1872 / 24 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

hierauf legte ber Btittifter bet geiftlidpeit ic. ^Incjclcöert^» feiten Dr. gal! im Flamen beö erfranften 3uftis*3ftmiftcr8 ben Gejefc entwarf, betrerteub baS gut Epefcplteßttng er» forbcrlidpe CeoenSalter, mit folgenben Porten oor: Buf Grunb einer BÜcrpöcpßcn Ermächtigung tont 4. ©ezember 0. 3. pabe id) niept für mich/ fonbern StantenS beS erfranften Jpernt 3ußiZ - BtinißcrS bem £oljcn Haufe ben Entwurf eines GefcßcS, be- treffenb baS zur Epcfchließung crforbcrlicpe ßebenSalter, zur oer» faffuttgSmäßigen Befchlußnapme oorzulegen. 3n biefer Beziehung beßepen in ben oerfepiebenen Gebieten beS Orcußifchcn 0taatcS außerorbenftiep mannigfaltige Beßimmungen. gür bte Berfchiebenpciten beßept ein innerer Gcuttb nicht, lltnfomehr Drängen bic äußeren Bcrhältniffc zur BufßeÜung einheitlicher dornten. ES fomntt pinju, baß bezüglich biefer grage in einzelnen Stccptögebictcn immer Swctfel beftanben haben; uitb bah in aitberen StedßSgcbieten burch baS Steid)8gefcß, betreffenb bie Stufhebung ber polizeilichen Befcprän» fungcit ber Epcfchließung, neue Stoeifel cntßanben ßnb. ©er Gefeß* entwurf, ber nur auS einem einzigen Paragraphen beßept, fcpließt ßcp att bie gefcßlicpen Borfcpriften an, Welche im größten £peil beS preußifepen 0taatS gelten; an bie Borfcpriften beS Bttgemeinen ßanbrecptS, unb ftjirt baS 18. unb refp. 14. ßebenSjapr. Gleichzeitig hebt berfelbe baS eigenthüntliche; bent Söefett ber Epe ßeper wiberfprecpenbe3nßitut ber lanbrcchtlicpen fogcnanntcn Epe auf probe auf. 3nbent ich bent Herrn Präftbenten tiefen Gefcßcntwurf fammt bet Btterpöchßcn Ermächtigung überreiche; ßcüe ich bic Befchlußnapme über bie gefcpäftlicpe Bcpanblung Icbiglich anheim. Bitf bie 3ntetpcllation beS Bbg. ßöwe: »Sßeldje B'taßregcln hat bic 0taatSregierung gegen ben Vertrieb ber in ben öffentlichen Blättern Berlins vorn 20. unb 21. 3anuar angefünbigten 4prozetttigcn Prä m i c it - p f a n b b r i e f e Der ©eutfepen Hopotpcfenbanf in SPtemingcn ergriffen^ erwiberte bet §anbelS=äJümßer Graf oon 3icnpli|: Steine Herren! ©aS Gefcß, nach Welchem bie Prämienanleihen in einigen gälten erlaubt; in aitberen gälten oerboten unb ftrafbar ßnb, ift 3hnen Sillen befannt unb gehörig publizirt; bie 0trafcn, bie eocit« tualiter; Wenn nämlich ber oorlicgcnbc gall unter ba§ Gefeß pa^t; ZU verhängen ßnb, ßepen gleichfalls in bent Gefeß. 3nt Uebugen, meine Jperren; zu beurtheileit: ob ber oorliegcnbe galt unter oaS Gefcß paßt, ober nicht paßt, alfo eine erlaubte ober nicht ertaubte Spat Dorlicgt; ift 0acpe ber Gerichte / unb oon vorn herein auf bie Spätigfeit ber Gerichte einzuwirfcit, bazu pat bie 0taatSregicrung feine Bcrattlaffuna gefunben.