1872 / 23 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^onfurfc, &ubl)aftationen, ülufqchvtc, Verladungen u* der^l. 1255] Der konfurS über baS Vermögen bcS SluttmannS hon ßeititfi auf VoigtSpof ift burch SluSfcpüttung ber SNaffc beenbigt. Nöffcl, ben 20. Januar 1872. königliches kreiSgeriept. I. Slbtpeilung. [250] Sefanntma^unfl. Oer konfurS über baS Vermögen beS kauftttannS Jfracl SNar» cufe in 9itcoIaifen ift burd) SluSfcpüttung ber SNaffe beenbigt. ©cnSbttrg, ben 19. Januar 1872. königliches kreiSgeriept. I. Slbtpeilung. {2b6] fl o n f u t S, «Eröffnung. königliches kreiSgeridM gti SNarienwerber. Er fie Slbtbeilnng/ ben 22. Januar 1872, SNittagS 12 Hpr. Heber baS Vermögen bcS SapegierS Hermann 0cbcibgcn picr» fclbft ift ber faufmänttifebe konfurS im abgefünten Verfahren er* öffnet unb ber Sag ber SahtwtgSeinftcllung auf ben 20. Degeniber 1871 feflgefept. Sum cinftwciligcit Vermalter ber SNaffc ift ber Kaufmann & Jacobi) lckicrfefbft befteüt. Oie ©laubiger bcS ©emeinfchulbncrS werben aufgeforbert, in bem auf ben 5. gebruar b. J., 2NittagS 12 Ubr, in bem VcrbanblunjSgimmcr Nr. 7 bcS ©cridffSgcbäubcS hör bem § ericptlicbcit kontntinar, Ajerrn kreiSrichter 0ehmicd, anberauntten Armine ihre Erflärungcn unb Vorfebläge über bie ^Beibehaltung biefeS Verwalters ober bie Veftellung eines anbem Verwalters ab* 3ugeben. Sillen, welche hont ©cmcinfcpulbner etwas an ©elb, 53apicrcit ober anbercu ©aepett in Vcfiß ober ©ewabrfant haben, ober welche ihm etwas hcrfcpulbcn, nürb aufgegeben, nichts an benfelben gu her- abfolgen ober gu gaplen, hielntehr hon bem Veftfcc ber ©egenjlänbe bis nt 15. gebruar b. J. cinfdjließ lieh, bent ©erichte ober bem Verwalter ber SNaffc Slngeige gu machen, unb SlÜcS, mit Vorbehalt ihrer etwaigen 9tccptc, cbeitbahin gur konfttrSmaffe abguliefcnt. sj3fdnb- tnpaber ober anbere, mit benfelben gleichberechtigte ©laubiger beS ©emeinfcpulbncrS haben hon ben in ibrent Vcftßc bcftnblicpcn Sßfattb- flücfen unS Slngeige gu ntacbeit. [260] S8 c t a n n t nt a (b u n g. konfürS-ErÖffnung. Heber baS Vermögen beS Kaufmanns" Jacob grieblänbcr, in girma: J. grieblänbcr & Eo., Otiitg Nr. 42 bierfclbft, ift beute Nach- mittags 1 Ubr ber fauftnännifepe konfurS eröffnet unb ber Sag ber SablungSeinftcllung auf ben 23. Oes ent ber 1871 frpgefejt toorbett. * 1. Swnt etnflwciligen Verwalter ber SNaffc ift ber Kaufmann ©uftah gricbertci, ©cpweibnifccrflraße 28 befteüt. Oie ©laubiger bcS ©entcinfcbulbncrS werben aufgeforbert, in bem auf bett 6. gebruar 1872, Vormittags 12 Hpr, hör bent kontmiffariuS, ©tabtgcrid/tS-Natp 0iegcrt, int gintttter Nr. 21, im I. ©toef bcS ©tabtgericptSgebäubcS anberaumten Sennine ihre Erflärungcn unb Vorfcpläge über bie Vcibepaltung bicfcS Ver- walters ober bie Veftellung eines anbem cinftweiligcn Verwalters, fo wie barüber abgugeben, ob ein einftweiliger VerwaltungSratp gu befteUcn, unb welche Verfonctt in benfelben gu berufen feien. II. Sillen, welche hon bent ©emeinfcbulbner etwas an ©elb, Spalieren ober anbem 0acben in Veftß ober ©ewaprfam haben, ober Welche ihm etwas herfcbulbcit, wirb aufgegeben, Nichts an benfelben m herabfolgen ober gu gaplen, hielntehr hon bem Veftfc ber ©egen» ftänbe bis gunt 24. gebruar 1872jinfcpließlieb, bem ©eriebt ober bem Verwalter ber SNaffe Slngeige gu machen, unb SlÜeS mit Vorbehalt ihrer etmanigen Siechte, ebenbapin jur konfurS» maffc abguliefcnt. sfffanbinpaber unb anbere mit benfelben gleich* berechtigte ©laubiger beS ©entcinfcbulbncrS haben hon ben in ihrem Vcjtß beftnblicben Vfanbftücfcn nur Slngeige gu machen. III. Sogleich werben alle biejenigen, welche an bie 3??affc Sln- fprücbe alS SonfurSgldubiger machen wollen, bt^bureb aufgeforbert, ihre Slnfprüche, bicjelbcn mögen bereits rechtshängig fein oocr nicht , mit bem bafür herlangten Vorrechte, bis ^unt 24. gebruar 1872 einfcblieflicb, bei tinS febriftheb ober gu ^protofoll anjuntelben, unb bcntnäcbll gur Vrüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gebachtcn grift angcntclbcten gorbenmgen, fo wie nach Vcftuben gur Veftellung bcS befmitihen VerwaltungS^]3erfonalS auf ben 6. Viarg 1872, Vormittags 11 Hbr, hör bent ßcmmiffariuS, 0tabtgericbtS-Dlath 0tegcrt, im Siwtmer für. 47, im II. 0tocf beS 0tabtgericbtSgebäubeS gu erfebeinen. Vach tlbhaltung bicfcS SemtinS wirb geeigneten gaüS mit ber Vcrbanb* Iung über ben Slftorb herfahren werben. IV. Sugleicb ift noch eine gweite grift jur Slnntelbung bis gunt 28. Slpril 1872 einfcbliefÜicb, feftgefc^t, unb gur Prüfung aller innerhalb berfclben Ttacb Slblauf ber «rften grift angcmclbetcn gorberungen ein Scrmin auf bcn_8. SDtai 1872, Vormittags 11 Hbr, ucr bent ÄommiffariuS, €tabtgcricbtS-9iath Sicgcrt, int gintmer

