1872 / 24 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

528

für ein p5bßfaHfd)c8 gnßitut tmb ameltenS für ein £5bßologifd)e8 3nßitut. ©a§ nähere Einüben auf ben «Plan tckat bte lieber»

mcil für ein pbbßfalifcbcS Jnßitut eine befonberS fcfjmcr in3 ©emidß faücttbe Aufgabe bte iflf bte 3nßrumcnte tckor jeber Erfcbüttcrung 311 bemabren. ©a§ bat bann bal)in geführt/ baji babott Abßanb genom- men morben iß/ an bte Bermcnbuitg bc§ ©rtinbftücfä für ein pbbßfa» lifebeö 3nftitut 311 benfen/ unb ba& nun bic gragc tnS Auge gefaßt morben iß/ ob nicht attgcbc/ gleichzeitig baS kultuS-SRinißerium unb baS lanbmi*tbfcbaftlid)c SRinißertum 31t bebenfen. ©entt ber Söunfcb ber in biefent Jpoben £aufe AuSbrucf gefunben bat/ bafc ber prcuBifcbc6taatfür bic miffcnfcbaftlicbeEntmicfelung bcrLanbmirtbfcbaft mehr al3 feitber 3U tbun habe/ l^crrfdbt cbenfo in üoücnt SRa^c oct ber 0taat8rcgicrung oor. &Sir erfennen ooüßänbig an» baji bte miffen- fcbaftlicbc Entmicflung unfercr ferneren gufunft in laitbmirtbfcbaft» licber ^infidbt erforbert/ baß ber «preufifebe 0taat in beffer auärei» cbenbem 3Raße bic SKittcl ^ergiebtf um biefe Smccfc in angemeffener Söeife 3U förbent. Sßir miffen fel)r mobb ba£ mir in biefer SÖejic- bung nicht oorgeben fönnen/ ohne un§ ber uoDfommcnen SufHmtnung bc8 polten Jpaufeö ocrßdjcrt 3tt höben / unb bic Acufjcrung meines £crrn kollcgcit/ bcS SRinißcrS für bte lanbmirtbfcbaftlicbcn Angelegen- heiten/ böt ja auch auSbrücflicb auSgefprocben/ bafj in bem gegenmärtigen Bottint nur ber millfommene Anlaf f efunben mirb/ biefer 0acbc näher 311 treten/ ber bie Regierung ihrer» eitS unoermanbte Aufnterffatufeit aernibmet bat; bafj feine Abßcbt tß/ einen tmüßänbigen ß3lan für oic ©cbäube/ bie in jener 0tabt- gegettb errichtet merben follcn/ bem §ohcn §aufe noch in biefer 0effion Dor3ulegcm unb baß bie nähere Bcgrünbung ber ©elbbcmiüigungcn/ bic 3U biefent gmeefe merben in Anfprud) nt nehmen fein/ erfolgen folle/ menn bic Borbcratbung beS Etats 3U (5nbc unb menn bic 0taatSrejßerung babitrcb in bie Lage gebracht mirb/ überfeben 31t fönnen/ über mclche Spittel noch oerfügt merben fann. (58 mirb bann mabrfchcinlich tbunlich fein/ ba| 001t ben ©clbmittcln/ bte burch bie Befcblüffc ber Borbcratbung bem kultug-SRinißcrium in AuSßcbt gcftellt ßnb/ ein Betrag ui ©unften be8 lanbmirtbfchaftlichenS^inißcriumS abge- jmcigt merben rann. BciAufßcÜung bc§(5tat3/ meine ^errett/ maren mir noch in ber Lagc^ bah mir über baS ©runbßücf in ber Artillerie- mcrfßätte nicht oerfugen fonnten/ unb bcSbalb in bem Etat für baS SRinißcrium ber gcißlichcn Angelegenheiten in bem Eitraorbina- Tiunt eine hoppelte gorberung für oen Evrncrb oon Bauplänen angc» mclbct morbeit/ einmal für ba§ pboßfalifcbe unb ba8 anberc SRal für ba8 pboßologifebe 3nßttut je mit 150/000 %bft- BMr merben nun in ber Lage jein/ bent gcißlicbcn SRintßerium / anßatt ihm bic Auf- gabe auf3ucrlcgen/ ctß ein ©runbßücf 31t ermerben / einen Xhcil beS oben gebadeten ©runbßücfS ber Artillerie Söcrfßätte 3ur Verfügung u ßcllcn. Sßir boßen f c8 fo in bie ßage 311 bringen / bah e8 auch ' " befebränft

