1872 / 25 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

m in

558

3n unferem ©cfellfdf)tckft8rcgiftcr ifl bei ber unter 9fr. 1 mit ber 3'tvma 33aum & ßtepmantt unb bem 0tfec in ©anflig eingetrage- nen £anbel3gcfeÜUbaft ücmicrft tnorben: ©ic ©cfellfd&aft ift feit bcm.l. Januar 1872 in eine Komntan- bitgcfellfctyaft untgemanbelt ©te perfönlt# tyaftenben ©efellfdjafter ftnb bte bisherigen ©e- feHfdjaftcr: 1) ber Kaufmann Jofcpl) 0amuel Saunt; 2) ber Kaufmann ßeopolb ßiepmann; beibe ju ©anatg. ©an§tö/ ben 24. Januar 1872. Königliches Komnterj- unb Slbmiralitätö-KoHegium. r. ©robbeef.

3n imfcr ©cfcüfcbaft8=9tegiftcr; mofclbft unter 9tr. 393 bie bieftge £anbclggcfcüfcbaft in &trma 0ilbe?mchum bck 0alutgcr uermerft ftept; ift beute eingetragen: ©te £anbel§acfcüfcbaft tft bttreb gegenfeitige Hcbcrcinfunft am 15. Januar 1872 atifgelöft. ©a§ §anbel§gefdbäft ift mit 9lftiüiÖ unb spafftmö auf ben Kaufmann @tcgmunb 0ilbenttann gu 0tettin übergegangen. ©entnäcbft ift in unfer girnicnrcgifter 9tr. 1179 bie Sirtna 0* 3 ilb ermann unb als beren 3n^aber ber Kaufmann @icgmunb 0ilbermann t)icr beute eingetragen morben. Stettin/ 23. Januar 1872. Königlich 0ee- unb -ßanbelögeric&t.

3n unfer ©efeüfcbaftgrcgifter ift unter 9tr. 34 bie gtrma -Ooff* mann & 3tUno am Orte ßanbeSbut beut eingetragen, ©ie ©efell- febafter ftnb ber Kaufmann griebrieb 3Hing ju ßanbe§l)üt unb ber Kaufmann ft3aul £offmann gu §irfcbberg. ©ie ©cfeüfcbaft bat am 15. 9toüember 1870 begonnen. ©afclbft bei 9lr. 28 ift oa8 ©rlöfcben ber §anbcl8gcfeüfcbaft ©uftat» 5tolbc gu ßanbe§but uermerft unb im gtrmenrcgifter unter 9tr. 223 bie fyirnta ©ufta* Stolbc unb al§ 3nbaber ber Kaufmann 0iegfrieb Kolbe hier beut eingetragen roorben. ßanbe§but, ben 23. 3attuat 1872. Königliches Krci3gerid)t. I. Stfbtbeilung. ©er Kaufmann Mcobor SBinter gu ßicgnifc ift al§ 3ububcr ber gtrma Meosor hinter gu ßiegnifc unter 9tr. 397 unfereö girmenregifter^ gufolgc Verfügung ootn 22. 3anuat 1872 eingetragen morben. ßieguit?, ben 22. 3anuar 1872. Königliches Kretögericbt. I. 5lbtbcilung.

£anbel8gefeHfcbä «4 *oettfachf et (5omp. unb als beren ©efcüfdjaftcr bte Kaufleute ßoebel Settfacf gu ©ogolin unb ßouiS SSettjacf gu Berlin

9tr. 5 beö hieftgen ßanbclö- (©efelb iter ber ftimtfl

unter bergihnäf

5luf Slnmelbung ift unter fd&aft§») SftegiftcrS; mofclbft bie , «4 fefttf unb als beren ©efcüft ßoebel Settfai ßouiS SSettjac . bermerft flehen; beut eingetragen morben: baf bie ©efellfcbaft aufgclöft morben ift unb ber Kaufmann ßoebel 33cttfacE gu ©ogolin baS §anbcl§gefcbäft unter unoeränberter girma fortfefet. 0obann ift unter 9tr. 77 beS girtnenregifterS ber Kaufmann ßoebel SÖettfacf gu ©ogolin als 3n&uber ber gtrma ß. SSettfacf et Ütorop. beut eingetragen voorben. Stofenberg 0., ben 22. Januar 1872. Königliches KrciSgcticbt. 1. 5lbtbctlung. 3n uitfcrm ©efeUfcbaftSregiftcr ift gufolge Verfügung toorn heu- tigen Sage bei 9tr. 111; girrna: ’0aabUnftrut»©ifenba^ttB®efeÜf(baft« in (Sol. 4 golgenbeS eingetragen toorben: *©urcb ben oon ber ©efellfchaft in ber aujjerorbentlicben ©e- neral-SSerfatnmlung^ oom 24. 3anuar 1872 gefaften SSejcbluf ift

, ^ xu.« a t|upim ^oe^cpiun ift ! baS im §• 5 beS 0tatutS oont 20. ©ttober 1871 auf 2»640;000 Mir. Mourant nornxirte ©runbfapital auf 2;400/000 ^h^- feourant feft- refp. berabgefe^t unb a) burch fechSgehn Mufenb oier ^unbert 0tücf mit fünf ft5rogent gu oerintereffirenben ^rioritätS-0tammaftion gu te ^mhunoert Malern; buchftäblich: ^tne Million fechSmalbunoertoiergigtaufenb Xbaler; b) burch fteben ^aufenb fechS ^unbert 0tücf mit fünf ^rogent gu Dcrintercfftrcnben 0tamma!ttcn gu je (Sinbunbert äbalern; bui- ftäblich: Sieben ^unbert fe^Sgig Mttfcnb M)aler aufgebracht. £ierburcb ift ber §. 5 beS 0tatutS oom 20. Ottober 1871 ab- geünbert.» ^aumbnra/ ben 25. 3ch*nuar 1872. Königliches KretSgerichi I. Slbtheilung. Stuf Fol. 162 bieftgen ^anbelSrcgifterS ift gur girnta ß* bierfelbft eingetragen; baf Kaufmann ßambert 2Ö. 3- -§et)t baS ©e* fchaft auf feinen 0obn unb bisherigen fl3ro{uriften 2ßill)elm (SaSpar ßtyl bierfelbft übertragen bat. chginfcett, ben 23. Januar 1872. Königliches SlmtSgericht. Slbtbeilung III. Mowfen.

