1872 / 23 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Schema A. g{g

JS •0^0 SS « O *■ck Ä ch=© o u «M «ck E p .ts x3- C0 Ö L 'chn

vjS' chJ-

%

%

8ch

joi ,. r5 =* ^ Ö

ch3 J3- w

O E Q ö e ■g& ä O.5 *ck tix» JCt e e~ck 3 en 3

Prioritäts - Ob ligation bcr Cottbu s-Grossenhainer Eisenbahn- Gesellschaft No über HX) Shalcr preußifch Mourant. Snbaber biefer Obligation hat auf §vhe von © i ti- li utt ber t Sh alern preußifch ©ourant Antbcil an bem in ©emäßheit beS umßchcnb abgebrueften AücrhÖchßcn privilcgiumS vom ten 187.. emittirten Kapitale von 225/000 Shr., verzinslich zu

cf o ** CO i—i *3 o-* » 3 2 c S* 3 rck C «-» SS

o «ST «■*- r-t WO ch■» E 2ck-e 2 2 SS

günf Prozent. ,c ©ottbuS, bcn...tcn

187 ..

©er SBorftanb ber ©ottbuS-©roßcnbaincr ©ifcnbabn-®efcllfchaft. N. N. ©ingetragen Fol.... gaeßmile. ©er Vorjtanb hanbfchrifilich.

W ^cr f—ch r-t ers rck J3 o* Gr SS er er« ch■* «-s g»E H 00 §g 3a Sg s s ss o cp SS

«iT o -4-» P Li £ Jp «geS SS C -fe-» 3 C.is -ts !S CS SS TT §£ Ä B £Sck ^ s G s-Sct; 2. ss ss S OQWÖ ' W Q M C U—

Schema B. 2 Sfpr. 15 Sgr. 2 Shlr. 15 0gr. ter 3inöcoupon jur fünfprozentigen prioritäts - Obligation ber ©ottbuS»®roßcnhaincr ©ifenbapn Ar über 100 Shalcr preußifch ©ourant. 2. Januar gnbaber biefeö empfängt am bei bcr Kaffe bcr ©ottbuS-©roßcnhaincr ©ifcnbahn»©cfctl[chaft bic halbjährlichen Qinfen ber obengenannten Prioritäts-Obliga- tion über ©inbunoert Später mit Smci Shalcr fünfzehn Silbergrofchcn preußifch ©ourant. GottbuS, ben ten ©er Vorßanb bcr ©ottbuS»©roßcnbainer ©ifenbnbn*®efellfcbaft. N. N. ©ingetragen Fol Öacftmtlc. ©er Renbant N. N. banbfcbriftlicb.

(Sk r-t

Schema C. X a l o it jur Priorität^»Obligation bcr ©ottbuS• ©roßcnpainer ©ifenbapn -®cfellf(§aft 9tr über 100 Spaler Preu§ifcp ©ourant. Inhaber biefeg ^alon§ empfängt gegen Siücfgabe bcffelben bei unfefer ©efeUfcpaftöfaffe am bie jmeite 0erie ber SinScouponS/ fofern nicht von bem 3n^abcr bcr Obligation bei bem Unterzeichneten SSorftanbe rechtzeitig Sßibcrfpruch bagegen erhoben mirb. ©ottbu^/ ben ...ten ©er SSorjtanb ber ©ottbu§=®robenhainer ©ifcnbabn=®cfcHfcbaft. N. N. ©ingetragen Fol ftacjtmile. ©er utenbant N. N. hnnbfrfmftlich.

Uid)tamtltd)C0. ^eftcrtctc^sUnöÄtn. SBien^ 25.3anuar. ©er.Qatfer unb bie ^atferin finb geftern 23otmittag nach Salzburg ab= gereift/ von tvo ^lücrböchftbiefelben nach furjent Aufenthalte bic Steife nach SHeran fortfefeen rnerben. ®raZ/ 22. 3^nitar. jn 'Xrofaiach ein erheblicher ©veef ber ©iieirbahnarbciter frattgefunben. ©ie Arbeiter fturmten ba§ SRathhauS / um bie verhafteten ©jeebenten gu befreien, ©in blutiger S^onffift mit bcr ©enbarmerie erfolgte, 24 perfonm mürben verhaftet, ©ie Arbeit ift gänzlich ein* gefteDt. 33clatctn Trüffel, 25. Januar, ©er .ftönig empfing geftern ben fpanifchen ©efanbten be pajtot, tvclchcr Sr.

