1872 / 26 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

582

[2i8] ©efanntntacbung. £)ie Sieferuitg beS laufenbm VcbarfS bet spoft-5lnftalten an eifernen (Sewicfctsftücfeit »orn 1. Märg 1872 ab fall im Sßcgc bet ©ubmiffton »ergeben werben. £)ie ©ubmiffionSbcbmgungen liegen bei bent tfaifcrlicbcn spoft* 3eugamt ^ierfclbp:/ Oranienburgerfirafe 70* gur (Anficbt aus. Angebote auf biefe ßieferung finb bis jurn 14. gebruar, an welkem 2xige ba§ ©ubmiffion§»erfabrcn gefcblofjcn wirb/ an baS Äaiferlicbc % ~ ^Berlin

age baS ©ubmiffion§»erfabrcn gefcbloffcn wirb/ §fof*-3eugamt ^terfelbfl »erfiegclt cingujenben. n, ben 21. ganuar 1872. &aiferlidw* ©etterab^ofUSfmt. ©tepban.

fftfyeinifäe Sifenbafm.

£cktc 9lu8 üier ©tromö »on

nungen w Xranfgaffe 23 hier/ gur gegen werben.

unb ©ewicbtS-Verccb*

ureaü unfcreSDbcr-jngenicurS £errn sfodwll/ (Anficbt offen unb rönnen »on bort auch bc- ~ £Me Offerten finb bis gum 26. gebruar er., Mittags 12 Uhr, portofrei unb »erftegelt mit ber Sluffcbrtft: „j&ubmifftptt i«r 3iuSfiH)t«tis eifernen f&tüdciu tfebcrbattcfc" bei unS eingureicben. ©pdter eingebenbe Offerten bleiben unberüdf- fiebti^.

dltt, ben 26. 3ch*nuat 1872. SHrettiott.

Sßrcloofung, «morttfatiott,

n. f. to.

von »ffcHtlicficn [289] Sluffunbigung ftur* unb SReutndrfifcber iDfanbbriefe. jte in bem ' " ' " foHen in bem ndcb

Oie in bem beigefugten Vergeicbnifj aufgefübrten SPfanbbriefe ften 3inStermin

»on

3ob^nniS b. 3-

J Uiuuv M«»v veiijviunui ßllWiVUWIlPf IVCIUIC ftliy CUltll JPfllCTtn ben »orbegeidbneten gaHigfcttStermm lauten/ unoerjügltcb an unfere 4?auptfafie ober an eine unferer spro»imlal DtitterfcbaftSfaffen einju-^ Itefem. Heber bie (Anlieferung wirb mefognition ertbeilt unb biefe bemndcbft im gdlligfeitS-Xermin bei berjenigen Äaffe, bei welcher bie (Anlieferung erfolgt ift/ bureb Verabfolgen ber Valuta eingelöft wer- ben. Öiejenigen 3nhö&« gefünbigter ^Pfanbbriefe / welche biefelben nicht bis gum , ^ Ä 1. Mdrg b. 3. einliefern/ höben gu gewärtigen/ baf aTSbann biefe SPfanbbriefc auf ihre tfojten nochmals aufgerufen werben; biejentgen aber/ welche weiterhin bie (Anlieferung bei einer ber §ro»ingial-iKitterfcbaft§faffett f\lM .«IM.

bis gum ober bei unferer §auptfafjc bis'gum

14. 3uli b. 3. fc iS gum Sluguft b. 3.

„i*t, bewirten, haben ju erwarten, ba^fle

hScbften Orbre »om 15. gebruar

7. Oegcmber 1848 (©efefc-Sammlung 1858 ©. 37/ 1849 ©. 76) mit ben in bem *Pfanbbriefe auSgebrucften Rechten inSbefonbere mit bem ber ©pegial - JÖppotbef prdflublrt unb mit ihren Slnfprücpen auf bie bei bem Ärebtt - 3nftitut gu beponirenbe Valuta werben »erwtefen werben. gallS bie gum Umtaufcb gefünbigten *Pfanbbriefe bei ber £aupt- SRUferfeOaftSfaffe c ' ’' ^aupt-Öire!tion »on auf löeitereS^feinen ©ebraueb machen/ bielmehr gegen (Anlieferung ber gefünbigten Spfanbbriefe fofort bie (Arfai-spfanbbrtefe auSbdnbtgcn. much crfolat bie (Angtebung ber auf Umlauf^ gefünbigten Vfanb- briefc unb bie SluSbdnbfgung ber (Afaji»?Pfanbbrtefe immer foftenfrei für ben *pfanbbrief§-3nhabet , fofent er babei nicht felbft etwas »erfdumt. Verlin, ben 26. 3anuar 1872. ^ur- unb iftemnätfifebe ^aiwt-SRitterfchaftS-Oircftion. ®raf ron £äfeler. ». Älühow. £. Tettenborn. [ad 289] V e r g e i chb n i fj gefünbigter unb einguliefernber ßur- unb fJleumdrfifcber fPfanbbriefe.

13/267 26/663 26/664 26/665 26/668 26,669 26,705 26,708 27.185 27.186 27.187 27,189 biS 27.194 27.195 27,197 27.203 27.204 34,122 34.132 34.133 37.078 37.079 37,095 37.100 37.101 37.115 37.116 37,124 37,131 37.133 41,179 41,193 41.196 44,261 44,267

®urdck Umtauf § einjulöfenbe ipfanbbritft:

SRaufcbenborf gürftenau

SBerfenbrügge h.

