1872 / 26 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

576

M SÖopnPß pat/ muß bei bcr Anmclbung feiner gorberung einen gur fuprung bei ung berechtigten 93eooflmäcptigten bepcllcn unb gu ften angeigen. denjenigen» welchen cg ^icr an 23efanntjcpaft feplt/ werben bie Aecptganwälte ßocwc/ 3upig-Aätpc gränfei/ ©algtnann unb kaupifcp gu ©acpwaltern oorgefcplagen. IIF. AUen/ welche oon beut ©ctneinfcpulbner etwag an ©elb/ papieren ober anberen ©aepen im 93epß ober ©ewaprfam ^aben/ ober wclcpe ipm eimag oerfcpttlben/ wirb aufgegeben/ Aictttanbem baoon etwag ju ocrabfolgcn ober gu geben/ oiclntepr oon bem 93epß ber ©cgcnpänoc big gum 1. Märg 1872 einfcpließlicp/ bem ©eriepte ober bem Vermalter ber Piaffe Angcigc gu machen/ unb Aücg mit «Borbehalt iprer etwanigen Accpte gur koitfurgniaffe abguiiefem. «pfanbinpaber unb anberc mit benfelben gleichberechtigte ©lau- biger beg ©cmcinfcbulbnevg höben oon ben in ihrem 93cpßc bepnb- Iichpcn «Pfanbpücfctt nur Angcige gu machen.

[286] Ebiftallabung. ch£arl§p«f*tn der 23äcfer (Berthe Vromcr bapicr pat feine 3nfoloettg glaubhaft angegeigt. Eg werben oaper alle ©laubiger beffelbcn auf Montag/ ben 26. gebruar h. 3 / SSormittagS 10 Uhr pierper oorgelabett/ um ipre gorberungen gehörig angumelben uno an bem gur Abwen- bung bei förmlichen konfurfeg oorgunepntenben ©üteocrfticpe Tpcil gu nehmen. die Atigblcibcnbcit werben alg bem Söefcpluffe ber Meprpeit bei- tretenb erachtet werben. ch£arl§pafeu, ben 27. 3anuar 1872. königliches Amtggericpt.

[295] ©ubhaPationg»*Patent. die früper bem Kaufmann grattg Söalb/ ießt bem Kaufmann Hermann daniel gehörigen/ im dürfe 23riß bei Berlin belegenen/ im Shpotpcfenbucp oon biefem Orte i. 93anb VII. Ar. 290 SMatt 1/ ff. Vbl. VIII. Ar. 349 SMatt 153 ocrgcicpncten ©runbftücfe nebft 3u= bepör feilen ben 5. April 1872/ «Bormittagg 11 Upr/ an pieftger ©ericptgficllc/ günnterPraßc 25 / Swmtcr 16/ im 95§cge bcr notpmenbigen ©ubpapation öffentlich an ben Metpbictcnbcn oerpei« gert unb benmäepft bag llrtpeil über bie Ertpeilung beg 3upptag8 ben 6. April 1872/ «Bormittagg 11 llpr/ ebenba oerfünbet werben. 93on ben gu oerfteigemben ©nmbftücfcn ift bag ad I. begeiepnete gur ©ntnbficucr/ bei einem ©cfammt-gläcpenmaß oon 15/32 Ar/ nicht beranlagt/ bagegen gur ©ebäubefteuer mit einem jährlichen Außungg« wertp bon 140 Tplr./ bag ad II. begeiepnete ©runbfiftet bagegen mit einem ©cfamntt»gläcpenmaß bon 24/4j Ar mit etnem Acinertragc bon 9 ©gr. nur gur ©runbfteuer beranlagt. Auggug aug ber ©teuer» rolle unb ^ppotpefenfepein / incjrcidheii etmaig« Abfcpäßungett, anbere bag ©runbpücf betreffenbe Aacpwctfttngcn unb befonbere kaufbebin* gungen ftttb in unferem 23ureau V. eingufepm. Aüc diejenigen/ welche Eigentpunt ober anbcrwcitc/ gur SÖirf- famfeit gegen dritte bcr Eintragung in bag ^ppotpefenbuep bebiir- fenbe / aber nicht eingetragene Dtcalrecpte geltcnb gu machen haben/ werben aufgeforbert / bicfclbcn gur SScrmcibung bcr «Präflttfton fpäte» fteng im «Bcrpcwcnmggtermin angumelben. Berlin/ oen 18. Januar 1872. königlicbcg kreiggeriept. der ©ubpaftationgriepter.