SÄajcfiät anzeigte, bag ber ^onig von Spanten bem ©rafen von Orlcmbern ben Orten bc§ golocnen SßlicfkS verliehen ©ie Dtepräfentantenfammcr fefete geftern bie ©18» fuffton über ben ^rebit für SSenncbrung 6e8 ©ifenbahnmatc» rial8 fort. ©roftbritannien unb Srlaitb. ß onb on t 24. Januar* ©te ^Borfehrungen für bie anläßlich ber ©enefung bc8 ^5rimen von 2Balc8 ftattfinbenbe nationale ©anffeier in ber St. ^3aul8 ^athcbrale tverben eifrig betrieben, ^ci bcr geiet mirb im ©ro^ett unb ©angen btefelbe ©ercmonic, mic bei bem einft von ^önig ©corg 111. angeorbneten ©antfefre unb ber Krönung bcr Königin fBictoria im 5öeftminfterpalaft, beob* achtet merben. Unter bem ©ome bcr .^athebralc tvirb ein gro§e8 Amphitheater errietet, ba8 20,000 perfonen plaj ge- mähten miro. Sltr. 3^hB ©vp, ber Organift ber J?atbebrale unb ^omponift ber ©h*!^^ Sftopal, mirb bic Sftufif für ba8 mähtenb be8 ©ottc8bicnfte8 abzuftngenbe »Xebcunt« unb ein ncuc8 für bie ©elcgcnbcit paffenbcS Anthema fompoitiren. Mit S3ezug auf ben bevorftehenben gufammentritt be8 Parlamente hat ber premier=Minipet ©labftone ein SRunb* f dp re i ben an bie liberalen Mitglicocr be8 §aufe§ ber ©emei» nett, ber ©arl ©ranville eine8 ähnlichen 3nhalte8 an bie libe- ralen patr8 erlaffen. 3^ttc8 lautet: ^11 Carlton House-terrace, 22. 3antiar 1872. »MeinAperr! 3cp nehme mir bic greibeit, Sie zu benachrichtigen, tag ba3 Parlament am ©ienftag ben 6. gebruar zufammentritt, bei tvclcher ©elcgcnbcit im £aufe bcr ©emeinen eine Abreffe in Söcant- mortung ber Xhronrcbe beantragt tverben mirb. gerner habe ich eine Mittheilung vom Sprecher erhalten/ ba£ er unmittelbar nach ©rlc- bigung bcr Abrefbebatte von feinem Amte zurüeftreten mirb/ ba§ er fo lang unb fo ehrenvoll bcfleibct bat. ©a§ 5ckau6 .mirb alSbamt erfucht mcrbcit/ zur Söal)l eineö Aacl)folgcr^ zu fehreiten. hvffe, mirb 3hncn belieben/ bei beibert biefer ©clegcnhciten zugegen zu fein. habe bie ©bre tc. . AZ. ©. ©labftone.« 25. 3anuar. 3u Man che ft er fanb geftern btc gort* fehuttg bcr SSerattyxutgen bcr onfonfortnipen ftatt. Sämmtlichc SÄebner fpra^ett fich gegen bie von bcr Regierung befolgte politif binfichtlich bc8 ©rziehung8mefcn8 au8, morauf bic 23erfammlung ctnflimmig eine ^efolution anttahm, melche ba8 Verhalten ber Regierung in biefer §inficht al8 bcr reli* giöfen greiheit miberftteitenb bezeichnet, unb bic ©rhbhung bet ©otation für fonfefftoneüe Schulen tabclt. Schließlich forbert bie SRcfolution bie Aonfonformiften auf, nur folche perfonen Zit parlamcnt&nitgliebcm z u mählen, mcld)e bem ©eftcht8= punnen beiftimmten, bie von bcr Perfammlung bezüglid) ber ^tothmenbigfeit einer Abänbcrung be8 Unterricht8gefe|e8 auf* gepellt mürben. ^tmtftcicp* pari8, 24. 3anuar. ©a8 ^3vumal ofpcicU bringt bie Nachricht, baß bcr Prinz 3crotne Napoleon SSonaparte am 21. b. M. zum Mitgliebe be8 ©encralrathe8 im Danton Ajaccio, ©epartement .^orftfa, gcmählt morben ip. §err Dbouher ip mit feinem Aßahlntanifep an bie Torfen hervorgetreten. SScrfaille8, 25. Januar. (A3. ^.23.) ©ie -Rational* verfamtnlung genehmigte in ihrer heutigen Si|ung ben ©cfe|entmurf, betrepenb bie ©rhehung einer Abgabe in ber £i3hc von 10 ©ent. per graue vom ©mtrittegclbe für Schau* fpielc, ©onccrtc unb öffentlidcke SBelupigungen. §icrattf mürbe bie ©chatte über bie §anbcl8mattne fortaefeft. Aachbetn mehrere Sftebtter gefprochen patten, befcploß bie 2ckerfammiung mit 505 gegen 149 Stimmen zur Serathung ber einzelnen Artifcl be8 ©efe|entmurfc8 übcr3itgchen. Spanten* Mabrib, 22. Januar, ©ie offizielle Leitung veröffentlicht ein ©efret, melche8 bie ^öeaufpehtigung über ben betrieb ber ©ifenbahnett organiprt. Stalicn* 9tom, 25. Januar. (A3. %. 33.) 3a gvlge bcr3Zcrmenbung beritalknifchenRegierung befdpoß oa8 gric^ifche ^abinet, birefte SSerhanblungen mit ber ß a u r t o n g e f e 11 f ch a f t Zu beginnen. ^nftlanb unb ^olen* St. Peter8burg, 24. Januar. ©a8 3. Stücf ber ©efeßfamtnlung enthält unter 3tr. 28 unb 29, folgenbe AllcrhodhPe befehle vom 24. ©ezember: a) über bie Befreiung ber ßanbbevölfcrung be8 Amurgebiet8 unb bc8 .^üftengebiet8 von Opfibiricn von bcr ßeipung ber Dtefrutcnpflicht bei ber bevorpehenben SHcfrutirung, unb b)übet bie gortbaucr bcr Steuer, melche in St. pctcr8burg für ba8 ©in* fchreiben ber päpe unb Aufenthalt8fcheine erhoben mirb. Unter Rr. 31 ben AUerhöchpen Befehl vom 30. ©ezember, laut bepen im ©ouvernement Sfmolenff bie im Allcrhöcbften Ma* nifep vom 7. (19). ©ezember 1871 angcorbnetc Sftefrutirung zu unterbleiben hat. 9lftifa* Au8 ber ©appabt mirb unterm 19. ©ezember gemelbet, baß in ben ©iamanten * Regionen Ärant(;eiten herr*

