1872 / 26 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

562

panblung berfelben. 0urcp Shreibcn beS BtiniperS beS Innern ift bem §aufc kenntniß gegeben Don ber Beru- fung neuer Bütglieber unb zwar 5er ^errett ©raf Don ber Sdpulenburg - Angern, grrciperrn bon ©affroit unb ©e- Reimen grinanz - 9tat^ BöilckcnS. Reu cingetreten pnb bic §erren ©raf b. b. Sdpulenburg - Fingern unb AppellationS- gerihtS-Bizcpräpbent Dr. Btalmrotp auS kiel. Beibe haben bereite ben (Eib auf bie Berfaffung geleipct unb werben pont Präfibenten RamenS beS §aufcS begrübt. Born Btiniper für bie lanbwirtpfhapiihen Angelegenheiten pnb mehrere 0ruck- facpen eingegangen, bie ber Bibliothek überwiefen würben. 0ie ©efcpapSorbnimgS-kommifpon hat fab tckor ber heutigen 0ißung tonpituirt unb junt Borßßenben £rn. b. Spbow, zu befan StellDcrtrcter £rn. b. Bernutp t zunt Schriftführer S m. b. Rabenau unb zu befan 0tellbertrcter ben ©rafen armer gewählt. 0aS §auS trat fobann in bie %agcS- Orbnung, bereit erfter ©egenftanb bie Sdpußberatpung über beit ©efeßentwurf, betreffenb bic Abänberung be- ZiepungSwcife anberweite geppeüung einiger Böahlbejirke für baS §auS ber Abgeorbneten (0. 0. 3625 b. BL de 1871) ifa Der Referent, §err b. ^puben, empfahl ben ©efeßentwurf in Ucbereinftimmung mit bem Abgeorbnetenpaufe unberänbert anzunehmen. Opne 0i§kufpon trat baS §auS biefem Antrag bei. (ES folgte ber ntünblidje Bericht ber ginanjfommiffion über ben ©efeßentwurf, betreffenb bic Ablöfung ber Reallapen im ©ebiete beS Regierungsbezirks BöieSbaben unb in ben zum Regierungsbezirk (Eaffel gehörigen, DormalS ©roßherzoglich Jbcffi« fchen ©ebietStheilen (0. 6. ,3847 b. Bl. efe 1871). 0er Refe- rent, §err b. BBalbaw - Stcinpöocl, empfahl bie unberänberte Annahme beS Entwurfs. Rah einer kurzen Bemerkung beS §errn b. kleip-Reftow würbe ber ©efeßentwurf angenommen. (ES folgte ber Bericht ber grinanzkommifpon über ben ©e- feßentwurf,|betreffcnb bie benBlcbizinalbeamten für bieBeforgung» gerihtSärztlicper mebijinal« unb fanitätSpolizeilihen ©efepäfte zu gewährenoen Bergütungen. 0er Referent, Jckerr bon ße (Eoq, enttofaM bie Annahme Der Borlaac. gur ©eneral-0iSkufpon nahm Riemanb baS BÖort. 0ie §§. 1 unb 2 ber Borlaae würben ohne 0iSkufpon genehmigt. Bei §. 3 beantragte Dr. %ellkampf bie (Eingangsworte folgenbcrmaßen zu taffen: »grür alle bon ©erichtcn ober anberen Behörden ihnen auf- jetragenen ©efchäfte haben bie Blcbizinalbeamten, oweit fie nicht gemäß §., 1 ober burh bereits bepepenbe befonbere Beftimmungen ober oermöge priDatrehtlihcn XitelS ZU unentgeltlicher 0ienpleipung Derpfucptet finb, auf)er ber im §. 1 fepgefeßten Suhrkopenentfhäbigung nah fol- genbeit Säßen zu liquibiren. 0er Antragpeuer befürwortete Die Annahme biefeS Antrages, währenb ber RegierungS-kont* ntiffar ©eh- 3uftis=SRtat^ bon 0chelling fich gegen biefen An- trag auSfprah- 0aS §auS lehnte ben XeUkampffhen Antrag ab unb genehmigte bie §§. 3—10 nach her RegicrungSDorlage. 0er §. 11 lautet: 0aS borftehenbe ©efeß tritt mit bent %age in kraP, an welchem baS bafalbe enthaltcnbc Stück ber ©cfeß= 0ammlung in Berlin auSgegcben wirb :c.« ©raf zur ßippe beantragte, biefeS Alinea zu fafan: »0aS borfahenbe ©efeß tritt mit betn 1. Ajpril 1872 in itraft.^ Rathbem Der Antrag- faller biefen Antrag befürwortet unb ber SftegicrungS - §oni- miffar [ich mit biefer Aenberung einberfamben erflärt hatte, würbe baS ©efc| mit biefer Aenberung angenommen, gu bent ©efe^entwurf lag noch eine Petition beS gericht- lichen 0tabthhhfituS Dr. ßiman bor, welche bie in ber Borlage angefefaen ©cbühren für zu niebrig er- achtet. 0ie ^onimiffion beantragt, biefe Petition alS burdh bie Bcfchlüfa über baS ©efc| erlebigt zu erachten unb baS §auS genehmigte nach furzer 0iSfuf[ion biefen Antrag." 3 n gleicher 5Beife würbe noch eine anbere auS §annober zuge- ijangene Petition burch ^ageSorbnung erlebigt. (ES folgte ber Bericht ber grinanz^ommiffion über ben ©efefcentwurf, betreffenb bie Aufhebung ber Abgaben Don ©efinbebüchern. (0. 0. 4018 de 1871.) 0ie ^ommiffion beantragt, bem ©c- fe|e bie guftinunung zu crtheilen. ^lach furzer' 0iSfuffion würbe baS ©efej, bei 0d)lufj beS BlatteS, in ber graffung ber SftegierungSoorlage angenommen.

