1872 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

6

Memel... . 3

7

Flensburg . 31

9

Königsbrg. 3:

6

Danzig... 3:

9

Putbus . . 3:

»1

Kieler Haf. 3

7

Cöslin .... 3

6

Wes.Lcbit. 3

7

Wilhelmsh. 3

6

Stettin.... 3

8

Groningen 3

6

Bremen... 3

8

Helder*.... 3

6

Berlin 3

9

Posen 3

9

Münster .. 3

9

Torgau ... c

9

Breslau ... 3

8

Brüssel ... 3

6

Loln ...... c

9

Wiesbaden 3

9

Ratibor... 3

9

Trier 3

8

Cherbourg 3

9

Havre 3

7

Carlsruhc . 3

8

P ans •••••• *-

9

St.Mathieu 3

588

2711§. gcipedffelt fyat. 0affelbe befielt jeßt au§ bem ©cnercil ßiautanb, Kricg§"Mmiffer, ©encral Garnier, 3nnctc^ Acfcrbau unb ©encral«*poliBei; Sftanteau, öffentlichen Unterricht, Kultu§ unb 3uftis; ßiautanb - (Stuart, Auswärtiges,. §anbel unb ginaitjen.

Au§ bem Söolff’fcben ^elegrapbfn*SSüreau. Stuttgart, Mittwoch, 31. Januar. 0ic bei bem Abgc* orbnetenhaufe eingelaufcne Vcfchtocrbc ber ftrifenben Seßcr wegen Vcfchränfung be8 KoalitionSrecbtcS burch Abfomman- birung militärifd&er Seßer toirb an bie ftaat^rcdtcktliche Kont= miffion oertoiefen. ßonbon, Mittmoch, 31. Januar. 0er bieffeitige ©e= fanbte am berliner §ofc, Cbo üftuffell, nnrb b^ute nach Berlin abreifen. Vach ^Berichten au§ 2lem * 2)orf bont geffrigen ^agc bat ein ftckanifcbc§ Kanonenboot ein englifchc8 Q-abraeug nebft Vc» mannung mit Vefchlag belegt, weil baffclbc KriegSrontrcbanbe für bic Jnfurgenten auf (Euba ausgefchifft hatte. Mabrib, Mittwoch, 31. Januar, Morgend. 2lacb Vc* richten au§ Barcelona ift bie iRuhc bort oollftänbig lieber* bergeftellt. tüom, 0ienftag, 30.Januar. 0erJuffivMtniffer bc{yalco brachte in ber Kammer ben ©efe^enttxrurf, betreffenb bie Dicfortn be§ Schwurgerichts, ein. 0er bortugieftfehe ©efanbte bei bem bäbfHicbcn Stubl, ©raf 3§oniar, nntrbe oom Könige empfangen.

0ic Kommiffion für bic im Jal)rc 1873 in Söien flattfinbenbc SBeltauSftcllung hat für bic (Entwürfe ju ben VrciSinebatllen einen KonfurS für Künftler aller ßänber auSgefcbricbcn, beffen nähere Vcbingungcn folgcnbe ftnb: §. 1. 0em Programme ber äßcltauSftellung bc8 JabrcS 1873 Bufolgc feilen fünf perfd/iebene Mebaillcn al§ Ausdehnungen oertbcilt merben. gut beren Anfertigung nnrb ein allgemeiner KonfurS au8- gefcbricbeiv nt melcbent alle Künftler bc8 Jn- unb AuSlanbeS hiermit cingelaben ftnb. §. 2. 0ie fünf Mebaillcn ftnb bic folgcnbcn: a) giir -Sßerfe ber bilbenben Kunft beftept bie gönn ber Ancrfcn- nung in ber Kunft-Mebaillc; b) AuSitclkr, toelchc ftch febon an früheren Söelt»Au§fteHungen he- tf)ciligt_ höben , toerben für bic gortfehritte , nckcld)e ihre (Er- jeugniffe feit ber lebten Don ihnen befdtieften 3ßelt-Au§ftelIung nacbmetfcn, burch bic gortfcbrittö*Mcbaillc au^gescichnet/ c) AnSftellcr, ttnldje sunt erften Male eine SBcItaueftelXung he* fd/iefen, erhalten alS Ancrfcnmmg ber Verbtenfte, toelche fte, pom oolfömirthfchaftlichen ober technifchen Stanbpunftc betrachtet, rj. v * j.... o . . . n..v «.'• . ! .n ^ t •«

