1872 / 26 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

thr;sg. jpf.

tkrjsg. pf.

thrjeg.|pf.

»g- (pf-

sg. |pf.

1*2

—I 4

6

3 24,

Bohnen Lit.

2

4

82

-2

225

6

22310

Kartoffeln

6

q 4

3: 1 215

6

2,20! 3 2 9 9

Rindll.öOOG. Schweine-

4

6

16

8

221

10

219

3

fleisch

5

22

1

26

Ilammelil

4

6

22

6

8

15

8

3

9

Kalbfleisch

4

1

9

2

6

2

1

Butter 500 G.

10

—~

2

4

3

2

9

Eier Mandel

1 7

564

»on 603,958,853 5RM. 23,078,545

ch£ckie Rabl bet Don bet Hmif)tlo& ..... P -- - - "^tteMauft

einen Regier ung§borfd)uß ©eff i atmen ßanb erhalten. -w»» --- -*• —-r fauf^obetation noch nicht betätigten Äontrattc nnb Vfte belauft ftch auf 2141. 2lmerifa« VetD^Vorf, 28. 3anuat. ©er ©taatSfefretär Voutmell otbnete für ben Blonat gebruar ben Verfauf bon 2 Millionen ©olb unb ben 5ln!auf von 3 Millionen Vottbg an.

5lu§ bent SBolff’fdbcn ^elegrabftcn• Süteau. ßottbon, ©ienftag, 30. 3amtat. einem * geftem in Virmingljam abgehaltenen, Meeting nutrbc eine gufdjrift ' Vrigbt’3 Detlefen, in weichet et feinen SDÖäbtern füt bie ibm wahtenb bet lc|tcn 2 3ahrc bcttücfene Utad&ficbt banft unb fein Vcbaucrn auSbrüctt, ben öffentlichen Meeting^ unb bet «parla* mentftjmng noch nicht beiwohnen ju fönnen. (St tcchne inbeß auf bie Möglichfeit feinet Vetfyeiligung an bet folgenbcn *par* lamcnt^fißung. Von bent Meeting wutbc bemnachfl noch eine Sftefolution angenommen, butd) welche bie ^Regierung ju enet- gifchet Vnftrengung füt bie Valloibill aufgeforbett wetben foll. Vu§ Äalfutta witb gemelbet, baß Vourc^ier ben Vufftän* bifchen feht bettächtliche Verlufte beibtachte. Vuf engliföer Seite gab 4 Xobte, mehtete Vernmnbete; Vourcfyier felbft wutbe an Äofcf unb Vrm leicht oerwunbet. S ati§, ©ienftag» 30. Januar. Jit einem Dom ©tafen hambotb bcröffentlidjten Manifeste heißt c§: VUc auf eine Vußeradjtlaffung meinet Pflichten gefegten Hoffnungen ftnb eitel, ich werbe niemals beraten. 3w werbe mich in meinen pflichten nicht etfehüttetn laffen, nachoetn ich 40 3^hte lang unwanbelbat benfelben tteu gewefen bin. ©a§ monatcbifchc «Prinjif) ift ba8 (Stbthcil &tanfreich^, feine legte Hoffnung füt feine ©rößc, feine Sreifyett. ©er &äfari§mu§ unb bie Anarchie bebtohen uns nut noch, weil man in «per» fonal«, nicht abet in «prinjibienfragen ba§ VSobl bc§ ßanbe§ flicht. Jd? itfanje fein iteue§ Sännet auf, ich halte bloS baSjcnigc granfreicb3 auftecht, ich will Reformen, abet feine öteattion. Vad)bcm ba§ Manifeft fobann bie 9tot(K wenbigfeit betont, feine Reit weitet 51t Dctlietcn, fährt baffclbc fott: §Bo wetben Vlttancen §u fuchen fein, außer in bent natio- nalen «prinjty tmb in bet erblichen Monarchie? Skt witb unfeteti Armeen eine feft gegliebcttc ©rganifation geben? Vkr witb unterer Diplomatie wiebet Snfehen Dctfchaffett? Vkr ^iebt &tanftcich felbft Achtung unb feine Stangfieüung anrücf? bin 31t allen ©pfertt bereit, welche ftch mit meinet (Shrc Verträgen, 31t allen gugcflanbniffen, welche nicht al§ Slfte bet ©cfywacfw gelten fönnten. Daffelbe fcftließt mit ben VBorten: Utiemanb, unter welchem Vormanbe auch fei/ wirb c3 er- langen, baß idh 3uftimme, legitimer Äönig httch bie SRebo* lution 311 wetben. 2)labtib, ©ienftag, 30. Januar. (Sine Depefche beS ©ou- Dcmeuto Don Varcelona berichtet Don llnorbnungen, bie in {yolge bet SSiebcteinfübtung bcs ©ttroi bafelbft borgefommen finb. Oiefelben waten jeboch unerheblich, bie Qlnwenbung Don ®ewaltntaßregeln war nicht ctfotbetlich, bie ©erichte ftnb in ^h^tigfeit, um bie Urheber 31t ermitteln. öfutari, Oienflag, SO. Januar. ©er ©cnetal - ©otmer- neut bet opferte ift Don Montenegro 3urücfgcfebrt. Oie Oiffe* renjen mit Montenegro finb ausgeglichen; bie Pforte entfebäbigt Montenegro für bie gurüefgabe be§ ©rm30tte^ ^lomtfche. 9ladhridhtett» !^ach ben jcUamtlichen Ucberftcg ten ijt ber § anbei 8tettin8 im 3abrc 1871 etheblid^ lebhafter gewefen al§ im 3ahre 1870. Bon 137 Ißaatcnflaffen» wie bie (SingangSlijle alö Dom Sluälanbc fee-unb ftromwartS eingeführt namhaft macht, hat nur bei 25 eine geringere, bei allen übrigen eine, jutn 2:hcit erheblich gröfere (Einfuhr als im Sorjabre nattgefunben. Ocnt ©ewiegt nach war bie Einfuhr bei folgenbcn §lrtireln am größten: Stoh* unb Srucheifen 1^178,058 Str. (gegen 1870 •+• 724,697 dtr.), gefcgmtebeteS ©fen unb 0tabl 138,990 dtr. (-h 48,356 (Str.), (Sifcnbahnfcgicnen 194,439 etr. (— 201,982 (Str.), grobe gefdhmiebete (Sifenwaaren 150,762 €te. (-f- 52,900 (£tr.), (Srben unb Srse 163,341 Gtr. (+ 114,623 €tr.) f Heringe 281,768 So. (— 22,907 So.), Kaffee W" r392 €tr.), fHcie 217^85 Str. (+ 116,812 dtr.), '

