1872 / 24 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

518

Oer Saal unb btc Logenreipcn Barett tckon einem glän» zenben ^Publikum bidckt gefüllt. Ilm 9 llpr erfepienen bie Rller* pötpjten unb §öcpften ^errfepaften in Begleitung ber gürfilicpcn Gäfte in ben *profceniümSlogen zur Linken unb traten gegen 91 llpr ben gebräuchlichen erften Umgang, mit meinem Der Ball eröffnet mirb, bureb ben Saal an. 0er General-gutenbant ber königlichen Sd)aufpiele,kammer* berr non ^ülfen^bic *palafibame jbrer Majeftät ber kaiferin unb königin, Gräfin non £acke, führenb, fchritt ben Aller* pöcpften §errfchpaften voran. 0c. Majeftät ber kaifer unb könig führten 3bre kaifcrliche unb königliche Roheit bie kronbrinjeffin. GS folgte 3P*c Majeftät bie kaiferin unb königin, geführt Don 0r. königlichen £opeit bem ^Prinzen Arthur bon Großbritannien, bann 0e. kaiferliche unb königlichpe'§opeit ber kronprinx beS Oeutfcpen Reiches unb kronprinz bon *preußen aur Seite 3h^r königlichen Roheit ber *prinzefftn Garl, 0e. königliche Roheit ber *prin3 Garl neben 3h^ königlichen Roheit ber Herzogin Alepn* brinc bon Mecklenburg. 3*ck re königlichen §opeitcn bie *prin3cn Wibrecht (0ohn), Alepnber, Abalbert, §cr3og Wil- helm bon Mecklenburg, ber *prinz Wilhelm bon Württemberg, §rinj Auguft bon Württemberg, ^rinj bon ^ohenjollern, *prinz Glimar bon Dlbenburg folgten, Oamen beS königlichen £ofcS führenb. 0einc Majeftät ber kaifer unb könig trugen bie Uniform beS 2. Garbe=0ragoner»RegimentS, 0eine kaifer- liehe unb königliche Roheit bet kronbrinj bie beS Berliner Garbe-Lanbrnepr-BataillonS, *Prinz Arthur bie fepmarze eincS britifchen RifleregimentS. Racpbem ber Dreimalige Umgang Durch ben Saal beenbißt mar, nahmen bie AUerpöpftcn, §Öcpjlen unb ipopen §crrfcpaften lieber in ben *profceniumS- logen zur Linken unb ber %anz im 6aale begann. 3pre kaifcrliche unb königliche Roheit bie kronbrinjeffin 30g 0ich bereite halb nachher 3urück. Bei ber fbäteren Wieberpolung beS Umgangs führten Seine Majeftät ber kaifer bie Brinzefftn Garl, £e. kaifcrliche unb königliche §obcit ber kronprin3 3prc Majeftät bie kaiferin unb königin, *Prin3 Arthur 3Pre königliche Roheit bie Herzogin bon Mecklenburg. 3n ben§aufenber einzelnen %änze begaben Sich 0e.Majeftät ber kaifer unb 0e. kaiferliche unb königliche Roheit ber krön» brin3 mieberpolt in ben 0aai unb richteten an Ginzeine in ber bichtgcbrängtcn Menge gnäbige Worte. An ber grangaife nahmen *prin3 Wibrecht Sohn, ber Herzog Wilhelm Don Meck- lenburg unb ber Brinz Wilhelm bon Württemberg 5fcpeil. 3Pre Majeftät bie kaiierin unb königin verließ mit 3hren könig- lichen Roheiten ber *Prin3cfftn Garl unb ber Herzogin bon Mecklenburg gegen 1H Uhr baS §auS. 0c. Majeftät ber kaifer unb könig unb bie fßrinjen, mit Ausnahme beS *prin* 3en Arthur, vermeiden noch biS U Uhr, Dem glänzenben Scpaufpiel beS BalleS bon ben *profceniumSlogen aus 3ufehenb. Um 2 Uhr erfolgte ber Schluß beS geftes. 3m Leitern Ber lauf ber geftrigen (22.)Sifcung beS § au * feS ber Abgeorbneten muroe eine SReipe bon ^Petitionen erlebigt. Oemnäpft berieth baS £auS einen Eintrag beS Abg. (Eigner bon Gronom, ber nach längerer Debatte zmifpen ben StaatS-Miniftern bon Selpom unb Gamppaufen, fomie ben Abgg. bon Webcll (BeplingSborff), *picfpel, karften unb GIS- ner bon Gronom in folgenber Raffung angenommen mürbe: Oie StaatSrcgierung aufzuforbern, bem Lanbtagc ber Monarchie noch tbährenb ber jeßtgen Scffton eine Borlage 3U mapen, melcpe bem lanbrnirtpfpaftlipcn Mufcuni in Berlin eigene Stäumlichkeitcn flehert unb 3loar in folcher Buebchnung f ba§ auch ber crforberlichc 9taum ju Bubitoricn unb 31er Prüfung lanbmirthfchaftlicher Ma- fchinen borbanben ijt. 0er ©efefeentmurf, betreffenb bie Erhebung bc§ Markt» ftanb^gelbel (f. 0. 3652 b. Bl. de 1871), mürbe in ber bon ber koniniiffion borgcfchlagenen Raffung, mit ber fich ber 0taat§* Minifter©raf bon 3|cnüli^ bur^meg emberftanben erklärte, an» genomnieb. Gbenfo trat bae §au§ bezüglich ber Borlage megen her im 3ß& re 1871 erfolgten Berhänaung be§ Belagerung§3u» ftanbe^ über bie Stabt k ö n i g § h ü 11 e (f. 0.3745 b. Bl. de 1871.) ohne 0ebatte bem Bntrage ber 3ufti3»kommiffion bei, bie bon ber ^Regierung gegebene Sftechenfchaft al§ genügenb an3uerkennen. & folgte bie Beratung über bie Berorbnung megen ber Bu§bebnung ber ©efchäfte ber Breufufcheti Bank auf Slfaß 3 Lothringen bom 10.3^ni b. 3. (f- 3652 b. Bl. de 1871.) Währenb bie Bcgierung§borlage fich Darauf befchränkt, bie nachträgliche Genehmigung Der oktroi)irten Berorbnung nach3ufuchen, ift bon bem Bbg. Dr. §animacher folgenber ©efe|entmurf ein» gebracht morben: §. 1. 0ie ^Prcufifche Bank ift ermächtigt, in bem bctitfcpcn §Reichslanb l^lfaf»Lothringen an ba3U geeigneten Orten komptotre, konimanbitcn unb Agenturen errichten unb bafelbft nach Maß- gabe Der Beftimmungen ber Banforbnung bom 5. Oktober 1846 Bankgcfchäftc 3U betreiben. §. 2. Oer Staat^regierung mirb in Bejug auf ben (£rlaf§ ber Berorbnung bont 10. 3mü 1871 3nbemnität ertheilt.

