen, melcpe

in großer Anjapl erfepienen maren. 3n ber Blotpen (Drap d ? or-) Kammer, in melcpcr auf Allerpöd)ften SBefcpl noep bie Seoollmäcptigten 311m SBunbe^ratbe unb bie Mitglieber be^ AuSfcpufleS bc^ beutfepen §anbcl§tage§ fiep aufgeficlit patten, ließen 3P^ Kaiferlicpen unb Königlicpen Sftajeftäten non biefen Körperhaften Sicp biejenigen §erren, meldpe Atlerpöcpftbenenfclben nodp niept befannt maren, fomie einige inlänbifcpe Damen unb Herren norfteilen, hier- auf folgte bie Sour im König§3immer, in ber jmeiten unb

um vui ju m vun ^vut|uvjtvuuvuivivv / »wivvv|4 iiumifdben 3Pre Kaiferlhc unb KÖniglicpe §opeit bie Krön* pnnaeffin, fo mie 3P^ Königlicpen topfiten bie ^rinaeffin Sari non Preußen unb bie §eraogin ABilpelm non SJlecflcnburg- Sdpmerin erfepienen maren. SSon bem Kurfürflengemacp begaben 3Prc Kaiferlicpen unb Königlicpen SJlaieftäten mit 3P^^ Kaiferlicpen unb Königlicpen Sopeiten bem Kronprinaen unb ber Kronprinaeffin unb mit 3pren Königlicpen ^opeiten ben ^3rinaen unb ben fo eben ge- buchten sprimeffinneh Sicp naep bem ^Beißen Saale, naepbem AUcrpöcpftbiefelben aunor in ber alten Kapelle unb in ber SBil- bergalerie bie Sour ber inamifepen erfepienenen Offner - SotpS entgegenaunepmen gerupt patten.

