1872 / 24 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

hierauf (cc|te ber ©tinifter ber getflüdpett ic. Angelegen* feiten Dr. galt im tarnen bes erfranften 3uff4*RlimfferS ben Gefcgentwurf, hetreffenb baS zur Epefcpllcgung er» forbcrlicpe Lebensalter, mit folgenben iöorten tckor: Auf Grunb einer AUcrpöcpgcn Ermächtigung vom 4. ^Dezember ü. 3. habe ich nidbt für mich/ fonbern RanrenS beS erfranften ftcxxn 3ugiZ«BtiniftcrS bau §ofjen Haufe ben Entwurf eines GcfcgcS, be- treffenb baS zur Ebcfcpliegung crforbcrlicpe Lebensalter; §ur oer- faffungSmägigcn Befcplugnapme oorzulegen. 3n biefer Beziehung begehen in ben oerfepiebenen Gebieten beS preugifepen ©taateS augerorbenfliep manniepfaltiae Begimmungen. Qür bte Berfcpiebcnpciten beftebt ein innerer Grunb nicht, Hmfomepr brängen bic augeren Berpältniffc zur Aufgcllung einheitlicher Tonnen. ES fonimt hinzu, bag bezüglich biefer {frage in einzelnen RccptSgebietcn immer 3n?cifel beftanben haben; unb bag in anberen RccptSgebietcn burep baS ReicpSgefcg, betreffenb bie Aufhebung ber polizeilichen Befcprän« fungen ber Epefcpliegung, neue S^eifel entganoen ftnb. 0er Gefeg- entwurf, ber nur auS einem einzigen gjaragrappen befielt, fchliegt fich an bie gefegtiepen Borfcpriftcn an, wclcpc im größten £peil beS preugifepen ©taatS gelten; an bie Borfcpriften beS Allgemeinen LanbrccptS, unb fijirt baS 18. unb refp. 14. Lebensjahr. (Gleichzeitig hebt berfelbc baS eigcnthütnliche; bem SBefeit ber Epe geper wiberfprecpcnbe3ngitut ber lanbrcchtlichen (©genannten Epe auf glrobc auf. 3nbcm ich bem £crrn Brägbentcn biefen Gefcgcntwurf fammt ber Aöerpöcpgen Ermächtigung überreiche; gelle icp bie Befcplugnapme über bie gefcpäftlicpe Bcpanblung lebiglich anheim. Auf bie 3nterpckcllation beS Abg. Löwe: »Söelcpe Rlagregcln hat bic ©taatSregierung gegen ben Vertrieb ber in ben öffentlichen Blättern Berlins 00m 20. unb 21. 3anuar angefünbigten 4projentigcn 53 r ä m i c n - B f a n b b r i e f e ber 0ctiifcpen Hppotpcfenbanf in Binningen ergriffen«« erwiberte ber §anbelS-2Jlimffer Graf von 3jen))liJ: Blctne sperren! 0aS Gefcg, nach Welchem bie Prämienanleihen in einigen gälten erlaubt; in anberen gälten oerboteu unb ftrafbar ftnb; ift 3huen Allen befannt unb gehörig publijirt; bie ©trafen, bie eoen- tualiter, wenn nämlich ber oorlicgcnbc galt unter ba§ Gefcg pafft, ZU ©erhängen ftnb, fiepen gleichfalls in bem Gefeg. 3m Hebogcn, meine Herren, zu beurtpeilen: ob ber oorlicgcnbc galt unter oaS Gefcg pagt, ober nicht pagt, alfo eine erlaubte ober nicht erlaubte Spat oorlicgt, iff ©aepe ber Gerichte; unb oon oorn perein auf bie Spätigfcit ber Gerichte einzuwirfen, bazu pat bie ©taatSregierung feine Bcranlaffung gcfunbett.- habe Ursache anzunepmen, tag biefe Angcpt auch un . BunbcSfanzleramt getpcilt wirb. 3n ber 0iS!uffion über bie Petition ber preugi- fepen Söunbärzte I. klaffe: »um einen anberen, bem oon ihnen geführten BcfäpigungS- naepweife cntfprechenben, ipre Oitalififation unb gewerbliche Be» fugntg zur ärztlichen wie zur wunbärztlicben gratis erfepöpfenb bezeiepnenben, auch in ben nieptpreugifepen BunbcSlänDern allgemein, oerffänblicpen kanten ober wcnigffcnS boep um ein Ecrttfffat über ipre Berechtigung zur ärztlichen, offiziellen glrajiS« äußerte ber Bliniffer ber geifflicpen :c. Angelegenheiten Dr. galf: 3n ben lebten Sagen, meine Herren, habe icp Wtcberpolt Gelegen- heit genommen, bie oorliegenbe Angelegenheit namentlich auch nach ber rechtlichen ©eite pin z u Prüfen, unb ba bin ich beim zu ber Heberzeugung gefomtnen, bag Der Bcfcpwerbe Abpülfe gewährt werben ntug, unb weiter, bag pep uttfepwer eine gorm ftnben laffen wirb, in welcher biefe Abpülfe gewährt werben fann, opne bag auch nur ber ©dpcin ber Behauptung geh rechtfertigen möchte, man gepe mit bem ReicpSgefcg in BBibcrfprucp. 3ch habe alfo gegen ben Antrag 3hrer ^ommifuon nichts einjuwenben. Auf eine Petition ber ©emeinbe ©eifferSborf »um erneute Gntfdpeibuna beS ginanz = SAinifferS auf eine von ipr cingercidpteBefchweroe wegen ©runbffeuer=Ueberbiirbung« äugerte ber ^egierungSfomnüffar, Geheime ginam^atp Schöbe: Bmite ^erren! ©ie §§. 21—28 beS GefegeS Pont 8. gebruar 1867, betreffenb bie befinitioe Unterpertbcilung unb Erhebung ber Grunb- ffeuer, enthalten eine Ausnahme pon ber allgemeinen Segel, wonach bie für bic ^ropin^en unb Greife bis auf bie Gemeinben unb felb- ftänbigen GutSbeztrfe perab feffgeffeaten Grimbgeucrpauptfummen einer weiteren Abanbetung nicht unterzogen werben bürfen. ^Diefe AuSnapme begeht barin, bag benjenigen Gemeinben, welche in golge einer fehlerhaften Beranlagung in ber Grunbgcuer überbürbet worben ffnb/ ein augerorbentlicpeS DtccptSmittel zur Bcfcitigutw biefer Ucbcr- bürotmg nacpgelapen worben ig. 3u Anerfennung ber ©cpwierigfeiten, mit welchen bie_ Bcurtpeilung ber Aicptigfeit ber urfprünglichcn ung Perbunb