IS

für baS pbbßologifche gnßitut nicht barauf befebränft fein mirb »nur ein ©runbßücf 3U'faufen/ fonbem bah ihm oielntcbr fchon bicSOtittcl

I

egeben merben / mit bem 83au 3U beginnen / unb bah cS effen ungeachtet möglich fein mirb/ burch Ab3meigung einer 0umme lmn bent angentelbcten betrage auch ba8 lanbmirthfchaftlichc Sfttnißcrium in bie ßage 3U PcrfcjScn/ feincrfeitS mit bem S3au 3U beginnen. Steine feeren! 3(b glaube 3hnen burch biefe offene Grrflärtmg ben S3etpci8 geliefert 3U haben/ mie febr uttS Allen auch kie miffen- fchaftlicbe görberung ber lanbmirtbfcbaftlichcn 3ntercffen am §er3cn liegt. £)cr Söcforgnih beS Jpemt Referenten/ bah unfere ßanbmirtb- fchaft einer Strife entgegengebe/ fchliche ich mich nicht an. geh ermarte Pott ber ßanbmirthfchaft ebenfo mie Pon ben gemerblichcn Unterneh- mungen/ bah ße einem Auffchmuttgc entgegengebe. Smar Pcrfemte ich niöht/ bah bie 0chmierigfeit/ mclche in ber Steigerung ber Arbeits- löhne liegt/ auch bei ber ßanbmirthfchaft ßcb gcltcnb machen fann. Aber/ meine Herren/ überfeben mir nicht/ bah bic ßanbmirthfchaft einer §)3criobc entgegengebt/ mo il)r billiges Kapital in einem bisher noch nicht gefannten Umfange 311 ©cbote ßel)en mirb. Sftöge ße bapon ben richtigen gebrauch machen/ unb möge auch biefer gmeig ber mirtbfehaftlichen Xbätigfeit einem mähren Auffchmunge entgegengefübrt merben. 3n ber barauf folgenben Serathung über bie 25er- orbnung, betr. AuSbcbnung ber ©efchäfte ber Jmu- fif^en Sanf auf(5lfah s ßotbringen, Pom 10.3uniP.3-/ erflärte nach bentAbg.Dr.Kammacher, melier einen barauf bc= 3üglichen ©efehentmurf eingebraebt batte, ber RcgierungS-^om= ntiffar, SHinifterial^ircftor SRofer: 2Jteine Herren! ©ah bic grage nach ber rechtlichen ©runblagc ber 3bncn porliegenben 25eroronung bent königlichen 0taatSmini- ßgium 3meifelbaft mar/ feben 0ie in ben 2)^otipen 311 biefer Vorlage orten befannt/ aber bte gmeifel haben nicht barin beßanbeit/ ob RühlichfeitSgrünbc ober nidht, mie ber £crr SSorrcbner meinte/ por- iagett/ fottbern ße haben barin beßanben/ ob bic thatfächlicl^en 2§or- auSfchungcn für ben Art. 63 ber Aerfaffung Porlageit ooer nicht. ds pon bent jQcvm 2lbg. pon Rönne bie 2ckcrfapungS- mibrigfeit ber Vorlage auS 3mcicrlei ©rünben behauptet morbeit/ eS nämlich gejagt/ ber 2lrt. 63 bürfe nur bann als 0tü|?punft für eine folcbc Scrorbmtng bienen/ menn ein Rotbßanb in s 43reuhen auS- gebrochen fei ober menn bie öffentliche 0ichcthcit in ^'ncuf’CU bebrobt ei/ eS ferner barauf bingemiefen morbeit/ bah überhaupt 2}erorb- nungen biefer 2lrt nidjt erlaßen merben fönnen in fdehen gällcn/ in melchen eS ßch um bie Uebcrnahittc einer (Garantie pon Seiten beS 0taateS banbclt. geh möchte mich barauf bcfcbränfcit bar3utbmi/ bah bie AorauSfehungen ber erßeren 2lrt hier in ber Sbat porlagen. 3ch barf baran erinnern/ bah/ als bic 2§crortnungcn erlaßen mürben/ bic beutfehe Armee heb 3um übcrmicgcnbßen SL^cilc in granfreich bc