944 €tr. 116,812 (5tr.), eprup 117,373 (Scntncr (-h 146,798 (Str.), Maucrfteine 137,726 (Str. (+ 88,794 (Str.), Salm- unb Äofusöl 105^74 €tr. (+ 44,624 Gtr.), Petroleum 519,068 (Sentncr (+ 105,419 (Itr.), SarseÜan- unb Sgonerbe 117,368 (Str. (-H 75,555 €tr.) f 0oba 334,717 dtr. (-h 137,106 Gtr.), 0teine 192,466 Zentner (-+- 68,671 (Str.), 0teinfoglen 3,886,836 chStr. (-+-1,868,672 (Str.), Sgeer, Harjc :c. 318,843 dtr. (+ 112,418 Gtr.). Son ben jur ^ee unb firomabwdrte Don Stettin auegefögrten ^Irtifeln bat bet 41 dummem ber ßifte eine Serminberung, bet 84 bagegen eine Sennegrung ber^luefuhr gegen 1870 ftattgefunben. Oie .^auptauefugrartifel (bem ©ewichtc nach) warm: Söeiten 1,475,385 0chffl.(-t“ 513,373 0chffl.) r «Koggen 129,381 0cgffl. (— 103,043 @c§ffl.)» ©erfte 779/616 0chffl. (+ 274,323 0cgffL)i «Kapö unb Stübfen 135,048 dtr. O 120,4chj3 (Etr.), Mühlenfabritate 202,737 dtr. (—82,768 dtr.), 0prup 143,270 dtr. (+ 29,745 dtr.).