§. 3. Oie bon Der Breufifchen Bank feit (Srlaf ber Berorbnung bom 10. 3nni 1871 in beni lÄcicholanbe (5lfaf=Sotl)ringen borgenom- menen 9Recht8hanblungcn erlangen burch gegenmärtigeö ©efeh rücf- ftchtlich ber beni prcufifchcn Staat barauä ermachfcncn Berbinbli^- feiten BcchtSgültigkcit. £Rach längerer Oebatte 3mifchen bem 0taat§»Minijter Grafen bon 3|cnhli^ Den 9lcgicrung^»kommiffaren MinifleriaU Oirektor Mofer unb Bank=fpräftbent b.Oechenb unb ben-Bbgg. b. Spönne, Dr. Äantmacbcr, Graf £imburg=0tirum, Bahltnann, b. karborff uno Dr. ipanel, mürbe ber ^ammacherfche Gefe|= entmurf in feinen beiben erften ^paragrahhen angenommen; ber Dritte 93a?agrahh Dagegen abgclchnt. Gemäf ber bezüglichen Bekanntmachung bc§ Ober* fpräfibenten Der ^3robin3 Branbenburg, bon 3^flom, trat am 15. b. 3- ^cr 44. kontmunal=Lanbtag ber kur* mark im Stänbehaufe 31t Berlin 3ufammen. Oer Borft^cnbe, Ober»0chlofhciuptmann Graf bon könig^» ntarck, eröffnete benfclbcn nach einigen cinleitenben Worten mit einem Dreimaligen »£odH auf 0c. Majeftät ben kaifer unb könig, in melchc8 bie Berfammlung mit Be» geifterung einfiimmte. Oemnächft gebachte ber Borfi|cnbe be§ fchtner3lichen Ber» lüftet, ben ber Lanbtag Durch Den ^ob be§ langjährigen Ber» tretet Der Bieberlaufi|, ber bei bem kommunal»Lanbtage ber kurmark in geucr»0O3ietät&?Hngelegenheiten betheiligt ift, be§ Geheimen 3«Pt3‘^^h tmb £anb*0t)nbiku§ bon Becrfelbe erlitten, in Worten ber Bnerfennung Der bielfachen Bcrbicnfte be§ Berftorbenen. Oie Berfammlung ehrte fein Bnbenkctt Durch ^rh^ben bon ben Sijmt, unb übernahm e8 Der au^ ber Meberlaufih anmefenbe Wirkliche Geheime 3tath3rrhrn. bon Man* textffel auf Bufforberung be^ Borftfeenben ber Familie bc§ Berftor* benen hi^üon Die geeignete Mittheilung 3U machen. £flachbem hinauf ber Lanbrath bon Ger^borff att^ Bcc^kom 3unt ^Protokollführer ernannt morben unb einige Beränbcrun* gen in ber gufammenfehung ber Berfammlung bon Dem Bor- ft^enben mitgetbcilt morben maren, fehle berfelbe bie ^präklufib» frift für bie Einnahme noch eingchenber Gefchäft^fachen, auf ben 23. 