a

fanb/ ich barf ferner baran erinnern/ bah in Gflfah unb ßothringnv befanntlich auherorbcntüch inbußriereichen ßanbeStbcilen/ bic ©efchafte ßoeften/ metl bie franjöftfdbe 23anf ben krebit/ ben ße bisher gemährt batte/ 3urücfge3ogcn batte. Run benfen 0ic ßch ben gaü/ bah Ar- beiterunruben in biefen ßanbeStbcilen auSgcbrochen märeit/ 31t beren SBefämpfung uitb Untcrbrücfuitg im 2lugcnbliefc feine militärifdje SRacht 3ur Verfügung ftaitb. (58 febr mobl möglich/ bah biefe Unruhen ßch mcitcr auf bie Rbcinpropinz unb Pon nach Sßeßfalcn perbreitet hätten. ntuh babei ßebcit bleiben/ bah baS mög- lich mar/ uttb infofern märe bic öffentliche 0icherbcit im ßanbe aller- bingS bebrobt gemorben. ©aS fann^nicht 3tigegeben merben/ bah «rft Unruhen im ßanbe auSgebrochctt fein mühtcit/ el)c auf ben §ara- graphen 3urücfgegangcn merben fann. (58 bereits Port)in oen einem ber Herren SSorrebncr ber gaß ermähnt morbeit/ bah Rotbßanb bem ßanbe brobe; in einem folcpen galle ntuh bic StaatSregicrung befugt fein/ 2ckorfel)rungen 3U treffen/ ben Rotbßanb absumchrcn. 0ie fann nicht crß abmartett/ bis ber Rotbßanb im ßattbc 3unt 2lttSbrucb gefontmen iß. 2ckon biefen (5r- mägungen geleitet/ bat ein Xbcil beS StaatS^RlinißcriumS aücibingS geglaubt/ auf ben 2lrt. 63 3urücfgreifcn 31t follcn. (58 baS in ben 2)^otiPen auch attSbrücflicb angeführt/ bah barüber ja SRcinungS- pcrfchicbcnbcitcn ßattßnben fönnen/ baS pon oornberein 3ugcgeben morben; man mirb alfo nicht fagen fönnen/ bah Pcrfaßungsmibrig in ber Sache perfahren fei. baS aber nicht ber gaü/ bann mirb eS genügen/ ber 23erorbntutg einfach bic ©enebmigung nt crtbcilen. 3tn Uebrigen überlaße ich bic 2luSfübrung toegen ber Ucbcrnabmc einer ©arantie bem ^errn 23räßbcnteit Pott ©cchcitb. hierauf erflärte berRegierungSfotnnüffcir 25anf e 23rcißbetti pon ©echenb: 2Rcine §erren! 3cb öfanbe, bah eS nicht Pon befoitbcrcm Ruhm iß/ menn gragen fo 3mcifclbafter Ratur, mie bic 3ulcfct angeregtem noch meiter erörtert merben. ©aS ganje §auS iß/ footcl idp gehört habe/ barin cinocrßanbctt/ bah bic SRahregel 3mccfntähig mar/ bah bic StaatSregicrung gar nicht anberS hätte hanbcln fönnen/ alS ße ae- - ^ - - lebenbeit, baf Scr- 3tt erlaßen/ nicht ohne SScbenfen mar; ftc hat 3bncn baS in ben Rtottucn ja gan3 offen gefagt SBenn baS aber ber galt iß, fo permag ich nicht cinsufcben, melcpm Ruhen eS haben foU, ßch mit ber gragc, ob ßch bie 0taat8regicrung auf ben §. 63 ober ben §. »03 ober auf gar feinen Paragraphen ber 2^erfaffungS• Urfunbc hatte frühen follcn, noch ausführlicher su bc- fchäftigen. ©ie einige entfeheibenbe gragc m. (5. bic, ob burch bie Er- richtung Pon Panffontmaitbitcn in (5lfah‘ßotbringcn bie ©arantie beS 0taateS für bie Roten ber Prcuhifchen Söanf erfchmert morben ift SR. ch5. Iaht ßch biefe gragc nur entfcpcibcn, menn man ßch barüber perßänbigt hat, inmiemett bie Roten ber preuhifepen 23anf fepon bisher garantirt maren. S3cfamttlich biefe ©arantie abhängig Pont Umlauf ber Roten; ber Umlauf ber Roten aber micberum oon bem Umfang ber ©efepäfte. 