[291] Sefanntmacpung. An ben/ ben 16. ©eptember 1831 ptctplbp geborenen Earl Augup Tcppcr, ©opn beg hier oerftorbenen kaufmanneg Augup Eonpantin depper unb beffen Epefrau 3ba/ geb. ©eßner/ fomie an bie etmaoon ipm gurüctgelaffenen unbefannten Erben unb Erbnepmcr ergept bie Slufforberung/ fiep fpätcjleng gu bem am 19. degember b. 3*/ 10 Uhr früp/ in unferem Xerminggimmcr 91r. 38 anftepenben ^enninc bei un8 fcpriftlicp ober perfönlicp ^u melben unb bann meitcre 9lnrocifung gu enoarten/ nnbrigenfaüg btc 2:obegerflänmg erfolgen mirb. oen 22.

3§romberg/

3anuar 1872. ßöniglicpeg ^reiggeriept. I. 9[btpcilung.

[292] dem Kaufmann SFticparb ©ebaftian Nippel/ früper in Epicago/ ©taat 3üinoig/ üftorbamerifa/ mirb befannt gemacht/ baf ipm in bem Sejtamcnte feiner ©cbmefter 9llmine^perefc einßegat oon Eintaufcnb Xpalet auggefe^t ift. SOIcrfeburg^ ben 25. 3anuar 1872. ^öniglicpeg ^reiggeriept. II. 9Ibtpeilung.

SBerfc^iebette 33efrtrnitma^utigcii* 3m Söcreicp ber Eöln-S^inbencr Eifenbapn ftnb toegen aupergeroopnlicpen SSerfeprg bie reglementg- möjjigcn Sicferfriften ocrboppelt morben/ mag begüalicp beg naep beren ©tationen beftepenben bireften jBer- feprg pierburep gur öffentlichen ftenntniß gebracht mirb. Berlin/ ben 26. 3önuar 1872. königliche direftion ber ^icberfcplefifcp-SKärfifcpen Eifenbapn.

[M 96] 3n @tabt fott tin ^3oli^Ct=3n[pcEtOV/ unter ber Oberleitung beg 23ürgermeifler8/ bie Jpanbpabung bcr SJoliiet einfcplieflicp ber poligeiliepen r ' ? ' Ä c dag 3öpreggepalt be bienft gegen eine bem langt. t gu S3ei- w 3)bÄrg b. 3^ bet ung melben. ~ w [a 687/L] Sorfl, ben 26. 3önuar 1872. Dev ÜJtflgifivat.

