1872 / 25 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

554

4} Nr. 706 beS sprofurenrcgifterS. £cka§ (Erldfd^e vorgenannten Elara ®tamm für ihre ermähnte Sir gabrifanten Ebuarb @tamm am alten ©cbufccnfclbe fingen ertbeilt aetvefenen Vrofura.

ber von ber rirnta bem __ . _ . bet ©o- fingen ert^cilt getvefenen * 1 II. 5) Nr. 797 beS 53rofurenreaijter§. £ckie von bem Kaufmanne gelij t ucb©allp genannt) Oftbeint in Elberfclb für feine girrna * ®. bafelbft feiner Ehegattin Elife, gebomen 3Ballacb/ enbort ertbeilte §rofura. (SlberfciV, oen 22. Januar 1872. ©er §anbclSgcricbtS-®cfretär mint. Jn baS £anbclSregiftcr bei bem Königlichen £anbclSgerichie hi«* felbft ift feilte auf Anmcltitng eingetragen tvorben: 1) 9er. 1206 beS EkfcllfchaftSrcgifterS. chDaS mit bem heutigen Sage erfolgte 5luSfcheiben beS Kaufmanns Vkltber ©ültgen gu ©ült« genStbal, ©emetnbe SBalb , alS ©efcllfchafter auS ber £anbelS- gefcllfchaft unter bergirma ©ültgen et Comp, gu ©ültgenö- tbal, jeboeb vonSBalo bei Gelingen batirenb/ gmifchett ben übri- gen Schabern bleibt bic begegnete ßanbclSgefcllfchaft in fonfi unveränderter SBeife fortbeftchen. 2) Nr. 133 beS ©efellfchaftSrcgifterS. ©er am 1. Januar 1872 ftattgebabte 5luStritt beS Kaufmanns griebrief) ©chivartc, am ©rünctvalb , ©emcinbe ©orp , mobnenb , als ©efcüfchafter auS ber gu ®olingen beftebenben .&anbel§gcfeflfcbaft unter ber girnta Soll- ©an* ®dfck»artr; gmifeben ben anberen Xbrilbabern bfeibt bic berührte ^anbelSgefellfcbaft in fonfi unveränberter SBeife fortbeftchen. (Slberfclb, ben 23. Januar 1872. ©er £anbeISgcrichtS-©cfrctär mini

