1872 / 26 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

580

3tt unfer gitmenrcgiflet ift ber Kaufmann griebricb 9llbert §bo- mag su ©ebofen alg jnbaber bcr girma S- 9U §bomag su ©e- Iwfen unter 9tr. 220 sufolge Verfügung Dom 22. Januar 1872 an bemfelben £age eingetragen worben. 0angerf)aufen, ben 22. 3anuar 1872. Königlich^ Kreiggericbt. 1. 9lbtbcilung. 3n unfer girmenregifter ift unter 9tr. 859 bte girina S^hattu fett" su giengburg unb alg beren Jnbaber ber Kaufmann Earften johann- len su giengburg sufolge Verfügung Dom 24. Januar 1872 beute eingetragen. ^ giengburg, ben 25. Januar 1872.

3n unfer

töniglicbcg Kreiggericbt. I. 9lbtbeilung. er ift unter 9lr. 860 bie gimta „3BUbelm 0c*cklott"

SU giengburg unb alg beren Jnbaber ber Kaufmann ©ottfricb 2BU- belm «J3ctcr Ebriftian 0cblott su giengburg sufolge Verfügung Dom

J4. Januar 1872 beute eingetragen. Slengbnrg, ben 25. Januar 1872. König licbcg Kreiggericbt. I. 9lbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ift unter 9tr. 861 bie gimta: //3- Ä0C&" su £abergleben, unb alg beren Jnbaber ber Kaufmann 3eng Sranbt Koch su £abergleben sufolge Verfügung Dom 25. 3anuar 1872 beute eingetragen.

gletsöburfr ben 26. Januar 1872.

öntglicbcg Kreiggericbt. I. 9lbtbeilung. unter ber gi ooember 1871 begonnenen

©ie ©cfeUfcbafter bcr ju giengburg unter ber girma ©♦ ®t« 3aöpet’g Dtadhfolger" am 1. w

ftnb: , . . _ 1) Kaufmann Jacob Xbontag 0cbmibt su giengburg, 2) Sucbbinber Erbmann Jobanneg ©ottlieb 9teinicfc bafelbft. ©ieg ift in bag ©efeOfcbaftgregifter beg unterseiebneten ©eriebtg unter 9Ir. 92 sufolge Verfügung Dom 24. 3anuar 1872 beute ein« getragen. rleuöbitra, ben 25. Januar 1872. Königlicbeg Kreiggericbt. I. 9lbtbcilung. ©ie ©cfcllfcbaftcr bcr su giengburg unter bcr girma //Särgen» feit & ä§ohfen" am 22. Crtobcr 1871 begonnenen £anbelggefell- fdbaft ftnb: 1) Kaufmann 9lnbrcag S^riflian Jürgcnfen su giengburg, 2) Kaufmann Earften Sobfen bafelbft. ©ieg ift in bag ©cfellfcbaftgregifter beg unterseiebneten ©eri^t* unter 9tr. 93 sufolge Verfügung Dom 24. Januar 1872 beute etn- vkengbura, ben 25. Januar 1872. Königlicbeg Krciggcricbi. I. Slbtbeilung. ©ie ©efeHfcbafter ber su giengburg unter ber girma „3l§tittt* §cketerfen & 0o&tt" am 1. Januar 1872 begonnenen £anbelggefeü» febaft ftnb: 1) Kaufmann 9lgmug Seterfen, 2) Kaufmann Johann Sop Seterf/iv beibc au ÖCeuOOUrg. ©ieg ift tn bag ©efeufdbaftgregiftcr beg unterseiebneten ©erid&tg unter 9tr. 94 sufolge Verfügung Dom 26. 3anuar 1872 beute ein- getragen. #lenSburg, ben 26. 3anuar 1872. Königliches Krciggericht. I. 9lbtheilung. y I. Sei 9tr. 410 unfereg girmenregifterg, wofelbft bie £anblung, girma: „Wt* 21- Stnvifk“ SU gimgburg unb alg beren Jubaber ber 0prit- unb fiefen- fabrtfant SDtarcug 9lbolpb Knuth bafelbft eingetragen ftebt, ift Sufolge Verfügung Dom 26^ 3anuar 1872 beute permerft worben:

II.

nunmehr unter ber girma: »SDt. 91. Knuth« beftebenbe J5an- belggefeüfdjaft unter 9lr. 95 beg ©efellftbaftgregifterg ein« getragen.« unfer ©cfellfcbaftgregifter ftnb unter 9tr. 95 alg bie ©efeH«