3it biefer lefctercit Siebung bie pretthifepe ©ant nun aber fepon bisher oöüig unbe- fepränft gemefen. ©ie 23anf-Crbitung Perbietct ipr nur/ anbere ©efepäfte 3U machen / alS bic ihr auSbrücflicp geßattet ßnb, bieS ßnb ßontbarb- uno SBecpfclgcfchäftc, bic AuSßellung unb fein- löfung Poit Slnmcijüngcn, ben 2lit» tmb SSerfauf pon cblcn SRetaÜcn unb Effcftcn u. f. m. 3»u Uebrigen aber ße meber räumlich noch fonß irger.bmic befepränft. Stehnten 0ic 3. S3. an, meine Herren, baf oic 23anf ßatt ber 10,000,000 äpalcr Effeftcn, bte ftc bei ferlag bet SScrorbnung patte, 20,000,000 ober 30,000,000 Xbaler feffeften ange- fepaßt hätte, fo hätte hier int .§aufe Pon feiner 0eitc Sßibcrfprttdb bagegen erhoben merben fönnen, obgleich ja 3meifelloS baburep bie ©arantie beS Sta«teS um 10- refp. um 20,000/000 äpaicr erpöbt morben märe, ©ber nehmen 0ie beit galt an, bah bie 23anf, mtc cS im 3apre J866 gefepehen iß, für c. 30,000,000 Sßecpfel auf ßonbott attgefauft unb bafür bei bent SScrfaüe in Ermangelung einer befferen Rimcffe in ßottbon anberc englifcpc Sßecpfel angefauft hätte, fo mürbe bic ©arantie natürlich burch bie neu auSgegebencn 30 ÜRiüioncn auherorbentlich erpöpt morben fein unb hoch mürbe int ganscit £aufc, glaube ich/ 2Ucmanb behaupten toollcn, bah bie 23anf etmaS aethan patte, mo3U ße nach ber 23aitf=©rbnung nicht berechtigt mar. Run eS ja gatt3 richtig/ maS einer ber Herren Aorrcbncr efagt hat/ bah cS hoch etmaS SlnbercS fei/ ob bic S3anf ihre ©efdiäfte urep korrefponbenten ntadicn Iaht, ober burch fcftßchcnbe Slnßalten, aber boep nicht in ber Siebung, bic allein bet ber ©arantiefrage in Pctracht fontmt, bah burch kommanbiten notpmcimigcr Sßeifc mcpr ©efepäfte perporgerufm tperben alS bttrep korrefponbenten, ba ich 3lmctt eben nadigcmicfen habe/ bah 3citmcifc buvep einen eitrigen korrefponbenten mehr ©cfdiäftc gemad)t morben ßnb, alS burch aüe brei kommanbiten in Elfah=ßotl)nngcn 3ufamtitcngcnommcn. Ricittc £crrcn! 0ic ßnb auch auf baS ©arlehnöfaffengcfcb 3U- rücfgcfomntcn/ mclchcS Pon bent §aufc ber Abgeorbncten im 3al)rc 1866 gatt3 auS bcmfclbett ©runbe Pcrmorfcn fei/ auS mcld)ctn bie Siccbtegültigfcit ber jewigen SScrorbnung angcfocptcit merbe. 3äl glaube nicht/ bah biefe heiben gällc mit cinanbcr perglichen merb-n fönnen. ©ie ©arlchnSfaffcnfchcine ßnb befanntlid) eine 2lrt 0taatS- papicrgclb, für mcld)eS bcr0taat unmittelbar unb alS (ssclbßfchulbner perfaaftet unb rücfßd'tlid) bereit er fid) nur fclbß burch bic Untcr- pfänber thunlid)ß fidur 31t ßcllcn fuept/ mäprcnb für bic Sioten ber ©neuhtfeben 23aitf ber 0taat feine mcitcre Verpflichtung hat alS bie, bah er bic Roten bei feinen kaffen in gablung nehmen ntuh. 3n jenem galle banbcltc eS fid) fonach mirfltd) um eine neue Staatö- fdutlb/ mährenp in bent porliegenben gaüc höd)ßcnS bapoit bie Rebe fein fann/ ob eine fd on beßchenbe, bent Umfange nach nicht bc» fepränfte ©arantie burep bte getroffene SRajU’cgcl erfepmert morben