_ , . tpl, , prcufSifcgcn Öftfeegdfen (tnfl. "290 Oampffcgiffen) 360 (-+■ 99). Oie Sagt ber auölaufenben 0eefcgiffc betrug 1251 (-H 576)f barunter bclabenc preu^ifege 404 (-4- 44); ^frembe 375 (+ 18); bc- baUaftcte preuhifege 48 (+ 44); fretnbe 139 (+ 99); preugifege Oampffcgine 271 (+ 62); na^ preu|ifcgen Öftfeegdfen (tnfl. 278 preugtfegen unb 14 fremben Oampffcgiffen) 787 (4- 251.). Sbßtffenfcfeaft* Serlin. Oie antgropologifcge ©efellfcgaft hielt am 16. Ocjcmbcr 1871 eine djtraft^ung. 9tacg Ueberrcicgung ber für bie ©efellfcgaft eingegangenen ©egriften übergab ber Sorftgenbe, §exr Sircgow, einen ©pphabgug eincö in ben jaglreicgen ©rdbern Don dgirique gcfunbeiten ©cgdbel^. darauf hielt Herr Don Sranbt einen Sortrag über bie Slino?, bie UrbcDölfcrung Japang. OicfcB Boit, welches jegt nur nod; bie 3nfeltt 3effo, 0acgalin unb einen Sgeil ber Kurilen bewogntf bilbete einftmal« bie ScDölferttng Don ganj 3apan unb einem Sgcil ber cgineflfdgcn Jbüfte, wobei e8 jeboeg noeg zweifelhaft ijl, ob felbft au§ bem ©üben, Wtc ber «Rebner anzuncgnien geneigt ift, ober aber au§ ber Mongolei eingewanbert ift. ©puren einer ehemaligen Berührung mit ben dgtncfcn ‘finben fteg noch ziemlich zahlreich. 3dü fmb bie SlinoS, im mu§jterbcn begriffen, fo baB tgre Sagl auf ungefdgr 60,000 gerabgefunfen ift. t _ Oarauf übergab drman einige ©efegenfe bc§ Qexm SUcr- mann, beftegenb tn einigen Safcn unb anbern Moorfunben au§ ber llmgcgcnb Don Srattbenhurg a. b. H- . _ r r _ . r ^lieflidh berichtete H^r Sircgow über eine Slnzagl Don ©peztal- erörterungen, - - - ^ gepflogen '