- habe ilrfacpe anzunepmen, baß biefe Bnßcpt auch tm BunbcSfanzleramt getpcilt wirb. 3n bet ©iSfufffon übet bie Petition ber prettßi» fepen Söunbätztc I. klaffe: »um einen anberen; bem ton ihnen geführten BefäpigttngS» naepweife cittfprechcnbeit; ipre Cttalififation tmb gewerbliche Bc- fugniß zur ärztlichen wie zm wunbärztlicpcn Praxis erfepöpfenb bezeichiteitben; auch in ben nidjtpreußifchen BunbcSlänfeern allgemein, oerftänblichen Stauten ober wenigftenS hoch unt ein Ecrtißfat über ihre Berechtigung zur ärztlichen; offiziellen prajiS« äußerte bet Btinifier bet geiftlicpcn k. Bnaelegenpcttcn Dr. gal!: 3n ben lebten Sagen, meine Herren, habe ich WieberpoltGclegen* peit genommen; bie oorliegcnbe Bngclegenpeit namentlich auch nadp ber rechtlichen 0eite pitt prüfen; unb ba bin ich beim zn ber Hebcrzeuguttg gefotntneit; baß ber Sefcpwerbc Slbpülfe gewährt werben muß; unb weiter; baß fiep unfepwer eine gönn finben laffen wirb; in welcher biefe Slbpülfe gewährt werben fann; opne baß auch nur ber 0cpcin ber SBcpauptung ß(h rechtfertigen möchte; man fiepe mit bem SieichSgefcß in Söiberfprucp. 3ch habe alfo gegen ben Slntrag 3Prcr ^ommtfuon nichts einzuwenben. Sluf eine Petition bet Gemeinte 6eifferSborf ^um erneute Enrtcpeibuna beS ginanj = S)!inifterS auf eine oon ipt eingercicpte^Befchweroe wegen Grunbfteuer=lteberbürbung^ äußerte bet SftegterungSfommiffat, Gepeinte ginanz=S!atp Stpobe: Sterne ^erren! §Die §§. 21—28 beS GcfcßeS ootn 8. gebruar 1867; betreffenb bie befinitioe llntcroertpcilung unb Erhebung ber Grunb- ftcuer; enthalten eine SluSnapnic oon ber allgemeinen Siegel; wonach bie für bic Provinzen unb Greife bis auf bte Gemeinheit unb felb* ftänbigen GutSbezirfe perab fcftgcftellten Grunbjteucrpauptfummcn einer weiteren Slbäitberung nidpt unterzogen werben bürfen. ^Diefe SluSnapntc beftept barin; baß benjenigen Gemeinten; welche in golge einer fehlerhaften SSeranlagung in ber Grunbftcuer überbürbet worben finb/ ein außerorbentlicpcS StccptSmittel zur Pcfcitigutm biefer Heber» bürbung nacpgelaffen worben ift. 3u Slnerfennung ber 0cpwicrig!eiten; mit welchen bte SBcurtpeiluitg ber Sttcptigfeit ber urfprünglicpcn 0cpäßung nach 2?!aßgabc einer wiebcrpolten Einfcpäßung oerbunoen ift; pat baS Gefeß oaS Sßerfapren zur Prüfung unb Entfcpeibung biefer UebcrbürbungSbcfcpwerben an fefte gornten unb griffen ge» fnüpft; eS foll banaep eine Heberbürbuna nur bann als oorpanben angenommen werben; wenn ber für bic ßicgenfcpafteit ber betreffen« ben Gemeinte in ber üDiuttcrrolle oerzeiepnete Steinertrag ben ftch auS ber wiebcrpolten Einfettung ergebenben Steinertrag unt ntepr als 25 pEt. be§ letzteren überfteigt unb bie Entfcpeibung ber SSefcpwerben; Welche bem ginanz - SJtiniftcr zuftept; foll nach ber auSgefprocpciten Slbficpt beS GcfeßcS eine cnbgülttge fern. 3nt oorliegcnben gallc pat nun eine oorfchriftSmäßige Prüfung ber HcberbürbungS«S3efcpwerbc ber Gcnutnbc 0eiffcrSborf flattgcfunbeit; unb eS ift btefelbc; ba bie oor« cfcpricbene ^Differenz ber 0cpä|ung ßcp niept pcrauSgcftellt pat; bttrep ic Entfcpeibung beS ginanz'SJtimftcriuntS oont 19. Ptärz 1868 zu» rücfgcwiefeit worben. £)cmungeacptct oerlangt bie Gemcinbc 0eiffcrS» borf eine nochmalige Erörterung iprer 33cfcpwcrbc auS betn Grunbe; Weil na cp bem Erlaßbcr erwähnten Entfcpeibung beS ginanz «2)ti= niftcriumS bic ^Berichtigung eines fogenannten materiellen 3trtpumS