fehen, bie zahlreiche Sterbcfälle zur golge haben. Sahireiche ©iamantengräber fehren nach ber Kolonie zurücf, um bie A3eibnacht8feiertage bort zu verleben, ©er A3ertl) ber mährenb be8 3al)rc8 au8 Süb=Afrifa esportirten ©iamanten mirb auf \\ Millionen Pfb. Stcrl. gefepäht. ©er Ratp bc8 grei^ Paate8 hat in einer außcrorbcntltchen Scffion gegen bie An* negion ber ©iamantenfclber protepirt. ©er präfibent ber ^ran8vaaFfchen Rcpublü, prctoriu8, hat feine ©e= mifpon gegeben.

©a? Aeichö = ©her»§anbcUgcricht hat in neueßer 3cit folgenbe ©ntfeheibungen getroffen: 1) ©ine berartige Acrpßichtuna: »Steinfohlen in bcr zmeiten Hälfte 3uli nach ©Ihing ui liefern« begrünbet fein girgef^äft. Art. 357. 355 beg A. ©. ©. m, §. 377 ^1). I Xit. 5 bcö ä. ß. R. 2) A3enn innerhalb genau porter, auf Ztünbigung bc3 einen Kontrahenten gepellter ßicicrung^frtp biefc Künbigung erfolgt iß/ ber gufall aber bem anbern Kontrahenten bie Abnahme am Stichtage unmöglich gemacht hat, fo tritt baburch nicht von fclbß ber folgenbe Xaa an stelle be^ Stichtage^/ e^ hat vielmehr ber burch gufau he- hinbert gemefenc Abnehmer am lefcten Xagc ber ganzen fiteferungö- friß ßch nochmals zur 3lbnahme zu erbieten, rnenn er etnen SchabenS- erfaßanfpntch gegen feinen Mit-Kontrahenten geltenb machen miß. Art. 357 beS A. ©. ©. m. 3) A, ©ic 2lbliefcrung einer SBaare feßt nicht beren An» unb Abnahme voraus, ftc fotl nur bett Käufer tn bie Sage feßen, über bie SRZaarc thatfächlich zu verfügen unb folche zu unterfuchen. B. AbliefcrungS» unb ©rfüllungSort brauchen nicht zufamntciv Zufallen. C. ©er pavtcimille ober ber orbnungSmäßigc ©efchäftSgang fönnen ben Käufer berechtigen, bie Untcrfuchung ber ASaaren an einem anberen ©rte, als bem ber 3161 ieferung, vorzunehmen. Art. 345, 347 biS 349, 342 Abf. 2, 324 Abf. 2. A. ©. £. ©. B’S. 4) A. Rur eine verfchulbcte Berfäuntniß ber Klagefriß hat für ben Bcrfichertcn ben RcchtSvcrluß zur golge. B. 3cbe eritßliche BeraleichSvcrhanblung nvifchcn bent Acr» ßchcrungSgcber (hej. boffen Agenten) unb bem BcrßchcrungSnchtner hemmt biS zu ihrem Abbruch bie Verjährung beS VerßchmmgS» anfpruchS. 