Nacbfichcnbe ginnen: Nr. 409. ch£. 0UeHl)at*fen gu Notkäufen, Jnbabcr: ©utSbeftJcr unb ©acbgiegelfabrtfant Sari Nicttbaufen bafelbft, Nr. 410. föettn. V»mm*un gu Effert, Jnbabcr; Agent unb Korn- mifftonair Hermann Startmann bafelbft/ Nr. 411. 3* # 5k Uampfeclioff gu Effcn, Jnbaber: Kaufmann Arnolb ßampferboff bafelbft/ finb beute in unfer girmenregifter eingetragen tvorben. taffen, ben 24. Januar 1872. Königliches KrciSgericht. I. 5lbtbeilung. J^onfutfc, Su&ljöfbatitmen, Slufßc&ote, Sorlafemtgcn u. fccrch§U [276] 3n betn Konfurfc über baS Vermögen beS §uch-gabrifanten Sraugott ©cholg hwftlbft ift gur Vcrbanblung unb Vcfcbluffaffuna über einen Afforb Sermtn auf ben 14. gebruar 1872/ Vormittags 11 Uhr, vor bem KonfurS-Kommiffar im ScrminSgitiimer Nr. 3 anberaumt ivorben. ©ic Vctbeiligten merben btervoit mit bem Vctnerfen in Kennt- nis gefegt/ baf alte anerfannten ober bureb rcchtSfräftigeS Erfenntnijj feftgcftclltcn gorberungen ber KonfurSgläubigcr , fotveit für bicfelben iveber ein Vorrecht/ noeb ein £ppothefenrecht, *pfanbrcc£t ober ein an- bcrcS 5lbfonbenmgSrccbt in Anfprtich genommen tvtrb, gur äbcil- nabnie an ber Vctchlufjfaffuna über ben Afforb berechtigen. ©ie £anbelSbücber, bie Vtlang ncbjt bem Jnvcntar unb ber vom Vermalter über bic Natur unb ben Sbarafter beS KonfurfeS er- jiattete fthriftliche Vcricht liegen gur Sinftcbt ber Vctbeiligten im ©e- richtSlofale offen. ©arfebmeu/ ben 16. 3^nuar 1872. Königliches KrciSaericbt. ©er Kommiffar beS KonfurfeS. £157] Vefanntmachung. KonturS» Sr Öffnung. Heber baS Vermögen beS Kaufmanns ÖouiS ©lücfSmann von hier/ KarlSftraSe 91r. 36/ ift beute Nachmittags 12^ Ubr ber fauf- männifche KonfurS eröffnet unb ber £ag ber SnblungScinftcHung auf ben 10. Januar 18 ) /2 feftgefefet tvorben. I. Sunt etnjttveiligcn Vermalter ber SNaffe ift ber Kaufmann Vcnno &ild^ \)kx t CblcmerftraSc Nr. 19/ bcjtellt. II. Sillen / melcbe von bent ©cntcinfchulbncr etmaS an ©clb/ ^papieren ober anbern ®acben im Veft^ ober ©etvabrfam haben/ ober melcbe ihm etmaS verfchulbcit/ mirb aufgegeben» NtdßtS an benfelben u verabfolgen ober gu gablett / vielmehr von oetn S5cft£ ber ©egen- ’änbe bis gunt 29. gebruar 1872 dnfcblieSlich Sin

vor bem KommiffariuS/ @tabtrichter II. ®tocf beS egÄ' biefeS Termins Slfforb verfahren

/ int Simmer 3^r. 47/ tm

I

bem ©erichte 1ckber betn Vermalter ber Vtaffe Slngeige gu madben/ unb SlüeS/ mit Vorbehalt ihrer etmanigen Nechte/ ebeitbabin jur KonfurS- inaffe abguliefem. ^pfanbinbaber unb anbere mit benfelben gleich 3 berechtigte ©laubiger beS ©entcinfchulbnerS haben von Vefthe beftnblicben §fanbftücfen nur Slngetge gu machen.

cken in tbrent

mit bem bafür verlangten Vorrechte bis gum 24. gebruar 1872 cinfchlieblich bei unS fchriftlid^ ober gu ^protofoll angumelbeit/ unb bemnächft gur Vrüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gebauten grift angemelbetcn gorberungen^ fomie nach Sefinben gur Veftellung beS befimtiven Vcr- maltungSpertonalS auf ben 8. SNärg 1872, Vormittags 11 Uhr,

