1872 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tungS-RuSfchuffeS führte auS, baß baS (Ehauffeegelb aller» bingS ctwaS HnbeguemeS unb ©ehäfftgcS für baS ^3xtblifum unb beffen Rufhebttttg uiel für ftch habe, er inbeffen an bereu (Effeltuirung nidhf glaube, ba früher fd)on ein bei bcr ©tänbefamntcr eingegangenes ©e= fuch gleichen 3uhaltS abfchläglich befchieben fei, weil bie Verpach- tungen ber Barrieren bem Üanbe ca. 3000 %hlr. einbringen, biefe 3000 %hi r - aber bantalS nicht haben entbehrt werben fönnen, ebenfo wenig, wie bieS je^t ber gall fei. Ruch in ben prcußifchen Bx^^ins^n beftche baS (Ehaupecgclb nach nne oor fort. Berichterstatter muffe baher betreffs beS ©cfttchS um Rufhclnutg beS (EhauffeegelbcS liebergang sur ^ageSorbnung beantragen. / gunt Rntrage sub Liitr. b. bemerfte ber £anbcS=0treftor, baß ein beSfallftgeS ©efuch an baS ^anbcS * 0ireftorium alS bie hiw allein suffänbige Behörbc bislang noch nicht eingegan» gen, ben Detenten bal/cr anheimsugeben fei, bieferhalb sunächft an bie betr. Vehörbe ftch SU wenben. Racbbcnt noch bk Rbgg. §agcntann unb ©djäffcr über bie burd) bie fragliche Varriercffclle oeranlaßten Rtißfiänbc eineS Rähertt ftch axtSgefprochen, beantragte hur Referent motiuirte ^tageSorbnung, weil ber 3nffansensug nicht eingehalten fei. 0ie Rnträge su bem erfteren ©efttche auf liebergang sur ^agcSorbnung unb su bent lotteren auf motioirte äageSorb» nung würben oon ber ©tanbefantmer angenommen.

RuS bem Wolff’fcpctt Telegraphen-Vitreau. ßonbon, £yreitag, 26. 3anuar. (Ein sahlrcich befuchteS SReeting in SBarrington hat geffern eine Refolution su ©un- ften oollffänbiger Trennung ber Kirche oont ©taate, wie folche bereits für 3xlanb burchgeführt ift, angenommen. ©ine 0cputation ber allgemeinen repttblifanifchen ßiga, welche bie 3nteroention ©nglanbS bei ber Regierung 001t VerfailleS su bem gweefe naebfuepen wollte, baß oie fparifer ^ommuniffen ftatt uor bie Kriegsgerichte, nor bie orbcntlichen ©erichte geftellt würben, würbe oon bent ©taatSfcfrctär für bie auswärtigen Rngelegenheiten, ßorb ©rantnlle, nicht empfangen. ©S würbe bieS Durch ben §itxweiS auf bie llnmöglicpfeit, ftch in bie innere Verwaltung ^ranfreichS einsumifchen, ntotiuirt. Rachrichten auS SRonteptbeo oont 27. t\ RI. Süfalge iff ber italienifchc 0antpfer »Rmerifa« am 24. 0esember u. 3. auf bcr {fahrt uon VuenoS-RpreS nach Rtontcmbeo uerbrannt. Ruf benx ©chiffe befanben ftch 214 fperfonen an *Paffagieren unb Rlannfchaften, uott welchen87 bttreh baS fetter ober burep ©rtrinfen ihren Tob fanben.