:C eff entlief* er §ftt§eigei%

ES ift hiergu ein ßintationS-Scrmin auf ft a

507

Donnerftag, ben 8. gebruar b. J., Vormittags um 10 Hhr, in unferem ©cfchäftSlofal anberaumt, gu welchem biSpofttionSfähige S3achtlufhge, welche eine ViciungS-kaution hon Einhunbert Shalcrn gu pintcrlcgen haben, mit bent Venterfcn cingclabcn werben, bah bie Siegeln ber ßigitation unb bie kontraftSbebingungcn int Sennine werben nntgetheilt werben, aber auch febhtt horher innerhalb ber ©c- fchäftSftunbeit bei ber königlichen kreis - 0tcuer kaffe gu griebe- berg SI Vt., bei bent königlichen 0teuer=Slnite gu Sßolbenberg unb in unfercr Slegiftratur eingefeben werben föititcn. ßaitbsberg a. SÖ./ ben 25. Januar 1872. königliches £aupt-0tcucr»Sltnt. Vau- unb 9tufcholg = Vcrfauf. Slm greitag, ben 9. ge- bruar, hon Vormittags 10 Hhr ab, foücn int königlichen StcntamtS-Simnicr ju Veugeüe folgenbc Shifchölgcr meiftbictcnb unter ben gewöhnliÄcn Vebingungen herfauft werben: auS Jagen 39 ca. 319 0tücf Eichen-Vu^Enben, 12 9t. Vtctcr Eichen Shihholg unb 375 0tücf kiefern Vau- unb 0chneibcl)öher. Jagen 44 unb 34 ca. 150 kiefern Vauhölger, ein Eichen Vufc-Enbe. 3agen 83 5 Eichen Vuh- Enben. Jagen 16 ca. 400 0tücf kiefern Vauholg. Jagen 73 unb 79 255 0tücf kiefern Vauhoü. 0iehbichuttt, ben 23. Januar 1872. Der Dberförjter: Ütcuter.