8 ®tabtgerichtSgebäubeS, gu erfd^einen. Nach Slbhaltung tnS mtro geeigneten gallS mit ber Verhandlung übet ben abren merben. IV. Sufllcifh ifi noch eine uveite grift gur Slnmelbung bis gum 4. 3Nat 1872 einfchlieglich feftgefefet unb gur «Prüfung aller innerhalb berfclben/ nach Ablauf ber erften grift angcmelbeteit gorberungen/ ein Termin auf ben 14. 9Nai 1872/ Vormittags 11 Ubt/ vor bem KommiffariuS; ®tabtricbter Vietfch/ im Si«tmcr §lx. 47, im II. 0tocf beS 0tabtgertchtSgebäubeS/ anberaumt. S um ^tfcheinen in biefent Termine merben bie ©laubiger aufgeforberf) melche tbre gor- berungen innerhalb einer ber griften anntelben merben. 2öer feine Slnmelbung fchnftlich einreicht/ bat eine Slbfchrift berfelben unb tbrer Slnlageit beigufügen. 3eber ©läubiaer, melcher nicht in unferm SlmtS- begtrfe fernen Söobttfti; bat/ mu^bet ber Slnntelbung feiner gorberung ©en- - ^ ^ .eblt/ merben bie NedbtS- anmalte 3ufiig-Natb SSinfler, NechtSanmalt Vrier, 3uftig-Natb Krug unb NechtSanmalt SBiener gu 0achmaltern voraefchlaqen. VreSlau/ ben 13. 3anuar 1872. Königliches 0tabtgericht. Slbth'eilung I. [278] JB e f a n n t m a fr « n j. ©er KonfurS über ben Nachiah beS Kaufmanns 3vfepb Vtever ift bureb Voßgiebung ber ®chlufvertheilung beendigt. SNagbeburg/ ben 25. Januar 1872. Königliches 0tabt- unb KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. [286] C^biftallabung. ^arWIafen. ©er Väcfer frottier babier bat feine Jnfolveng glaubbaft angegeigt. fS merben baber aue ©laubiger beffelben auf SNontag/ ben 26. gr'* ** **" w 0 A * L 4 * " '' ' um bung ju nehmen. ©ie NuSbleibenben merben als bem Vcfcbluffc ber SNebrljeit bei- tretenb erachtet merben.

icbtc (Sarlöhafeu/ ben 27. Januar 1872. Königliches NmtSgericht.

[283]

©ubbajtation&patent. f^otiimenbiaer ©erfauf.

bmenbiger §öerf«uf. ©ie bem SNüblenbefifeer Sari griebridO SBebrenb gehörige, in ber * - - - bVanbll.} vergefchnete

SNal)l 3 unb ®chneibenuil)tc nebft ^pertinengien mit einem ber ©runb* fteuer unter lieg enben giächeninbalte von 11 £ectaren, 61 Nren unb 40 ©uabrat-Vcctcrn, nach einem Neinertrage von 16 TJ /i«p Sbalern gut* ©runbfteuer unb nach einem Nu^ungSmertbe von' 105 ibalern fahr lieh gur ©cbäubefteuer veranlagt, foll am 20 SNärg 1872, Vormittags 11 Uhr, biefifcr ©erichtSfteae, gimmer Nr. 12, im SBege ber notl

an ®ubbaftation verweigert merben. tluSiu

^ege ber nothmenbigen

uSjug aus ber 0teuerrolle, ^vpotbefenfehein, etmaige 515- fchäJungen unb anbere baS ©runbftücf betreffenbe Nachmeifungcn, in- gleichen befonbere Kaufbebingungen fönnen in unferem Vurcau I. ein* gefeben merben. Sine ©iejenigen, melche (^igenthum ober anbermelte, gur Sffiirffam* feit gc^en ©nttc ber Eintragung m baS £hpotbefcnbucb bebürfenbe aber ntcht eingetragene Nealrechte geltenb gu machen haben, merben aufgeforbert, btefelben gut Vermeibung ber fPräflufton fpäteftenS im VerfteigerungS-^ermine anuimelben. ©aS Urtheil über bie Ertheilung beS S^fchlageS foH am 26. SNärg 1872, Vormittags 9^ Uhr, an biefifler ©erichtSftellc verfünbet merben. KörtigShtrg 5t. m f ben 22. Januar 1872. königliches Krei^frrid)t» ©er 0ubhaftatiouSrichter. [279] ®ubhaftationS-fpatent. Nothmenbiger Verfauf ®chulben halber. ©aS ben©utSbeft^er Nuguft Vernbarbt Vergfchen Eheleuten gehörige ©runbftücf Vormerf ©ürremühle, jejt SNartenfee, mit einem ber ©runbfieuer untcrlicgenben giächeninbalte von 137 ßcct. 3 5lr. unb 40 GSNeter, nach etnem Neinertrage von 145,63 §f)ir. gur ©runb- ftcuer, ünb nach einem NuJungSmerthe von 52 £Mr. gut ©ebäube- ftcuer veranlagt, foll am 8. Npril 1872, Vormittags 10 Uhr, an hieflflcr ©crichtSftclle im SBege ber nothmenbigen 0ubl)aftatton Vcr- fauft unb baS Urtheil über bie Erteilung beS §ufchlagcS am 11. 5(pril er , Vormittags 11 Uhr, verfünbet merben. NuSgug aus ber ®teuerroHe unb .ßppotbefenfebetn, etmaige 5lb. fchäjungen unb anbere baS ©nmbftücf betreffenbe Nachmeifungcn, in* gleichen befonbere Kaufbebingungen fönnen in unferem Vureau III. cingcfeben merben. 5Ule ©tejenigen/ melcbe Eigentum ober anbermeite, gur Söirf» famfeit gegen ©ritte, ber Eintragung in baS ^ppotbefenbueb bc- oürfcnbe, aber nicht eingetragene Nealrechte geltenb gu machen haben, merben aufgeforbert, bicfclbcn gur Vermeibung ber Vräflufion fpätc- fienS im VcrfleigcrungStcrmtnc angumclbcn. 0chneibcmübl, ben 17. 3anuar 1872. Königliches KrciSgcridjt I. ©er 0ubhaftationSrichter.

