1872 / 24 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

gür «per» fonen

gür tRilitäv» Trans- porte

Öttt ©üter

0onftige Ein» nahmen

0umnta

0umtna biS ultimo ©caember.

a) Ruf ber Hauptbahn.

1871 1870 1871 IÄ'et

106,123 81,966

3,887 16,008

436,553 408,314

480,000 483,656

1,026,563 989,944

8,989,164 8,626,614

24,157

12,121

28,239

3,656

36,619

362,550

b) Ruf ber Dbcrhaufcn-Rrnhcimcr Swetgbahn.

1871 1870 1871 SÄ«

13,762 11,526

595 661

38,446 42,304

63,700 ' 51,331

116,503 105,822

794,352 676,448

2,236

66

3,858

12,369

10,681

117,904

c) Ruf ber Eöln-©icBcner Eifenbahn infl. Rhdnbrücfen.

1871 1870

24,310 568 17,875 688

164,954 111,550

64,515 66,408

254,347 196,521

2,504,294 2,038,671

6,435 120

53,404

1,893

57,826

465,623

d) Xotal»Einnahmen auf ben brei Sahnen.

1871 ..... 1870 1071 {mehr 1071 ) weniger

144,195 5,050 111,367 17,357

639,9531 562,1681

608,215,1,397,413.12,287,810 601,395| 1,292,287111,341,733

32,828

12,307

77,785 6,820

105,126 946,077

582

[272]

&onfurfc, ®tibb«ffrttt oncit, 21 ttfacfc otc, ätortohungctt bergt»

©er ^iefige 0peifcwirth ßouiS0alawebcl hat ' mögenS-ilnaulänglichfcit angcacigt, 3ufammcnberu ©laubiger jum ©üteverfuep beantragt unb für ben gal lingenS eines ScrglcichS fein Sermögen feinen ©läubiaern abgetreten. ©cmfelbctt ift baS ScrfügungSrccht über fein Sermögen cinft» teilen entzogen/ gwangSvollflrccfungcn nckibcr ihn finb jtftirt unb ber ©crichtSvotgt a. ©. ßadbtrup hier ift jum einfiweiltgen Kurator beftimmt. ^ r RUe, welche Rnfprüche an ben genannten 0petfcwtrtp 0alawebel machen, haben bcrgleicben am o ©ennerftag, beit *»♦ ch &ebrnav r. f SDTorgntS Uhr, hier amumelbcn unb famntt etwaigen SoraugSreepten au bofumenti- rcn. SÖirb bie aisbann au vcrfucpcnbc gütltcbe Sercinbarung erreicht, fo werben auSblcibcnbc einfache ©läubiget als berfelben juftimmenb angenommen. «RtjHingt bie©üte, fo wirb Eröffnung beS PonfurfeS unb RuSfcpluß aller nicht erfebienenen ©laubiger von ber PonfurS» maffe erfannt, auch weiter aur 0acbe verbanbelt. SRpitbeim, ben 23. Januar 1872. PöniglicpeS RmtSgcricpt I. [264] 0ubhaftationS»«Patcnt. Rothwenbigcr Serfauf. ©ie bent «Raurcrmctfter Julius ßeopolb Srobaina au granffurt a. D. in freier 0ubpaftation jugcfcb.lagcnen/ ben Erben beS verftorbc- nen SRaurcrmciftcrS Johann Epriftian SBilbclnt Spiegel gehörig ge- wesenen, bei bem ©orfe ©oScar belcgcncn/ Sanb 1. 0eite 271 Rr. 46 unb Sanb II. 0eite 13 Rr. 50 beS ^ppotpefenbuchS veraeiepneten Siegelei - ©runbftücfe / mit einem ber ©runbftcuer untcrliegenben gläcbeninhalte von 28/26 borgen/ nach einem Reinerträge von 46 Tplr. 4 0gr. 2 2 / 5 Sf. aur ©runbftcuer, (unb) nach einem RufcungS» Wcrtbe von 273 Tplr. aur ©cbäubefteuer veranlagt/ foll am 4. «Rära 1872/ RacpmittagS 3 Upr ( an piefiger ©cricptSflcHc im Söcgc ber Rcfubhaftation verfteigert werben. RuSaug auS ber 0teuerrolle unb bic ^hpotbefenfebeine fönnen in unferem Surcau III. cingcfcbcn werben. Sille ^Diejenigen / welche Etgcntpum ober anberwcitc/ aur SBirf» famfeit gegen ©ritte/ ber Eintragung in baS ^ppotpcfenbuch be- bürfenbe, aber nicht eingetragene Realrechte geltenb au machen haben/ werben aufgeforbert/ biefelben aur Scrtncibung ber «Präflufton fpäte- ftenS im ScrfteigcrungStermine anaumelben. ©aS Xlrtheil über bic ErtbcilungbcS SufcplagcS foll am 5. «Rära 1872, Mittags 12 Uhr, an fetegaer ©cricptSftelle verfünbet werben. Eroffen, ben 22. 3anuar 1872. königliche« Preisgericht. ©er SubpaftationSricptcr. [265] S e t a n n t m a (| u n g. ©er penfionirte Dbcrwäcpter Ruguft RnbreaS ßange hier, bat in feinem Teftamcnte vom 31. ©caember 1863, publiairt ben 13. ©eaember 1871, fccpS feiner Pinbcr m Erben cingefcjü unb mehreren berfelben «Drälcgate befepieben. Su ben lebiglicb als Erben eingefefcten Pinbern gehört feine Tochter Sünna ßange, welche ftcb früher in Berlin bc» funben bat unb jefet in 0t. «Petersburg aufhaltcn foll. ©iefelbc wirb, ba ihre Rbreffe unbefannt ift, von bent Jnpalte beS beaeichncten TeftamcntS hieburch benachrichtigt. 0tettin, ben 8. Januar 1872. königliches Preisgericht. II. Rbtheilung. aSerfäufc, %Sctpa§cktunQcn, @itbmifflonen ic» P42] ©ubmifrton. ©aS untcracichnete SlrtiHcrie-©epot bebarf: 2000 m. 0cibcnacug ä 50 cm. breit unb 1000 m. » a 58,5 cm. breit. ©ie SBebingungcn finb im bieffeitigen Sureau au gricbrichSort einaufehen, auch fönnen biefelben gegen Erftattung ber Popialicn ab» fdhriftlich mitgetheilt werben. w Ä ©ie Offerten fmb bis SUlontag, Un !»♦ gebruar er», §Oor* mittag^ «o ttfw, hü^ cinaureichen. gricbrtchb«ort, ben 23. Januar 1872. SlrtiHeric»©cpot für bie ^afenbefefiigung von PicL t24i] Oeffentlicfje ©»bmiffton auf bie §ort§ 37r. » bi« « bei Straftbur«.