[229] Vefanntmachung. Die ßiefcrting hon 10,500 Ecntner Ütogaen in bic Via- gagine bcS Sprohiant-SlmtS gu Vofcn unb hon 1 1,000 Ecntner Ütoagcn in bic Vtagagine beS Vrohiant-SlmtS in ©logau pro 1872 foü titt Söcge bcS öffentlichen 0ubmiffionS» refp. SigitationShcrfahrcnS Werbungen therben. 3u biefent Vchuf ift hon unS ein Scrmin auf ben 31. Januar c., Vormittags 9 Upr, in unferent ©efchäftSlofale anberaumt, gu welchem lieferungsluftige «Probugcittcn unb anbere qualifigirtc Hittcrnehnter hiermit aufgeforbert werben, ihre fdiriftlichcn Offerten »erftegclt unter krcug-Eouhert mit ber Sluffcprift ^0ubntiffionS-Dffcrtc auf Vtagagiit-ßicfcrung pro 1872« unS reeptgeitig eingufenben. hierbei wirb gleicpgcitig noch bcfottbcrS auf bie §. 1 unb 8 ber bei ben sprohiant - Slcmtcnt in V°fca tntb ©logau gu JcberittamtS Einficht auSliegcnben ßicferungS - Vebingungen aufnterffam gemacht, nach thclchen ben Vrobugcnten hinftchtlift ber kautionSbefteüuitg jebe trgenb guläffige Erleichterung gcwäl;rt thirb. Jn ben Offerten finb unter bent Ouantum, thcld)e8 in bic gu bettennenben Vlagaginc ein» guliefern ift, bie EinlicfertmgS-Serminc/ in ber 3*it hom 1. gebniar biS ult. Juni 1872, unb bic greife in Saplm unb Söortcn pro Ecntner Sloggcn int Vlinbcftgcthicht hon 35,500 ©ramm ober 71 f)3fb. pro 0cheffel neues Vlah blanf Eifcn gcftrichen attgugeben. 93ofcn, ben 22. Januar 1872. königliche Jntcnbantur V. SCrntee-EorpS.

[241]

Oeffcnttichc ©ubmiffion auf bie gortS Sir* 2 bis 6 bei 0fra£burft.

ber gortification fünf größere gortS in ©cneral-Entreprifc minbertforbentben VaugcTeÜfchaftcn hergeben werben. Diefelbcit auS 3 bis 4 Viaurcrnteificrn, refp. Vaumeiftcr gebilbet fein,