[m. 98] Offene CefyrcrfMe. die ©teile eineg Sebrerg an unferer pöberen knabenfcpule / mit mclcper ein ©epalt oon 450Xplr. oerbunben ift/ foU oom 1.9lpril er. ab mit einem Öiteraten / melcper bag triennium auf ber Uniocrfttät abfoloirt unb bag Examen pro rectoratu ober Oocp pro schola be- ftanben pat/ befc^t merben. Oualifigirte 23en?erbcr wollen fiep/ un- ter Einreichung tprer Scuflniffc / um biefe ©teile big gum 20. ge- bruar er. bei ung bewerben. (a. 689/1.) ©onuncrfelb/ fcen 26. 3anuat 18?2. Dev SJtagiftrat. [M. 97] 3n unferem kommunal- unb §oltgei-§8urcau ift bie ©teile bt? crflcn ©tflbtlCflCtärö fofort, fpäteflcnS jum 1. Slptil ick.3., gu befepen. Eituloerforgunggberecptigte 35erfonen/ welche bereits längere Seit mit bewährten kräften im kommunal- unb Sloligelfacp gearbeitet paben/ wollen ftep bei ung melben. den SMbunäen/ welche wir big 1. 5lpril er. entgegennepmen/ müffen beigefügt fein/ bcr Eioiloerforgunggfcpeiti/ 9ltteftc über bigperige güprung unbOuali- fifation/ fowie ein curriculum vitae. dag ©epalt ber ©teile be» trägt jährlich 350 Spaler/ bei guter Oualiflfation auf 400 ^paler fteigenb. (a. 688y y I.) ©ChfötCbllg/ bm 25. 3anuar 1872. Der 3)lagijtvat. [M. 95] Sin bcr pöperen Söürgcrfcpule gu Eaffcl ftnb ootn 1. Slpril b. 3. ab in golge ber Einrichtung oon neuen §arallelflaffcn bret ©teilen für mijTenfcbaftlid) gebilbete Ce^ver su btfefen. 3ckrci SMu'cr jinb uotjugSmcife für Untcn'icl't int ©nitfcptn unb grangöftfepen / einer für matpematifepen Unterricht erforberlii. die Otcmuncration beträgt oorläuftg je 500 Xpaler jäprltdh. ©ecigncte Bewerber wollen fiep big gum 15. gebruar c. bei untergeiepneter ©teile melben. (a. 690/1.) eaftel f am 24. 3änuar 1872. Da§ Stuvatovium bev ^ü^eren 58iirgevfd)ule.

[M. 40].

ina

Sluftalt gur SSorbercitung für bie militairischen Exa unb bie Steife für S3vima nebst Pensionat. Söctlin/ 3:cltowerftra§c 9. von dlelssenbera. Oberft ber Artillerie g. d.

(a 29fyl.)

[290] Bergbau’©cfeHf^aft »bereinigte SBepp^alia.« 5lu§erDrbentli(bc ©eneval^berfnmmlung am ^onnabenb/ ben i89Z, Vormittags IO Ufer/ im direftionggebäubc ber ©cfcllfcpaft. Xagegorbnung: 3ufatnmenfcpung unb SÖapl beg SSorftanbcg (§. 227 beg Joan- bclggcfejjbucpeg.) dortmunb/ ben 26. 3anuar 1872. der Vorftanb.

S3efanntmacpung. 2Bir bringen hiermit gur öffentlichen kenntnift/ baf wegen außergewöhnlichen SSerfcprg auf ber Eöln- 2)Unbener Eifenbapn bie für ben ©üter - Srangport im bireften Oft- beutfep - Äpeinifcpcn / Dlufjifcp - Dlpeinifepen / Äorbbeutfcp - Äpeinifdh- Irangöftfcpcn / ?jrangöftfcp-25elgifd^-dcutfcp/ Aufftfdhen unb Söelgifcp- Oeutfcpen Scrtepr geltcnben tiieferfriften big auf Söeitereg um 48 ©tunben berlängert worben ftnb. 23romberg/ ben 26.3«nuar 1872. königliche direftion ber Oftbapn. Smeite Beilage

577 »eite Beilage gum deuifepen IRetcpg^ngeiger unb königlich ^reufifepett JM 26. Dienftag ben 30. 3fl«uar.

«Angetget. 1872.

iOeffetttlicper Ingeiger.