555

[258] ©ubt)aftation8ratmt. 3n gmangSvoIlftrecfungSfachen beS VrcnnercibefiJerS SB. §aftebt in Marburg, Klägers, miber bie SBittme metl. VabnmctfterS ©eorg Nvcjf SNagbalene gcb. Nubolf m Marburg, Veflagtc, megen jjorbc- runflf fvü auf Nntrag beS Klägers bie vom ©crichtSvoigt SBtenecfe, ^ r - r* £9 t -i.- ---

laut §rot. vom 27. ©egember v. 3. aevfänbetc, gu £obnftorf sub £ckauS Nr. 58 bclcgene 5lbbauftelle ber Vcflagten Öffentlich metflbtctcnb verfauft tverben unb ift gu bem Enbc Xcrmm auf

ftttitaa, Vtn t». ?Dtärg V. mprge«S ii tl|r, tm Öofale beS untergeichncten Amtsgerichts in Süncburg angefcjt, gu melcbem Kaufluftige bamit aelaben merben. ©ie ApeJ’fche Abbauftcuc liegt sub §auS Nr. 58 in £ol)nftorf neben bem Vabnbofe gmifhen bem herrfchaftliehen Vufch unb ber iSobnftorfer ©emeinbemeibe. ©aS auf ber ©teile bcflnblichc SBohnbauS ift mafftv, 13,ie SNetcr lang unb 8,32§Neter breit unb beftnben ftdb in bcmfclbcn: 2©tuben, 2 Kammern, 1 Küche, 1 ©peifefammer nebft Keller, unb im Erfer: 2 ©tuben, 2 Kammern unb 1 Küche.

wi rbefchla^ noch" ein circa i SNörg. 6 5lr. 55,» □© belegener^^ a ^ c j)| c j en ^ cnf EigcntbumS-, Näher-, lehn- redjtficbe, fibeifommiffarifche, Vfanb- unb anbere binglihc Necbte, auch Servituten unb Ncalberccbtigunaen an bie Apcfc febe Abbaiiftelle qu. tu haben vermeinen, fraft biefeS öffentlich aufgeforbert, btefe ihre Nechte unb Anfprüd&e in bem obgcbachten Termine fo gemtf an^u- tnemen unb flar gu machen, als für bie fleh niht VMbcttben im Verhältnis gum neuen Ermcrber ber ©teile baS Nccht verloren geben Uir *WtubHta, ben 19. 3anuar 1872. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 51. Keuffcl.