©cpägung nach

S^agaahc etner wteocrpoiten titntchagung Perounoen ig,' pat “baS Gefeg caS Berfapren zur Prüfung unb Entfcpeibung biefer UcbcrbürbungSbefchwerben an fege gornten unb grigen ge- fnüpft; eS foH banaep eine Heberbürbuna nur bann als Porpanben angenommen werben, wenn ber für bic Licgenfcbaften ber betreffen- ben Genteinbe in ber SÄuttcrroHe perjeiepnete Seinertrag ben geh attS ber wieberpolten Einfcpägung ergebenben Reinertrag um mepr als 25 pEt. be§ legteren übergeigt unb bie Entfcpeibung ber Befcpwerben, Welche bem ginattz - Btiniger mgeht, foU nach ber auSgefprocpenen Abgcpt beS GcfcgcS eine enbaültige fein. 3nt Porliegcnben gallc pat mm eine PorfcpriftSmägige Prüfung oer HeberbürbungS - Befcbwerbe ber Genteinbe ©ciffcrSborf gattgefunben, unb eS ig btefelbc, ba bie Por- gefcbricbene Differenz ber ©cpäguna gep niept pcrauSgcgellt pat, burep oie Entfcpeibung beS ginanz-SSimgeriumS Pont 19. Sftärz lto zu- rücf^ewtefen worben. £)cmungeachptet perlangt bic Gemcinbe ©eiffcrS- borf eine nochmalige Erörterung iprer Befcbwerbe aus bem Grunbe, Weil nach bem Erlag ber erwähnten Entfcpeibung beS ginanz-SRi- nigeriumS bie Berichtigung eines fogenannten materiellen 3tttputnS