^tccFbricfe mtfc Untcrfiifbunflö = 2act)fn. 1 ftneuetung. Der hinter ben Äaufmann 3u11ttS ib10bcr (Jarl Sl8mu8 jum3weefeb«©trafcollftrecfunfl unter bem 8. 3uli ». 3. erlaffcne Stccfbrief wirb bierkureb erneuert" »erlin, 23. 3anuar 1872. Ä6mgU#e8 Stabtgeriebt Slbtbeilung fftr UnterfucbungSfacben, Deputation II, für Setbtetben unb »ergeben. , , JHf ®l ün \ ^nfiafle »om 20. Dejembet 1871 unb be8 % 140 JBunbeS ©trafge/ejbud)8 ifl gegen 1) ben Sagelbbnerfobn 0rans ,@ot8fi au8 Oftromo, 2) ben flned&t «Dtartin Surfa au8 »°gbaj / 3) ben ^ogelöpnerfopn AifolauS ©epubert aug ©marboW/ 4) ben ©artner Zingent .jRelingfi aug 2RiebrianoW/ 5) ben ©teuerauffeperfopn Maximilian gelij korpefi aug Ofirowo/ 6) ben ßanbelgmanngfopn ^irfcp 3afuhowicg aug Abclnau, 7) ben golgpanoler mfcpel 3öbcf aui Abelnau/ 8) ben Sleifcpergefellen ©tmon ©eelig aug Abelnau/ 9) ben ©cpmitbefopn grang dobra« aug Oftrowo, 10) ben ©cpnetberleprltng Mofeg ©otfcpling auf Oftrowoi 11) ben ßanbclgmanngfopn damb ©roß aug Oftrowo/ 12) ben 3opann SLßielcba aug Oftrowo/ 131 ben Eigarrenpänblet ßeimann Mosfiewicg aug Oftrowo» 14) ben Müllergefeüen Sopann ©^ogiorowgfi aug ©ul- miergpee/ 15) ben Tagelöhner ßoreng grang aug «Bögbaj/ 16) ben Tagelöpner Johann ö5flkSfi aug Sögbaj# 17) ben Taflelöpnerfopn Martin Mtcpalaf aug 3anfow prgpgobgft/ 18) ben komimiffopn Jofepp fetter aug Söiöfupice fjalone» 19) ben Tagelöpnerfopn öubwig Ißawlowgfi aug ©lawin/ 20) ben Magbfopn 3opann S3iemacfi aug Smptslona, 21) ben Tagelöpncrfopn 3opann Mtelcarcf au« ©trgegoW; 22) ben 23ogtfopn Martin ©tvpnicwgfi aug ßegiona / 23) ben kneept- fopn maxtin Tt)rafowgfi aug JÖ^bgieggin/ 24) ben Tagelöpnerfopn Martin ©obgingfi aug ©frgebow/ 25) ben Söirtpgfopn Sßojcici Majtag aug SacpargcW/ 26) ben §anblunggfomtnig Marfug Aatpan aug Abelnau/ 27) ben klcntpncrgefcllen Abrapam ^artftein aug Oftrowo/ 28) ben kaufmann Eijtg körn aug Oftrowo/ 29) ben San- belgmann Marfug Mortepe Tifcp aug Oftrowo/ 30) ben Väcfer ßeib Xlngcr aug Oftrowo/ 31) ben kneept 3opann krölif aug ©wieca/ 32) ben Tagelöhner karl Caton»*«, 33ck b«t knedbt Anbreag Tr^bacg aug ©ocgfoW/ unb 34) ben kneept Söoicteöh ©rg{oa aug S^bcow bie llnterfttcpung wegen SSergepeng wiber bie ögentliche Orbnuna (§. 