tn ber Gruiibfleuermutterrollc ber Gemcinbc ftattgefunben pat f unb bie Pcfcpwerbe itacp ber Slitftcpt ber Petenten; wenn jener 3^tpum nicht oorpanben gewefeit ober oor bent gebaepten Scitpunft berichtigt worben wäre; als begrünbet pättc ancrfaitnt werben müffen. £)te Genteinbe ift in biefer Slngelegenpeit wieberpolt oorftellig geworben; fowopl bei bent ginanz e S)tiniftcriunt als bei bent §open i^aufc felbft. £)ie bieSfälligcit in ben gapren 1869 unb 1870 eingegangenen Petitionen finb oon 3Pr^ ginanz*Üommiffton zur Erörterung im plcnum nidpt für geeignet bcfunbcit worbett; weil bie0cpulb; baß ber fraglicpe3rrtpumnt(ht bereits bei ber Prüfung unb Entfcpeibung ber HeberbürbungSbcfcpweroe erfannt unb berücfficptigt worben; ben petenten felbft zur ßaft falle. Sluf ben näntlicpcn Gruitb pin auch bie leßte; oon bem SJtinifterium an bie Petenten erlaffene Verfügung 00m 30. 3uni 1871 geßüßt; unb bic königliche 0taatSregierung glaubt auf biefeS Slrgument nach wie oor baS Hauptgewicht für bie oon ipr erlaffencn ablepnenben SBefcpeibc legen zu müffen. 0ie gept hierbei oon ber Sluffaffung auS^ baß auS etwaigen Slbänberungen beziepungSweife Berichtigungen ber kataßer»©ofumentc nach erfolgter Entfcpeibung einer HeberbürbungS» Befcpmerbe im Slllgemeinen fein Grunb entnommen werben fann; um eine Söiebcraufpebung biefer Entfcpeibung; gegen welche nach bem Gcfeße etn weiteres StecptSmittcl nicht zulüfßg ift; Zit ocrlangcn. ©er beßepenbe 3npalt ber katafter Einlagen; welcher nach Btaßgabe beS GcfeßeS unter Susic^una ber be» tpeiligten Grunbbcßßer unb Gemdnben nach oorangegangenem oorfcpriftSmäßigen SteflamationSoerfapren feftgeftcllt iß; bilbet; fo lange er niept in bem georbneten gortfcprcibungSwegc abgeänbert worben; bic alleinige rechtliche Grunolagc für bie auf baS kataßer u grünbenben BeßeuerungSoerpältniffe unb alfo auch für bie put* ung unb Entfcpeibung ber GrunbßeuerüberbürbungSbefchwerben. 3ni oorlieg'cnben galle alterbimgS bie Berichtigung eines materi» eilen 3rrtpumS; b. p. einer ber Sßirflicpfcit niept entfpreepenben Sin-

t

gäbe ber kataßerbüeper über ben Beßanb ber ßeuerpßicptigen ßiegen- fepaften; rechtzeitig bei bent Äataßcr-kontroleur beantragt, bie Befei» tigung biefeS grrtpumS im Sßege ber gortfepreibung aber crßnacp ber Entfcpeibung beS ginanz*BtmißeriumS über bte HeberbürbunaS- befepwerben erfolgt; in bentBcrfaprcnzur Prüfung bieferBefcpwcrbc Der fragliche materielle grrtpum oon feiner 0eitc erwähnt worben; fo baß Weber bie SteflamattonS»kommiffjon; noch bic königl. Stcgierung zu ßiegniß; noch baS ginanz=BÜnißerium fclbß in ber ßage waren; ber Prüfung unb Entfcpeibung ber Bcfcpwcrbe anberc als bie bisherigen Slngaben beS kataßcrS über ben Beßanb ber ßeuerpßicptigen ßiegen« fepaften in ber Gcnicinbe 0ciffcrSborf zum Grunbe zu legen. 