tn ber GrunbgeuenmittcrroHe ber Genteinbe gattgefunben pat, unb bie Bcfcpwerbe nach ber Angebt ber Detenten, wenn jener 3^tpum nicht Porpanben gewefeit ober Por bent gebaepten Scitpunft berichtigt worben wäre, als begrünbet hätte anerkannt werben ntüffen. £)tc Genteinbe ig in biefer Angelegenheit wieberpolt porgellig geworben, fowopl bei bent ginanz e 2ftinigcriunt als bei bent £ckohen ^aufc felbg. §Die bieSfälligcn in ben 3apren 1869 unb 1870 eingegangenen Petitionen gnb Pott 3Peer ginanz-^omtnifgon zur Erörterung im plenunt niept für - geeignet befunben worben, weil bie©cpulb, bag ber fragliche 3rrtpum ntept berettS bei ber Prüfung unb Entfcpeibung ber HeberbürbungSbcfcpwerbe erfannt unb beriiefgepttgt worben, ben Petenten felbg zur Lag falle. Auf ben nämlichen Gruitb pitt ig auch bie legte, pon bem Btinigeriunt an bie petenten erlaffene Bcrfügtmg Pont 30. 3uni 1871 gegügt, unb bie Königliche ©taatSregierung glaubt auf biefcS Argument nach Wie Por baS Hauptgewicht für bie Pon ipr erlaffencn ablepnenben Befcpeibc legen zu ntüffen. ©ie gept hierbei pon ber Auftaffung auS, bag aus etwaigen Abänberungett beziepungSweife Berichtigungen ber Kataffer=£)ofumente nach erfolgter Entfcpeibung einer HeberbürbungS- Befcpwcrbe int Allgemeinen fein Grunb entnommen werben fann, tun eine Sßiebcraufhebung biefer Entfcpeibung, gegen welche nach betn Gefege ein weiteres Rechtsmittel nicht zuläfgg ig, Zit Perlangen. Oer begepettbe 3npalt ber Katager - Anlagen, tpclcper nach Blaggabe beS GefegeS unter 3uzicpung ber be- tpeiligtcn Grunbbeggcr unb Gemeinben itacp Porangegangencm PorfcpriftSntägigeit ScflantationSperfapren feggegellt ig, bilbet, fo lange er niept in bem georbneten gmrtfcpmbungSwegc abgeänbert worben, bie alleinige rechtliche Grunolagc für bie auf baS Äatager ju grünbenben BcgeucruttgSPcrhältitiffc unb alfo auch für bie Prü- fung unb Entfcpeibung ber GrunbfteucrüberbürbungSbefcpwerben. 3nt porliegcnben galle ig allerbittgS bie Berichtigung eines materi- ellen 3n’lpuntS , b. p. einer ber Sötrflicpfcit niept entfpreepenben An- gabe ber Stataffcrbücpcr über ben Beganb ber gcucrpgicptigen Liegcn- fepaften, rechtzeitig hei bem Äatagcr-^ontroleur beantragt, bie Befei* tigung biefcS 3^ipuntS im Söcge ber gortfepreibung ig aber erg nach ber Entfcpeibung beS ginanz a BltnigcriumS über bic HcberbürbtmgS- befepwerben erfolgt, in bcmBcrfaprcnjur Prüfung biefer Bcfcpwerbe ig oer fragliche materielle Jrrtpum pon feiner ©eite erwähnt worben, fo bag Weber bie DteflantationS - ^otttmiffton, noch bie ^önial. Regierung zu Liegnig, noch baS ginanz=Blinigerium fclhg in ber Lage waren, ber Prüfung unb Entfcpeibung ber Bcfcpwerbe anberc als bie bisherigen Angaben beS £atagcrS über ben Beganb ber geuerpgicptigctt Licgcn- fepaften in ber Genteinbe ©ciffcrSborf zunt Gntnbe zu legen. 3w ZWifcpen iff neucrbittgS bei ber wieberpolten Erwägung oer Angelegen- heit in gragc ^cfontnten, ob ber Abfcplug ber int 3aprc 1867 für bie Genteinbe ©cifferSborf beantragten gortfepreibungen, einfcplieglicp ber Berichtigung beS hier in Rebe gepeitbcn materiellen 3^tpuntS, bei einem burcpauS prompten Berfapren beS ^atager-EontrolcuvS in bev Spat niept fepon für baS 3apr 1868 hätte erfolgen fönnett, bcrgegalt, bag alSbann ber Entfcpeibung über bic HcberbürbungSbefcpwerbc bereits bie berichtigte Blutterrollc zunt Grunbe gelegt unb hierbei alfo ber fragliche 3rrtl)unt, obwohl er pon ber Gemcinbe felbg bei bent HebcrbürbttngSpcrfabren niept mx Anzeige gebracht war, ohnehin berüefgeptigt worben wäre. Oie ©taatSregierung pat Grunb, anzunepmen, bag biefe gragc, ohne bag barauS auf eine fcpulbbarc Berfäuntnig beS tfataffer - EoittroleurS zu fcpltegen, zu bejahen fein