0ic Kohlengruben oon ©harleroi betrugen nach bent Jahres- bericht ber bortigen £anbelSfantmcr im 3ahrc 1870 64, oon welchen jeboch 11 gefchloffen waren. 3n ben ©ruben waren 25,996 ©ruben- unb 8822 gewöhnliche, sufamtnen 34,818 Rrbeiter befd&äftigt. Rn ©StraftionSniafchinen waren 168 mit 14,921 RJferbefraft, an s pump« mafchinen 61 mit 8373 EJ3ferbefraft, an oerfchiebetten SRafchincn 188 mit 1964 spferbefraft oorhattben. 0ic §robuftion ber ©ruben belief ftch int 3aßrc 1870 auf 5,513,450 TonS. RuS Vritifch-Oftinbien würben in bem 3al)rc oont l.Juli 1869 biS 30. Juni 1870 für 103,368,256 Rup. 20 0gr.) s^ühflich- tige inbifchc Brobuftc unb für 17,918,813 Rttp. frentbe Söaarcit er- portirt. Von ©olb belief ftch bie ©infuhr auf 56,903,999 Rup., bte RuSfuhr auf 982,826 Rup., oon ©ilber bie (Einfuhr auf 82,644,073 Rup., bie RuSfuhr auf 9,440,702 Rup. Von 0eutfchlanb (bireft) würben für 431,968 Rup. ein-, nach 0cutfcplanb für 768,083 Rup. inbifche unb 2932 Rup frembe VSaaren auSgcführt. Unter ben auS inbifepen ^»äfen auSlaufenben ©chiffen (825 oon 287,598 Tonnen) waren 48 beutfepe oon 32,028 Tonnen; unter ben cinlaufettben (713 oon 245,112 Tonnen) 48 beutfepe oon 32,495 Tonnen. £?unft mib ää5tffenf4mft* V c r l i n, 26. Januar. 0er am 24. b. Rt. oerftorbene ^rofeffor Ickr- Rbolf Trenb eien bürg, über beffen ÖebenSlauf wir geftern in Kürse berichteten, hat ftft nicht nur burch feine Vorlefungen über spbilofoppic, bie er eine Rcipe oon Japren pinburch an ber pieftgen Unioerfttät gepalten, fonbcrti auch burch feine oielcn ©chriften einen Rainen erworben. 0iefelbcn befepäftigen ftch größtenteils mit ^ppilo» foppte. 0apin gehören feine Rbpanblungen über Rriftotelifcpc ©cprtften unb ^ppilofoppte (de Aristotelis categoriis. Berol. 1833; Elementa logices Aristotel. Ed. 4 ib. 1852; Elem logices Aristot. cum Excerpt. ex organo Aristotelis ib. 1842; Elem. logices Aristot. in usum scholarum ex Aristotele excerpsit, commentar. illustr. ib. 1845/ ©rläutcrunacn su ben ©lementen bcr ariftotel. Sogif. 2. Rufi, ebenb. 186J), feine ©cprtften über Blato (Flatonis de ldeis et Numeris doctrina ex Aristole illustrata Lyps. 1826; de I^latonis Philebi consilio Berol. 1851); Herberts praftifepe ^ppilofoppic unb bie ©tpif ber Riten. Verlin 1856. 4./ lieber ©pinosa’S ©runbgebanfen unb beffen (Erfolg. Verlin 1840. 4./ Kuno ffacberunb fein Kant, ßeips. 1869/ 0ie logifcpc gragc in £cgclS ©pftent. Sctpsig 1843/ Raturrecpt auf betn ©runbe bcr ©tpif, 2. Rufi., ßcips. 1868/ ßogifepe Unter- fucpuitgen, 2 Bbe., 3. Ruff, ßcips. 1870/ ^tftorifepe Beiträge sur Bpilofoppie, 3 Vbe., Verlin 1846—1867/ Ucbcr ben leßten Unterfcpieb

St. Mg

Ort

T5ar. P. L.

Äbw v.M.

TempjAbwi , R. lv.M.1 Wlnd -

J Allgemeine iHimmelsansichi

8

| Christians..

33;,3

1,6

W indstille.

halb heiter.

»

Petersburgi

336,5

4 2

SO., mässig.

sehr bewölkt.

»

Skudesnäs

333,2

3,8

0., schwach.

bewölkt.

»

Frederibsh.

Windstille.

_«)

9

Helsingör .

SSO., schw.

a )

9

Moskau ..

337,«

4,9

Windstille.

heiter.

6

Memel....

336,i

—0,8

0,0

+3,5

SO., stark.

bedeckt.

7

Flensburg.

331,7

1,0

SO., schwach.

dichter Nebel.

»

Königsbrg.

335,4

-1,7

0,o

+3,2

SO., stark.

bedeckt.

6

Putbus ...

330,8

—3,9

1,0

+1,7

SO., schwach.

bedeckt.

9

Kieler Haf.

332,7

0,2

Regen. Nebel.

7

Cöslin

333,6

-2,5

1,0

+2,4

SO., schwach.

bedeckt.

6

W es. Lchtt.

331,2

2,4

SSO., mässig.

Regen.

7

Wilhelmsh.

330,3

—_

2,2

S., schwach.

leicht bezogen.

6

Stettin....