3ch™uchk er., Mittag^ 12 Hh^/ ^er Borfihenbe fchritt fobann 311t Bilbung ber Drei BuSfchüffe tmb ernannte 311m Borftfeenbcn bc§ erften Bu3fchuffe§ Den Wirklichen Geheimen Dtath greiherrn bon Manteuffel, jum Borfi|enben be^ 3meiten Bu^fchuffe^ ben Wirklidhen Geheimen Ober * StcgicrungS = fRath bon kltihom, unb 3x1 bem be§ Dritten ben £aupt*2ftitterfchaft8* Oirektor, Schlofhnuptmamt Grafen §acfelcr. Oiefen 3 Bu^fdhüffen, mclche au§ 12 refp. 11 Mitgliebern gebilbet mürben, übermieS ber Borft|enbe nxmmehr Die ein- gegangenen Gefchäft^fachcn xttxb 3mar erhielt ber 1. Bu3fchu§ tn ber Saxtptfache bie §cxt er «Sozietät^* Angelegenheiten, ber 2. bie Lanbarmenfachen, Der 3. bie bie fprobin3ial»§ülf§kaffe xmb ba§ kriegSfchulbcnmefen berithrenben fragen xmb einige ein* gegangene Gefuche um Gchalt^berbefferungen, Unterflügungen für Bettung^häuf^ Bcreinc :c. :c4 Oemnächft mürbe bie 1. fpienar-Berfammlung gefchloffen. 3n ber II. fpienaroerfammlung am 17.3cmuar er. thcilte ber Borfi|enbe eine anbermeite fperfonalberänberung mit, xtnb brachte bemnächft noch mehrere eingegangene Sachen zxtr kennt* nif Der Berfammlung resp. 3ur Berthcilung an bie Bu^fd)üffe f mclche fehlere bereite ihre Arbeiten begonnen hoben. §eutc 5Rad)mittag 1 Hht fanb bont Sterbehaufc, Seeger» hof 4 a. au^, nach bem ebangelifchen 3nüalibenkirchhof in ber Scharnhorfiftrafic Die Beerbigung be^ in ber Bacht bont 24. 3x1m 25. b. Mt3. hictfelbfl berftorbenen General^ Der 3nfanterie Guflab (Sbuarb bott ^inberfin mit militärifchen^onnextr^ ftatt. Oie au^ ber hmfif) cn Garnifon geftellte iraxierparabe mürbe bom GeneraüMajor bon kroftgk, ^ommanbextr ber 2. Garbe»3nfanteric=Brigabe, befehligt, xmb beftanb au§ einem Bataillon be§ kaifer gran3 Garbe»Grenabier*9legitnent^ Ar. 2 mit ber Aegimcnt§»Muftf beffelben unb bem ^tambour»(Eorp^, einem BataiUonbe^Garbe*3rüftlier=Aegiment^ mit betf Spielleuten, einer G^cabron nebft %rompeter=(Sorp8 bont Garbe=küraffter* Regiment, einer- (£3cabron be^ 2. Garbe * Ulanen = Aegintent3, einer G^cabron be§ 2. Garbe=Oragoner=Aegintent§ unb nexm Gefchxthen be^ Garbe * gelb = Artillerie»Regiments nebfl beffeit ^trompeter=(Eorp§, mel(he fvämmtlich bor bent 0tcrbet)aufe-unb am könig^plai rechtzeitig Aufhellung genommen hotten. Oie xrauerfeierlichkeit mürbe im .sjckaufe Durch ben Garnifon* Pfarrer Rommel abgchalten. Oerfelben mohnten Se. Maje- ftät ber kaifer xtnb könig mit Den Prinzen bc§ köntg* licken §aufe§ unb 3h re r königlichen Roheit ber fprinzeffin Garl bei. Oie Ockorationcn be§ Berftorbenen mxtrben auf kiffen Durch Abjutanten ber General *3nfpektion ber Artillerie bem Leichenmagen borangetragen, meiner in üblicher Weife mit Säbel, Schärpe, Gpaulette§ u. f. m. gefchntückt mar. Oie