.ein etru^fifegen noeg einen zweiten ©cgabcltüpu^, ben umbrtfegen/ erfennen ntüffe, eine 5raae, welche biö iegt noeg niegt enbgülttg zu beantworten ift; anbererfettö würbe ba§ Problem befproegen, wo unb wann ber Menfcg in 3taltcn zuerft aufgetreten fei. ©puren menfcglicger Sgdtigfeit finben ftd) jebenfallS big zu ben auSerften ©renzen ber Ouatcrndrzcit, wenn fte niegt gar in bic Scrtiancit gtnetnretegen. gerner legte §cxx SircgoW einen ©cgäbcl aug ben gunbamenten beg alten Sgeoboricgpalafteg in ÜtaDemta Dor^ welcher Wägrenb beg Äon- greffeg auggegrdben worben war, unb fnupfte baran eine Oarlcgung ber geologifcgcn Scränberungcn, welche feit jener Seit ben Ort be- troffen gaben. Slucg bag ©raomonument beg Sgcoboricg, beftegenb aug einer 9totunbc, mit einem einzigen ©ewölbeftein aug bajtnati- be fi ob ei vjiruöicru um 1 i’tui iauivtu uuöwCrfcnUvu »,*/ •v'-n h‘ v mvv biefe grage mit ber Megrzagl ber norbifegen ©clchrten hciagcn zu muffen. ©ewerüe itttb ^pattbeL «Berlin, 30. 3anuar. Slnwefengeit ©r. Äaifcrlicgen unb Äönt glichen Hageü beg Äronprinzen hielt ber* Oeut fege gifcherei-Setein« unter bem Sorftfc feineg präftbenten, beg ©rafen Zit Münjter-Oemchurg, gcfternSlbmb in bem Sürgerfaalc beg Dtatg- gaufeg eine Sknarftfcung ab. Slug ben gefcgdftlicgcn Mitteilungen, mit benen bic Scrfammlung eröffnet würbe, teilte zunäcgft ber ©eg. «Keg. «Katb Marcarb mit, bah auf Äoften beg Minifteriumg für bielanb- wirthfcgaftlicgcn Slngelegcngeitcn aug ber fünftlicgen gifcgzucgt*Slnjtalt zu Hüningen 600,000 angehrütete ßaegg- unb 300,000 angchrutcte gorcüencicr zur Verteilung gelangen follen. £)cmndcgft ging bie Verfammlung fofort zu bem Dicrtcn ©egenftanb ber Sagegorbnung über, bcni «Lrojett einer ^cring^fifdgcrci* ©efellfcgaft ju dmben, über welcgcg S^f. Df. Virdhow Scricgt erftattete. Dcrfelbe gab zundegft einen furzen giftorifegen Heberblicf über bie dntwicfelung ber beut- fehen ©ecfifchcrci unb über bic Vcrfucge, welche zur Heftung bcrfelbcn feitger Deranftaltet würben. Vor SlUem gäbe bic nicberldnbifcge Hcringg- ftfdgerci in ben lebten 3agrcn einen mächtigen Slufjcgwung genommen, unb befonberg gcwinnbrtngenb fei ber H^lufl^fang, ber grofe OiDi- benben abwerfe, ©er Äabliau- unb grifegfifegfang werbe nur im Söinter unb grügjagr bureg bie Vicbcrlänbcr betrieben, um ben ßeuten außerhalb ber Heringszeit Vefcgdftigung zu geben. Söenn unter folcgcn Umftanben bie ©eefifegerei in ben Vicbcrlanbcn fegr günjtigc SRefultate liefere, ganz abgelegen Don bem Dolfgwirtgfcgaftlicgen SBertg derar- tiger Unternehmungen, fo werbe biefclbe für bie beutfege gifegerei um fo widgtigrr, alg naeg bem gegenwärtigen beutfegen S^Hgefeß ber Soll Don 1 Sglr. pro Sonne H^inge, welcher für burch frembe ©cgiffe eingcfügrte Heringe m zahlen ift, nicht erhoben werbe, fofern bie Häringe burcg.beuticg e ©cgiffe eingefügrt werben; biefe drwdgungcn hätten ein sfomite, bag fteg in bem für ben gifegfang fo günflia gelegenen dmben gebilbet gäbe, Deranlaßt, für dmben eine Hcringgftft^i^fHcngcfeafcgaft ing ßeben zu rufen» welcgc zur dntwtdfelung ber beutfegen Hocgkefifcgerei beizutragen Dcrfprecge. ©em Mangel an geeigneten Mannfcgaftcn, welcher feitger immer cm fegwerwiegenbeg Hetnmnif für bic dntwicfelung ber beutfegen gifegeret War, werbe babureg begegnet, baj t in biefem gaege erfahrenen «Kgcbcrg auggerüjlete ßoggerfegiffe mitbringe r pT feüfcgaft übernehme, fieg einen ©tamm Don gifcgercnnannfcgaftcn bilbe, ber zur Sluebilbung weiterer ©celcute bienen fönnc. Hetr Äarl ©anßigcr, Mitglicb beg ©rünbungg-domiteg ber dm- bener ©efellfcgaft, maegte hierauf nod) einige fpczieüere Mitteilung über cie Slugfügrung beg proieftirten Unternegmeng. ©eg. 9tegierungg-Vatg Marcarb beantragte, bag Vureau zu ermäch- tigen, bieg Unternehmen auch wegen feineg patriotifegen dgarafterg tu einem befonberen dirfular bem Sublifum Vamcng beg Vcreing empfehlen zu bürfen. ©ie Verfammlung ftimmtc biefem Vorfcglagt

^u. dg folgte bie Söagl beg VorftanbeÖ. 0cgmibt (Stettin)