334,0

—3,3

1,0

+1,7

SSW., schw.

bewölkt

8

Groningen

331,6

4,6

S., still.

bedeckt

6

Bremen ...

331,i

« 1,0

SSO., schw.

bedeckt.

8

Helder....

331,0

4,6

SO., schwach.

6

^Berlin ....

332,5

-3.5

0,6

+1,4

S., schwach.

ganz bedeckt s )

9

Tosen

331,4

-4,0

1,8

+3,9

0., schwach.

trübe. 4 )

9

Münster ..

330,2

-4,1

4,1

+3,5

SW., schwach.

zieml. heiter.

9

Torgau ...

330,1

-4,0

0,4

+ 1,5

SO., lebhaft.

heiter.

9

Breslau ...

328,4

-4,1

2,2

+4,0

SO., schwach.

trübe.

8

Brüssel ...

330,o

8,0

SSO., schwach.

bewölkt -

6

Cöln

330,9

-4,2

4,0

+3,2

SO., mässig.

zieml. heiter.

9

Wiesbaden

328,5

0,4

—-

S., schwach.

bewölkt

9

Ratibor ...

325,4

-4,9

4,6

+7,8

W., schwach.

neblig.

9

Trier

325,0

-7,2

5,2

+4,8

S., mässig.

trübe.

8

Cherbourg

329,9

8,4

SW., z. lebh.

Resen.

9 I

Havre

339,2

WNW, lebhaft.

bewölkt.

7 1

Carlsruhe .

328,7

0,«l

SO., still.

fast bedeckt. 5 )

8 !

Paris

331,4

-1

5,51

SSW., schw.

fast bedeckt. /

* |St. Mathieu

331,3

-1

6,8!

WNW"., lebhaft.

bedeckt

Von

Bis

Mittel

Von

Bis 1

thrlsg. p{. •im

tkrjsg.'pf.

thrsg.lpf.

*g- Ipf-

8g. |pf.|i

3

12

4| 6

3(24

Bohnen Lit

2

4

3

2

2

22

2

2 26

3

2 24

3

Kartoffeln

6

8

2

9

31 1

6

2 20

3

Rindfl.500G.

4

6

6

6

5

2

4

6

2 15

2

9

9

Schweine-

215

21811

2

17

fleisch

5

6

6

5

20

1

25

Hammelfl

4

6

r 0

6

5

7

8

7

6

7

18

9

Kalbfleisch

4

6

4

1

9

2

4

2

1

ButteröOOG.