s

u

0ie faulige (23.) 0i|ung beS §aufeS ber Ab eorbn'eten, welcher am SHinifartifche bie 0taatS - 2)tinifter i5raf zu (Eulenburg unb Dr. gralf, ber ©eheimc Cber=5inan,z- Sftath 3Soüni) unb einige anbere SftegierungS-^ommiffaricn bei- wohntem würbe burch eine 3nterbellation beS Abg. 0chrö- ber eröffnet, in welcher berfclbe anfragte, ob bie königliche 0tadtSregicrung kenntnip habe Don ber konfiSfation mehrerer hieftger. geitungen wegen Aufnahme Don 3nfcraten, be- trefanb bie Ausgabe Don 0tamm - Aftien 0eitenS ber Meininger Banf, unb weljhe Sftafregcln fie gegen biefe ^©efe|wibrigfeit^ zu treffen gebenfe. Aadhbem ber

beantwortet, baß baS ^3olizeibräfibium einen innern gufam- menbang beS betreffenben 3nferatS mit ber faafbaren (Emiffion ber ^ßrämien-^Pfanbbriefe DorauSgefe|t unb beShalb bie geitun- gen fonpSzi^t habe. Bon berfclben Anficht auSgehenb, habe Die 0taatSanwaltfchaft bie Befchlagnahnie auch nicht fofort aufgehoben, unb erft bie SftathSfammer habe entfehieben, baß ein folcher gufammenhang nicht Dorhanben fei. (Er felbjl theile biefe lejtere Aufhaltung; Daraus

mt m u, VMj. tm

2U'J. Scbrübcr tiefe 3 n t cr tcUation einae^cnb begvünbet, würbe tiefelte von bent £taatechSliiuftcr ©raren ju ©itlenburg bafün