5) A. ©er Konmiifßonär nicht befugt, nachträglich zu er- flärcn, baß er in btefem ober jenem Seitpunfte bcr ihm zur Bcfor» gung gemährten Scüfrtß alS Käufer ober Vcrfäitfcr angcfchcn fein molle vielmehr gilt feine Anzeige über bic Ausführung beS Auftrags auch alS gijirunaSmoment beS BörfenprcifeS. B. 3P mit bcr ©tnfaufS-Kommifßon ber Auftrag einer beßimnt» ten Smerfvermenbung vcrbtmbcn, fo bcr BörfenprciS beS XageS ber mirflichcn Bermenbung entfeheibenb. 3lrt. 3G1, 376, 377 beS a. ©. ß. ©. m. 6) A. ©aburch, baß ein RcichS-Konful nach gcfchehener prüpmg bic »§ülfSbebürftigfcit« eines ReichSangchörigcn angenommen hat, bie richterliche Prüfung beS »Unvermögens« bcffelben (als gemein- rechtliche BorauSfefcung bcr AlimcntationSpßicht) nicht auSgcichloßen beibc Begriffe ßnb nicht zu ibentiffztren. B. ©er BemciS beS Unvermögens eines ber vätcrlidOen ©emalt entlaffcncn SohneS bem auf Altmentation belangten Vater gegen- über im orbcntlichen Verfahren auszuführen, er nicht bloß funt» marifdh zu erörtern unb freie A3ürbigung zulaffenb, mie bei Alimcn- tationSflagcn bcr noch in elterlicher ©emalt bcfmblichcn Kinber, gegen ihre ©Item (©emcinrcchtlidb). §. 26 beS RcichSgefeßcS vom 8. Ro* vember 1867. I. 5 §. 7. 10. l3. Big. 25, 3, c. 2, 4, Cod. V. 25, c. 5. X. 4, 7. arg. 2, 9, Dig. 25, 3. 7) A. Sunt AuSfchlttffc bcr RcdßSvermuthung, baß alle von einem Kaufmann gcfchloffcncn Verträge zunt Betriebe feines ^ait* belSgcmerbcS gehören, bic gcßßcUung im fonfretcit galle erforber» lieh, baß fein Siucifel obmaltc, baß ße nicht bazu gehören. B. gebe AScchfelvcrpßichtung eines Kaufmanns gilt als im Be- triebe beS ßanbelSgemerbcS eingegangen, fofern ßd) nicht auS betn A3echfel felbß baS ©cgcnthcil ergiebt. Art. 273, 274 Abf. 1, 317 beS 21. ©. .6. ©. B’S. » * S* . - » - Ports meilige vorlicgt, läßt ßch nur atiS bent fonfreten galle beßimmen. B. 2ßo cS ftdh tt i dh t unt »zeitmeilige Vcrbmberung« burch Raturcreigniffc ober fonftige Sufälle hanbclt, ßnb für bie richterliche Bcurthcilung bic ©runbfäßc beS bürgerlichen Rechtes anzumenben, ba baS Jo. ®. B. hierüber nichts beßitnmt. C. grachtbcförbcrung nicht alS eine unt heilbare Seißtmg aufzufaffen, fo baß ctmä §anblungcn beS grachtfithrcrS, fo lange baS ©nbzicl nicht crrcid)t iß, als für ben Abfettbcr mcrthlofc §anbluttgen anzufebett mären unb nicht alS tbcilmcife KontraftScrfüUung zu gel- ten hätten. 9) ©ie Beßimmung in §. 6 beS prcußifchcn ©tnführungSgcfeßcS Zur AScchfel-Dronung vom 15. gebruar 1850 auch auf Richt- preisen anmenbbar.