138211 Ceffentlldhei Aufgebot. * L Auf bem im ©a«Jigcr Ktrif« beiegenen, bem Nichatb Certhfing aeböriaen, im ßppoljtftnbucbe b*S ©cuijiflfr KteifeS \. Vanb pag. 145 v«nticbneUn Ntttergute ch®ro|*©tlbir Jaftm Nubr. IIL Nr. 57 noch 3500 §bU. nrbfl 5 pEi Sinfen feit bein 1. Januar 1867 alS ber Neft einer, bem Kaufmann ^ori| Bevp gu Sachau, fpäter m 0targarb, von bim Vorbefljet irnü ffriebtich AMlhelm SNarjjfr tn bet notariellen Utfunbe vtm 19. S*ärj 1866 befteaten, untrem 14 UÄal 1866 eingetragenen unb fobamt aus ber meiteten notatteuen Erfla- rung vom 13 ©egember 1866 gufolge Verfügung vom 20. ©egember 1866 in eine mirfliche ^VVotbcf gleichet §ohe umgefchrtebmen Kaution von urfptünslid) 10,(KX) iblr. . #0 . . ^S©iefc 3500Xhlr. nebftS^fen fmb unterEtthnlung ctneS^mnibcfK- tnentS von bem SRotijj Ötov an ben Kaufmann £lrfch ömv gu tomt- malbe burd) notarieße Eefftcn d. d. ©targarb, bm 26 Januar 1867 abgetreten, febodb auf Sejteren nicht umgefchtieben tvorben. ^ ©er ^ttfeh ßevp h«t in netarleUer Uthtnbe d d. AmSmoUe, ben 30 3uni 1871 anerfannt, boh ihm bet NUtergutSbefiJeT Ntehatb Octlbfing bie vorgebachte Neflfcrbrrung befallt, er ihm barubet auch ffionfrüher Cut mm» ober Edfton unter AuSMnMgu«» be« 8»eifl- bofumcntS unb ber Eeffion vom 26. Januar lbb7 mbnlt habe. ©er Nicharb Certbling tviU biefe fijtgebachim Uvfunben verloren haben unb hat all beS verpfänbeten ©uteS beten Aufgebot aum 3n?ecf bet ööichung bcanhra*t. .. ©emgemäb merben äße ©iriemgen, »cUJe an bie ju löjchenbe Vofl ber 3500 §blr. unb Sinfen, forme an boS Jarüfet 26 Januar 1867 auSgcfertigte Stvngbofumctit nebft Etffton von btmfcSen Xm als Eigmthümer, (S*fitonatt«t, öb« firn»«« VtiefInhaber Anfprüdje gu haben vcrmittmi, hiaburch öftentfich auf- a^forbert. bie^lben fpÜleiienS tn bem am 16. Säärg 1872, 25or« ^ittnq« 11 UDt/oor bttn §etrt! ÄTchtSfl«rich&t0.©lrcttor §a»m8tin an biffÄtt De anüfl'fnbtn Setmlnc arjuniiUim, itMbdoen- faUS jlt mit frenftl&m »TfiriKbiit «nb Mt Boracbajten I'chimtntt öcfiuf« Cäfdiunfi btt für antottiflü Rlläit watfli l«Utn. ' ©iaraatb i. btn 13. 3io»twb« i871. Scnigl. 1. StStonlung.

Proclama. (SäuSlerfobn, ©cbiff fc r Johann §debrich ^^buianu ©achtvij W _b-Öeftcn, Kreiß ©rünbera, ift am 10. 5luguft 1860 von bem tfdbckffe, auf ivclcbctn er fti alS ©(hiffStunge ^ e fanb, n eM 0ett ieticr Seit ift von bem Beben unb Jufrnibalt beS Daitvife nicht bie minbefte Nächtigt ä ES tvitb belbalb an ben §äüSlerfchn, Johann 8' klcai ^ mann ©acbtvi§, tefp. an beffen ettva guruagelaftene unbefanme en unb Erbnchmet bie Aufforberung geetchfit, fieb vor ober tn “feil 11. ©«Vttmbtr 1872, SRormilta«« 11 Ufer, mftttm ©etiAWatbaubt, 3ämmtc 26, anberaumtm Attroine bd letS»reb« in bei 8lf»t»ra»ut btffclbtn f«riftU« ob« »etfftic tu ntttttn unb bafelbft U'dtcrt 2lntrclfur.fl ju ctrear.tn, iMbriflen- i 'iu ßäuSlttfebH» ©efeifttt 3-b aun &iiebxiA (Stbrnsnii CaAiojS ivd) üövfnifätßfttigtnct ledtct« 3nHtufüon €aAc lobt crflätt Jr-tben wirb ßCrflniiw/i. 13. diobee 18/1. _ ..