41t IV W V V V»» au erwarten* fei. ^lachbetn ber Antrag, in eine 0iSch rufpon über bie 3nterfalIation einzutreten, genügenbe Unterpü^ung gefunben, nahmen noch hie Abgeorbneten Dr. Braun unb 0chröber baS BBort, um ihre Anpcht Don ber »©efegwibrigfeit« beS BorgehenS ber ^polizeibehörbe aufrecht zu erhalten. 0aS §auS trat hinauf in bie Beratung beS (Etats beS ÜHiniperiuntS ber geipiichen :c. Angelegenheiten, weihe Don bem 0taatS Blinifler Dr. gralf burch bie (Erflä* rung eröffnet würbe, baß bie in ber ‘Sfaonrebe angefünbigten weiteren Borlagen auS äußeren unb inneren ©rünben nicht mehr zur Beratung geffellt werben würben. 2öaS bic beni S aufe bereits Dorgelcgten (Entwürfe betreffe, fo werbe baS hulaufpht^gefefe niht jurücfcjezogcn werben, in Betreff ber Aufredfarhaltung ber übrigen fönne er ph int Augcnblicr noh niht erklären. Bei 0hluß beS BlatteS nahm zur ©eneral - 0ebatte ber Abg. Dr. üfteiefanffarger ((Eoblenz) baS 5öort 0er in ber korrefaonbenz auS 0traßburg Dom 25. 3antiar (Rr. 25 beS 0eutfhen 5Rcih^ c unb königl. ^preuß. 0taatS-AnzetgerS) alS SRunbfhreiben ber 9teich§tcgierung an bie ^anbelSfantmern bezeihnete (Erlaß beS 2fteih§fanzler-AmteS, welhcr ben (Eintritt Don (Elfaß - ßothringen in bie beutfhen §anbelS- unb 0hiffahrtSDcrträge betrifft, ip Dom S^eih^tanzler- Amt niht an bie §anbelSfamntern in (Elfaß-ßothringen, foit- bem an ben kaiferlihen Ober = ^5räfibenten in 0traßburg ge- richtet worben. 0er ©eneral-^3op-0ircftor 0tebhan ip mit bent kaifcrlih rufftfhen ©eneral«^3op-0ireftor Bel ho, itahbcm zu bem ^5opDertrage mit Stußlanb ein AbbitionalDertrag Derein- ^art worben ip, gepern nah ber Sftfainfaooinz abgereip. ®adjfcm 0reSben,29.3anuar. 0iegweitekantmer genehmigte heute ohne alle 0ebatte bie gwrbcrung ber Regie- rung, für ben Reubau eines §olt)tehnifumS in 0rcSben 300,(KX) Xhlr. zu bewilligen, hingegen entfaann ph eine auS- führlihe 0ebatte über bie ^populate ber Regierung für Reu- unb Ausbauten Don 0entinargebäuben. (Ein Antrag, bie ganze Angelegenheit an bic grinanz=0ebutation zurüefzugeben, fanb niht bie nothwenbige ilntcrpü|ung. 0ie kamntcr be- willigte zule|t, ben Anträgen ber 0ebutation gemäß, für ben AuSbau beS 0entinarS in Borna 9000 Xblr., für ben Reubau eineS folhett in Ofhag 60,000 Xhlr., biefelbe 0umtne für (Er- rihtung cincS 0eminarS im kreiSbireftionSbezirf gwidau unb fhließlicb 70,000 Xhlr. für ben Reubau citteS 0cniinar§ in ©rimma. Bei allen biefen (Eimelforberuttgen würben bie Dielfah cinanber wiberfarehenben Öofalinterepen ber einzelnen 0täbte auSführlih erörtert. 0hn?erin,29.3nnuar. gur geierbeS ©eburtStageS ber ©ro-ßh^tzogin-Rtuttererfholl heute früh 3toifctckcn 7 unb 8 llbr bie ^pteoeille in ben mit grlaggen unb Jahnen gcfhmücftcn 0traßen ber 0tabt. 0ie bereinigten ERilitär-SRuprcorb^ zogen Dom Arfenal nah bem *palaiS. *Ant Abenb würbe ber ©eburtStag Don ber §ofgefellfhaft burh einem Ball feplidb begangen. ©Ifafa&otlmtißCtt* 0traßburg, 29. 3nnuar. 0er Obcr=^3räpbcnt madht begannt, baß mit bem 1. gphruar an0telle ber bisherigen ^Präfcftcn Don 0traßburg, (Eolmar unb 3Rc| bieBezirfSpräfibenten treten. Auh beginnt am 1. grebruar bic Bkrffamfeit ber 0teuerbireftoren, ber BezirfSbaupt- unb ber ßanbeSfaffe. §eute fanb hur bic erpe 0i|ung beS 0hwurgerihtS patt. «Öefterreich=Utt0artt* B5ien, 28.3nnuar. 0erkaifer wirb am 2. grebruar in 3nnSbnth eintreffen unb ohne Auf- enthalt nah B§icn zuriieffehren. 0ie Rangliftc ber k. k. Armee für baS3nh? 1872 weip auf: 2 grclbmarfhällc (Erzherzog Albreht unb grürp 0hwarzcnberg), 17 {yclbzcugnieipcr ober ©enerale ber ka- Daüerie, 55 g’clbmarfhall = ßieuteiiantS, 110 ©eneral - RtajorS unb 294 Cberpen. Bei ben 80 3nfantcrie - Regimentern pnb