565

würbe ber big

cinftimmia wicbergewäglt. ©er bürg banfte Vamcng beg Vorftanbeg ber Verfammlung für ba8 be miefene Vertrauen unb fpraeg bann Vameng ber Verfammlung bem Vor- fteher beg gcfcgäftgfügrenben Vureattg, ©eg. Stegierungg-Statg Marcarb, für bie im 3ntcreffe beg Vercing bewiefenc rege SgatigTeit unb bem Minifter für bie lanbwirtgfcgaftlicgcn Slnaclcgengeitcn Don ©elcgow für bte bem Verein feitger tn fo gogem Mafie zu Sgeil geworbenen pefuniären unb anberen Untcrftugungcn feinen ©auf aug. dg ge- langte barauf ber Vorfcglag oeg SBurcaug über drgögung beg Bei- tragg Z ur Söeratgung. ©ctnnäcgft ermattete «p™f- 1)r * Mobiug aug Äiel Scricgt über bic Dorjägrtge d^pebttion zur drforfegung beg ©ftfeebeefeng. ©erfelbe Derwteg zunäcgft auf bic Söicgtig- feit berartiger Unterfucgungen für SBiffcnfchaft unb Volfgwirtgfcgaft. ©ie erfte Slnreguna zu ber Unterfuchung ber ©ftfee würbe bureg bie «Berufung einer befonberen Pommiffton bureg ben Minifter für bic lanbwirtgfcgaftlicgen Slngelcgcngciten gegeben, ©ie Slbftcgt, bic praf-

VVVVVVVHVV (JWV rung. ©ie d§pcbition, Don zahlreichen ©elegrten unb gacgm&nnem geleitet unb unterjtügt, begann mit bent 16.3uni unb enbete mit bem

jrunbcg, beg SBafferg nach feinem ©alzgegalt unb bie Strömungen oeg Meereg. ©ie drmittelungen beftanben zunächft in bem ßotgen, um bie Siefe beg Mecrcg unb Vcfcgaffengeit beg Meereg- bobeng zu erforfegen. Hü^u Derwenbete man tgcilg bag gcwögnlicge Vleilotg, tgcilg bag Äugcllotg. ©ie Dtcfultate haben er- geben, baß bie auf ben Äarten angegebenen Siefen richtig ftnb. dg hat fteg bcrauggejtellt, baß bag weftltcge ©ftfeebeefen flacgcr ift alg bag Öftli(ge Vccfen. Vor Vornholnt an ber pommerfegen unb preußifegen Äüftc zeigt fteg eine Siefe oon buregweg 140 ftabett. Vage am ©tranbe ift ber Vobcn mit ©teinen unb cratifcgcn Vlöcfcn beberft, auf benen «Pflanzen waegfen, währenb er an ber fegwebifegen Äüftc fclftg ift. Megr nach bem Meere hinein ift ber fteinige Vobett mit feinem Don Sflanzcn burdtwachfenen ©cglamm bcbccft. 3u größeren Vobcnuntcrfttcgungcn Derwenbete man größere ©cgleppneße. Vci biefcti Unterfucgungen t fteg ergeben, Baß ber Mecregbobcn am meiften belebt ift Don ürmem, Mufcgcln u. f. w., big zu einer Siefe Don 50 fjaben. ©ureg befonberen «Keicgtgum an biefen für bie ftifegnagrung fo notg- wenbtgen Sgieren war bie preußifege Äüftc, bie ©egenb Don ©anzig, bie H a lbinfcl H^la unb bag Sußiger SBict, wägrenb an ber pommerfegen Äüfte biefe Sgicrc in größerer Menge nur an einzelnen ©teilen, fo j. B. itn ©reifgwalber Vobbcn unb an ber ©tralfunber Äüfte auftreten. ©ans befonberg günftig aber geftaltet fteg bieg Vcrgältniß bei ber 3ufel Dtügen unb an ber bolftemifcgen Äüfte. dine cigentgüntlicge drfegeinung war, baß bte ©eefifege mit

ber Entfernung nach Often immer ntcgr abnegnten, ba^egett bie ©üß= liegen Vecfcn 20“Slrten ©ahwafferftfege ntii 20 Slrten ©üßwafferfifegen :fer drfegeinu

in bem öjt-

wafferftfege in gleichem Maße zunegmen, fo baß z lieben Vecfcn 20 Slrten ©ahwafferftfege ntii 20 Slrten Zufamntcn leben. Mit biefer drfegeinung ftimrnt beim auch ber ©alz