geltenb bu machen tu ber

ftnb, btc VcrbicnfbMcbaiUe/

Sage jti„ f , d) alle AuSftcllcr, bereit (Erseugniffe in Vejug auf gar he/ gönn unb äußere Auöftattung ben Anforberimgen eincö rcrebelten ©efehmaefö entfprechett/ haben überbieö Anfprud) auf bie 2)te* baillc für guten ©cfcbmact/ ©) enblicb mirb jenen Mitarbeitern/ melden nach ben hott ben Au§* fleüem gemachten Angaben ein iocfcntlidjcr Antpcil an ben 3§or» Bügen ber s probuftion Bufontmt / in SSürbigung beffelben / bie Mcbaillc für Mitarbeiter Bugefprocpen. §. 3. 0ic Ausprägung aller Mebaillen erfolgt in SbronBc. t 4. Sämmtliche fünf Mebaillen ftnb in glcid^cr (SröBe Btt palten/ unb 3trar im 0urchnteffcr ron fiebett Zentimeter. §. 5. Auf bem AocrS tragen fämnttliche fünf McbaiÜcn baS ^Porträt Sr. Majeftät beS KaiferS mit ber llmfcprift: Fianz Joseph I., Kaiser von Oesterreich, König von Böhmen etc., Apost. König von Ungarn. §. 6. 0ie Aücffeiten ftnb mit (Emblemen ober fünftlerifcben 0ar» Teilungen bu oerBieren/ melcbc ftch auf bie fpeBiellc S?eftimmüng einer jeben McbaiHc besiegen. 0ie (Erfinbung bcrfelben bleibt bem Künftler überladen. §. 7. 0icfe (Embleme ober fünftlerifcben 0arfteHungen auf bent AeherS ber Mebaillen ftnb mit folgeitbcn Hmfchriften bu rerfchcit: a) Auf ber KunjhMebaille: Weltausstellung 1873 Wien. Für Konst. b) Auf ber gortfcprittS=Mebaiüe: Weltausstellung 1873 Wien. Dem Fortschritte. _ c) Auf ber SkrbimfbMegaille: Weltausstellung Iö73 Wien. Dem Verdienste. d) Auf ber ®ef§marfe*MebailIe: Weltausstellung 1873 Wien. Für guten Geschmack e) Auf ber Mitarbeiter*Mebaille: Weltausstellung 1873 Wien. Dem Mitarbeiter. §. 8. 0cn rorfiehenben SBeftimmungen getndf umfaßt ber KenfurS fechs fünftlerifche Aufgaben. fleht iebent Künftler frei/ ftcb allen fechs ober nur einBelncn bcrfelben bu unterBiepen. 9. 0ie Konfurrenjentmürfe ftnb plaftifcp (in Söach^/ in ©pp8 ober in Schrocfel) au^Bufüpren. 10. 0iefe Mobelle ftnb bt3 (Enbe 1872 an bic (§cneral*0 Ir cf tion ber äßeltau^fteUung 1873 TSBien/ ?ckraterfh:a§e 42) einBufenben. 3rbe§ beTfelben muf mit bem tarnen unb bei Abreffe be^ KünfUerö oer* fepen fein. S. 11. ^0ic eingefenbeten Mobelle metben oom 8. April 1872

an burch acht Sage öffentlich auSgcftellt/ utib hierauf bem Urteile einer aus B*uölf Mitgliebern bcftchcnbcn 3urp unterBogen. 0ie Aanten ber 3uror§ merben fpäter befannt gegeben. J. 12. 0ic 3urp bcurtheilt foioohl ben allen fünf Mcbaillen gcmcmfcbaftlichcn Aoerö/ alö auch bie Acocrfc ber fünf Mebaillen einzeln/ an unb für ftch. £cka3 bürep abfolute Stimmenmehrheit ber gurp alö bie gelunacnfte ßöfung ie einer ber gcftelltcn feepg ein- Belncn Aufgaben erfannte Mobell mirb mit bem greife oon je fünfzig öftcrreichifchen 0ufatcn benorirt. JcM ber prämitrten fech^ MobcUc (ber Aoerö unb bic fünf Acoerfe) geht mit bem Accbtc ber Slcrtnelfältigung tn ba§ (Eigentum ber ©eneral-0ircftion ber SBelt- Aufteilung über. §. 13. EBci aßfäHigcr ©leichhcit ber Stimmen ber Jurp cntfcpci- bet ber ^räftbent ber Kaiferlichen Au^fteHungS-Kommifpon. §. 14. Aach erfolgtem Au§fpruchc bet 3urp bleiben bie fämrnt- lichen MobcUc unter SÖeBficbnung ber mit greifen gefrönten noch burch acht £agc öffentlich auSgcftcut. 8. 15. 0ie Ausführung Der MebaiUen bleibt tucitercn SSerhanb- lungcn Birifchen bem ®eneral-0ireftor ber SBcltauSficUung unb ben preiögefrönten ober aitbcrcn Künftlern übcrlaffen. 16. 0ic ®encral-0ireftion ber SÖßeltauöftellung behält ftch rorck einen ober ben anbern ber nicht prätniirten Znhoürfe burch Ver- einbarung mit bent Künftler behufs ctmaigcr Venufcung unb Ver- oiclfältigung bu ermerben.