aftiD 153 DDerp-SieutenantS, 351 ERajorS, 1909 ßauptleute, 2025 Ober-ßieutenantS, 3604 ßieutenantS, 906 kabetteiu Bei ben 41 kaDallerie * Regimentern: 53 Cberp - ßieutenantS, 60 RtaiorS, 381 Rittmciper, 754 Ober- unb 582 ßieutenantS. 0ie Artillerie zählt, bei einem 0tanbe Don 12 Regimentern unb 12 grepungS-Bataitlonen, ber aber um 1 Regiment erhöht werben foll: 28 Cberp - ßieutenantS, 55 RtajorS, 254 §aupt- leute, 535 Ober - unb 546 ßieutenantS. 0ie 3ägertruppe (1 Regiment tiroler unb 33 Bataillone) zählt: 17 Dberp- ßieutenantS, 31 SRajorS, 240 §auptleute, 316 Ober- unb 567 ßieutenantS unb 13o kabetten. 0ic kricgSmarine weift auf: 2 Bizc-Abmirale, 5 Sontre-Abnürale, 15 ßmienfhiffS», 13 g-re- gatten- unb 17 koroetten-kapitäne. 3^ie^erlml^e♦ §aag, 19. 3anuar. 0er Straftat wegen lleberlaffung ber nieberlänbifhen Befi|un- gen auf ber küpc Don ©uinea an ©roßbritannien, ben bie gweite kammer ber ©eueralpaaten bereits genehmigt hatte, ip nunmehr auh non ber (Erpen kammer, in beren Dorgeprtger 0i|ung, mit 29 gegen 6 0timmen angenommen worben. Bei ben Berhanblungcn würbe geltcnb gemäht, baß eS ber Söürbe beS ßanbeS niht entfpräcfa, wenn eS zu ©unpen einer anberen Bläht auf einen Bep| Derzihte, ben zu bewahren werthnolle hiporifhe (Erinnerungen fowotp, alS bie treue An- hänglichkeit ber unter nieberlänbifhem Protektorate pchenben Regerpämme, ber nieberlänbifhen Regierung bie heilige ppiht auferlegen. hierauf würbe entgegnet: BBentt auh bie ©gpebition Don be Ruptcr, burh weihe im 3uh*c 1665 ben (Englänbern ber Bep^ jener küpe entriffen würbe, um unter bie Botmäßigkeit ber h^Hänbifh 3 afrikanifhen (Eompagnie zurüdkzukehren, eine ruhmreiche gewefen, fo könnte boh niht iiberfehen werben, bAß biefe kolonie f. g. burh ben 0klaDenhanbel ihre Bebeutung erhalten hübe, «eit beffen Aufhören biente pe hnuptfählth Zur Rekrutirung Don Regern für bie inbifepe Armee, ba bie- felben ihrer Böilbpeit wegen zur Bekämpfung ber barba- rifhen 0tämtne in Borneo bcfonbcrS geeignet erfdfanen. Rur wenige nieberlänbifhe Schiffe befuhen jene küpc, um Palmöl zu h^l^n; bie namentlich unter BBillem I. gemachten Berfuhc, ben SRineral - Reihthutn beS ßanbeS auS- zubeuten, auh Pflanzungen Dort qnzulegcn, fheiterten, tro| Der bebeutenben kapitalien, bie f. g. Darauf Derwanbt würben, an ber Rohheit ber BeDölfcrung. 