140 ©trafgefeßbuepg) emgeleitct unb gut öffentlichen münblicpcn SSerpanblung oer ©aepe ein Termin auf ben 3. Mai 1872» SSormittagg 9 Hpt/ oor ber deputation ber I. Ab- tpeilung pierjelbft angefeßt worben, da ber Aufenthalt ber Attgc» flagicn unbefannt ift/ fo werben btcfelben pierburep in ©emäßpeit beg Armelg 46 beg ©efeßeg hont 3. Mai 1852 gu bem gebaepten Termine, mit ber Aufforberung öffentlich oorgelaben/tn betnfelben gu erfcheinen unb bie gu tprer Sßertpetbigung Uenenben Seweigmittel mitgubringeu/ ober folcpe bem unteneiepneten ©eriepte fo geitig oor bem angefefcten Termine angugeigen/ baß fte noch gu bemfelben pcrbeigefchafft werben fönnen. 3m &alle beg Auöbleibeng ber Angeflagten wtrb mit ber SSerpanblung unb Entfcpeibung bcr ©aepe in contumaciam oor- gegangen werben. Sugleicp wtrb gur deefung ber bie Angeflagten ntoglidherweife treffenben ©träfe unb ber koften beg SSerfapreng auf bag im 3nlanbe befinblicpc etwanige Vermögen eineg jeben berfelben big gur §öpe oon gweipunbert Tpalcrn pierburep Arrep angelegt. Oftrowo/ ben 16. Januar 1872. königli^eg kreiggeriept. I. Ahtpeilung. ipaitbcl§j Slcfttllct. ^anbelg-Aegiper beg königL ©tabtgericptg gu SSerltn. 3n unfer ©efeüfcpöftgregiper ift SolgenbeS eingetragen: Eol. 1. ßaufenbe 3565. Eol *2. girma ber ©efeßf^aft : # ^3titemationale Eol. 3. ©ijj ber ©efeüfcpaft: Berlin. Eol. 4. Aecptgoerpältniffe ber ©efeßfepaft. die ©efeüfcpaft ip eine Aftiengefeüfcpaft. dag notariell am 23. 3anuar 1872 oerlautbarte ©tatut bepnbet flep tn beglaubigter gönn 931. 3 big 32 beg Veilagebanbeg 9er. 239 gum ©efellfcpaftß- regifter. _ r _ ©egenPanb beg Unternepmeng ip ber Erwerb, bte Erweiterung unb ber betrieb ber gu »erlin in ber 93ranbenburgftraße belegenen/ bem Söilpelm iporn gehörigen TelegrappcnbawAnpalt, fowie bte An- fertigung unb ber Abfaß bcr burep bie Etnrtdbiungen berfelben per- pellbaren ^abrifatc unb ber Erwerb oon ©runbpucfenlunb Etabltffe- mentg gu biefem 3«ckecf. (§. 2.) _ ,. . die dauer beg Unternepmeng ift auf bePtmmte Sett niept be- Wra da0 irunbfapital ber ©efeüfcpaft beträgt .350^000, breipunbert- fünfgigtaufenb/ Tpaler unb gerfäüt in 1750 9lftien a 200Tplr. (§.4.) die Aftien lauten auf 3npabcr. (§. 5.)