3n» ZWifcpen iteucrbingS bei ber wiebcrpolten Erwägung Der Singelegen« peit in gragc gcfommeit; ob ber Slbfcpltiß ber im 3ap^ 1867 für bie Genteinbe 0eifferSborf beantragten gortfcpreibungeit; einfcpließlicp ber Berichtigung beS pier in Siebe ftepenben materiellen 3^tpuntS; bet einem burcpauS prompten Berfaprcit beS kataßer-EontroleurS in bev Xpat niept fepon für baS 3apr 1868 pättc erfolgen fönneit; bcrgeßalt; baß alSbann ber Entfcpeibung über bic HcberbürbuitgSbefcpwerbc bereits bie berichtigte PtutterroUc zum Grunbe gelegt unb pierbet alfo ber fragliche grrtpunt; obwopl er oon ber Gemcinbc felbß bei bent HeberbürbungSoerfabreit niept zur Slitzeigc gebracht war; opnepin berücfßcptigt worben wäre, ©ie 0taatSregierung hat Grunb; attzunepmen, baß biefe greme, opne baß barauS auf eine fd^ulbbarc Berfäumniß beS kataßer EontroleurS zu fcpließcit; zu bejapen fein möchte unb ber äfteinung; baß biefer Hntßaitb ber Genteinbe 0ciffcrSborf niept würbe junt Statfitpcilc gereichen bürfen. ©ie 0taatS» regierung baper geneigt; bie Slngelegcnpeit nach biefer Sticptung put oon Steuern zu prüfen uitb; faüS bie gebachte Slnnapnte ipre Be» ßätigung ßnbcit folltc; alSbann bie HcberbürbungSbcfcpwerbe ber Ge» nteinbe felbß einer nochmaligen Erwägung unb; \t naep bem SluSfaU berfelbcit; einer aitberweitigcn Entfcpeibung zu unterziehen. **- SBet Bcratpung einer Petition um Slufpcbung beS EpauffeezolleS ergriff ber SbcgiertmgSfommiffar, Geheime ginanz*Statp 0cponter baS SBort: Btcinc Herren! ©ie ^önigli^e 0taatSrcgierung pat; wie 3pnen ber Herr Stefercnt gefagt pat; zu biefergrage eine prinzipielle 0tclluitg mept eingenommen; unb gegen ben Slntrag; biefe Petition ber Stcgic» rung zur Erwägung zu übermetfen; pabc icp feinen Söibcrfprucp zu erpeben. ES biefe grage bereits oon ber königlichen 0taatSregic- rung erwogen» ^ bicS pat aber biSper nicht bazu geführt, auf eine Stbfcpaffung beS EpaußeegelbeS Bebacpt zu neh- men. ES niept unbefannt gewefen, baß in einer Steipe 0on 0taaten bic Epauffccgelb-Erhebung bereits abgefepafft iß; eS ßnb bic oielfacpen Grünbe, bie über Die Hnbequemlicpfeit ber Epauffec- gclberpcbung peroorgetreten ßnb, ber Stcgierung befannt gewefen, unb cS pat beSpalb biefe grage bic Slufntcrffantfeit ber Stcgierung oon ieper erregen müßen. Söcnn iticptS beßowehiger Der Entfcpluß, auf bie Slufpcbung beS EpauffcegelbcS Bebacpt zu neptnen, niept gefaßt tß, fo liegt baS tpcilweife in ber oon bem H c ^u Borrcbncr peroor« gepöbenen größeren Tragweite biefeS EntfcplußcS. ES nicht zu oerfennen, baß eine Slufpebung beS EpauffcegelbcS auf ben 0taatS« epauffeen allein einen oollcn Erfolg niept paben fönnte. Bei ber großen gapl oon krciScpatiffccn liegen aber bie Berpältniffe fo, baß im Slugcnblicf bie Slufpebung beS EpauffecgelbeS auf ben kretScpauffecit bie Entwicfelung beS EpauffcebaueS in ben kreifen crpcbli(p zurücf« bränacn würbe Süancpe kreife würben niept bauen, wenn ße nicht bie SluSßcpt hätten, bie Bewilligung beS EpauffecgelbeS oott ber 0taatSrcgicrung zu erhalten, ©aß Stacptpeile mit ber Erhebung beS EpauffecgelbeS oerbunbett ßnb, wie bie H^hc ber ErpebungSfoßen, ja zum Xpcil gar nicht zu beßreiten. Bei einzelnen 0tellen ift baS SDtißocrpältniß oorpanbcit, im Großen unb Ganzen ßeüt ßdh aber bie 0acpe niept fo arg, wie baS oon bent Herrn Stcferenten oor» getragen iß. Steine Herren! 3n bem 0taatSpauSpaltS»Etat, ber3pncn oorlicgt, bie Einnahme ber Epauffccgclbcr auf 1,540,000 £plr.