hin Pon Reucnt zu prüfen unb, falls bte gebachte Annahme ihre Be- gütigung finbeit follte, alSbann bie HeberbürbungSbcfcpwerbe oer Ge-

nteinbe felbg einer nochmaligen Erwägung unb, je nach bent Ausfall bcrfelbcn, einer anberweitigen Entfcpeibung zu unterziepen. Set Bcratpung einer Petition um Aufhebung beS EpauffeezoüeS ergriff ber RegierungSfommiffar, Geheime ginanz-Ratp ©cp 0 nt er baS Böort: Blcinc Herren! Oie königliche ©taatSregierumg pat, wie 3pnen ber Herr Referent gefagt pat, zu biefer grage eine prinzipielle ©teüung niept eingenommen, unb gegen ben Antrag, biefe Petition ber Regie- rung zur Erwägung zu überweifen, habe icp feinen Sötberfprucp zu erheben. ES ig biefe grage bereits Pon ber königlichen ©taatSrcgtc- rung erwogen, ^ bicS pat aber biSper nicht bazu geführt, auf eine Abfcpaffung beS EpauffecgelbcS Bebacpt zu neh- men. ES ig niept unbefannt gewefeit, bag in einer Retpe Pon ©taaten bic Epauffccgelb = Erhebung bereits abgefepafft ig; eS gnb bie Pieffacpen Gntnbe, bie über oie Hnbequemlicpfett ber Epauffec- gclberpcbung perporgetreten gnb, ber Regierung befannt gewefen, unb cS pat bcSpalb biefe grage bic Aufnterffanifeit ber Regierung Pon -^r erregen müffen. Söcnn nichts begowettiger Oer Entfcplug, auf -- -- - - " lt

ieper erregen müffen. Söcnn tttcpl oie Aufhebung beS EpauffecgelbcS ig, fo liegt baS tpcilweife in ber

Bebacpt zu nepmen, niept gefag ... , . . . Pon bem Hctru Borrcbncr perpor- gepobenen grögeren Tragweite biefcS EntfcpluffcS. ES ig nicht zu Perfennen, bag eine Aufhebung beS EpauffecgelbcS auf ben ©taatS- epauffeen allein einen Pollen Erfolg niept paben fönntc. Bei ber grogen Sapl Pon krciScpauffcen liegen aber bie Berpältitiffe fo, bag im Augcnblicf bie Aufhebung beS EpauffecgelbeS auf ben kreiScpauffecn bie Entwicfeluitg beS EpauffeebaueS in ben kreifen erpcblicp zurücf- brängen würbe Blancpe kreife würben niept bauen, wenn ge nicht bie AuSgcpt hätten, bie Bewilligung beS EpauffecgelbcS Pott ber ©taatSregierung zu erhalten. Oag Racptpeile mit ber Erhebung beS EpauffecgelbcS Pcrbunben gnb, wie bie H^pe ber ErpebungSfogcn, ig ja zunt 2:pcil gar nicht zu begreiten. Bet einzelnen ©teilen ift baS BligPcrpälttttg Porpanben, im Grogen unb Ganzen gellt geh aber bic ©acbe niept fo arg, wie baS Pon bem Herrn Referenten por- getragett ig. Blctnc Herren! 3n bem ©taatSpauSpaltS-Etat, ber3pncn porlicgt, ig bic Einnahme ber Epauffcegclbcr auf 1,540,000 ^plr.