aus 3 bis 4 Sftaurcrmeiftcrn, refp. Saumeifier gebilbet fein, Welche gute Slttcfte bis aunt 6. gebruar er. hier voraulegen haben; burch festere muf nachgewicfen werben, baj oie SRitglieber bereits bet grö- beren gefhmgS» ober 0taatSbauten aur Sufriebenhett ber Sebörben bcfchäftigt gewefen fmb. gür bie 0ubmiffton genügen aunachft 3 Xheil» nchrncr icbeS EonfortiumS, welches burch einen vierten au erganacn ift, wenn ein gort erftcr Piaffe ber ©efellfchaft aufäHt. SercitS bcflchcnbe gröbere Saugefcllfchaftcn mtt nachweislich gut organißrtem ©cfchäftSbctricbc werben, wenn fte mit einem fclbüftdn- bigen Sau» ober Sftaurcrmeifter ftch verbinben, welcher obigen Scbm» gungen genügt, nicht aurüefgewiefen. c ©ie näheren Sebingungcn liegen tn bemSureau ber gortificatton ,ur Einficht offen, fowie auch bie SteiSvcraeichniffe, auf ©runb beren jic Sreifc für alle SCrbcitcn feflgeftcllt finb. ©ie SHaterial-Sefchaffung an Snichfleinen unb £auftrincn ift ftchcr geficllt unb ift von ben ge- troffenen SRaafmahnten au ©unfien berfelben unb ber Unternehmer