5eichenparabe hatte Den fparabeanxug, bie anmefenbe Generalität ! ie großen Orben^bänber angelegt. Oa^ Offi3ier=(£orp§ ber Garnifon betheiligte ftdck Durch Oeputationen. Oer bxtreh eine ;ege Betheiligung noch bebeutenb angemachfene ^rauer3tig be- legte fich burch bie Alfcnftraße, über bie Alfenbrücte, ba§ Alemnbcr-llfer entlang, bxirch bie 3nbalibenftraße, Schornhorft»

Oie hefige Stabtberorbnctcn-Berfammlung hot geftern ba§ Gefuch be^ Ober = Bürgerntciftcr3 Sei)bei, megen feiner fehmer crfchütterten Gcfunbhcit feinet Antte§ entbunben 3U mer» ben, genehmigt xmb bcmfclbett bont 1. 3onuar 1873 an eine 3ahxc§pcnfton bon 4000 Xhlr. bcmilligt. Aadck einer Mittheilung bc^ kaiferlichen General» konfttl§ Legation^=Aath^ Wilke in Lottbon ift über biv Ber* fidjerung^gctellfchaft Guropcan bafelbjl jefet Der förmliche kottkurS eröffnet morben xmb bebarf keiner meiteren Gin» 3ahlung bott ^Prämien Seiten^ ber Berficherten, um fich ihren Anfpruth an Die konkurSntaffc 31t erhalten. Oie englifche ^poft axt^ Lonbon, ben 26. b. M. früh, ift au^geblieben. 3Sckürttcmbcrö- Stuttgart, 25. 3onuar. Oer könig hat geftern Den bon bem fpolt)technikerforp§ int Bürgerntufeunt gegebettetten Ball befuept. Oa^ heute axt^gegebene Regierungsblatt enthält eine Berfügxtng beS MmifteriumS bc§ 3unern, betreffenb Die Bekanntmachung beS Ocutfchcn ReichSgefe^eS über Den Unter» ftü|ungSmohnfi|. 26. 3onuar. (St.»A. f. W.) Geftern hot, mic bereits gemelbet/ axif Befehl Sr. Majeftät beS königS in Den färnrnt» liehen Garnifonen bie Bceibigung Der köitiglichcix Gruppen auf ben kaifer alS BunbeSfclbherrn in AuSfüh* rxittg bonArt.4 ber MiUtärkonbention bom 21./25. Robentber 1870 ftattgcfxmben. Oie hierfür aufgeftellte xmb in gukxtnft gültige GibeSformel lautet folgcnbcrntaßen: »3ch fchmöre 311 Gott bent Slümtffenbcn unb Allmächtigen einen leiblichen Gib, baf id) Sr. Majejtdt bem könig karl bon Atürttcm» berg, meinem allergnäbigften LanbcShcrrn, mähwnb meiner Oienftjcit als Solbat treu bienen, Sr. Majeftät bem Ocxttfdjen kaifer unb