l

529

iß, ein gaü, ber in bem 2lrt. 103 ber SScrfafittngS-Urfunbe überhaupt nicht ermähnt mirb. gu §. 3 beßelbcn EntmurfS äuherte ber ©cpcimc 3 u f^4 s Rath §erp: 3cp möchte mir 311 §. 3 beS 2lntragS beS §crm 2lbg. Dr. §ant- maeper eine Sßcmcrfuttg erlauben/ mcld)c im Söefcntltcpen mit ber beS ijerrn SßericptcrßattcrS übercinßimtnt. Slacp bent §. 3 beS Antrags mllcft burep baS porgefcplagern ©efeh bte0citenS ber^Sard in Elfah- pr gültig . . _ . merben foücn/ bah biejettigen ©efepäfte/ auS mclcben bent 0taat eine, in ber heutigen 25erhanbluttg micbcrbolt als ©arantie be3eicpttete SBcrbinblicpfcit ermaepfen fein möchte/ DlccptSgültigfcit erlangen follcn. ©ie gafftmg/ mie ße gcmählt iß. Iaht ßch aber aud) auf biejenigen ©efepäfte belieben, mclcpe ber 0taat in gleicher 2ßetfe/ mie eine §|3ri» patperfon mit ber 23anf abgefd)loffcn haben mag. 3fh glaube ntept, bah ^ cr Abßcpt beS §crrn SlntragßcÜcrS cntfpricht. ©ie fgripat» gcfcpäftc/ mcld^c 3mifcpcn ber §ßanf uttb bent preufufdien 0taat in Elfah-ßothringcn ctvpa abgcfcploffen fein mögen/ haben unabhängig pon jeber 3»»^ mn üätScrfläruttg bicfclbc ©ültigfcit, mie jcbeS anbere pon ber Sßanf abgefdjloffcnc §ripatgcfcpäft. 2§on biefent ©cßchtSpunft auS bürfte ber §.3 beS in ber komntifßon pon ber RUnbcrpettgcßcllten Antrages bem 3 beS Dr. ^amntadjerfepen Antrages oorst^iepen fein. 3m 23erlaufe ber ©iSfufßon nahm ber ©cpcimc 3uft4* Rath §cr| noch einmal baS 2Bort: Es thut mir leib/ bah ich in biefer grage bic Herren noch einmal behelligen ntuh. ©er §. 3. beS 2lntragcS ber Herren Dr Jpammacpcr unb ©enoffen pat in ber Spat eine fonßituircnbe SBcbcutung. Er lautet: ©ic Pon ber fpreuhifeben S3anf feit Erlah ber SBcrorbnung Pont 10. 3uni lft71 in bem RetcpSlattbc Elfah-Öotprinacn Porgenonttnenen RecptSpanblungcn erlangen burep gcgenmärtigeS ©efefc ritcfftchtlich ber bem preuhtfepen 0taatc barauS ermaepfenben Vcrtckinbticpfcitcn RccptS- mirb alfo beftimmt, bah bie bisherigen RechtSpanblungen ber 23anf in Elfah a Öothringcn/ melcpc bis 3um Erlah beS gegenmärtigen ©cfehcS rücfßcptlicp beS preuhtfepen 0taateS als ungültig oor- auSgcfe^t merben / rechtsgültig merben foücn. ©aS halte ich für bebenfltcp. SBobttrcp biefer mih3uwrßepcnbe WfttS ttt ben Antrag pincingefomnicn tß, erflärt ßcp Icicpt. Er ßept mit ber Atiffaffung in gufammenpang, auf mclcpcr bie 2lb» ßitttmung über beit Antrag ber kotnmifßon beruht. SlttS ben RccptS» panbiungen/ melcpc bie S3anf ttt felfaß »Lothringen porgenont- men pat/ ermaepfen jeboep bem 0taatc/ fofern er nicht fclbß RecptSgefd)äftc mit ber 5öanf abgcfcploffen pat, überhaupt feine SBerbinolicpfcitcn. ©ie als ©arantie bc3etchnctc VerbinbUdpfcit, mclcpe ber preuhifebe 0taat ber 23anf gegenüber pat, beßept lebtgltcp in ber ©arantie für bie gerichtlichen ©epoßten tmb einige anbere ©clbcr, melcpc auS bem ©eltungSbercicpe beS Aügcnteinen ßanb-