beziffert/ bie ErpebungSfoßen belaufen ßcp auf 108,000 £plr., barauS würbe ßcp ein fprozentfaß oon etwa 7 toEt. für bie 0taatS« Epauffeen ergeben. 21teine Herren! nenne biefe 0uminc nicht, unt 0ic zu bem Glauben zu »erführen, baß cS nicht mepr feir waS auS« gegebett wirb. ES zu berücfßcptigcnr baß ein Xpeil ber Einnahmen, etwa 50 pEt., burep Berpacptung erzielt wirb, wo biefe ErpebungS« foßeit nici/t aufgehen, aber eS würbe hoch niept mepr als baS ©op» pette fein, waS für bie ErpebungSfoßen aufzuwenbcit wäre, wenn eine Bcrpadßung niept ßattfänbe, mithin niept oollc 15 pEt. ber Einnahme. ©aS oicl, aber niept fo exorbitant, wie ber H cr r Bcricpterßattcr bargeßellt pat. ES ferner gefagt, baß bie 0cpwierigfcit ber kontroüc ein be« fonberer Grunb für bie Slufpebung fein müßte. ES zu^ugeben, bie kontroüc in mancher Beziehung niept ganz leicht, cS aber nicht zuzugeben, wie int Bericht ber kontmifßon ßept, baß biefe 0cpwierigfcit ber kontroüc unb bie Berfticpung Hntreue, ber bie Ehauffeegelb-Erpebcr unterliegen, oorzugSwcifc gegen bie birefte Ehauffeegelb-Erpcbung burep Spcamtc fpräcpen unb zur Berpacptung ber Hebeßeücn brängten. ©ie Ehauffccgclb = Erheber oerbienen im Großen unb Ganzen gewiß niept ben Borwurf, Der ihnen gemacht Wirb, als ob ße burep bic Banf untreu wären. ©ie Btotioc zur Berpacptung liegen einfach barin, baß fepr päußg burep bie Berpacptung Ehauffeepäufcr erfpart werben föimcn, bic ber giSfuS zu erbauen hätte, baß ber §3äcptcr mit einer geringeren Ber» gütung zufricben iß, weil er in vielen gäücn bie 0acpc niept als Haupt» gewerbe, fonbent alS Stcbeitgewcrbe betrachten fann. Sütcinc Herren! ©ie grage feine abgcfcploffcnc. Gegenwärtig pat biefe grage aber fcpoit beSPalb niept näher in Betracht genommen werben fönneit, ba eine Steipe anberer 0taatSbcbürfniffc zu beliebigen ßnb. ES bicS immer ein SluSfall oon napezu anbcrtpalb Btiüioncn. ES muß eine aewiße Priorität unter beit ocrfcpicbencn Slnfpriupcit, bie an ben 0taat herantreten, aufrecht crpaltcit werben. SBic bic 0acpe jeßt liegt, biefem Slnfprucbc bie Brwrität nod) niept zuerfannt, unb wie bic 0acpc fünftig liegen wirb, barüber werben bcnmächß Ber« pältniffe cntfdpeiben, bie heute noch nicht zu überfepen ßnb. gut Beantwortung einer ffletition beS goüocrwalterS ^tpontS zu 0onberlntrg: ^©ie Erftattung feiner 1859 oon ber bätttfepen Stcgierung wegen feiner beutfepen Geßnnung ein« gezogenen ©icnßfaution oon 375 Xplrn. nebß giitfett bei ber StaatSregicrung zu befürworten,« napm ber StcgicrungS« !ontmiffar Gepeinte ©ber=ginanz«Statp Bteinecfe baS Söort: Biente Herren! ©er goUoerwaltcr Sporns in 0onberburg giebt an, baß Soüintraben, wclcpc er im 3apre 1850 alS gollerpcber in SlrntS einzuziepen patte, oon ihm an bic zunäcpß oorgejeßte 0ammel« faße zu Eappelit unb oon biefer niept an bie bänifepe kaffe in glenS» bürg, fonbern an bie fcpleSwig-polßcinifchc kaffe in StcnbSburg