[268] Otffentlid)«§ 5lufflcbot. Vei ber nothtvenbigen ©ubhaftation beS betn öieutenant a. ©. SBichert gehörigen, vol. V pag. 1 unb vol. V. Nr. 14 pag. 31 be£ §VpotbefcnbucbS ber Nittcraüter oftbavcßänbifchen KreifcS vcrgeicbnctcn Nittcraütcr ©eebtow unb Unterbolg fmb folgcnbe §oftcn: 1) Hub. III. Nr. 39 von ©echtotv refp. Nr. 4 von Unters 7500 £bl*. nebft 5 pEt. Sinfen vom 15. Dftober 1869 von ben- ienigen 15,000 Shtr. nebft 5 pEt. Sinfen, tvelcbc attS bcr©cbulb- verfiteibung vom 16. gebruar 1846 für ben ©cbetmen Nc- aierungS - Natb ©rafen ßcopolb von Sieten eingetragen fteben unb bureb Ecffton vom 15. gebruar 1853 ber ©raftn SNartc von 3ieten übereignet fmb, c 2) Hub III Nr. 2 von Unterbot* 4000 %f)\x. auS ber @*ulb- verfchreibung vom 18. April 1831, für baS «PotSbamfcbe Vfilt- tär-V5aifenbauS eingetragen burch Erbvcrglcich vom 9./21. No-^ ventber 1850 bet ©räftn SNaric von Sieten übereignet, # 3) Rub.’IU. Nr. 27 von ©echtoiv bic Hälfte beS sub Nr. 18 ein- getragenen SebnSftammcS gunt Vctrage von 3750 ü£bft. nebft 5 pEt. Sinfen, tvcld^e ^poft auf ©runb beS Vertrages vom 28. Oftober 1780, beS XbctlungSregcffcS vom 3. Oftober 1798/ beS NegejfeS vom 12./14. 5lprtl 1815 auf ben Qelbniarfcbau von 3ieten vererbt, unb gemaft bent Ncgcffc über ben Nachlaß beffelben vom 9./25. November 1850 auf bic grau ©räftn SNarie von Sieten umgefebrieben, unb nadfebem bie §oft btirch AUobifi- fationSvcrtrag vom 7. Januar 1852 in freies Eigentbum ver* tvanbclt. ©ur^ ben notarieöcn Vertrag de dato gttlba, ben 12./14. 2ttai 1867, ben 7 ©efebiviftern von Scblifc Ncuftrcfr Ift mit 8616 XMr. 20 ©gt. refp. 4296261t. refp. 4058, 2Blr. 10@flr. jut ßcBuna actommen unb ftnb biefe Beträge, ba bie betreffenbe« über bie «Polten iautenben ©ohimente nicht norgetegt teorben finb, \n einet ©pcjiatinafte genommen. ©8 »erben alle biejenigen, tvcXcIjc an bie ©pejtalmaffe Slnfprucbe geltenb maAen »oQen, aufgeforbert, ipre StnfprüAe fpäteftenS in bem. •auf ben 18. SDtärj 1872, SSormittagS 10 Upr, not bem ßerrn flreiSricbter ßeffe anberaumten Scrmitt bei aermet- bung ber 9tuSfd()Iicfmng fcptiftlicp ober ju fProtofoU anjumclben. ©panban, ben 9. 3«nuar 1872. flöniglidjeS «reiSgernbt. Sibttieciung I. ©er ©ubBaftationSricbtcr.