Elfah’ßotprtngcn auSgtebt, pat . ben betrag 311 haften; er pat nur bte Verpflichtung, ßc mtc bte übrigen ^oten ber 23anf bei feinen kaffen amunepmen. 2ßer ben Antrag opne kenntnih ber SRotioe, mclcpe bei ber Slbßtnt- muttg über ben kontmifßonSanttag ntahgebcttb gemefett ßnb, einer «Prüfung untermirft, ber fann / glaube id^, faum auf ben ©ebanfen fomnten/ bah her §. 3 ßch lebtgltch begehen foü auf bie in ber 3mifd)cn3eit 0citcnS ber Aanf in felfaß - ßothrmgen auSgegebencn «ßanfnotem unb 3mar nur infofern bicfclbeit Pon trgcnb melchen kaffen «ÖrcuhcnS angenommen fein ober noch angenommen merben möchten. llcberbieS giebt bic gaffnng beS §. 3 beS Antrages au bem gmeifel Aniah / ob baburep nicht ein ©egenfafc bc3ctd)nct merben foü gegen biejenigen 25crbinblid)fcitcn, mcld)c auS ben pon ber 23anf in ¥lfah Lothringen in ber gmifcpen3ctt fett Erlah ber 2§crorbnung Porgcnomntcncn Rcd)tShanblungcn anberen RccptS- pcrfönlicpfcitcn/ alS bem preuhifcben 0taatc, crma^fcn ßnb 2öcmt ich auch nicht glaube, bah tbatfachltd)e Hcbelßanbe auS ben in Rebe ßchenbcn SRängcln ßch ergeben mürben/ fo burfte boep bic 2öapl ber oon ber SRinbcrpeit ber kommtlßon tn Vorfcplag ge- brachten gaffung beS §. 3 ßch empfehlen, um oon Pornpcretn ben Pon mir be3ciehnctcit «ÖÜhPcrßänbniffen por3ubcugcn. ©er Entmurf eincS ©efepeS, betreffenb baS 3ut Epefcplicßung etforberlicpe Lebensalter, pat fol* aenben «SBortlaut: ^ t ^ , 2öir «aMlpclm, oon ©ottcS ©naben kömg oon «Prcuhcn k., perorbnen, mit gußimntung beiber ßäufer beS LanbtagcS Unfercr SRonarcpic, für ben gan3ctt Umfang bcrfclben, mit Etnfcpluh beS 3abwbKtcä, roa« Mfl fl p () ^ gf)f fdblicfirnj ifl «ptrfonm mann- lidbcn ©cfcblcdjtä nicl)t i'ot bau uoUcnbctm adjtjcbntcn, ^fttonen H'ftblidim ©cfri)[a1}t» nicf)t i'or bem i'oücnbctcit metjebnten l'cbcuä- inl,re auic^cntliicacnftcftcnt.cn eber ein I)cl)erc8 ScBen8a(ter erl)eif(6cnbcn ««Drfdriftcn, imHefonberc bet §. 6fi bc8 9lnl)an«8 mm SlUnemeinen §X*t "nb bie 1 «rtttel 144 unb 145 bc8 DtDeinifdjen eiuilgefeg. bucpS ßnb aufgehoben. -“'«Dcfbcni §aufc bet Slbflcorbneten »orlkflcnbe ©efel* entmurf, ba§ 5tbbeefereigewerbe betreffenb, lautet: Wir JOili'clm ic. utrorbnen unter ?uflnnnumfl betber Raufer bc8 ßt.nbtaflS für ben Umfang bet SKonard)ie, ma8 folgt:

fe §

§. 1. 25on ben mit bem betriebe beS SlbbccfcrcigemcrbeS Per» bunbenen Berechtigungen merben, fotocit cS nicht fd)on gefchcpcn, aufgepoben: 1) oic nod) bcßchcnbcn attSfd)lichlicpcn ©emcrbc- bcrccptigungcn, b. b. bie mit bem ©emerbetriebe oerbunbenen 23cred)ttatutgcn, Slnoern ben Betrieb beS SlbbecfcrcigemcrbcS, fei eS im Aügcmcincn ober hinßchtlicp ber Bcmthung eines gemiffen BctricbSntaterialS, 31t unterfagen ober ßc barin 3U bcfcpräitfen; 2) aüe gmattgS- uttb Bannrccpte, beren Slufpcbung nach bem 3npalte ber BcrlcipungSurfunbeit opne Entfdiäbigung 3uläfßg iß; 3) aüe gmangS - unb Bannrccpte / tocldjc bent giSfuS ober einer kämmerei ober ©etneinbe innerhalb beS ©cntcinbcbc3irfS ober einer korporation oon ©emerbtreibenben 3ußehen, ober mclche pon einem biefer Berechtigten crß nach hem 1. ©c3cmber 1871 auf einen Anbern übergegangen ßnb. gmangS» unb Bannrccpte, beren Bcßjj 3mifcöen einem ber oorßcpcnb bcspicpnctcn unb anbent Berechtigten gctbctlt iß, fallen crß pinmeg, menn ber ben lefcteren suftepenbe Speit ocrfelben abgelöß tß; 4) bic Berechtigung, kon3cfßoncn 311 Slbbecfcrci- Anlagen ober ntmBetrtcbc beS SlbbcctercigcmerbcS 31t crtpeilcn, mclcpe bem giSfuS, korporatioitcn, 3nßitutcn ober cinjelnen Bcred)tigtcn 3ußepen; 5) oorbepaltlid) ber an ben 0taat unb bic ©enteinbe 3U entrieptenben ©cmcrbcßeucrn alle Slbgabcn, mclcpe für ben Betrieb beS AbbedfcreigemctbeS entrichtet mcrbcit/ fomic bie Bcrcdßiaung, ber- glcicpen 2lbaabett auf3ucrlcgcn; 6) biejenigen Slbgaben unb Lcißungcn, 3U mclcpen bic Berechtigten in Bc3iepung auf bic aufgehobenen Be- rechtigungen ocrpßidßct ßnb. §. 2. ©er Ablöfung unterliegen biejenigen gmangS- unb Bann- rechte ber Abbecfcr, mcldic ntept burep § 1 aufgehoben ßnb, fofern bie Bcrpßicptuitg auf ©runbbeßft haftet, bic SRitgltebcr einer korporation alS folche betrifft/ ober Bcmopncrn eitteS ©rts ober ©ißriftS perntöge iprcS 2öopnßfcc8 obliegt. §. 3. ©aS Slbberfcrctgcmcrbe mirb fortan überatt 3ur ©cmcrbc- ßcuer oom ipanbel herangc3ogcn. §. 4. gür aufgehobene auSfd)lichltcpe ©cmcrbcbcrccptigungcn . 1—3) mirb eine Entfchäbiaung nur gemäprt/ fofern unb fotocit 11 mit einem gmangS- unb Bannrccpte nid)t oerbunben ßnb. §. 5. B(it benjenigen Abmcupungctt, melcpc ßcp auS ben Bcßitn- mttngen ber SS. 1—4 ergeben, ßnbet baS ©efefc, betreffenb bic Auf- hebung unb Ablöfung acmerbltcper Berechtigungen, ootn 17. SRärg 1868 auf baS Abocrfcrctgcmerbe Anmenbung. 3cbocp treten an bie Stcüe ber in biefent ©efefce feßgcfcStcnScrnttne unb griffen im S-14 ber 1. ©C3ember 1871, tn §§. 15, 17 unb 21 ber Slblauf beS 3aprcS 1872, in §. 39 ber Beginn beS 3aprcS 1^73 unb an bie 0tcÜe beS in §. 28 unb §. 