0tatifHfdpc im abgclaufcnc Jahr 1871 mar un Allgcmcmcn für btc 2cbcnSvcrßd)crung fein gitnßigcS, thcilS meil n ^emfclbctt btc KrtegScrcigniffe für ©rmcrbS- unb VcrfchrSvcrl;ält-

niffe noch vielfach von ßörenbetn ©inffttffe waren, thcilS meil burch bie Blattcm»©pibcmie bie Sterblichfeit febr vermehrt mürbe. ©Icich- mohl haben einzelne Anßaltcn günßiae Rcfultate erzielt, unb zu biefen gehört bie ©othaer ßcbenSvcriichcrungSbanf. ©er Sugang an neuen Verficherungcn mar bet berfclhcn fo ßarf, mie nächß bem 3alP c 1869 in feinem ber übrigen ©cfcftäftSjahrc feit bem Bc- ßcben ber Banf. gubem ßch bcrjelbc auf 2957 perfonen mit 6,450,400 ^halcr VcrßchcnmgSfumme belief, ßieg bei mäßigem Ab- gang ber VerßchcrungSbeßano bis zunt 3abrcSfdßuß auf 38,100 Per- fonen mit 72,200,000 Shalcr, unb ber reine 3uw ach8 erreichte bie §öbc von mehr alS vier Millionen Shalcr. ©ie 3ahrcS*©in- nahme an Prämien unb 3mfcn erpthr im Vergleich zum Vorjahre eine Vernichtung von 180,000 Shit- unb betrug im ©anzen 3,350,000 Shit. An ben Blattern ßarben von ben Verßcherten nur 41 perfonen, auf bereit öeben eine Summe von 65,900 Shit, ver» ßchett mar. gm ©anzen marett für 900 ©eßorbette 1,535,000 Shit, üt vergüten, ein Betrag, ber mcfcntlich unter bcr rechnungsmäßigen, ©rmartung ßeht. 3u golge biefer günßicten ©rgebniffe erpthr ocr BanffonbS etnen Sumachö von faß einer Million Shalcr unb erhob ßch auf 1^7* Militoncit Shalcr. ©erfclbc größtentheilS in erßen §ppothcfen lanbmirthfchaftlichcr Beßrungen angelegt. ©S fonmtett bavon in tiefem unb ben nächßcn vier gabrett 3^ Millionen Shalcr reine lieberfchüffc an bie Verßcherten zur Verkeilung unb ge- währen bcnfelbcn im 3ah^^ 1872 eine ©ivibenbe von 37 proaent. ©aS 2. Jjcft ber »Annalen beS ©eutfehen Reiches für ©efeßgebung, Vcrmaltung unb Statißif«, heraus« L r. /Vt m. t*. -