egalt beg SBafferg am Meereggrunbe uberein; im öftlichcn Vecfen anb man niegt megr alg 1 •/»• P^t. ©alzgegalt, wägrenb im wejt- iiegen Vecfen ber ©alzgegalt 2% e betrug. Hto war auch bagSBaffer fälter unb fiärfet bewegt, alg im öftlicgcn Vecfen. ©ttreg biefe Unterfucgung ift eine wiffenfchaftlicge Vajtg ernennen, auf bem nun bie «ptarig unb bic ©efeßgebung fortbaucn ann. ©er Vorftßenbc fpraeg oem Vortragcnbcn für biefe erfolg- teiegen Unterfucgungen ben ©anf ber Verfammlung aug. Dr. 3acob» fan aug Äiel, welcher glcicgfallg an ber dspebition tgcilgenommen, fnüpftc hieran einen tntereffanten Vortrag über bie Slrt unb SBcife ber Mcffungen unb Unterfucgungem mittelft beren man ben ©alzgegalt nnb bie ©trömunaen beg Mccrwaffcrg ^nnittcltc, -inbent er gleichzeitig

*

bie hierzu Derwenoctcn Slpparatc Doneigtc. SKcbner wieg barauf gilt, wie ber ©ftfee bureg ben ©unb unb oen Veltftrom ber ©ahgegalt unb bag ©alzwaffer zuaefügrt wirb, unb bubttreg bag SBaffcr ber ©ftfee je megr naeg Often immer weniger ©alzgegalt aufweifc. Srofeffor 3fff«t wieg barauf gilt» baß bureg biefe d^pebition feine Dor zwei 3agren auggefproegenen Vemiutgungcn über bte Sufugr beg ©abgegaltg in bag ©eewaffer ber ©ftfee heftätigt fei. Herauf Wttrbc bie ©ißuttg gcfcgloffcn. ^ottfe^ung 9^tch^tanttUch^en tu bet !♦ Beilage* £üntg(i^e (^t^auftitele* Mittwodh, 31. 3onuar. 3nt ©perngaufe. (27. Vorft.) Sanngäufer unb ber ©ängerfrieg auf ber SBartburg. ©roße romantifdge ©per in 3 Sitten Don 4K. Vßaaner. dlifabetg: gr. D. Voggenguber. VcnuS: grl. H^rina. ßanbaraf: H^ griefe. Sanngäufer: §x. Vtemann. Vßolfram: &x. Veß. Slnf. galb 7 Ugr. M.-St. 3tn ©dgaufptelgaufe. (30. Slb.-Vorß.) ©ie dine weint, bie Slttbere lacgt. ©egaufpiel in 4 Sitten Don ©untanoir unb Äeranion. Vorger: damoen8. ©ratnatifegeg ©ebicgt in 1 Sluf* Zug Don Holni. Slnf. halb 7 Ugr. M.=Sr. ©ontterflag, 1. gebruar. 3m ©perngaufe. (28. Vorft.) ©er Varbier Don ©eoilla. Äomifcge ©per in 2 Slbtgeilungen. Mufti! Don SKofftni. SKofine: gr. MaUinaer. SllmaDiDa: H r - SBoworgfp. Vartolo: H r » ©alomon. vafilio: H^ griefe. gigaro: §r. ©egtnibt. Hi^üuf: dine Sänjerin auf Dieifen.

dpifobe mit Sattz Don Hdö u ^* SDlujif Don ©dgmibt. Slnfana galb 7 Ugr. M.-S^ 3m ©cgaufpielgaufe. (31. Slb.-Vorft.) ©ie Horfenfcgule* ©cgaitfpiel in 3 Sitten Don Sl. d. VracgDogcl. Slnfang 7 Ugr* M.-St. Produkten- und lVaaren - Börne. Berlin, 29. Januar. Marktpr. (nach Errnitt d. K. Poliz -Präs.)

VVeiz. 50Kil. Roggen gr. Gerste Hafer l z ' fzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lit Linsen