abgc» füprt feien, baß bic bänifepe Stcgierung ipit bafür verantwortlich gemacht unb feine kaution mit Befdhlag belegt pabe. Er trägt nun bavauf an, Daß ber Betrag biefer kaution oon 500 Xplr. bänifcp eiitfcplteßlicl) ber Sinfen fett Einziehung berfelbcit ipnt auS ber orcußifchcn 0taatSfaffe erßattct werbe, ©aß' ipnt ein StecpiSanfprueh Darauf nicht zur 0eite ßept, wirb oon 3Pneit cbenfo wue oon 3brchn* kontmifßon anerfannt werben. 0inb bic Slnfüprungen beS S porns richtig, fo liegt hier einer ber zahlreichen gatte oor, in baten fchleSwig-polßciiüfd/cn Beamten auS Stnlaß ihrer Betpciligung an ber Erhebung ber Hcvzogtpümer im 3aprc 1848—49 pefuntärc Stacptpeile entßanben ßnb, unb eS ent» ßept nun bie grage, ob Bmißcn cS alS feine Slufgabe betrachten foll, für biefe pcfitniären Stacptpeile auS feiner 0taatSfaffc, b. p. auS ben SDtittcln ber preußifepen 0teucrzaplcr Entfcpäbiguna zu leißcn. ©ie 0taatSrcgicrunq pat biefe grage verneinen zu müffen geglaubt, unb icp bitte (0ie, fiep biefer Sluffaffuitg aitzufcpließen unb über bie oor» liegenbe Petition zur SagcSorbnung überzugepen. 3n ber 0cplußberatpung über ben Slntrag ber Slbgg. ElSncr Gronow unb tck. Bepr, »bie etaatSrcgicrung attfzu« forbern, bem Canttagc ber SJtonarcßie nodh wäprenb ber jeßi« aen 0efßon eine Borlagc zu maepen, burep welcpe bic Grün« buna etnea lanbwirtpfcpaftlicpcn BtufcumS in Berlin gefi^ert wirb f unb z^ar in folcpcr SiuSbepnung, baß ein lanbwirtp» fd)aftlicpeS ßeprmßitut in bem gebaepten 3Jhtfeum enttßrecpenbe Stäumlicpfetten erpält,^ napm naep bent Sleferenten, Slbg. 001t 5Bebcll, ber Sftinißer für bie lanbwtrtlffcpaftlicpen Singelegen« Helten, oon 0cIcpow, baS Sßort: SJtcine Herren! Stad) bem flaren tmb crfchopfcnbcn Bortragc beS Herrn Stcferenten patte ich 3huen mir wenig zu Jagen, gunaemt hat bie Stcgierung eS mit greuben begrüßen muffen, baß bic Herren Slntragßeücr biefen Slntrag in baS HauS gebracht unb bannt einer grage oon Steuern eine Slnregung gegeben haben, bte mehrfach tn biefem Haufe befproepen tmb großenfpeilS günßtgatifgenommen unb bcurtpcilt worben, Icibcr aber noch nicht zum Slbfchluß fldai ©urch bie Slnregung, weld)e baS HauS int 3abrc 1866 burep Befcpluß ber 0acpc gegeben pat, würbe tep oerpßichtet, für bie Grütt- bung eines lanbwirthfchaftlichen SltufeumS ztt foraen. ES würbe mir baS ermöglicht, wie eben peroorgepoben worben tß, burep bte SStuni» t. Stach mvyt , oon ben Ä äntrÄnern felbft. bic mit grofet ppfcriuiUiflFcit fcftt uollc ©aOcn bem SWufcmn bnrgcbrnci)t haben, fonbern au« vom StuStanbe ber, ja au« ben entfernteren SSetttbeiten, febr bebcutenbc ©aben an baS aRufewm gelangt, bergcftatt,bafc8 bte gegcnmärttgeSluSbcbnuna oon mehr aI6 20,0- u Stummem, »Bic bereits hernotgeboben locrben i|t, gewonnen bat. taS §au8 ift jeberjeit ber ®tufenm8frqge günfttg gewefen, cS