IUP l'VW JWUIUUU, fckuupi,uil'[l MCH _ , ©ie neuen Maße unb ©(Wichte. ©ie Mitgliebcr beS ©eutfehen Rckh^tagcS. Biographifkc Rotizen. Anhang: Verzeichnis ber graf- tionen. Statißtf bcr AZahlett zum erßen beutfeben Reichstage. Von 3- i^norr, Mitglieb bcr baprifchen Kammer ber Abgeordneten, ©in- Icitung. SabeHarifche Ucbcrßd)t ber AZahlrcfultatc nach AZahlfrcifcit. I. ÄZahlfrcife unb AZahlbczirfc. II. ASahlbcrcchtigung. III. 2Öabl- bctheiligung. IV. ©ie Majoritäten unb ihre Vertretung. V. ©ie Minoritäten unb bie Stimmenzcrfplittcrung. Vf. ©ie Refultate bcr AÖat)lprüpmgcn. ©ic beutfchcit ©emerbc unb ihre ßatißifche ©ar- ßcllung. Bericht bcr Komntifßon zur iveiteren 2luSbilbimg ber Sta- tißif beS Sollvereins. ©ie britifche unb auSlänbifcbe Bibelgefellfchaft in ©cutfchlanb unb bcr Schweiz, bereu Shätigfeit mährenb beS Krieges 1870— 7 1 mir in Rr. 9 b Bl. gebacht haben, hat nach thtem 3al)tcS- bericht 1870 71 im 3ahte 1870 71 3,903,069 Bibeln, alte unb neue Scßantcntc u. f. W. abgefeßt, 1,716,881 ©jcntplarc nicht alS im vorhergehenben 3ahte. 3nt ©anzen hat bic ©cfeüfchaft in ibter 67jäl)tigen AZirffamfeit 63,299,738 ©rentplare abgefeßt. ©ie ©efcHfchaft hat 228 Ausgaben heiliger Schriften veranßaltet, barunter 52 in beutfeher Sprache, ferner Bibeln u. f. m. in arabifd)cr, böhnti- fcher, bulgarifchcr, chtncßfcher, bänifdber, engltfcher, ftttnifcher, ßämi- fcher, franzößfeher, gricchißher, hebrätfker, l)ollänbifd)cr, italicnifchcr, lateinifd)er, litthauifcher, perßfeher, polnifchcr, portugteßfeher, rufßfchcr, famogttißhcr, fchmebifd;er, ferbifcher, fpanifcher, fvrtfcher, türfifcher, mtgarifcher, malachifcher unb menbifdjer Sprache, außerbem vcrfcpic- bene 2luSgaben in mehreren Sprachen, cnglifch s bcutfch, beutfehffran- zöftfeh u. f. m. veranßaltet. 54 Ausgaben ßnb für Blinbe beßimnit. ©ie ©innahnten ber ©efeüfd)aft beliefen ftch int Jahre 1870—71 auf 178,548 pfb. Stcrl., bie Ausgaben auf 188,441 Pfb. Stcrl. güt allgemeine 3ttckecfe bcr ©efcüfchaft waren beim gabrcSfdßuß 94,876 pfb. Stcrl. uermenbbar. MoSfati. ©ie VolfSzäblutig, bie am 24. ©ezember attS- geführt morben, hat nach offizieller Angabe folgettbcS Refultat ergeben: ©ie ©efammtzabl ber Bevölfcruitg belief ßch auf 611,974 Perfonen, barunter 358,079 Männer unb 253,895 grauen. 3ui Jpafcn von Ragafafi Famen int 3ahte 1870 (unter 324 Schiffen von 246,528 Sonnen) 64 beutfdje Schiffe von 30,919 Sonnen an; eS liefen von bort (unter 300 Sdßffen von 238,740 S.) 47 bcutßhc Schiffe von 24,356 S. auS. tfunft unb 3tn Verlage von ©corg gerb. Müller, Berlin, erfdjeint betn- I* ‘T'i it I f HF\«» tv* a k rt A ^ s. r.! r a euntaitn. ( . , U'-'T 7 " » W ...... VV". ©aS in vorßehettbem Sitcl angezetate AZcrf foll nach betn vorlicgcnbcit pro- fveft ein übcrßd)tlichcS Bilo von bcr Sage unb ben Verhälttüffcu beS ©eutfehen RetchcS geben; eS foll ein gcographifcheS §aitbbuch werben,

f I"" . -w- . » * * f | **♦ -*V * VS/ v*VU V WV IVUlVUlf überhaupt für geben fein, bent eine genaue Kenntniß beS ©cut» fehen Reiches nothmenbtg unb mtßbringcnb iß. ©ic erße Auflage beS AZerfeS, nur ben prcußifd)cn Staat tim- faffenb, warb in den 3at)ten 1866—1868 bcrauSgcgcbcn. ©aS AZcrf mirb in brei 2lbtl)etlungen zerfallen, ©ic erße mirb baS ganze ©cbict im Allgemeinen bcfprcchen. ©S wirb in bcrfclbcit Z. B. eine umfangrcid)e Bcfchrcibung bcr Bobenvcrl)ältniffc, etn ge- naues Vcrl)öltniß bcr ©ifenvabnen mit fämmtlid)en Stationen, etne Ucberßdjt bcr Verfaffung beS Reiches und bcr Vcrfaffungctt bcr ©in- Zclßaatcti k. gegeben werben, ©ic zweite Abtheilung mirb bie Sopc- arappic bcr flctnctt Staaten, bie brittc bie beS preußiftpen Staates bringen, gebe ©ifcnbahnßation, jeher poßort, jebe VolfS- banf (Vorfdgtßvcrcin) ßnb barin zu ftnben; Jubttßric, .panbel unb Spczialgcfd)idpe mcrbcit in auSftthrlichßcv