3n febafter ber su giengburg unter ber girma: „9K. 91« Knuth" am 1. Januar 1872 begonnenen ^anbelggefedfcbaft: 1) ber gabrifant, 0enator SDtarcug 9lDolpb Knutb su gieng- burg, 2) ber gabrifant £ang Ebriftian Knutb bafelbft ^ sufolge Verfügung Dom 26. Januar b. 3- beute eingetragen, ftitnöbara, ben 27. Januar 1872. Königlicbeg ^reiggeriebt. I. 9lbtbeilung. 3n bag ^anbclgregifter beg unterseiebneten ©eriebtg ift einge- tragen: auf Folio 39 sur girma: ©. 85ltttn in Cflerobe: C)er 0enator Söilbclm Sornträger in Dfterobe ift alg elbe

felum, unb btm genannten 0enator Söilbelm Somträger unter ber bigberigen gimta fortgefubrt. dfterobe, bm 23. Januar 1872. ÄSniglitbeg 9lmtggericbt. II. ©ieberbolt.

gur girma Vufl in Slecfebe ift in bag bieftge ^anbclg- Sftegifler beute eingetragen: »baf bcr bigberige Jnbaber ber gimta, ßeinricb Jacob griebricb fpup su Slecfebe, Derftorbm unb laut ®rbaugcinanberfc^img Dom 19. Januar 1872 biejjirtna auf ben Sarbier, ©aftwirtb unb Kauf- mann Sari 9luguft 2öilbclm ?5uft su Slecfebe alg alleinigen Jn- baber übergegangen ift.« 95Iechfebe, ben 19. Januar 1872. Königlid^eg 9ltntggericbt. 9lbtbeilung I. Jlfemann. königliches kreiSgericbt su ^ortmunb« Jn unfer girntenregifter ift unter 9fr. 345 bie girma «£♦ Rüttlet« unb alg beren Jnbaber ber Kaufmann £einricb Stüttler su 0ortmunb atn 26. Januar 1872 eingetragen. 9luf 9lnmelbung ift in bag bieftge ßanbelg« (©efellfcbaftg-) 9le- gifter bei 9fr. 421, wofelbft bie 9lftien«®mllfcbaft unter Der girma „9tyeiuifdcke in Sflln Dermerft ftebt, b«ute folgenbe Eintragung erfolgt: Jnbaltlid^ beg bureb 9lft Dor 9totar SÖöinfeng tn Sbln Dom

unb 14. Dftober 1869 big je^t für ben Nominal - betrag Don 6,300,000 Xbalcnt weitere auf ben jnbaber lautenbe 0tamm-9lftien ber (Sefellfcbaft, jebe Don 250 §bolem, creirt unb begeben worben, welche mit ben feitber emittirten 0tamm«9lftien gleiche 9ted&te ge- niefm unb mit biefen unb ben fpnoritätg«0tamm»9lftien bag seittge ©cfellfcbaftg-Kabital im betrage Don 36,300,000 §balcrn bilben, augfd^lie^licb beg für bie Sall-^ricrer Eifenbabn genehmigten 9lftien- Kapitalg Lit. B (§. 1). - 9luf ©runb ber 9lllerböcbften Koitsefftong - Urfunben Dom 12. jOftober 1870, 12. Januar, 29. 3ult unb 20. 9loDcmbcr 1871 (®efefc»0amntlung pro 1870, 0. 587, Slmtgblatt ber Königlichen Dtegierung su Xricr pro 1871 0. 327 unb 0. 575, unb 9lt Söln pro 1871 0. 235) bat in fernerer Erweiterung ibreg Untentebmeng übernommen: a) ben weiteren 9lugbau ber gioeigbabn Don bcr 3ecbe Söoni» faciug unb ©ablbufcb nach betn Eöln»Sftinbener Söabnbofe ©elfenfircben uttb ben^ betrieb biefer 3loeigbabn für ben erfi

fPcrfonen- unb ®üter»23erfebr/ b) ben Sau unb Setrieb einer Slnfcfclugba&n uon betn Sabn- bofe ^fcvrtna ber Satt«Trierer ©tfenbabn naet) bem in ber ®emetnbe Sbrauci geieaenen ßüttenwerte Quint; e) ben Sau einer fetten Srücfe über ben Otijein für ben Sifcn- bflbn-Serfebr rat 3uge ber Ofterratb-Sffcnet Sabn bei tttbein- häufen / unb betrieb ber SSerlängemng ber Cfterratb« Söattenfcbetber 3n?ctgbabn nachb §Dortmunb unb ^oerbc/ Den 95au unb betrieb ber^ gortfe^ung ber red^tgrbeinifeben

©)

SBabnftw^c Oberlabnftein-SÖeuel - ^roigborf auf bem rechten SRbcinufer über Dplaben big tenfebeiber ßinie bei

cnfcbeibi borf unb mit 9lnfcbl ^ifeb-pä

■Sföärftfcbe Sabn, f) ben Sau unb Setrieb einer Eifenbabn Don Sinn über Ere«

fclb nach ©labbadb-SH^c^bt / g) ben Sau unb Setrteb einer Eifenbabn Sierfen;

Don 9teug nach

Etablijfementg ober ^afen-9lnla^en.