Älein-Mantel

OieberSborf #

©örlSborf, Slntheil II

«PeterShapn ck ©chmarfow

Mittelmarf 51eumarf 9 * 9 9 9 9 SReumarf 9

9 9 9

Sfteuntarf

9 9

Mittelmarf 9

Mittelmarf 9

S^eumarf 9 9 Hfermarf 9

300

1000 1000 1000 1000 1000 200 200 1000 1000 1000

500 200 200 50 50 500 200 200 1000 1000 500 200 200 1000 1000 200 50 50 1000 500 200 200 50

[M. 39]

§8res(ati«SBaefchouer (^ifettbahn. f cufr-.r. .fr \ ^

w ^ (^teuSifcbe ^Iblbeilutig.) ^ crrci L bet S3reSlau-2Barfchauer (Sifenbahn (Vreuf. Slbtheilung), Welche bie unterm 13. Dftober 1871 au* gefd&rtebene ^oüaablung refp. bie früher auSgefcbrtebencn Sftatengablungen auf bie »on ihnen gegeiebneten ©tamm-Slftien bisher nicht geleiftei haben, werben h«tburcb nach Mafgabe beS 18 beS ffiefeüfd&öftsftrthiiÄ w

^ ..rv-rv wvv rw VWVV* J V4/V4V4 Vi» f gablung refp. bie früher auSaefcbriebencn Ötatengablungen auf bie »on ihnen gegei terburch nach Mafgabe beS §. 18 beS ©efellfchaftSflatutS aufgeforbert, nunmehr btö f/nitcäcit# beit 1*. SOJurj b. bie fdmmtlichen rücfftdnbigen SRaten ber gegeichneten ©tamm-Slftien nebft 6 pSt VergugSginfen »on ben jebcSmaligen gdlligfeitSterminen aE auf bie DuittungSbogen an bie ©efellfchaftS-VanfierS: a) öcnti 3uliu8 ^Ucjanbcr ju Berlin, «Dorotheenflr. 54f ' b) Öerttt 3Re^Ct €o^tt JU 93erlin, unter ben Sinben 11, o) Herren ©ebrüber ©uttentag gu SSreglau eingugablen. §Die dummem ber ÖuittungSbogen, auf welche bie rücfftdnbigen SRatengahlungen gu leiften, finb folgenbe: lOft biS Ifl«. 115. 114. I*&. 19«. 199 biS 139. 135. 183. 140 biS 144. 14G biS 150. 153 biS 150. 159 biS 103. 104 biS IGO. 103. 111 biS 115. 199 biS 130. 133 biS 134. 130. 139. 139. 191 biS 198. 195 biS 199. 301. 309. 804 biS 909. 918. 915. 910. 993 biS 890. 399. 831. 333. 934. 980. ©egen biejenigen, welche biefen 3 a bhmg8termin »erftreichen laffen, wirb bie Älage wegen Kapital unb VergugSginfen fo wie bei ftatutenmdfhgen &on»entionalftrafe erhoben werben. (a* 297/1) SSerliu, ben 12. 3onuar 1872. Set SSertoaitimaöratb bet j8reölau=3©arfcbrtiict* @tfettlck4tti©efeflf^aft. (^Preuf. Slbtheilung.)

Danziger Scblffabrls -Mllengesellschaft. 3Die ©etieralüerfammlung ber Rangiger ©(^iffa^rtS«Slftiengefellfc^öft ^at unter bem 18. SRobcmber b. 3- befd/loffen, bebufö Stnfthaffung bon jtbei großen jum. ©ütertrangport bejtünmten ©eebampfern baä Capitol ber ©efeUfcpaft bon ‘iplr. 350,000 auf ‘i^lr. 525,000 ju erpöpen unb bemgemäf eine gmeite ©erie bon Slftien jum betrage bon 115,000 ausJjugeben. 0em ben früheren 5t!tionären jtatutenmäfjig guftebenben S3orrecpte, auf jebe jtoei alte 5t!tien eine neue al pari ju übernehmen, haben biefelben burch Zeichnung bon 5lftien im 93e* trage bon ^hl^* 100,000 entfprod/en. ©ic noch fehletiben ^hlv. 75,000, jetfaüenb in fiebenhunbert unb fünfzig auf ben 3«' haber lautenben Slftien h, punbert ‘Jhftto hürmit jur offentiidhen Sühnung jutn ßourfe bon ‘ihfr-100 pro iUftie auf. SS toerben tb^hrenb ber SBureanjtunben Zeichnungen entgegengenommen ®Qnnabettb, ben 3. Februar b. in Rangig »on bem Otheberei^ireftor ber ©efeUfchaft «§errn Alex. Glbsone, »on ben Herren Baum 4 Liepmann, »on ben Herren Meyer 4 Gelhorn, in Königsberg »on «§crnt F. A. Toussaint junr. 3eber Zeichner hat fofort gehn ^progent gu beponirenj gu ben fpdteren ratentoetfen Sin* gahlungen toirb feitenS beS 93orftanbeS burch Me Organe ber ©efellfchaft nach borhergegangetter biertoochentlicher 5lntünbigung aufgeforbert toerben. 3nt §aQe einer Ueberjeidmung totrb ber Sßorftanb unter möglicher Serücfftchtigung ber fieinjten Zeichnungen bie SRebuftion bornehmen. - ' (acto. 634/1. «Die Sinjahlnngen auf bie neuen TOen toerben bis gur 3nbiett|ijteHung ber beiben im 33au begriffenen «Dampffchiffe mit fünf «progent pro 5lnno berginfl, bon biefem Zütpunfte ab nehmen bie neuen Slttien berhdltni§mä|igen Slntheil an ber «Dioibenbe ber ©anjiger ©chiffahrtS« ^lf tiengefettf «Dangig, ben 23. 3anuar 1872. ©er SSorflMib ber Gängiger @chiffahrts=5(ftiengcfettfdhaft. f4oldschickii(U. C* R- von Frantziui. J. 3. Stoddart. Oftorire mix. Felix Belirend. Otto.