iit würbiger SBcifc zu grünbeit, fonbern baffelbe aud) in enge Be- ziehung zu bem ßehrinßitutc zu bringen, wcldicS ftep pier gleid/zeitig tnt unmittelbaren Slnfcpluß an bie Hnioerßtät cntwtdelt Pat SÜS id) 1 im 3apr lc68 vor baS HauS trat unb unt Be- willigung einer erßen State zunt Bau eines BtufeumS bat» würbe biefeS Gcfucp abgclepnt tmb z^ar pauptfäcplicp auS bem Grunbe abgclepnt, weil icp bamalS noch gar feilt Grunbßüef batte, worauf icp hauen fönnte; eS war mir nur bie SluS» fiept auf Hcherweifuitg eittcS GrunbßücfeS eröffnet, aber noch fein Grunbßüef felbß gegeben, geh war in ber Sage, baS Gelb, waS eoent. baSHope HauS bewiüigen foüte, zunäcpß für ben Slnfauf irgenb eines GnmbßücfS oerwenben zu müffen, baS bem Haufe noch gar niept ein- mal bezeichnet werben tonnte. Hmte liegt biefe 0cite ber grage günßiger für baS Unternehmen; ich fann oor 0ie hintreten mit bet Erfläruitg, baß icp peut im Bepß eines GnmbßücfS bin. ©aS 0taatS- Biinißcriutn pat bcfcploffcrt, bcnjcnigeit Xpcil Der ehemaligen Slrtitteric» werfßätte’, wcld)c ZWifcpen ber ©orotpeenßraße unb Der 0pree gelegen iß; fepon gegenwärtig bem kultuS-Sßtinißeriunt unb bem meinigen zur ©iSpofition zu ßeüen, um barauf bie für ttnS notpwenbigen Gcbäube aufzufüpren. ©aS Grunbßüef oon ziemlich bebeutenbent Umfang; cS umfaßt, um mich ber alten Btaße zu bebienen, bic maprfcpeinlicp ben meißelt Oonghnen noch geläufiger fein werben, mehr alS 3* bor- gen gläcpc. 0oweit ftep baS heute überfepen läßt, würben auch, nadp Dem ffkojeft ber Stellung, beibc SSUntßerien waprfcpeinlicp bic nötpi- gcit Släumlicpfeitcn gewinnen, um baS barauf aufzufüpren, waS ftc für nötpig erachten. 3d) für meinen ^pcil tarnt mid) mit biefer Slcquißtion ooüßänbig cinocrftanbcit unb be» friebigt erfräreit. Stach einer ungefähren 0fizze, bic ich habe auf« nehmen laffen, würbe Blaß genug auf biefem Grunbßücfe b. p. auf ber mir zufaücnben Hälfte oorpanben fein, um ein SStufcumSgcbäube im auSgcbcpnten 0inne aufzufüpren, um aud) baS Seprinßttut ba» pinein z u verlegen unb gleichzeitig bic notpwenbigen 0ißungSräuntc für baS ßanbeSöfonontie»koücgiutn unb einige anbere imbeocutcnbc Stebcnzwccfc zu gewinnen. Eine Berßättbigung mit bem kultuS- Btinißcrium, wie bic ^pcilung erfolgen foü, pat bis zu biefent Slugen- blicfe noch niept ßattßnbcn föntten, weil crß geßern bie Ucbcrgabe er- folgt iß. gntmerpin aber babei bie SStöglicpfeit gegeben, fcpoit in biefem 3apre zu bauen, unb cS wirb auf 3Prcn Bcjcpluß anfomnten, ob 0ic mit bent Bau, loie er projeftirt locrben wirb, cinocrßanben fein werben, gür notpwcnbtg muß ich ipn unter allen ilmßänbcn cradßen. Bad)bcnt baS Btufeunt bie BuSbcpmmg gewonnen hat, bie eS peilte beßßt, cS abfolut unmöglich, wenn baS gnßitut nicht untergehen foü/ cS in bettjcntgcn Staunten zu belaßen, in welchen cS ßcp gegenwärtig beßnbet. ES 3hneir fepon burd) ben Herrn Bcricpterßattcr bic Hngunß ber^ Bcrpältniffe bargclcgt worben, wie eS jeßt zufamnt engepreßt unb zufammengebrängt unb