0ie Anhänglichkeit einzelner Regerpämme, namentlich ber (Elminefen, an bie nieberlänbifhe grlagge, welche feit 1642, alS bie ^3ortugiefcn Dertrieben würben, unauSgefeSt auf ben §ortS 0t. ©eorge b’©ltnina, konrabSburg, Bekenpein :c. geweht hnt, ba felbp währenb ber franzöpfhett Cccupation bie Befürd)- tung einer 3nfurrcktion biefelbe bcibehaltcn ließ, wäre niht in Abrebe zu pellen. (ES fänbe biefe Anhänglichkeit inbeffen hauptfäh- lih in ber Befürchtung ihren ©runb^ baß mit bem Aufhören ber nieberlänbifhen 0omination bie §crrfcpaft ber unter britifhem Protektorate pehenben »gfanti«, bic mit ben Afcpan- ti’S unb ben (Elminefen in ffetem kanipfe leben, beginnen werbe. Alle Bemühungen ber nieberlänbifd)en wie ber britifhen Regierung, ein guteS ßinDernehmen z^ifhen ben beiberfeitigen Behörben in ©uinea fowobl alS Den in einem ^Protektorats- ober Bünbniß - Berpältniß zu ihnen pehenben Regerpämntcn h^rbeizuführen, fheiterten bisher an ber, auS langjährigen kämpfen herDorgeaangenen, trabitioncllen (Eifer- fuht ber grlaggen ber Riebcrlanbe unb ©roßbritannienS. (Ein geheilter Bepg könnte unter folcpcn llmpänben nicht länger raihfant erfheinen, unb wäre eS, im Einblick auf bie bebeutenben Büttel, weihe ber britifhen Regierung zu ©ebote pepen, bcnBerbältniffenentfprehenb, baß pe ph ber fcpwierigen Aufgabe unterziehe, georbneteregupänbe in jenen barbarifhen ©c- genben anzubabnen. 0aß hierbei mit großer Borpdp zu Derfaprcn fei, Derpeplen Ph uuh oie britifhen Bcpörben midpt, nahbent icpe b bmzu, Daß Die Befepigungi ^ .... nieberlänbifhen 5ortS fo Dernahläffigt feien, baß felbp bie nieber- länbifhe Regierung, wenn bie Abtretung an ©roßbritannien niht erfolgt wäre, bebeutenbe Opfer hätte bringen miiffen, um bie grortoauer ihrer iperrfepaft an ber küßte Don ©uinea zu pepern. 0ie kopen, bie ihr biS je|t barauS erwahfen, beliefen ph auf 126,000 ©ulben jährlich- Rah Annahme beS Dorpepenb bcpanbelten XraktateS boten bie gleihZ^üig abgefhloffenen Berträac über 0uniatra unb Surinam, bie gewiffermaßen baS AequiDalcnt für bie Ab- tretung Don Rieberlänbifh=©uinca an ©r oßbritannien bilbeit unb Denen bereits bie gweite kammer beigetreten war, keine Schwie- rigkeiten; auh würben bicfelbcn in ber geprigen Sifatng ber gweiten kammer einpimnüg gutgepeißen.