3lm fi®. gebruar er., S0?orgeuö io Hbr, [oücit ittt Vürcati iröhcre gortS in ©citeral-Entreprife an bic ' ' " müffen wcld)e ^ute Slttcftc biS gunt 6. gebruar er. hier horgulcgeit haben/ burch lefctere mu§ nadtgewiefen werben, ba§ bic Vtitgliebcr bereits bei grö- ßeren gefiungS- ober 0taatSbauten gur Sufricbcnpcit ber Vchörbcn bcfdbäftigt gethefett finb. gür bic 0ubntiffion genügen gunächft 3 Speil- nehnter 'jebcS EonfortiuntS, wclcpcS burch einen hierten gu ergängen ift, wenn ein gort erfter .v:laffe ber ©efcllfcpaft gufällt. VcrcitS bcftchettbc größere Vaugcfcüfd/aftcn mit nachweislich gut organifirtent ©cfcpäftSbctriebc werben, wenn fie mit einem fclbjtftän- bigett Vau» ober SJtaurermeiftcr fiep herbinben, welcher obigen Vcbin- gtingen genügt, nicht gurüefgewiefett. Die näheren Vebingungen liegen in bem Vürcau ber gortification gur Einftcpt offen, fowie auch bic 93reiShcrgcichniffe, auf ©runb bereit bie greife für alle Slrbcitcn feftgefteüt finb. Die Vtatcrial-Vcfcpapung an Vruchftcinen unb £auftcincn ijt fteper gcftelU unb ijt hon beit ge- troffenen Vtaafnahmen gu ©unften berfclben unb ber Unternehmer horper genaue kenntniß gu nehmen, ba Icßtcrc hon tbefcntlicpcm Ein- fluß fein wirb auf bic gu ftcllcttbcn Slbgcbotc. ES thirb auf koften bcS gragcjteÜerS, auf jebent SBege, prompte SluShmft ertpcilt. Die Offerten ftnb für jcbeS cingclitc gort abgugeben unb wirb einem Eonfortiuni hon 3 bis 4 Vtitglicbern nur «tu gort gugctpcilt. Vaugcfcüfd)aftcit, auS 6 bis 8 Shcilnehmern, werben, wenn fie Vlinbcftforbernbc finb, gwei ber Söcrfc überwiefett. gür ein größeres gort ftnb amtähemb: 24u,0(J0 kuoif=Vlctcr Erbbewegung, 100,000 kubif-Vteter Vtaucrwcrf, für ein flciitercS etwa \ jener Sftaffctt, binnen 2 bis 3 Japrcn, incl. inneren SluSbau unb allen Nebenarbeiten fertig gu feilen. Die gut gu hcrficgelnben Vriefe finb mit ber Sluffd/rift: »Offerte für bic gortS bei ©traßburg« gu herfeben. , c r f ©pater alS 10 Hpr VtorgcnS cingchcnbc/ fowie anbere, als in ^proccnten notirtc Slbgcbotc werben tuept bcrüdiicptigt, eben fo wetttg Aufgebote. ^traßburg, bett 22. Januar 1872. Ätaifcilid/e gottificaliotu

ü)lain«2Befcr^a^n. \ bcS VcoarfS an ^äjitntnbtfefixQnn^matt*

[248] Die fiiefermtg ... vialiett pro 181« unb gwar: 30,000 kilogranttti ßafcpcnfchraubcn, 50^000 ipafcnnägcln, 5000 ck HntcrlagSplattcn mit 4 u. *rr c v » mit 3 Söcpern, foü auf bent ©ubntifitonSwcgc hergeben werben. Serntin piergu wirb auf Dontterflag . c ^ C r n 3 c & rua * b. J., Vormittags 10 Hpr, tn bem ©efcpaftSlofale ber untergeiepneten Direktion auf bettt Va6n- pofe in Eaffel anberaumt. Die Öfteren, beren Eröffnung in ©eaenwart ber etwa perfön- licp erfepienenen ©ubmittenten ftattfinbet, ftnb franfirt, herficgelt mit ber Sluffcprift: % »©ubmiffion auf ßieferung hon klcineifengeug« herfeben, hör bent beteiebnetett Serntine hierher cingurcitpen. Die öicfcrungSbcbingungcn fönnen auf portofreies Slnfucpcn gegen eine ©cbübr hon 5 ©gr. per ©tücf hon unfercr Eentralntaterialicn- kontroüe hier begogen werben, bei welcher bic bcgüglicpcn konftruf- tionSgeichnungen gur Einficpt offen liegen. (Saffel, oen 20. Januar 1872. königliche Direftion ber SNain-SBcfer-Vapw

[253]

SKcicpS (gifenbapnen tu eifa^ßotltnngcn.