9

6

;3

_

11

2

4

3

2

9] Eier Mandel

8

8

6

8|

496

©dffuß bcr Debatte etnpimmig angenommen unb bie näcfyffe 0i|ung auf ©onnabeno anberaumt. ©ac^fcit* 0rben, 25.3afltiaf- 0tc3iretteKammcr bat über bie gorberung bcr 0taat3regierung, für ben Neubau einer ]polhted)nifd)cn ©d/ulc in 0rc§&en 300,000 ju be= willigen, Bericht ermattet. 0a bie 0c£utation gleichfalls ber Meinung iff, baß biefer Neubau nicht länger aufjufchieben ift, ba fte ferner bie Vckal)l bcS Vaublaf;c8 xtno bie Vaubtäne fadb s unb zeitgemäßen Slitforberungeit entfbrechenb finbet, fo embfichlt fte bie Bewilligung ber geforberten 0unxme, fnübft aber hier* an ben Eintrag, bie Regierung 3x1 erfaßen, in bern ftuxter frei werbenben bisherigen ^3oll)technitum ben Anfang mit SBegrüm bung eineS ^unftgewerbenutfeumS ju machen. Württemberg 0tuttgart, 25. 3^nuar. 0ic König* lieh württembergifchen Krabben faben heute ben 2ral;neneib für 0e. aieftät ben 0cutfd)cn Katfer geleiftet. 3n bcr heutigen 0i|ung ber Kammer ber 0tan = beSherren hielt bcr ncuernannte ^3räftbent, {farft Sßalbburg* § cil, feine ^IntrittSrebc; er betonte in berfelben, baß er ein egner non reichSgcfäbrbcnbcn 0onberintereffen fei, er trete aber auch für bie berechtigte 0onberftellung ber Krone unb ber ocrfaffungSmäßigen Spechte beS Kaufes ein. 0ic Vc= beutung ber öanbtage ber einzelnen ßänber im Reiche fei nicht SU unterfchä|cn; für bie einseinen 0taaten fei ber feheinbare Verlufi nach Rußen burd) ben inneren guwachS an Kräften erfegt, ber barauS entfbringt, baß fte einen beS großen ©ansen bilben. Söalfcccf* Rrolfen, 25. Januar. 0ie fed^Ste öffent* lid)C 6i|ung beS ßanbtagcS ber grürftenthümer Vßal* bed unb ’Büx'mont würbe am 20. Januar, Vormittags 10 Uhr, in ©egenwart beS £anbeS * 0ireftorS non ^lottwcll unb beS jinan§=Ratl)c§ Vöalbctf oont Vorfthcnbcn, Rbg. Othobe, eröffnet. Racb einigen gcfchäftlichen sDlittheilungen seigte ber Vorfijenbc bcr Vcrfanttnlung an, baß Rbg. ©töcfcr fein S)tanbat^niebergelegt habe, weil feine Stellung alS 0omanial» beatntcr mit ber eines ßanbeSocrtreterS unocrträglich feil. 3n bie XageSorbnung ehxtretenb, würbe uonx Rbg. Söicbcl für ben ©cfe|gebungS=5luSfchuß' münblich referirt su ber uor- gelcgten gufa|beftimmung §unx ©cwerbefteuergefe| für baS giirftenthum VSalbcd; unb *pt)rtnont 00m 26. besw. 28. Juni 1862, welche folgcnbcrtnaßen lautet: »SRit ©elbftrafe bis ^ti 20 Scalern ober mit £aft bis su 14 £aacn wirb beftraft, wer ein ©ewerbe int llnthersiehett inner- halb ber gürfientbümer attSübt, bcoor- er bie su ga^lcnbe Steuer entrichtet bat. Rußcrbcm ift berfclbe snr Rad/sal/lung ber befraubirten ©teuer, auch wenn liefe auS einem be- reits abgelaufencn Sabre berrübrt, Oerpflicßtet« unb bcr Antrag bes Referenten auf pwn guftintmung ohne 0iSfuffton angenommen. ©obann erstattete für ben fpetitionS = 5luSfchuß ber Rbg. (Eontroth nxünblichen Bericht jit bem ©efxtch beS lanbwirth* fchaftlichen IbreiSuereinS ber Xwiflc VetreffS ber Anlage eineS VahnhofS in dreien. 0cS Referenten Eintrag ging bahin: 1) ©tänbe wollen beit §errn ßanbc8=0ircftor crfuchen, beim Königlich prcußifd?cn JpanbclS - SRinijlerium für bie Rnlage tincS VahnhofcS in SBrcren nach Kräften su Wirten/ 2) ©tänbe wollen ^Betreffs biefer Rnldge ebenfalls bireft an baS ^anbclS-Vtiniftcrium ftch wenben. Rn ber Debatte betheiligten ftch ber CanbcS=0ireftor, fonue bie Rbgg. §affcnf)flug unb Herwig, welche legterer ütS* befonbere unter §inwciS auf §. 64. Silin. 3 ber Verfaffung weil ber 00m Referenten bort in Vorfchlag gebrachte Bkg lein gcfchäftSmcißiger fei, gegen' ben sweiten Antrag beS Veridff-- erftatterS ftch auSfbrachen. 0er £anbcS=0ireftor uon glott* well bemerfte, baß ungeachtet 0eitenS ber ßanbcSucrwaltung alle möglichen Spittel unb Bkge in’S Vkrf gcfejü feien, um bie angeftrebte VahnbofSanlagc ju erlangen, namentlich aber auch bie betreffenben Jntcrcffenten ntr unentgeltlichen Abgabe beS sur Val)n|of3=Rnlage erforberlichen ©runo unb VobenS ftch erboten haben, bie biS hierher gethanen ©chrittc ohne jeglichen (Erfolg gewefen feien. 0er ßanbeS* 0ireftor werbe ben bieferhalb gefaßt werbenben flänbifchen Ve= fchluß bem §anbelSminijleriunx unterbreiten unb aufS SBärmfte unterftüfeen.—3l? m fei übrigens 0eitenS beS königlich preußifdhen §anbclSminifterixunS bereits ber Auftrag geworben, wegen ber fraglichen VahnhofSanlage mit bcr Vcrgtfch * SDlärlifchen ©e* fellfchaft in birefte Vesiehung su treten. Rachbem Referent ben sweiten Eintrag surüclgcsogen, würbe ber erfte Eintrag sutn ftänbifchen Vefchluß erhoben. 0cn brüten ©cgetxftanb ber ^ageSorbttung bilbeten a) baS ©efttch uielcr Vewohner oon Reu=5ßilbungen*um Rufhebung beS (EhauffeegclbeS, unb b) im Rnfchluß hieran baS ©cfud) bei ©enteinberathS non Reu = VSilbungen um Verlegung ber Varrüre unb eocntuell um Rttfhebitng beS ShuuücegelbeS für bie Vewohner Reu*5öilbungenS innerhalb ber ©taot. 0er Rbg. Venber alS Verichterftatter RatnenS beS Verwab