beziffert; bie ErpebungSfogcn belaufen gep auf 108,000 £blr., barauS würbe gep ein gjrozentfag von etwa 7 pEt. für bie ©taatS- Epauffecn ergeben. Bleinc Herren! 3cp nenne biefe ©uniutc niept, um 0ie zu bem Glauben zu Pcrfübrcn, bag eS niept mepr fci f waS auS-- gegeben wirb. ES ig zu bcriicfgcptigciv bag ein Speil ber Einnahmen, etwa 50 pEt., burep Berpacptung erzielt wirb, wo biefe ErpebungS- fogcn niept aufgepen, aber cS würbe boep niept mepr als baS £)op» peltc fein, waS für bie ErpebungSfogcn aufzuweuben wäre, toemt eine Bcrpacptung niept gattfänbe, mithin niept Polle 15 pEt. ber Einnahme. §DaS ig Ptcl, aber niept fo exorbitant, wie ber Herr Bcricptergattcr bargegcllt pat. ES ig ferner gefagt, bag bie ©cpwicrigfcit ber Kontrolle ein be« fonberer Grunb für bie Aufhebung fein mügte. ES ig zuzugeben, bie kontrollc ig in mancher Beziehung niept ganz leidet, cS ig aber nicht zuzugeben, wie im Bericht ber kommifgon gept, bag biefe 0cpwicrigfeit ber kontrolle unb bic Berfucpung zur Hntreue, ber bie Epauffecgelb-Erpeber unterliegen, oorzugSwctfc gegen bie bireftc Ehauffccgelb-Erpebung burep ^eamtc fpräcpen unb zur Berpacptung ber Hrbegellen brängten. £cktc Ehauffccgclb - Erpeber oerbienen im Grogen unb Ganzen gewig niept ben Berwutf, ber ipneu gemacht

wirb, als ob fic burep bic Ban! untreu wären.

gütung zufricbcn ig, weil er in Dielen QäUcn bic ©aepe niept als H^upt- gewerbe, fonbern alS Rebengewerbe betrachten fann. Bteinc Herren! £)ie §rage ig feine abgcfeploffcnc. Gegenwärtig pat biefe &rage aber fepon beShalb niept nciper in Betracht genommen werben fönnen, ba eine Reipe anberer ©taatSbcbüvfniffc zu befriebigen gnb. ES ig bieS immer ein Ausfall oon napezu ancertpalb Bltllioncn. ES mug eine gewipe Priorität unter ben ocrfcpicbencn Anfprütpcn, bie an ben 6taat perantreten, aufrecht crpaltcn werben. 2Bic bic ©aepe jept liegt, ig biefem Anfpvucpe bie Priorität noep nicht juerfannt, unb wie bic ©aepe fünftig liegen wirb, barüber werben ccmnäd)ft Ber- pältniffe cntfcpciben, bie peute noch niept zu überfepen gnb. gut Beantwortung einer ^Petition beS golloerwalterS XpornS zu ©onberluttg: »^ie Ergattung feiner 1859 von ber bänifepen Regierung wegen feiner beutfepen Gcfinnung ein- gezogenen ^iengfaution oon 375 Xplrn. nebg ginfen bei ber ©taatSregierung ju befürworten,« nahm ber RegierungS- fommiffar Gcpcime Cber-Jinanz-Ratp Bleinecfc baS 2öort: Blcine Herren! 0er golloerwaltcr XpomS in ©onberbnrg giebt an, bag gollintraben, wclcpc er im 3apre 1850 als gollcrpcber in ArniS einzuziepen patte, oon ihm an bic zunäcpg oorgefefcte ©antmel- fajle zu Eappeln unb oon biefer niept an bic bänifepe kaffe in ftlcnS- burg, fonbern an bie fcpleSwig-polgeinifcpc kaffe in RcnbSburg abgc-