5ßerf^icbcnc ^efanntmad^utiocit« ©er Kaufmann (Ebuarb ©oetfep tfi feinet gunfHon ais 2)ireftor ber SSeroIina ^öuferbau^ftien* ©efellfcbaft enthoben/ unb an beffen ©teile ber Kaufmann SBtl^elm ©geller hier entamtt morben* ©er ^luffidptSrath ber [m .89] Berolina ^äuferbau*5Wtien=©efenfc^aft (a. 646/1.)

[M. 90]

9Ied)te »£ckfcerch Ufer * ©ifeubniMt.

® itb a f mttX bet spetfonen. «nb .®iL 6 " a n Ö e i aßa«enECaffcn fut ben um 6 UI)r305Kt. ^ 4 ** 4 U “' ,S 1 1 ii.t» e* .a r. * C\ tl ! o r je. ri . r: r * _r. 7 rw

nuten SKor bei bet SBiüct- aStceiau, ben 24. 3anuac 1872.

r -— -

®i® ® trefft ioh.

(a. 650/1.)

95ctriebS»9tefultate ber SD^agbeburg-^alberftTlbter Sifenbahn pro S^onat ©egember 1871. ~ ■■■ t

^Betriebs- länge in teilen. 1871. | 1870.

SBcförbert mürben:

^perfonen 1871. | 1870.

Zentner ©üter 1871. [ 1870.

(Sinnahmen:

aus bem ftjer= fonenoerfchr.

für ©üter ^ir. fg. pf.

(^{tra- orbtnaria fehlr.fg.W.

in 0untma _m*. fa.nf.

©iffereng gegen benfelben 2)tonat im SSorfahre:

mehr %hlr. fa.uf.

meniger ^blr. fg. pf.

L*-. 5 «f SUR »ür^SÄiS*'.« Ä *»: S * tt , , ,— f —114oj^ji\iö\—)•— I—!—!224,7fi&H3i—i n ^ oiiai Tl erv . r. - « -

fmnabme 618 ultimo ©e3br. 1871. -■SWt. fatf

44,o 44,o 1153,544] 154,'175;4,140,Ä2|ä,9^463| 49,563|2«i—fl75,^01|15|—t |224j7ffi!13H 9,438'191 81 SL*. L n .? t . e i f . c «Set(tn -Set)r_te jtnb ©tenbal-©a[jmcbel:

f2,837,273| 2| 7

Z! _! ZZ 'i - h-, 34« 4M

SWagbcbutg, 24. 3anuat 1872. ' 7o47 ^ Ir

14 0gr. 8 «Pf

© i r e J t o r i u tm

[M. 80] (a cto 616/1«)

559 Prospekt

Aber

Cljlt. 2,000,000 5°|„ Stnnim4Hinritflts-3ktim, eingetheilt in 10,000 Stück ä 200 Thlr. (30 Pfund Sterling)

der

Berliner Nord-Eisenbahn.

Die unterm 18. Juni 1870 Allerhöchst konzessionirte Berliner Nord-Eisen- bahn verbindet Berlin über Tegel, Oranienburg, Alt-Strelitz, Neu-Stre- . lltz, Brandenburg, Demmin direkt mit Stralsund und vermittelt somit auf ' kürzestem Wege den Verkehr der grossen und fruchtbaren Landstrecken zwischen der Berlln-Hambarger und der Berlin-Stettiner Eisenbahn mit der Haupt- stadt Preussens und mit der Ostsee. Sie eröffnet dem Eisenbahnverkehr den getreide- und viehreichen Regierungs- bezirk Stralsund, der bisher jährlich mehr als eine Million Centner Getreide seewärts ausführte, sie durchschneidet ferner die dichtbevölkertsten Landstriche von Mecklen- burg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin, die bisher auf langen Wasserwegen oder auf der Chaussee eine Verbindung mit Berlin suchen mussten und wird, sobald die Regierung das Capital für die Brücke über die Meerenge bei Stralsund garantirt hat, wozu von competenter Seite gegründete Hoffnung gemacht worden ist, die nächste Verbindung zwischen Deutschland und Schweden vermittelst einer Dampfer- linie Arcona-Ystadt bilden. Die Berliner Nordeisenbahn ist 29 McilOll lang und ist zum Ausbau, der in zwei Jahren vollendet sein soll, ein Kapital von Thlr. 12,500,000, halb lll Stamm- Aktien, halb ln Prioritäts-Aktien kotizessionirt. Sowohl die Stamm-Aktien als auch die Stamm-Prioritäts-Aktien werden während der Banzelt mit 5 pCt. verzinst Von den Stamm-Prioritäts-Aktien kommen nunmehr in Gemässheit der nach- stehenden Bedingungen 2,000,000 Thlr. zur öffentlichen Zeichnung und können wir dieselben in Anbetracht der soliden Grundlage und des billigen Preises als Kapitalanlage bestens empfehlen. Berlin, im Januar 1872. Berliner Bank. (Subskriptions-Bedingungen umstehend.)

V