497

_ , - fei Rtetpobe bei Rbfttmmungen.« Verlin 1850. Riißcrbcnt" betreffen mehrere feiner Rbpanblungen König griebriep II. oon Breußcn, fo bte Rbpanblung »griebrid; 0. ©r. unb fein ©roßfansler ©antucl oon ©occeji/ ein Veitrag sur ©efeptebte bcr erften Juftisrefornt unb beS

Stbbanbltmgtn mit bcr fißniglid)cn Sltabcmic bcr SBiffcnfcbaften »i «Bcrtiiv bereu biftorifcb-bbtlofopbtfcbcr klaffe Srenbetenburg feit 1847 eit§ ftflnbiger Setrctär berftanb/ fo aufer ber fefion oben angeführten Sir- beit, feine atbbanbtung über »®ie Stßniglicb pccufjifcbe Stfabcnüe ber SBiffcnfJaften unter bem fiimige griebricb SBilbelm IV.«, abgebrudt in ben Stbbanbiungcn ber gcbaditcn Stfabemie l'om 3abre 1861, fo lote jmeei über fiunft: »3tabbaet8 ©dmic oon 2lt[)cn. Seriin, 1843« unb jck9tiobe. SBerltn, 1846 * atuferbem finb noch üoit Xrenbclenbutg «Ätetne ©ebriften« in 2 2i)ciien ju Seipjtg crfd)icncn. ¥"■ Heiermanns geograpb«fd)c SWittbeilungen in ©otba bringen jmci locitcre S3cricbtc über bie (grforfdmng bcr ®olar*9tcglonen: I. S8eri*t be§ Staiferlicfi flönigliditn Srtiiff«- ÖicutenantS SBcBprecbt an bte flaifertiebe aifabcmic ber SBiffcnfdbaftcn tn Söien über feine unb «Paperä ®jpebition im Stoioaja Seinlja- SÄeere, 3wii— 1 September 1871. Sorgetragen in ber 31fabemie.@ifeung, Sßien 7. ©esember 1871 II 81. iHofcntbalä oorfcbungg.grpcbition nach Dtomaia ©unlja, 3uii—September 1871. 3. SSericbt: Slufnabmen tn 9tomaja Semija je., bem jmetten Serie!)t tjl eine oon Dr. 8t. 'Beter- mann äufammengefteUte Sfarte beigegeben.

mäbrenb ber größte, 500 £tr. loiegenbe in bem aSeftibulc beb ©cbäubcS ber aifabemte bcr SBiffcnfcbaften einen bteibenben 83lab erbalten bat, naebbetn baoon ©ipbabgtiffe genommen loorben finb. Siorbenffißlb joiU oon feinem 8tntbeife mebreren toiffenfcbaftlicben 3nftitutcn Scbmc- benb Stüde febenfett.

Tclctriiphlcehe Witterungsberlchte v. 26. Januar.

*) Geistern Nachmittag SSO. schwach. *) Gestern Nachmittag SO schwach. Strom S. Strom S. 3 ) Neblig, gestern Nachmittag Regen" *) Nebel, gestern Regen. 5 ) Nebel.

2Jufareft, 24. 3anttar. ©cflern Slbenb 10 Ubr fanb hier ein beftigeb ©rbbeben Patt. tDie ®aucr beffeiben betrug ben SBeobaeb- tungen jufolgc 45 ©efuttben.