ginfen fett Einziehung bcrfelbcn ipm aus ber oreugifdpen ©taatSfaffe ergattet werbe. 0ag ipm ein RccptSanfprucp Darauf niept zur ©eite gept, wirb oon 3Puen ebenfo wie oon 3Pver kommifgon-■ anerfannt werben, ©inb bie Anfüprungcn beS SpomS richtig, fo liegt hier einer ber zahlreichen gälle oor, in benen fcpleSwig-polgctnifcpen Beamten auS 2htlag iprer Betpeiligung an ber Erhebung ber H^zogtpünter im 3aprc 1848—49 pefuntäre Radpthcile eütganben gnb, unb eS ent- geht nun bie öragc, ob 53teugen cS alS feine Aufgabe betrachten foU, für biefe pefttniären Racptpeilc auS feiner ©taatSfaffe, b. p. auS ben Rütteln ber preugifepen ©teucrzaplcr Entfcpäbtgung zu leigen. 0ie ©taatSregierung pat biefe grage oerneinen zu müffen geglaubt, unb icp bitte Sie, fiep biefer Auffaffung anzufcpliegen unb über bie oor- licgcnbe ^Petition zur 2:agcSorbnung überjugepen. 3n ber ©cplugberatpung über ben Antrag ber Abgg. ElSner 0. Gronow unb ö. Bepr, »bie ©taatSregierung aufzu- forbern, bent Lanbtagc ber Blonarcpte nodp wäprenb ber jepi- gen ©effton eine Borlage zu maepen, burep welcpe bie Grün- bung eines lanbwirtpfcpaftlicpcn SRufcumS in Berlin gefiepert wirf, unb zwar in folcper AuSbepnung, bag ein lanbwirtp- fcpaftücpeS Lcpringitut in bem gebaepten Rlufcum entfpreepenbe Räumliepfeiten erpält,« naptn naep bem Referenten, Abg. oon BZcbell, ber Bliniger für bie lanbwirtpfcpaftlidpen Angelegen- peiten, oon ©elcpow, baS B§ort: Rlcine H^ren! Racp bcni flarcn unb erfepöpfenben Bortragc beS Herrn Referenten pabc idp 3Puen nur wenig zu fagen. gunäcpg pat bie Regierung eS mit greuben begrügen müffen, bag t bic Herren

„„J .. Ihfcpl ,. r I , 0urcp bie Anregung, welcpe v baS QauS im 3öprc 1866 burep feinen Befcplug ber ©aepe gegeben pat, würbe icp oerpfficptet, für bie Grun- bung eines lanbwirtpfcpaftlicpen SRufeumS zu forgen. ES würbe mir baS ermöglicht, wie eben peroorgepoben worben ift, burep bic SRuni- fizenz ©r. SRajegät beS Königs; baburep gelang eS mir, in «Paris bei ber grogen RkltauSgellung bic erffen Anfäufe ju machen. Racp biefer 3cit gnb niept bioS 00m 3nlanbe auS, niept bfoS oon ben Herren Antraggcüern felbg, bic mit grofer Dpferwilligfcit fepr wertp- oollc Gaben bem Rlufcmn bargebraept haben, fonbern auepoom AuSlanbe per, ja auS ben entferntegen SBclttheilcn, fepr bebcutcnbe Gaben an baS Rlufeum gelangt, bcrgegalt, bag cS bic gegcnmärtigcAuSbcpmmg oon mepr als 20,0- u Rummem, wie bereits peroorgepoben worben tg, gewonnen pat. 0aS HauS ig jebcrzcit ber RlufeumSfrage gängig gewefen, cS