«ßerfäufc, 95cnckachf)tunöett, ®»tbmifffonen ic. sJUitsBoll'®«^«?- ©onnerftag, ben 8. gebruar er., ton SSormittagS 9 UBr ab, feilen in ©ranijo» im ©aftBofe mm 8S»cn auS betn flöntgliAen gorftrcMer ©raimo» unb j»ar: I 9lu8 bem ©(Bujjbcjirt ©teile»: 89 ©tuet Sieben 9tu|)§nben mit 206,»o gefluteter, 7 Steter Gieren StutfloBen, 54 ©tüct J&acBen Stuftenbcn mit 99,s» geftmeter, 75 SDtetcr SucBen gelgenBols, 5Bieter SuAen BuBfloben, 26 ©tiief Birfeit Jtufenbcn mit 11,9i gefluteter, 20 ©täcf Btrfcn ©taugen I. fllaffe, 10 ©tüct Birten ©tätigen II fllaffe, 14 ©tüct ©rlen Stutcnben mit 7,i« geftnictcr; II. aus bem ©cbuBbciirf ©reieetfee: 42 SDtetcr Sueben getgenBolj, 4 SDteter Buchen 9lubfloben, 1 ©tüct Birten Stufcenbe mit 0,7 s g-eft- inetcr unb 204 ©tüct liefern Baubolj mit 83,7* geftmeter äffcntltcb. meiftbietenb oertauft »erben- gorftbau« ©rantjo», ben .26. 3amu» 1872. ©er flfntgltcbc ßberfSrfter.

gtubboli-Bertauf. Slm Btittwocb, ben 7. gebruar er. BtoracnS 10 Uhr, feilen int Sofalc beS Sönigl. SlcntamtS Btcr- fetbft folaettbe Sftufepßljer: I. 3nt ©Aubbetirf ^enjenbotf attS 3aacn 84 3 4 ©tüct Ätefcrn, auS3agen85 35 ©tüct bcSgl., attS 3aacn89 ÄrfbcSgi, auS Ut 92 M ©tüct bcSgl. «nb 15 ©tüct lieben. II Ttn ©ebuibetirfe 2rcppcltt auS 3agcn 104 103 ©tuet itte* fern, auS 3agen 107 108 ©tüct bcSgl., au8 3agen 112 23 ©tüct bcSgl. attS betn bieSjährigen (Stnfcblage ber ©berfprfterei Stcujcllc unter ben ac»öbnlid)cn Bcbingungen öffetttlidj ocrfletgcrt »erben, tooju Kauf- luftige cinlabet. SReujrlXc, ben 28. 'Januar 1872. ©er Dberfärftcr xöabjecf.

[27 °3lm 16. gebruar b. 3- tn bem .«rüge ju ©fifterförbc, jmifeben gürftenberg unb ©trellj,‘eine Sol^ei'jlCtifeniUg

gangen ©obenborf, ©rctoin, ©trclit, Saltborft, gürflenfee unb ^16—1700 ©tüct ßicfem-Sd)tteibe- unb BauBSljcr oon oorjüglidjct 9f i* SS. 5lu^ bet ^öerförfterci SBil^patf J auS ben gorftbc* qänacu ©errahu, ©ianenbof unb ^»ergtvalbc: , 380—400 ©tüd Kicferu-NuJ- unb ©cbnctbcbolgcv, fotvte 3—450 N.-SNct. Kiefem-Kloben. c . chDu betreffenben gorftfcbujbcamtcn ftnb angetviefett/ bte folget ben Kaufluftigen auf Verlangen naebgutveifen. * 5Uts unV ^cus®trclit5p ben 28. Januar 1872. &ic 03rofti)cr;ooltd)cu ©bcrfötftet» KaempfTCi*. von KatnpJ.