vorher genaue Penntnif au nehmen, ba lefctere von wefentlichem Etn- flub fein wirb auf bie au fteücnbcn Slbgebotc. ES wirb auf Poflen beS grageftellerS, auf jebem Söege, prompte SluSfunft ertheilt. ©ie Offerten finb für jebeS cinaclne gort abaugeben unb wirb einem Eonfortium von 3 bis 4 Stitglicbem nur ein gort augcthcilt. Saugefellfchaften, auS 6 bis H ^heilnehmcm, werben, wenn fic SRinbeflforbembe ftnb, awei ber Söcrfe überwiefen. gur ein gröberes gort finb annähernb: 24u,OüO Pubif-Sleter Erbbewegung, 100,000 Pubif-Stcter Slauerwerf, für ein flcinercS etwa % jener «Raffen, binnen 2 bis 3 Jahren, incL tnncren SluSbau unb allen Rebenarbeiten fertig au fteöen. ©ie gut au verficgclnbcn Sricfe finb mit ber Sluffcprift: ^Offerte für bie gortS bei 0trabburg« au verfeben. 0patcr als 10 Uhr «RorgcnS cingehenbc, fowie anbere, al« in «ptoccnten notirte SIbgcbote werben nicht berücffichtigt, eben fo wenig Aufgebote. ®tra#burg/ ben 22. Januar 1872. &aifmid)e Svrtiftcation» 2Sctfd)tcöcnc 23cfamttiuadjungctt» t 271 ] ^Lhürinaifchc ßifenba^n. Einnahme bi« ultimo ©caember 1871. Jnt «perfonen» 3nt ©üter- Serfepr: Serfehr: 0umma: A. 0tammbahn, Eorbetha-ßcipaigcr unb äöeifjcnfelS- ©eraer 3weigbahn: im SRonat ©eaember 1871 64,283Shit- 221,7203)hlr. 286,003 (incl. Stilitar-Serfehr 1,005 » 167 » 1,172 ») im «Ronat ©eaember 1870 88,539 » 194,545 * 283,084 ck baher weniger 24,256^h^* mehr * biS ult. ©eaember 1871 1,495,Ü9~1 2^97,596 » 4,193,065 * * » ^ 1870 1,207,124 » 2,372,131 » 3,579,255 * baher mehr 288,345 2;blr. 325,465 Xhlr. 613,810XhU. B. ©ictcnborf-Slrnftäbtcr Sweigbahn: im «Ronat ©cabr. 1871 600^hlr. l,0273:hlr. l,627^hlr. 9 9 1870 549 * 1,397 1/94r5 _ y baher mehr blXtyx. SDhlr. -- &hlr. weniger » 370 » _ 319 » bis ult. ©cabr. 1871 ll,496§l)Ir. 14,884^hlr. 26,380 c Xhlr. » 9 9 1870 10,204 » 13,229 9 23,433 9 baher mehr 1,292Shlr. 1,655 Xplr. 2,947 Xpir. C. ©otha-ßeinefelber Sweigbahn* im «Ronat ©eabr. 1871 4,1842:hlr. 7,320Xhlr. ll,504^hlr. 9 9 9 1870 3,508 9 5,581 » 9,089 ck baher mehr 676^Lhlr. 1,739 £htr. 2,415 ^hlr. biS ult. ©eabr.“l87l 62,585ihlr* 96,799^hlr. 159,384ihlr. 9 9 9 1870 32,782 9 34,793 9 67,575^) 9 *) «Born 3. Dftobcr 1870 ab voüftänbig eröffnet. D. ©cra«Eicht^ter 3weigbal)n: vom 20. bis 31. ©e» aernber 1871.' 2,294^hlr. l,840^^Ir. 4,134^!ck(r. vorbehaltlich fpätercr gefificllung. CSifurt^ ben 25. Januar 1872. ©ic ©ireffiott ber %hüringifcbcn Eifcnbahn»©cfellfchaft. Eöln-SRinbener Eifenbahu*©efellfchaft.

^hlr. Xhlr. 27,175 » 2,919 9

e) 0tücfbetrieb auf ber Scnlo*Hamburger Sahnfirecfe SBanne- DSnabrücf.

1871 | 9,217| 5041 32,0541 952| 42,7271 304,904 Suieite Beilage

5SB

3 to e i t e Beilage aum ©eutfehen ReichS^njeiger unb königlich «preufifchen 0taatS^5lnaeiger. J\i 24. ©onnabenb ben 27. Januar. 1872.

iOeffentlicher 2ltt|cigcr.