in würbiger Seife zu grünben, fonbern baffelbe auch in enge Bc- Ziepung zu bcni Lcprinftitutc zu bringen, welcpeS gep picr gleichzeitig un unmittelbaren Anfcplug an bic Hnioergtüt cntwicfelt pat AIS icp t im 3apr 1^68 oor baS HauS trat unb um Be- willigung einer ergen State zum Bau eines RtufcumS bat, würbe biefcS Gefucp abgclepnt unb zwar pauptfäcplicp auS bem Grunbe abgclepnt, weil icp bamalS noep gar fein Grunbgüef hatte, worauf icp bauen fonnte; eS war mir nur bie AuS-

gcpt auf Heberweifting eines Grunbgüef eS eröffnet, aber noep fein ' W(

Grunbgüef felbg gegeben. 3cp loar in ber Lage, baS Gelb, toaS eoent baS Hobe HauS bewilligen feilte, zunäcpg für ben Anfauf irgenb cine£ GrunbgücfS oerwenben zu müffen, baS bem Haufe noep gar niept ein

t’uo vcm^uu|c uvu, ein- mal bezeichnet werben tonnte. H*ute liegt biefe ©eite ber grage gängiger für baS Unternehmen; icp fann oor ©ie pintreten mit ber Erftärung, bag icp beut im Beft| eines GrunbgücfS bin. 0aS ©taatS« RÜnigcrium pat bcfcploffcn, benjenigert Xpcil ber ehemaligen Artillerie- werfftätte, wclcpc zwifepen ber 0orotpccngrage unb oer ©prec gelegen ig, fepon gegenwärtig bem KultuS-RUnigcrium unb bem meinigen zur 0iSpcckfition zu gellen, um barauf bie für unS notpwenbigen Gcbäube aufzufüpren. 0aS Grunbgüef ig oon ziemlich bcbeutcnbcmHmfang; cS unifagt, um miep ber alten Rlage zu bebienen, bic waprfcpeinlicp ben nteigen oon3pnen noch geläufiger fein werben, mehr alS3^Rlor- gcit gläcpc. ©oweit ftep baS peute überfepen lägt, loürocn auep, naep bent ff3rojeft ber Xpeilung, beibe RHnigcrien waprfcpeinliep bic nötpi- gen Räumlicpfcitcn gewinnen, um baS Darauf aufzufüpren, waS ge für nötpig eraepten. 3cp für meinen 34)cil rann mich mit biefer Acquifftion ooUftänbig einoerganben unb be- friebigt erflaren. Racp einer ungefähren ©fizze/ bic icp pabc auf- nepnten laffen, würbe gllap genug auf biefem Grunbgücfe b. p. auf ber mir zufallcnben Hälfte oorpanben fein, um ein RlufeumSgcbäube im auSgcbcpntcn ©innc aufzufüpren, um auep baS Lepringttut ba- pinein zu oerlcgcn unb gleichzeitig bic notljwcnbigen ©ipungSräumc für baS LanbcSofonomie- Kollegium unb einige anbere unbeocutcnbe Rebenzwccfe zu gewinnen. Eine Bcrgänbigung mit bem Kultus« RÜnigcrium, wie bie Xpeilung erfolgen foll, pat bis zu biefem Augen« bltcfe noep niept gattffmben fönnen, weil erg gegern bie Hebergabe er- folgt ig. 3uimerl)in aber ig babei bie Rlöglicpfeit gegeben, fepon in biefem 3aprc zu bauen, unb cS wirb auf 3P*cn Bcicplug anfomnicn, ob ©ie mit bem Bau, wie er projeftirt werben wirb, einoerganben fein werben, gür notpmcnbta mug tcl) ipn unter allen Hmgänbcn eraepten. Racpbcm baS Rlufeunt bie AuSbepnung gewonnen pat, bie cS peute befipt, ig cS abfolut unmöglich, wenn baS 3ngitut niept untergepen foll/ cS in benjenigcn Räumen zu beiaffen, in welchen eS gep gegenwärtig befinbet. ES ig 3Pneir fepon burep ben §txxn Bcricptergattcr bie Hngung ber^ Berpältniffe bargclcat worben, wie eS jept Zufammengeprcgt unb zufammengebrängt ig unb an jebem B3acl)Stpuni oerhinbert wirb. Rlan mügte ein grögercS Lofal mictpen, wenn ©ie niept wollen, bag bie Regierung baut. Ein grögercS Lofal würbe {ebenfalls bei bem ©teigen ber RÜctpSprcife noch mepr als bie Hälfte beS ganzen Etats abforbtren, attgerbemwirb 3ebcr oon 3Puen gewig gern zugeben, bag man mit einemRlufcum, welcpeS mepr alS 20,000 Rummem enthält-, unmöglich oon einem Enbe ber ©tabt zu einem anbetn perumziepen fann. ES ig burcgauS notpwenbig, ipm einen gabilen Drt an^uweifen, an welchem eS fiep cntwicfcln, an bem cS gebeipen fann. ES würbe bieS meines Erach- tens fogar burep politifepe Rücfficptcn geboten fein. Rlcinc Herren! Racpbcm Berlin kaifergabt geworben, naepbem cS bie R'lctropolc für baS ganze 0cutfcpe Dieicp geworben ig, erfepeint cS wopl mepr alS wünfcpenSwertp, bag biefcS Rlufcum, wenn grento oon ©üb unb Rorb perfommen,