568

Ziehungen Die fleinei

uw» vmw viv i'uunuuu’i uuutmyi 1U ipreil löt* zu ben SouDeränen Don Atfpn unb Siak, weihe ckie kleinere §älfte Don Sumatra in Bep| pa6en, ungc- pört pnb. 0er Bertrag über Surinam pat bie Befcpaffung Don (EooliS für biefe kolonie zum gweck, weihe gegenwärtig, tro| ber (Er- giebigkeit beS BobenS, wegen Blangcl an Arbeitskräften, geringe (Erträge liefert. » ^to^^titaniitcn unb ß o n b o n, 30.3anuar- Bei bem in ©enf tagenben ShiebSgeriht, betreffenb bie Ala- bamafrage, legte Alejanber (Eocfburn, ber Bertreter ©roß. britannienS, eine umfangreihe 0arpellitng ber predigen grrageDor, 0aS BBefentlihe biefer 0arpellung bepept in bem RahweiS- baß (Engianb nur für ben birekt Durch bie »Alabama* Derur- fahten Schaben Derantwortlicp fei; Engianb habe bie Reutra lität gewiffenpaft auSgeübt unb niht willkürlich an einem früp gewählten Termine bie Siibpaaten alS kriegfüprenbe an- erkannt. 0ublin, 29. 3anuar. ©uteni Bernepmen nah hat ©labpone baS Dom AmnepieDerein gepellte (Erfuhcn, bie ä enen grenier freizulaffen, attf’SJfaue ablcpnenb beant- . Srrattfreidj* fPariS, 27. 3anuar. 0er »Bloniteur beS (EonimuneS« kiinbigt heute an, baß £err be ©oularb, ber franjöpfhe Btiniper am italienifhen §ofe, nähpenS beim könige Bictor ©manuel eintreffen wirb. BSic bie »^atrie« wiffen will, wirb er nah ber neuen ^aufapabt 3talienS erp bann gehen, wenn bie kammer über bie Don 50 60,000 franzöp- fhen katpoliken unterzeihnete Petition, weihe Dcrlangt, baß ber franzöpfhe ©efanbte niht nah 9kam gepe, ipre Anpht auSgefprohen haben wirb. 0er kaifer Don Brafilien reip am 31. 3anuar Don ^3ariS ab. 3n ßDon patte man wegen ber Ablesung beS Präfekten Balentin große BorphtSniaßrcgcln getroffen. Alle Xrubhen waren conpgnirt, bie SÖahcn Derbohhelt unb Dor ber Präfektur kaDallcrie-Abtheilungcn aufgepellt worben. 0er neue Präfekt piaScal hielt aber feinen (Einzug in ßt)on, opne baß eS zu irgenb einer 0emonftration gekommen ober bie Rupc gepört worben wäre. 29. 3anuar. Anläßlih cineS Artikels ber »^latrie*, wcld)er ph für bic Reorgaiüfation beS 3npituteS Der Rational- garbc auSfarah, erklärt DaS »3aurnal ofpeiel*, baß jeher Ber- fud), in ^3ariS bic (EabreS einer reDolutionärcn Armee wicbcr aufzurihten, fofort nah ben bepepenben ©efeßen unter brückt werben würbe. BerfailleS, 29. 3anuar. (BB. %. B.) 3n ber Rational- Derfammlung fanb heute bie 0iSkuffion ber §anbelS = d er tr ä g e patt. 0er BüniPer ber auswärtigen Angelegenheiten fprad) fiep Dafür auS, biefe grrage fofort zu entfheiben; er tpciltc ber Berfammlung mit, baß doh Seiten beS britifhen Bot- fhafterS eine (Erklärung cingegangen fei, weihe befage, baß ©roßbritannien Den §anbelSDertrag noch 12 Blonate nah beni AufkünbigungStage alS in kraft beftepenb betrachte. 0ie Ber- fammlung befcploß, bic 0iSkufpon auf morgen zu Dertagen. Stalien^ Rom, 29. 3unuar. (Bö. %. B.) 0ic bclgifhe ©cfanbtfhaft ip offiziell in Rom inftallirt. Radp ber »Cfanione* ip ber ^räpbent ber kammer erfuht worben, ben Bliniper beS Aeußern, BiSconti- Benofta/ wegen ber Abwefenpeit beS franzöfifhen ©efanbten zu interhelliren. 0aS Blatt fügt hinzu, bie (Erfbrießlicpkcit einer folcpcn 3nterfallation fei niht einzufepen, ba in Rom bie franzöpfhe ©cfanbtfhaft eta- blirt fei, waS für ben internationalen Berkepr genüge. Rah ^5arifer Briefen fheine ber neue ©efanbte ©oularb feine Ab- reife fo lange Derfhieben zu wollen, biS bie Rationaloerfamm- » bie Petition gegen (Errihtung ber franzöpfhen ©efanbt- beün könige Don 3lnlien in Rom erlebigt habe. Wujilanb unb St. Petersburg, 28. 3unuar. 0er »Reg. - Anz. * Deröffentliht eine lleberpcpt über Den 0tanb ber ßoSkaufSoheration Don (Eröffnung ber ^tpätig- keit Der §aufaloStaufSofaration an (27. Oktober 1861) biS zum 1. Efanuar 1872. §icrnah pnb im ©anzen 51,403 kontrakte bepätigt worben, Denen zufolge ber Perfonenantpeiloon3fr 0eff- järinen ßanb burchfhnittlih auf 106 Rbl. 20 kop., alfo jebc 0effjätine auf 31 Rbl. 19 kofa zu Pepcn kommt. ßoSkaufS- aktcpnb 21,532 bepätigt worben; bei bcnfelbcn kommt berper- foncnantpeil Don ungefähr 3% 0epjätinen auf 64 Rbl. 49 kofa, alfo jebe 0effjätine auf 17 Rbl. 60 kop. zu fiepen. 0urdp biefe kontrakte unb Akte paben 6,600,206 perfonen auf