Die Sieferuttft oott »O ^erionenguö* uttb 19 ©üter;ug* Cofomotioeti nebft Scnbent, SluSrüftungS- uitb Dtcferheflücfcn foH int SÖegc ber öffentlichen ©ubntiffion hcrbuitgcn therben. Die ßicferungS-Vebingungen ftnb in unferem tccpnifcpcn Ecntral- burcau eingufepen, auch auf portofreie, an unfere Drucffacpcn» Verwaltung pierfelbfi gu rid/tcitbc ©d/rcibcn gegen Erftattung bet koften gu begiepen. Die Offerten ftnb hcrftegclt unb mit ber Sluffcprift: »©ubntiffion auf Lieferung hon Sofomotihcn« bis gu bem am 19. gebruar b. J., Vormittags 10 Hpr, in unferent ©efchäftSlofale auf bteftgem Vapnpofe anftepenben Serntine, in weichem biefclbcn in ©egenwart ber etwa erfepienenen ©ubmittenten eröffnet werben, portofrei an unS eingufenben. * ©traj?üurö, ben 22. Januar 1872. ^aifcrlidbe ©encvalsDireFttoit*

Sßerloofmtö, Vmortifation, ^tn^a^luno m f t». tum uffcntUc^cn ^a^tetetn

[247]

Qluffünbiguug ©d)left|*d)er ^jfanbbrtcfc.

Den Jnbabcrn ©(plcfifcpcr Vfaitbbrtcfc ntaepen wir befannt, baß bic Vcrgcichmffc berjenigett Pfandbriefe, wclcpc in bent nächficnginS- termine JopanniS 1872 hon ber 8anbfd)aft ciitaelöfct werben wüett unb alfo fepon jeßt cingc liefert werben müffen, bei ben fdffcftfchcrt ßanbfd)aftS-kaffcn unb bei ben Vörfcn gu VrcSlau tirtb Vcrlin auS- gebängt, auch mit ben brei fd)lcftfchcn DicgicrungS-SlmtSblättcrn auS- gefeiept worben ftnb. Söir forbern bie Jitpabcr auf, gebaepte 5}fanb- briefe nebft benjenigen gin^chtiponS, welcpc auf einen fpätcren alS ben horbcgcicpnetcn gäüigfcitStcanin lauten, unhergüglicp an unS ober an eine ber gürftcntl)umSlanbfchaftcn cingtilicfcrn unb bagegett bie für fie auSgufcrtigcnbcit EingicbungS=9tcfognitioncn in Empfang gu neh- men, gegen bereit 9iticfgabc im gäüigfcitStcrminc bie Valuta hcrauS- » werben wirb, ©cgcit bic fäumigen Jitpaber wirb nach ber Ncgulatihc hont 7. Dcgcntbcr '818, ll.SNai 1849, 22. No* hember 1858 unb 22. Nohcmbcr 1867 (©cf.-©ammi. 1849 ©. 77, 182, 1858 ©. 584 unb 1867 ©. 1876) herfahren werben. VrcSlau, am 15. Januar 1872. ©cplcfifcpc ©cncrallanbfcpaftS-Dircftion.

[251] 93efanntntad)img. SSJtr trinqcu [)icrburcl) juc ßffcittlidjcn Äcnntnifi ( fcafi jut St* fulluno bc8 tiber bic Silqunq ber ftiibtij'rtien ©d)utb bc(let)cnben Slmortifationsplnnb für bab 3a()r 1^72 foigenbe yiproj. S5crlincc ©tabtDbliqationcn mnortiprt »Dorbcn ftnb: Lit.A. Sir. 91. 382. 407. 442. 456 = 5 ©tücf a 1000 Sbtr. = 5000 £&lr. Lit B. Sir. 450. 563. 857. 924. 1013. 1016. 1017.» 1019. 1023. 1021. 1025. 1027 = 12 ©tücf a 500 Sblr. = 6000 S&lt. Lit.C. Sir. 216. 550. 645. 6S6. 726. 739. 762.764. 770. 774. 778. 779. 821. 824. 834. 836. 83'. 843. 856. 871. 872. 882. 883. 887. 890. 891. 901. 928. 952. 965. 991. = 31 ©tücf o 300 Sl)fr. = 9300 S&Ir.