cS

wenn grentbe begeptigen, n i cp t

^ c- } u * u - . Ä ^ in einer unbebeutenben ©tabtgegenb liegt, fonbern bag cS, wurbtg unb angänbig in feinem 3nnetn wie Aeugcrn auSgegattct, möglicpg bent Ecntrum ber ©tabt nahe gebracht wirb. AuS allen biefen Grünben mug icp lebhaft wünfepen, bag ber Antrag, wie er 3Pncn oorlicgt, angenommen wirb, unb icp werbe 'bereit fein, wenn er angenommen würbe, bem Haufe noep in biefer ©efgon eine Borlage zu maepen über bie Ausführung eines Baues.

Rlinigtr möglich maepen, zu crflären, welcpe ©umine er für biefen gweef pergeben fann. 0anmt bitte icp ©ie, biefe allerbingS wichtige ©eite ber grage fo lange auSfepen zu bürfen, bis bic Bubgetberatpun- gen zu Enbe geführt gnb, unb bitte für peute nur, ben Antrag 3P*er Herren Referenten anzunepmen. 3n betfelben Angclegenpett ergriff naep bem Abg. kargen ber ginanz-Blimffer Eamf) pattfen baS B3ort: Rletnc H cr «n. Bor 2 3aprcn haben wir uns in biefem H^hm Haufe unterhalten über bie Erwerbung beS GrunbgücfS ber fogenann- ten Artiüerie-SBcrfgätte. ES ig nun gelungen, oon biefer Artillerie« SLcrfgättc ben Hauptbcganbtpeil, ben nörblicp ber 0orotpcengragc gelegenen Bcffanbtpeil/ ohne Entgelt auS ber preugifepen ©taatSfaffe oon bem Kriegs - Rlmigcrium abgetreten zu erhalten, ©obalb wie biefcS eine Spatfacpe war, iff bic ©taatSregierung fofort an bie Erwägung gegangen, für wclcpc gweefe biefcS GrunDgücf am begen alS Banplag zu benugen fein würbe. Bei biefer Erwägung haben wir niept überfepen, bag baS Hohe HauS ber Abgeordneten gep fchon oor 2 3apren lebhaft bafür auSgefprocpcn patte, Dag biefcS Grunogücf für Gcbäube, bic wiffciffcpaftlupcn gweefen bienen, refer- oirt werben möchte, tmb cS ig in bic cvnglicpc Erwägung ber ffragc eingetreten worben, für wclcpc Wiffcnfcpaftlicpe gweae, bic mit ber Hniocrgtät in Berbinbung gepen, baS GrunbfiücFam zweefmägiggen ZU oerwenben fein möcptc. Hrfprünglidb'ig baran gebaept worben, ob baS Grunbgüef etwa zweefmägig zu oerwenben fern möcptc, einmal