die Sefannhnacpungen ber ©efeüfcpaftgorgane erfolgen burep 1) bie berliner »örfengettung/ 2) bie Aationalgeitung/ 3) bie »ofPftfie Seitung, 41 bie Aeue Öörfengeituna/ 5) bie 93erliner Sanf- unb ^anbelggcitung/ 6) ben berliner »örfencourier. 3.) ©eneraloerfammlungen berup ber Aufpcptgratp. die SBefannt- maepung ip minbepeng 14 Tage unb pöcppeng 2 Monate oor bem Termin gu oeröffentlicpen. (§. 21.) der SorPanb beftept aug minbepeng 2 Mitgliebern. (§. 12.) die Urfunben unb Erflarungcn M ^orpanbeg fnb für bie ©e- feüfcpaft oerbinblicp/ wenn fie mit ber girma ber ©efeüfcpaft unter» geiepnet ftnb unb bie eigenpänbige Unterfcprift gweicr 93orPanb«mit- gltebcr ober fProfurtPen tragen. (§. 15.) 23orPanbgmitglicber Pno: 11 ber gabrifbcjtßer SBtlbclm §om/ 2) ber ^Bauunternehmer juliug §epne/ beibe gu ^Berlin. Eingetragen auf SSerfügung oom 26. 3anuar 1872 am fclbigen Tage. (Aften über bag ©efeüfcpaftgregiper 93eilagebanb 9er. 239 ©. 46.) f c _ 93epl/ ©efretär. Vctlttt/ ben 26. 3«nuar 1872. königli^eg ©tabtgeriept. Abtpeilung für Eioilfacpen. ^anbelg-Dtegiper beg königl. ©tabtgericptg gu Serlin. 3n unfer ©efeüfcpaftgregiper ip eingetragen: Eol. 1. laufenbe &x. 3569. » 2. girma ber ©efeüfcpaft: ^ommifgouSs unb Malier« I äsattl* ^ 3 ©iß ber ©efeüfcpaft: «Berlin. ^ » 4. Accptgoerpältniffe bcr ©efeüfcpaft: die ©efeüfcpaft ip eine AttiengcfeÜfcpaft; ber notarieü aufgenom- mene ©cfcüfcpaftgoertrag oom 17. 3anuar 1872 nebp notarieücm Äö" ST#^ Unternepmeng ift ber »etrteb oon 95anf- uno 23örfengcf§äffcn/ xckW- guggweife bie Sßcrmittelung oon gonbggefcpäften an ber ^Berliner SBorfe gegen «Brooipon (§. 21. die dauer beg Unternepmeng ip unbefcpränlt (§. 1). dag ©runbfapital beträgt 2/500/000 Tplr. (Swei MiÜionen fünf» puubert Taufcnb Tpaler) unb ip in Öwölftaufcnb fünfpunbert Aftien gu je gweipunbert Tpalern gerlegt (§. 4)/ welche auf ben 3npaber lauten (§. 8). die Söefanntmacpungen bcr ©efeüfcpaft gefepepen burep: 1) bie berliner Sörfen-geitung/ 2) bie SSofftfdhe geitung/ 31 bie 9lattonal-gcitung/ 4) ben berliner IBörfcn-Eourier/ 5) bie berliner 95anf- unb ßanbell-Seitung/ 6} bie neue SBörfen-Seitung (§. 3). der Sorftanb bepept aug wentgfung gwei Mitgliebern unb gwar gur §ckt\t aug ben Herren ßermanu ßücfc unb 3ofepp ©tent/ beibe gu »erlin. (§. 10.) m t Erflärunaen/ 93efanntmacpungen unb Urfunben beg SSorPanbeg pnb für bie ©efeüfcpaft oerbinblidß/ wenn Pe mit ber girma bet ©e» feüfcpaft unb ber 91amengunterWrift gweier Mitglieber beg 98orpanbeg/ ober eincg 9§orPanbgmitgliebeg unb eineg «ProfuriPen ober gweier «Profuripen oerfepen Pnb. (§. 13.) , t ^ die SÖefanntmacpungen beg AufPcptgratpg pnb mtt bent Aarnen beg SSorpßenben ober beffen ©teüoertreterg ober eineg Mitgliebeg gu untergeidhnen. (J. 15.) _ r ri ' r , . die ©cneraloerfammlung wirb oom Aufpcptgratp berufen burep öffentliche «BefanntmaAung tn ben ©efeüfcpaftgblättem minbepeng .4 SBocpen oor bem anberaumten Termine/ welche grip-aber nur bei 3 93lättem notpwenbig gewahrt fein muß. (§.23.) Eingetragen gufolge Verfügung oom 26. Sattuar 1872 am felbt- gen ^ afle /^ m ©efeüfcpaftgregiper/ 95eilagebanb Ar. 240/ ©eite 44). 2§epl/ ©efretär. »erlitt, ben 26. Sanuat 1872. königlicpeg ©tabtgeriept. Ahtpeilung für Eioilfacpen. £anbelg-9tegiPer beg königl. ©tabtgericptg gu ^Berlin. die ©efeüfcpafter ber pierfelbp unter ber girma: Medpattifdbe (SeilerwaarettsSsbril ©cpöna, §ofematttt, 9t* ©dhomburg, mit iprem ©iße gu ©cpüna unb einer 3ü?^9nicberlaffung piet/ am