chSd»ttckat§bur§ * ®sm&er£lmufem SonberShaufctt, 24. 3onuar. Rach bent nunmehr bcröffcntlichten Berichte ber {yinangbeputation beS LanbtageS hot fich Die Staats» fchuib bon 634,889 im 3ahrc 1870 auf 632,844 Die kantmerfchulb bon 793,212 Xhlr. im 3ohie 1870 auf 784,212 %fylx. gentinbert; baS Beftanbconto bezifferte fiep int 3aprc 1870 auf 445,879 ^hi r - Aktiba. Oa m ber lebten Bubgetperiobe §öl3er im Betrage bon etma 107,000 %blr. niept abgeemtet^morben ftnb, fo ift bie Summe niept in 6aS Bubget ber neuen ftüninzperiobe cingeftellt morben, fonbem in ein e^traorbinäreS Bubget unb zur Bcftreitung ber gufcpüife mt Rorbhaufen-Grfurter Gifenbapn beftimmt. Oie ginanzlage beS LanbeS ift bcfonbcrS baburep fo günftig gemorben, baß Durch bie Rcuberanlagung Der Grunbfteuer, mie bxtrep Die klaffenftcuer gegen 40,000 Xl;lr. Mehreinnahme erzielt mor- ben ftnb. Greiz, 25. 3omtar. §eute Bormittag 10 Uhr fanb bie feierliche Beife^xtng ber Lei cp e ber gürftin Garoline Reuß ftatt. gur %bchältiahme maren auS beit xtabe oermanbten g-ürftenhäufern ber regierenbe gürft Reuß j. L., ber ^prinz Wilhelm Don Reffen»Oarmftabt, ber fprinz Abolf oon Scpmarzbitrg-Axtbolfiabt unb ber *prinz §ugo oon Scpönburg, Schmiegerföhn ber oerftor benen gürjtin, außer Dem Abgefanbte beS königlid) Jädhfxfc^exr, Großperzoglich h^fftfepen,

Größhcrzoglicp fädckftfdbcn §ofcS, ber §erzoalid) füd)ftfcpcn §öfe, beS anpaltifcpen xmb beS gürftlicp fchmarzbxtrgifcpen §ofeS, bie CfftziercorpS ber benachbarten Garnifonen unb Diele anbere grentbe erfepienen. Racpbent unter Glockengcläxttc Der Leicpen* konbukt Don ber gürftlicpcn Burg auS Durch Die trauerbeflaggte Stabt nach ber öaxtptkircpe fiep bemegt, mürbe bafelbft Dom Geh. kirepen»Rath Dr. Scpnübt bie Xrauerrebe gehalten unb hierauf ber Sarg in ber gürftlicpen gamiliengruft in ber kirepe beigefeßt.

ij* Bern, 25. 3onuar. 3ux Rationalrath mürbe bie OiSkxtffion über Die BolkSrccpte fortgefe|t, unb noch ftnb 10 Rebncr eingefd)riebeit. 3m Stänbcratl) mürbe Art. 34, fpoft» unb ^tele» graphenmefen, Derfcpoben, bie Art. 35, 36, 37, Münzregal, unb 39, Maaß unb Gemicpt, angenommen, ebenfo Art. 38, Bank» mefen, mit einem Amenbement.

Belgiern Brüffel, 26. 3unuar. Oer könig put ftep geftern nach bem Arbennenfcploß begeben. Oie Repräfentantenfamnter put geftern Die Gencral-OiSkuffton über Den Gefeßcntmurf, betreffenb ben krebit bepufS Bernteprung beS Gifenbapn-MaterialS gefcploffen xmb bemnächft ben Art. 1 beS GefeßcS, mit bent Amenbement beS §anbelS»MinifterS, Durch melcpeS Der krebit auf 16,080,000 grattcS erpöpt mirb, angenommen.? Großbritannien nnb SVIanb^P Lonbon, 25.3anuar. Oer fprittz Don WaleS mirb bepufS Stärkxma feiner Ge* funbpeit bemnächft Don Sanbringham nach Bcntnor auf ber 3nfel Wight überftebeln. Oie LegiSlatur Don Ontario pat, einem kabel* telegramm auS Toronto zufolge, eine Abrcffc an Die königin angenommen, melcpe Spmpathie über bie Gcnefung beS ^Prinzen Don WaleS axtSbrückt xmb 3h^ Majeftät zur WicberperfteUxmg Sr. königlichen §opcit beglücfmitnf(pt.53 ^