*

r bm Sau unb Setrieb biefer Sabnen refp. 9lnlagen

tong sur 9lugfubmng ber Dorgenannten Sab Sum Sau ber feften Slbeinbrücfe bei SRbcinbaufen, fowie sur Vermehrung begSetriebgmaterialg erfor«

Dorläuft( ber Sei

auj i4,40U/00ü 2:baler ange- laffung beffelben wirb unter

©enebmiaung beg Sttnifterg für öanbel, ©ewerbe unb öf- fentliche arbeiten Don ber ©efeUfcbaftg-SDireftion beftimmt.

fei! f , Nachträge, foweit ftc nicht burch ben 0tatut-9tacbtrag Dom 12. Januar b. J. refp. bureb bie Sebittgungen ber betreffen- ben Komefftong-Urfunben mobifisirt werben, 9lnwenbung. (§• 41 ©er 0tatut-Nachtrag bembt auf ben Sefcblüffen ber ©eneral-Serfammlung ber 9lftionäre Dom 26.2Kai 1868 unb 26. 2ttai 1871. ch£oln, ben 27. Januar 1872. ©er §anbelggericbtg - 0efretdr gSeber. 9luf 9lnmelbuna ift beute in bag biefige £anbelg- (©efeKfcbaftg-) Stegifter unter 9tr. 2013 eingetragen worben, bie £anbe(ggefellfcbaft unter ber gimta: »©ehr« Sonett«/ welche ihren 0ife in ©eul unb mit bem heutigen Sage begonnen bat. ©ie ® efellfcbafter finb bie in ©eut wobnenben Kaufleute Jean Jonen

unb ©corg Jonen, unb ift jeber Derfelben berechtigt, bie ©efellfcbaft su Dertrcten. ©öl«, ben 27. Januar 1872. ©er £anbelggericbtg-0eftetdr SBeber.

alg Jnbaber ber gimta: _ 0,(£luatb 0obann ift in bag Stofurenrcgifter unter 9tr. 759 beute bic Eintragung erfolgt, baji ber Kauftnann gontm für feine ßanbelg« ntebcrlaffung unter ber girma: »Ebuarb gomm« su Eölm feine bei ihm wobnenbe Ehegattin 3ulie, geborene 0aatntann, sur Stofuriftin

bcftellt bat. (Söltt, ben 27. Januar 1872. ©er §anbelggerichtg-0efretdr 2öeber. S&ettäufc, ^kr^mc^tungcn, 0ubmtfftimen tc« [M 941 ^nbleithetfaiif Eine in ber 93roDins 0achfen in ber 91äbe bcr Eifenbabn gele- gene ßanbelgmüble (Derbunben mit Delmüble), beren SÖafferfraft sur r ^/'sTCrttiiermüble tc.) augrcicbt, ijt

nlag’e eineg anbern Etabliffcmentg (^Papiermühle ic.) augrcicbt,' ift bureb ben Unterseiebneten su Derfaufen. §)effau f ben 24. 3anuat 1872. IK. 17] 2)et SRec^tg^ntiifllt Freyberg. Sefanntmachung. Eg foll ben 12. unb 14. gebruar b. J. in ber ginfe’feben Srauerci bierfelbft nacbftebenbeg £ols: Ston« tag, ben 12. gebruar. 9lug ben SucbwalbgreDieren: Sangen« Pfuhl Jag. 9 unb 12/ Sucbfpring jag. 10 unb 24. Tempel Jag. 18, 27 unb 39a.: Sud^en ca. 20 0tucf 9tu£enben, 834 9t.=St. Su^flafter I. unb 11. unb geigen, 900 9t-St 0cbeit, 180 bo. 9lft, 700 bo. Sieiftg 1., 111., Eichen ca. 10 0tüchf 9tu^enbcn, 5 9t.=2Ä. 9lufe= flftr II., 40 km. 0cbcit, 66 bo. 9lft, 80 bo. SReiftg I. unb 111., Kiefern ca. 2 0tücf üarfe kutienben, 200 9t.«2K. 0cbeit. Mitt- woch, ben 14. gebruar. 9lug ben bem Sabnbofe 9t. Kunergborf näher gelegenen DteDiertbeilen^ Eoritten, 3ag. 79 unb 95; ©icte