66 fcßgcfcfctcn geitraumS berjeitige oon 1852 biS 1871. Produkten- and Waoren-B&rse« Berlin, 26. Januar. (Amtliche Preisteststellung fron Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus nur Grund des S- 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenm&klei.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68—81 Thlr. nach QnaÜtät, gelber: pr. diesen Monat 11\ nom., April-Mai 78* ä 7d£bez, Mai-Juni 781c bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 54£ - 57 Thlr. naeb Qual, ge- fordert, 54^—56 Thlr. bez, pr. April-Mai 55£ & 55 bez., Mai- Juni 56 a 55% bez.. Juni-Juli 56% a 56 bez. Gekllnd. 5000 Ctr. Kündigungspr. 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 61 Thlr. nach QuaL, kleine 46—61 Thlr. nach Qualuät. Hafer pr. ‘000 Kilogr. loco 43 50 Thlr. nach Qualität, pr. April-Mai 46% bez., Mai - Juni 47% bez., Juni-Juli 47% bez., Juli-August 48 Br., 47% G. Roggenmehl No 0 u. 1 pr. lOOKilocrr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat H Thlr 1 Sgr nom., Januar-Febr. 8 Thlr. 1 Sgr nom., April Mai 8 Thlr. 1% a 1 Sgr. bez, Mai- Juni 8 Thlr. 2 Sgr. bez. Erbsen pr. lutX) Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qual. Futterwaare 48 -51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27% bez., pr. diesen Monat 27% bez., Januar-Februar 27% bez., F* bruar-März 27% bez., April-Mai 2b^a a 28^ bez,, Mai-Juni 28% bez, Septem- ber-Oktober 26%£ a v5% bez. Leinöl pr 1U0 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 123& ä 12% bez., Januar - Februar 121^ ä 12% bez , Februar März 12% ä 12% he«., April-Mai 12%£ Br. Gek. 626 Ctr. Kündigungspreis 12% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. Liter ä !(D pCt = 10,000 pCt. mit Fass pr diesen Monat 23 Thlr. 12 a 15 Sgr bez, Januar-Februar 23 Thlr. 12 ä 15 Sgr. bez., April Mai 23 Thlr 21 a 26 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr 21 ä 26 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr ä 21 Thlr. 4 Sgr. bez.. Juli-August 24 Thlr. 3 a 8 Sgr. bez. August Sep- tember 21 Thlr. 1 a 7 Sor r . bez., Septbr. Oktbr. 22 Thlr 3 ä 5 Sgr. bez. Gek. 20,000 Liter. Kündigungspr. 21 Thlr. 14 Sgr. Spiritus pr. Xu Liter a 100 pCt.= pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 12 a 15 Sgr. bez Weizenmehl No. 0 ! % ck 10%, No. 0 u. 1 10% ^ 9% Roggen- mehl No. 0 b% ck5^»' No. 0 u. 1 8 7% pr. ICO Kilogramm Brutto unverstfuerl inkl. Saek 26 Januar Westpr. 7.tg.) Weizen loco be- wegte sich am heutigen Markte in sehr träger Haltung, da Käufer nicht auf die geforderten Preise eingelien wollten, wes- halb sieh «las Geschäft auf einen Umsatz von 230 Tonnen be- schränkte.. Bezahlt vurde tur bunt 123-4 75% Thlr., 125- bis