giftet. ^anbelS-Sftegifter beS PönigL ©tab.tgerichtS ju Serlln. J n i U n^eru®e^ellfd^aftSr^ift c r ift golgenbeS eingetragen: Eol. 2. girma ber ©efellfchaft: Stettiner Sölafcmnetibauanftalt unb 0d)iffSbau« werft» 5IftienöefeUfd;aft (vormals SJlocüer SU Dolberg). Eol. 3. 0ij ber ©efellfchaft: »Serlin«. Eol. 4. «RechtSverhältniffe ber ©efellfchaft: ©ie ©efeü[chaft ijt eine RftiengefeÜfchaft. ©aS notariell verlautbare 0tatut vom 28. Rovember 1871, ntobifiairt burch RotariatSaft vom 19. Januar 1872, bcflnbet fleh mit bem RotariatSaft vom 19. Januar 1872 in beglaubigter gorm Slatt 3 bis 35 beS SeilagebanbeS Rr. 238 aum ©ejellfchaftSregifter. ©egenftanb beS Unternehmens ijt ber Erwerb, Setrieb unb bie Erweiterung ber au 0tettm belegenen SRafchinen- fabrif von SRoeüer & Dolberg, fowie ber Serfauf ber ga- brifate berfelben (§. 3). ©ie ©aucr beS Unternehmens ift auf beftimmte Seit ni^t befchränft (§. 4). ©aS ©runbfapital von 750,000 ^haler, 0iebenhunbert fünfzig Saufenb ihalcr, aerfäüt in 3750 Rftien £ 200 §hlr., welche auf Jnbaber lauten (§§. 5, 6). * ©ie öffentlichen Sefanntmachungen ber ©efellfchaft er- folgen burct: bie Sofftfche Scitung, bie Serliner Sörfen-Seitung, ben Serliner Sörfen-Eourier, bie San!» unb ^anbelSaeitung, bie Rational-3«tung, bie ©ftfee-Scitung in @tettin (: ©eneralverfammlungen beruft ber fldbtSrathS minbeftenS 3 2age vor bem anberaumten Ter- mine burch bie ©efeUfchaftSblätter (§. 30) Urfunben, welche ftatutenmäfjig vom SluffichtSrath au voHaühm unb* müffen bie eigenhänbige Unterfchrift beS Sorftjenben ober eines 0teHverrreterS tragen (J. 25). ©en Sorjtanb bilbet eine ©ireftion von minbeftenS awei «Ritglicbem (§§. 16, 17).

i3). orftjenbe beS Ruf» be

eines ©ircftionSmitgliebeS ober ameier «Profurijten

ogen (§. 18). ©ireftic "

onSmitglieber ftnb: ber gabrifbireftcr ©aniel Emil «Rodler unb ber gabrifbireftor griebrich ©aniel Dolberg, beibe au ©rabow bei 0tettin. Eingetragen auf Serfügung vom 24. Januar 1872 am 25. Januar 1872 (Rften über baS ©efeüfchaftSregifier, Sei- lagebanb 238 0eite 48). Sehl, 0efretär. ©etlin, ben 24. Januar 1872. königliches 0tabtgericht. Slbtheilung für Eivilfathm.

^anbelS-Regifter beS PönigL ©tabtgertchtS gu Serlin. Jn unfer girmenregifter, wofelbft unter Rr. 6366 bie htejige §anolung in girma: utiger K Sittge vermerft fleht, ift ein- getragen: t ©aS ßanbelSgefchäft ift burch Sertrag auf ben Paufmann ^ermann ©ittmann au Serlin übergegangen, welcher ben Pauf- mann Jfibor ©olbberg au Serlin alSJpanbelSgefellfchafter in baffelbe aufgenommen hat. ©te nunmehr unter ber girma: Unger & Singt beftehenbe §anbelSgefellfchaft ift nach Rr. 3564 beS ©efeUfchaftS- regifterS übertrag.en worben. ©ie ©efeüfwter ber hterfelbft unter ber gtrma: Unger & SBittge

rerg au fcllfchaftSregiftcr eingetragen. Jn unfer girmenregifter fmb folgenbe girmen eingetragen vor ben: _ _ _ Rr. 6638 bie girma: ch£♦ 9t* ©tto Wftog, Jnhaber: Uhrenfabrifant Earl Ötubolf Otto gelftng hier, (jefcigeS ®eWäftölo!al: Unter ben ßtnben 17.)