granfrei^^ fPariS, 26. 3unxtar. OaS »3oxtrnal officieU beftätigt, baß Der Präfekt Dort Lpon, Balentin, feineS AmteS entpoben fei. Oenx »ADenir militaire^ zufolge mirb grankreiep in 16Militärbezirkeeingetpeiltmerben, Don benen jeber ein Arntce-GorpS zu ftellen bat. Racp ^u lebten Racpricpfen auS Algerien perrfepte Dort Rupc. Oie konzentrationSbcmegxtng auf GcrpDille ge* fepiept megen ber ungünftigen Witterung nur langfant. 3u ber fproDmz Gonfiantinc" pat General Lacroi^ Die ftip nach ^uniS zxtrücfziepenben aufftänbifeben Stämme eingepolt xtnb bcnfelben 850 belabcne kanxeele xtnb 120 gelte abgenommen. Oie feinblicpcn Reiter ftnb entkommen. BerfailleS, 26. 3onuar.% fin Der RationalDer» fatnmlxtng mxtrbe peute ber erftc Artikel beS Gefe|entmxtrfeS über bie §anbelSmarinc, melcpcr bie Don frentben Schiffen ein» gebrachten Waarcn einer gufcplagSficxter untermirft, mit 406 gegen 265 Stimmen angenommen; ausgenommen Don biefer gufcplagfleuer ftnb nur folcpe Waaren, bie Don franzöfifepen koloniett importirt merben. 3talicii^ Rom, 26. 3unuar. OiefOeputirtcn* !amnter genehmigte in geheimer Abftimmung baS Ginnapme» bubget für 1872 mit 183 gegen 44 Stimmen.!

£}ättematf* kopenbagen, 24. 3unxtar. 3ux golke* thing mxtrbe geftern in zmeitcr BeratpxmgbaS Gefe^, betreffenb eine grunbgefefmäßige Bermehrxtng ber Waplkreife, gemäß ben Ausführungen beS BericpterftatterS beS AxtSfcpxtffcS mittelft nantcntlicper Abftimmung mit 52 gegen 37 Stimmen Durch eine einfache unbebingte iagcSorbmmg Dcrmorfen. Slmerifa* Rcm-^ork, 25. 3unuar (per kabel). ^Oie liberalen Republikaner Don Mijfoxtri haben eine nationale Maffeit-konDention einberufen, bie am 6. Mai in Gincinnati 3x1 bem Bcpttfe ftattfinben foll, um baS Programm mit Bezug auf Die ^präftbentcnmahl fcftzuftellen. lieber bie Angelegenheiten auf Gxtba mirb axtS Rem »Orleans, 7. b. gemelbet: GeSpcbcS, Der ^präfibent Der cubanifcpen Republik, Der auf ber 3nfel fo eifrig verfolgt mirb, pat fepon am 14. Oktober nebft MillncS, Gaftillo unb Maceo Guba Derlaffen xmb ift in §port Rot)al, 3umaica, in Sicherheit gclanbct. Bon Da begab fid) GcSpebeS nach Gxtragao, mo er fiep gegenmärtig krank befinbet. Gin Telegramm auS Galcutta Dom 23. b. melbet, baß ber Bixefönig am folgenben %agc Die Reife naep Rangoon antritt. Später mirb er bie Provinz Oriffa befuepen. ^)cr könig Don Siam pat ftp nach £)elpi be- geben. Heber bie gortfepritte ber gegen bie rcbeliifcpeit LooSpai» Stämme auSgcfanbten Gi’pcbition melbet ein Telegramm auS Galcutta Dom 24. b.: »General Bourcpier melbet, baß baS 22. Regiment auf Boibot) Dorrückt. OaS kiima ift präd)tig unb ber Gefunbpcitozuftanb ber 5trxtppen ein guter.^

AuS bem Wolff’fcpen Xelegrappen-Bürcau, Wien, greitag, 26. 3unuar, AbenbS. (Bcrfpätet ein- getroffen.) Wie bie »treffe« Derftcpert, foll biegrage beS gali* 3ifd)en Ausgleiches im BerfaffungSauSfcpuffe fepr günftig fiepen. Oie »treffe« fügt hinzu, eS merbe allgemein Dcrftpcrt, "baß ein guftanbekommen beS AuSglcipS niept mepr zu bezmeifeln fei. Wien, Sonnabcnb, 27. 3unuar, BormittagS. Wie bie »Reue greie ^preffe^ erfährt, ift Der Graf Don ^pariS ant 25. b. pier eingetroffen, um ftd) nach gropSborf zu bem Grafen Don Gpamborb zu begeben. Lonbon, Sonnabcnb, 27. gunxtar. Oie »Lonbon Gazette« melbet, baß in Den xtalicnifpen §äfett bie Quarantäne für Schiffe, melcpe auS ber Oftfee, fomie für Spiffc, mekpe auS