an jebent SßachStpimi oerbinbert Wirb. SStan müßte ein größeres Sofal mietpen, wenn 0ie niept looüeit, baß bie Stcgierung baut. Ein größeres ßofal würbe jcbenfaüS bei bem 0teigeit ber BtictpSprcife hoch mepr als bte Hälfte beS ganzen Etats abforbiren, mtßcrbem wirb 3cbcr oon 3Pncn gewiß gern zugeben, baß man mit einem Btufcunt, wclcpeS mepr alS 20,000 Stummem enthält, unmöglich oon einem E*nbc ber 0tabt zu einem aitbcnt hcrumzicpcit fann. ES burcpauS notpwenbig, ipnt einen ßabilcit Drt anzuweifen, an welchem eS ßd) cntwidcln,* an bem cS gebeipen fann. ES würbe bicS meines Eracp- tenS fogar burep politifd)e Stücfßcpten geboten fein. Btctne Herren! Stacpbcm Berlin kaiferßabt geworben, naepbem cS bie Btctropolc für baS ganze ©cutfcbe Steid) geworben iß, erfepeint cS wopl mepr alS wünfcpenSwcrtp, baß biefeS SStufcum, wenn grembe oon 0üb unb Storb perfomnten, eS ni beßeptigen, niept in einer unbebeutenben 0tabtgegenb liegt, fonbern baß cS, würbia unb anßänbig in feinem 3nnent wie Bcußern auSgcßaitet, ntöglid)ß bem Ecntrunt ber 0tabt itape gcbrad)t wirb. SluS atten bicfcit Grüttbeit muß icp lebhaft wüitfcpcn, baß bet Bntraa, Wie er 3Pncn oorlicgt, angenommen wirb, unb id) werbe bereit fein, Wenn er angenommen würbe, bem Haufe itocp in biefer 0cffton eilte Borlage zu madien über bie BuSfüprung eines Baues. Heute baS unmöglicp. Heute paben wir bie 2)tittcl noch niept bazu. Erß ber 0cpluß ber EtatSberatpung ober jcbenfaüS erß ber Bbfcpluß ber Borbcratpung beS Etats wirb eS bent Herrn ginanz* Btinißtr möglich mad)cit, zu erflärcit, wcld)e 0umme cr für biefeit ^weef pergeben fann. ©artmt bitte icp 0ie, biefe allerbingS wichtige 0eite ber grage fo lange auSfeßen zu bürfen, bis bic Bubgetbcratpun» gen zu Enbe geführt ßnb, unb bitte für pcitte nur, beit Slntrag 3P*er Herren Stcferenten anzunepmen. 3n betfelben Bngclegettpett ergriff naep bem Bbg. karffen ber ginanz«Bthtiffer Eami)paufen baS £öort: Steine Herren. Bor 2 3aprcn paben wir xtitS in biefem Hopcn Haufe untcrpaltcn über bic Erwerbung beS GrunbßücfS ber fogenann- ten Brtiüerie-SBcrfßätte. ES nun gelungen, oon biefer Brtiücric» SBerfßattc ben Hauütbcßanbtpcil, ben nörDlicp ber ©orotpeenßraße gelegenen Bcßanbtpeil, opne Entgelt aitS ber preußifepen 0taatSfaf[e oon bem kriegS = Btinißcrium abgetreten zu erpalten. 0obalb Wtc biefeS eine ^patfad)e war, bic 0taatSrcgicrung fofort an bie Erwägung gegangen, für welche 3*uecfe biefeS GmnDßüd am bcßcit als Baupiaß zu benußen fein würbe. Bei biefer Erwägung S Hape HauS ber 2" r auSgefprocpen patte ^afthepen Swedcn btcncit, rejer* oirt wcrben möcptc, ttnb cS iit bte cvnßlidjc Erwägung ber grage eingetreten worben, für loeld)c Wiffcnfcpaftlicpe Swcac, bic mit ber Uniocrßtät in Bcrbinbung ßepen, baS GrunbßücTant zwccfmäßigßeit ZU oerwenben fein möchte. Urfprünglicp'iß baran aebadß worben, ob baS Grunbßüef etwa zweefmäßtg zu oerwenben fein möchte, einmal