.^ütttigliefjf Sdiatifptde. ©onnabenb, 27. 3atniar. * 3m Opetnljaufe. (23. fßorft.) ©ic §ocbjcit beb Sigaro. Oper in 4 aibtbeilungen mit ‘Jant, Poti SBcatimarcbaig. SJhtfiE pott Mojart. ©räfin: gr. p. SSoggcnbubcr. ©ufannc: §r. SDtallinger. Cfberubin: ,'yr. \!ucca. aütnaptpa: §r. ©alom'on. gigaro: §r. S3e|. 8lnf. halb 7 Ubr. §obe greife. 3m ©cbatifpielbaufe. (26. 3tb. SSorft.) 9bcu einftubirt: ©ie ßcbcnSmitbcn. ßufifpiei in 5 Slufjugctt pon Staupacb. «Seme gefegt Pom ©irettor |»ein. 8lnf. 7 Ubr. ©onntag, 28. 3anttar. 3m Opernbaufc. (24. SSorft.l ®er fpropbet. Dper in 5 Sitten nad) ©cribe, beutfeb Pon Keil, ftab. SUnfit Pon SKepcrbeer. Söallet ppn öogttet. fyibeS: grl. SSranbt. SBertba: ftrl. ©rofft. 3obann Pon ßepben: §r. Kte- mann. Dbertbal: £r. S3e|. 8lnf. halb 7 Ubr. M.=spr. 3m Öcbaufpielbaufe. (27. SllvSSorft.) Komeo unb 3ulia. ?lraucrfpicl tn 5 Sitten Pon ©bofefpeate. Slnf. halb 7 Ubr. SPi.-ißr.

Produkten- und Wiiaren-Böne. Berlin, 26. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. äOKil. Roggen gr. Gerste Hafer [%• (zu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lit. Linsen

Mitt

9 7 6 8

jBerlln, 26. Januar. An Schlachtvieh war auigetrieben: amdv i eh l6 2 ^uck l Schweine 1403 Stück, Schalvieh 689 Stück, Kälber 870 Stuck. ^ 9

Berlin, 26. Januar. Fleischpreise auf dem Schlacht- vieh markt:

höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht Schweine pro Centner Sehlacht- gewicht 18 » 15 Hammel pro 20- 23 Kilogramm 61—74 Thlr. Kälber: Mittelpreise.

Thlr. 14 Thlr. 9-10 Thlr. * 13 »

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 19. Jan. 1872 Thlr. 23. 17. ä Thlr. 23. 18. 20. . 23. 23. ä . —. 22. » . 23. 18. ä * 23. » 23. 21. a » 24. . 23, 18. a . 25. » » 23. 15. a . Berlin, den 25. Januar 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

23 99 4 23. 20. ) ohne Fass * 23. 17.

Berlin, 26. Januar. (Nichtamtlicher Gatreide- bericht.) Weizen loco 68-84 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., pr. April-Mai 784—4 Thlr. bez., Mai-Juni 78^-4 Thlr. bez., Juni- Juli 794 Thlr. bez. Roggen neuer 54—57 Thlr. bez., feiner 56^-57 Thlr. ge- fordert, neuer 544 56 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar 554 bis 544 Thlr. bez., Januar-Febr. 55—544 Thlr. bez., April-Mai 554 bis 544 Thlr. bez., Mai-Juni 554—4 Thlr. bez., Juni-Juli 564 bis 4 Thlr. bezahlt. Gerste, grosse und kleine ä 46-61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 47—484 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar n. Januar-Februar 474 Thlr bez * April-Mai 464 ThJr. bez., Mai-Juni 474 Thlr. bez. * Erbsen, Kochwaare 52—58 Thlr., Futterwaare 48—51 Thlr Rüböl loco 27% Thlr. bez., pr. Januar n. Januar - Februar 27% Thlr. bez., April-Mai 28'4 Thlr. bez., Mai-Juni 28% Thlr. bez. Petroleum 134 Thlr., pr. Januar n. Januar-Februar 124 Thlr* bez., Februar-März 125& Thlr. bez. * Leinöl leco 26% Thlr. pr. 100 Küogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 12—15 Sgr. bez., pr Ja- nuar und Januar-Februar 23 Thlr. 12—15—14 Sgr bez ADril- Mai 23 Thlr. 21-26-25 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Th]r’’ 22-27 bis 26 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. bis 21 Thlr. 4 Sgr. bez.. Juli-August 24 Thlr. 1-7 Sgr. bez. ° Weizenmehl No. 0 114-104 Thlr., No. 0 u. I. 104-94 Thlr. Roggenmehl No. 0 84—8% Thlr., No. 0 u. 1. 8Y a -74 Thlr., pr. Januar, Januar-Februar u. Februar-März 8 Thlr. 1 Sgr. bez.