3

8 6

6 6 6 «I- 3 !- 9-

Mitt. g g. ipe. 9 7 6 5 7 4 11 4; 9 11: 1 7| 8

Berlin, 30. Januar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—84 Thlr. pr. lOCOKilog. nach Qual., pr. Aprtl-Mai 781—k—\ Thlr. bez., Mai-Juni 791—% Thlr. bez.. Juni-Juli 80J: Thlr. bez. Roggen 54^—57^ Thlr. gefordert, neuer 551—574 Thlr. ab Bahn bez., pr. Jaauar 544—%—% Thlr. bez. u. G., 55 Br., Jan.- Febr. 54%—4—% Thlr. bez., April - Mai 554 % % Thlr. bez., Mai-Juni 56—554—564 Thlr. bez., Juni-Juli 58%— %—% Thlr. bez., Juli-Aug. 56i Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilo gr., ucker mark, und pomm. 47% 48% Thlr. ab Bahn bez., pr. April - Mai 47 Ttur. bez., Mai-Juni 474 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 47—50 Thlr. Rüböl loco 27% Thlr., pr. Januar u. Januar-Februar 27% Thlr., April-Mai u. Mai-Juni 28%-% Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., pr. Januar, Januar-Februar u Februar- März 124 Thlr. bez. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 23 Sgr. bez., pr. Januar und Januar-Februar 23 Thlr. 22-24—23 Sgr. be^., April-Mai 24 Thlr. bis 24 Thlr. 3—2 Sgr. bez,, Mai-Juni 24 Thlr. 5 —3 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. 8—10—8 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 12—13—12 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11%—10% Thlr., No. 0 u. I. 104~9%Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-8% Thlr., No. 0 u. I. 8—7% Thlr., pr. Januar, Januar-Februar u. Februar-März 8 Thlr. 1 Sgr. bez. Weizen^ Termine matt. Roggen loco wurde in besseren Sorten vielfach gehandelt, während für andere Gattungen sich sehr wenig Beliebtheit zeigte. Termine «varen heute weniger dringend begehrt und erfahren besonders die nahen Sichten einen kleinen Preisabschlag. Schluss 4ester. Gek. 2u00 Ctr. Hafer loco ging wenig um und auch Termine wurden nicht viel gehandelt. Riiböl pr. Herbst überwiegend offerirt und etwas niedriger, war auf die übrigen Sichten ziemlich gut preishaltend. Spiritus in fester Haltung. Gek. 60,000 Liter. Köiil&gbers;, 30. Januar, Nachmitt. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Trübe. Weizen unverändert. Roggen sehr still, loco 121—122pfd. 2000 Pfd. Zollgow 49% pr. Jhnuar 49%, pr. Frühjahr 51%, pi*. Mai - Juni 51% Thlr.- Gerste flau. Hater still, loco pr. 2ü00 Pfd. Zollgew 38, pr. Frühjahr 41% Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 49 Thlr. Spiri- 2P Fhl ^ r * * 0C0 pr# ** anuar 24% ? P r -" Frühjahr 4 Stettin, 30. Januar, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 65—79 bez., Januar 78 nom., Frühjahr 794—79—79%, Mai-Juni 80-794 bez. Roggen 53—554 bez., Januar 55, Frühjahr 55%—55, Mai-Juni 554 bez,, Juni-Juli 56%—56 bez. Rüböl 274 Br., Januar 27%, April-Mai 27% bez. Spiritus 23, Januar 234 Dez., Frühjahr 234—23% bez. u. Br. Wew-Werfe, 29. Januar, Abends tj Uhr. (Wolfl’s Tei. Bur.) Baumwolle 22%. Mehl 6 D. 70 C. a D. C. Rother Frühjahrs weizen I). C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 64 Pfd. 23. do. do. in Philadelphia do. 21%. Havanna-Zucker Nr. 12 9%. Fonds- und Actien-Börse« Berlin, 29. Januar. Die Börse war heut stark von der Liquidation in Anspruch genommen, das Geschkft daher nicht sehr ausgedehnt. Von fremden Papieren wurden Nordwest- bahn, Galizier, Amerikaner, Türken, franz. Rente besonders stark gehandelt. Eisenbahnen waren fest, die Liquidation liess aber auch hier das Geschält weniger belebt werden als bis- her. Banken blieben ruhiger, Berliner Bank, Süddeutsche Boden-Kredit, Preussische Boden-Kredit wurden in Posten ge- handelt. Industriepapiere waren belebt, besonders Laurahütte, Lauenstein, Egestorff Masch., Berliner Vulkan, Rostocker Schiffsbau, deren Dividende auf 10 pCt. geschätzt wird und dieg deshalb sehr gesucht waren, und einzelne Bergwerks- Aktien. Inland, u. deutsche Fonds waren fest, auch Prioritäten, aber nicht belebt; Österr. Fonds mehr offerirt. Aussig - Tepl. 1694 Post, bez u. G. Gotth. 102% bez u. Gd. New-Yorker Goldanl. 100 Post. bez.