Rr. 6639 bie girma: Ruguft SSolm, Jnhaber: Suchhänbler Ruguft Solm hier, (le^igeS ©efchäftSlofal: Ritterftr. 102.) Rr. 6640 bte girma: 3* Jperrmamt Jr», Jnhaber: Paufmann Jftbor £ertmann hier, (jetigeS ©efchäftSlofal: «Ronbijoupla^ Rr. 12.)

beffter Earl Bermann «Rüßer au Serlin übergegangen, welcher baffelbe unter ber girma: Earl Hermann «RüHer fortfefet. Seral Rr. 6641 beS girmenreaifterS. 1 P w ©emnächft ift unter Rr. 6641 in unfer girmenregifter bie girma: ch£arl Jpermann 9RüUer unb alf. betcn 3nfcka|er bet »ucfjbrutfereibsfttet Sari §mnann SRüDer au Serien (lejngeS ©efchäftSlofal: Rblerftr. 7) eingetragen. Jn unferem gkmenregifter ftnb folgenbe girmen gelöfcht: Rr. 2393 Ä» grietfe, Rr. 5556 ^offmantt. ^Berlin, ben 25. Januar 1872. PöniglitheS 0tabtgericht. Rbiheilung für Eivüfachen. PöniglitheS Preisgericht 31t granffurt a. ©ck» 3n unfer ©efcüfchaftSregifter ift aufolge Serfügung vom 23. Ja- nuar 1872 an bemfelben 2^age golgenbeS eingetragen: ßaufenbe Rr. 111. girma ber ©efellfchaft: Qpto&fyoff & Jpauffc» 0i^: granffurt a. D. RechtSverhältniffe: ©ie ©efellfchafter ftnb: 1) ber Paufmann Ernft «Puul 0procfhoff au granffurt a. C., 2) ber Paufmann ßubwig gerbinanb Ebuarb kaufte bafelbft. ©ie ©efellfchaft hat am 1. Januar 1872 begonnen. ck; ^ic unter Rr. 266 uiifercS^girmenregifterS eingetragene girma

3nl)abct: Kaufmann Sari griebri# «Reumann ju 5Rw9tuwckin, tfl - -m

SReuntdttn", ^rtcbrich Reumch erlofchen unb aufvlgc Serfügung vom 22. JnnuaF1872 aeiö musmppln, ben 22. Januar 1872. M PöniglitheS PreiSgeridpt. Rbtheilung I. ©ie bem SMlheltn Rlbert Senno ^euefe für bie hieftge ßanb» lung §?♦ Detlefe ertbeilte S^^fura ift erlofchen. ©ieS ift aufolge Serfügung vom 12. am 13. Januar b. J. unter Rr. 318 tn baS «P*ofurenregifter eingetragen worben. &önig0bera, ben 18. Januar 1872. königliches Pommera- unb RbmiralitätS-Poßcgium. ©er Paufmann Rlbert ßoewcnthal von hier hot für fein unter ber girma Rlbert ßoewcntbal hicrfelbft betriebenes ^anbelSgefchäft an ben Paufmann Sictor Srünn von hier verfauft, weldber baffelbe nunmehr unter ber girma Rlbert ßoewcnthal Rachfolger fortführt. ©eShalb ift aufolge Serfügung vom 12. am 15. Januar b. J. bte gtrma Rlbert ßoewenthal tm girmenregifter unter Rr. 92 ge- löfcht unb bie girmaf Rlbert ßoewenthal Rachfolaer unter Rr. 1556 eingetragen worben. Jtdni(i4bera, ben 18. Januar 1872. königliche« Pommera- unb RbmiralitätS-PoPegium. Unter Rr. 66 beS girmenregiftcrS beS unteraeichncten ©erichtS, wofelbft bie £anblung Otto Pirfchftein hier, unb als beren Jnhaber ber Paufmann Otto Pirfchftein hier, vermerft ftcht, ift aufolge Ser- fügung vom 18. Januar 1872 am 19. beff. SftonatS eingetragen Worben: bie girma ift nach bem Rbleben beS Otto Pirfchftein auf beffen SStttwe unb Univerfalerbin ßina Pirf^ftein, geb. «Rattfc hier, über- gegattaen. Sergleiche Rr. 88 beS girmenregifter«. Unter Rr. 88 beS girmenregiftcrS ift aufolge Serfügung vom 18. Januar 1872 am 19. beffelben «Ronatß eingetragen: Seaeichnung beS girmeninbaberS: PaufmannSwittwe ßina Pirfchftein, geb. «Rattfc, Ort bett Rteberlaffung: Sr. £oHanb/ Seaeichnung ber gtrma: Otto Pirfchftein. §ßr» §ottanb/ ben 18. Januar 1872. königliche Prei8gcrichtS»©eputation. ©ie in unferem girmenregifter unter Rr. 290 eingetragene girma r rjt 3* 3^ 9foeber au @örli«, ift erlofchen. ben 22. Januar 1872. Pöniglid^eS Preisgericht. I. Rbtheilung.