[284] S&olfrl&ttfteibetunb. 9Ni ©onuevftafl/ Den 8. Ktbvnat &♦ 3^ Don borgen« to Uht ab, foüen aug ber Cberförfterei ßüttmbagen 46 eichen Slöcfe, 114 buchen Slöcfe unb 1130 0tucf tiefem Sau- unb 0cbnclbebölsct Don ben gorfibegängen ßüttenbagen, gelbberg, Stecbow, ßöwen, ©newifc unb ©rttnow in bem ©aftbofe su gclDbcrg öffentlich meift- bietenb Derfauft werben. Sütten^ageii/ ben 24. 3anuar 1872. ©er ©berförfter 0cbroebcr.

. [285] J£tolSck3§evf?eigeYtiit&. 9Cm ^veitag, Dett gebruar &♦ 3., uon 9^or§ettg IO tth* ab, foüen aug bcr Dberförfterei ßüttenbagen 7 ^Raummeter eichen Kloben, 31 9taummeter buchen 9tufcbols, 1068 9taummcter buchen Kloben, 15 Dtaummcter erlen Knüppel, 2 Staummeter fiefern 9tu^bolS, 1450 Dtaummeter fiefern Kloben, unb ••— .r

275 SRaummcter fiefern ßnü»pel ( - «.«rtnik unb

rg, 2Redbt tlicb metf

[275] 91 m 16. gebruar b. J. fod in bem Kruge su ©üfterförbe, SWifcben gürftenberg unb 0trelife, eine öoljDerfleigeruttfl r » v ■« A 4 r r . fW *11. ^ O * f. 1.^.

^ ^ ^ ^ - W - .... . _ t f 46 ©runow), Kiefern ca. 750 0tiicf (im Jagen 50 meift ftarfe unb ertra ftarfe) Sau- unb 0cbneibebölscr, 400 91.-M. 0cbeit, 100 bo. 9lft, 150 bo. SReiftg I. im Söege ber ßisitation öffentlich an ben Vteifi 3 bietenben gegen gleich baarc Sesablung Derfauft, wosu Kaufluftige an bem gebachten £age Vortnittagg um 10 lllckr hiermit eingelabcn Werben, ßagow, ben 26. Januar 1872. ©er Cberförfter Ewalb.

gänaen ©obenborf, ©rewin, 0trelifc, Kalfborft, gürftenfee unb ©abelow: 16—1700 0tücf Kicfem-0chneibe- unb Sauböljer Don Dorsüglicber ©üte. B* 9lu« ber ©berfürflerei ®Ubparf: aug ben gorflbc- gdttgen 0crrabn, ©iancnbof unb ^erswalbe: 380—400 0tücf Kiefem-9tufc- unb 0chneibebölser, fowie 3—450 Sft.-Stet. Kiefern-Kloben. - ^ -w- - - - ' * bie §öljer

Cberförfter« Kaempftcr. DonKampt-

[M^75]

Nass

45fKa«ntmari|Uttg

Eg foll bie ßieferung Don naebftebenbem Klein-Etfenseug im Söegc ber öffentlichen 0ubmifPöti Dergeben Werben: 1) für ©atyit’Oberbau mit pöljcrncu QuerfcptrcUen: a) S^OOO 0tüc£ ober 9,*00 Kilogramm 0eitenlafd)en, b) 0,000 14,400 Unterlagöplatten, c) 30,000 i,tOO ckckactcnndgel, 2) für eifernen 93abn=Oberbau: a) 40,500 ober 09,840 Kilogramm 0eitettlaf^ett, ß m es. asii mm

84.500 0,500 80.500 198,000 0,000

// ft ft ff ft ft ft

ft ff ft ff ft ft ft

45,088^ // 59,053 v // 44,3594 // 40,940 // 9,994 // 39,490 // 4,890 tt

&afcfckettboheti mit &iuttertf, fdbmiebeeifertte ^ueroerbinbuttagftattgett o^tie ©etoittbe^ buttern obtte ©ewinbe, Sefeftigunggbolsen mit üJluttern, ©tttfUntunggbpljen mit SEftutttva,

unggbofien mit buttem/ ©edBpldttc^en, tlnterlagöplättöhen«

üi 499^000 h) 9,000 »Olata. »n. lurn^ ^ , 3) S3 Drmittas8 H U6V, portofrei, Derjlegelt unb mit ber 9luffcbrtft:

,u. «n* - »,,W.... (fifeiibalm. ®i««ion.

[135/IJ