#

495

ging hierauf aur Veratpung oon ^Petitionen über. Sine Vefcpmerbe ber preußifepen SVunbärate erfter Klaffe, morin biefclben, geffü|t auf beu ^pienarbefdpluß oonx 20. 3unuar 1871, Sertififate über ipre Vcrccptigung aur ärztlichen internen §rajiS oerlangten, xourbe ber Btegierung aur Abpiilfe übermiefen, naep- bem ber StaatS-SDliniftcr Dr. {yalf bie ^Berechtigung ber Jyer- berung in ooliem Umfang anerfannt patte. Heber eine ^Petition ehemaliger fcpleSmig = polfteinifcper Offiziere um Blacp- xaplung iprer s penfion ging baS §auS aur ^tagcSorbnung , über, mäprenb bie Petition ber (Gemeinbc SetfferSborf um erneute Sntfcpeibung beS griudna-SD^inifterS auf ipre Vefcpmerbe megen (Grunbfteuer - Ucbcrbürbung unter Veacptung ber oon ipr naepgemiefenen materiellen 3^ipüuier ber Königlid)cn Staatsregierung aut Verücfficptigung übermiefen mürbe. Vei S^luß beS VlatteS bauerte bie Veratpung über bie ^Petitionen fort. Die in ber Srricptung begriffenen Spar- unb Vor- fcpußoereine für ^3offbeamte befepäftigen bie Aufmerffam* feit einiger Öffentlichen Vlätter. Vei ben Vefprccpungett ber neuen Smricptung merben, neben Anerfennung ber ipr au (Grunbe liegenben moplmollenben Abffcpt ber *poffbepörbe, auep, mie au ermarten mar, Vebenfen peroorgepoben, meldpe fiep auf baS 00m (General-*poftamt oeröffentlicpte Blor* malftatut beziehen. SS fepren- babei aum ^peil äpnlicpe Sinmenbungen mieber mie bieienigen, melcpe erhoben mürben, alS bie ^poffoermaltung baS LebcnSoerficperungSmefen für ipre Veamten xc. in beffinxmten formen organifirte. Der überrafepenbe Umfang, in melcpeni bie ^oftbeamten oon ben ipnen burep bie Vepörbe augänglicp gemachten Srleicpterungen ber LebenSoerftcpcrung (Gebrauch tnaepen, bemeift inbeß, baß Der genoffenfd)aftlicpen tjurforge gerabe bei ber großen gapl ber S|3oftbeamten noch eut beträchtlicher VBirfxmgSftciS unter ben- felben au erfcpließen ift, unb baß amtliche Anregungen aur Cr- ganifation auf biefem (Gebiete feineSmcgcS übcrfiüfffg finb. Auep leprt ber £inblichf auf Ccfterreicp, baß Spar- unb Vorfcpuß- oereinigungen oon Veamten fepr mopl im Staube finb, eine für bie Vetpeiligten crfpricßlicpc ^tpätigfeit 3x1 entfalten. ABentt ferner bie Unterjcpiebc betont merben, melcpe amifepen bem Statut Der ^poftfparoereinc unb bemjenigen ber inbuffriellcn Krcbitge- xxoffenfepaften beftepen, fo leudptet ein, baß bie Legieren, auf Die Srpöpxtng ber SrmerbSfäpigfeit iprer SJlitgücber beredpneft einsanbereS Siel oerfolgen, alS Vereine oon Veamten mit feftem Sinfommcn, bie fid) oor ben burep aeitmeilige Vcbürf- ntffe eintretenben Verlegenheiten ge genfeit ig 3x1 fidpern beameefen. SS bürftc aber auep niept 31t oerfennen fein, baß b N er (Gcbanfe ber mirtpfcpaftlidpcn Sclbftpülfe, auf melcpcm bie inbuffriellcn Krebitgcnoffenfdpaftcn berupen, audp ben Spar- oereinen ber ff3oftbeamtcn 31t (Grunbe liegt, unb baß bie Ab-' meiepungen ber beiberfeiügen Statuten ooraugSmcife Aeußcrli^* feiten betreffen, melcpe bie gebciplicpc Sntmicfelung beS gemein- famen ffBrinaipS niept beeinträchtigen. Am 25. 3dnuar ffarb 3x1 Vcrlin ber KÖniglicpe (Gene- ral ber 3nfanterie, ©eneral=3nfpecteur ber Artillerie, Sftitglieb'bcr LaxrbeS-VertpcibigungS-Kommifffon, ä la suite beS ©arDc-^clb-Artillerie-BlegimentS unb Spef beS Vommerfdpen - gelb - Artillerie - Regiments Ar. 2, ^üräfeS beS ©eneral- Artillerie - Komite unb er ff er Kurator ber Artillerie- unb 3k* genieurfcpule, ©xtffao Sbuarb oon §inberfin. Su SVcrnige- robe am §ara am 18. 3**1* 1804 geboren, geportc bcrfelbc fett bem 16. Cftober 1820 ber preußifepen Artillerie oon ber unterffen Stellung alS Kanonier ab biS au ber pödfftcn alS Spef biefer teepnifepen VBaffe berfelben an. Der Kaiferlicp ruffffepe KultuS-SAiniffer (Graf %olffop/ melcper 14 ^tage bei feiner gatnilie in bem Kurort VSieSbaben oermeilte, iff geftern oon bort pierper aurücfgefeprt xtnb im £otel Blopal abgeffiegen. SAündpen, 24. 3unuar. Sc. Alajeffät ber König pat baS eigenpänbige Schreiben, mit meldpem Se. Alajeffät ber Deuifcpe Kaifer ben König erfudht pat, bie Kette beS Sdpmaraen Abler-CrbcnS entgegenaunepmen, uno ba- mit in baS CrbenSfapitcl cinautreten, umgepenb banfenb bc- antmortet, unb augleidp bem Vertreter beS baperifepen §ofeS in Verlin, greiperrn oon Verglas, ben Auftrag gegeben, baS Königliche ^anbfcpreibeit bem Kaifer au überreichen. 25. 3unuar. 3u ber heutigen Si^ung ber Abgcorb- netenfammer mxtrbe bic Debatte über bie Vefcpmerbe beS VifcpofS oon AugSburg fortgefegt. Aacpbcnt bic Abgg. Kaff- ner, § a f c umeier, Staxtffcnberg unb Karl Vartp gefproepen patten, ffellte ber Abg. Aubolf SOBeiß ben Antrag auf Scplxtß ber Debatte. Aacpbem ber KultuS-SAiixiffer erflart patte, ber Aliniffer-^präffbent (Graf ^egnenbcrg-Duj; beabffeptige noep baS VBort 31t ergreifen, er fei feboep burd) Unpäßlicpfcit oerpinbert, ber pexttigen Si^xtng beiaumopnen, mürbe ber Antrag auf