0a§ Amtsblatt ber 0cutfcl)cn Aeich§-?5oftjoer t: ©eneralocrf" ber Abfchnitte V.

malitung« Ar. 8 hat folgenbcn 3nhalt: ^eneralocrfitgungcn bont ?7-.3anuar 18/2/ betr. Zinfübrung ber Abfchnitte V. Abtb. 2 unb

- vtvil *e rci'c r . u (vv ■«'' ~ VerBetchnt^ vw größeren Ztfcnbahn- Vaffanftalten / auf mclchc eine Sutarirung bc§ VortoS fitr gemöhnltche gahrpoftfenbungen burch bie Zifenbahn-fpop- burcauö nicht ftattfinbet. 1

(SStatiftifdfje lieber bie Aeich^tag^mahlcn am 3. Mära 1871 entneh- men mir bem bereits ermähnten Auffaß »Statijttf ber Söahlen Bum erften 0eutfdhcn AciÄ0tag oon 3uliu8 Knorr/ Mttglieb ber baperifchcn Kammer ber Abgeorbnctcn« (in ^irth’Ö Annalen/ 1872/ Jpcft 2) noch goigenbe^: 0ie 382 SBahlfceife, melcpe befanntlidb im 0urchfchnitt 100,000 Zinmopner umfaffen foücn, maren in Sßirflicpfeit mie folgt | mepr als 150,000 Zinmohner, 7 140—150,000, £vT 1 »/-k AAn r\r\ ..^V . -

i-v/vy v»Miwv/itvv« vtr/ivwiJV MlIV lllCDl 3,000 (Einm. ftnb fätnmtlich prcußifd)c. Unter benjenigen mit meniger alö 80^000 (Einm. beffnben ftch 21 preußifche unb 6 ber flein- ften beutfehen Staaten. “Ücfftd

«vuvvhuv jui i| Vll. %JJ |Ul ?ÜUUCUl vcuiyi t f - f männlichen Zinmohncrn im Alter ron nichr alö 25 3ahren ctma 1,050,000 materieü mahlberechtigt ftnb. 3n ben Öijten maren nur 95,603 £öaplbcrcchtigtc eingetragen/ ron ben tnatcrtcU berechtigten maren alfo 95,603 ober 9,n brojent fonncü nicht berechtigt, gür bie übrigen battfd)cn Staaten fehlen ähnliche ^Berechnungen über bic formelle Söablbcrccbtigung; jte rcrpält fich nach einer sepäßung bu ber gal)l ber Zinmohner mie 1 : 5,2. hiernach mürben ftch im ganacn 0eutfchcn Aeich ctma 7,420,000 formell Söahlbcrcchtigte er- geben. 0ic Sßahlbethciligung oerhält ftch bann m ber 2öa()l- berechtigung mie 52,2:100, ba im ganacn Aeich 3,878,000 ßültipe Stimmen abgegeben morben ftnb. 3n ben cinaelncn SBahlfrctfen tft bie SSahlbctpeiltgung fehr ungleich gemefen: haben gejhmmt über 90pZt. ber 2ßal)lbercchtigten in 2 SKahlfrcifen, 81—90 pZt. in 13, 71—80pZt. in 35, 61-70pZt. in 66, 51-60pZt. in 100, 41-50pZt. in 87, 31—40pZt. in 54, 21—30pZt. in 23, unter20pZt. in2 2Bahl- freifen. SBa§ bie Majoritäten betrifft, fo mürben in ben 382 SBapl- freifen 2,514,864 Stimmen für bie Majorität, 1,363,3*23 St. für bie ©egenfanbibaten abgegeben, gür bie einaelncn Parteien unb graf- tionen ergiebt ftch folgenbcn Vcrl)ältniß: 0ie national-liberale graltion erhielt in 118 2&ahlfrcifcn 803,046 St. (gegen 383,549), bie liberale in 29 5Öal)lfreifcn 199,627 (aegen 114,94v). beibe aufammen alfo in 147 ©ahlfreifen 1,002,673 St. (gegen 498,491). Auf bie beutfehe gortfebrittäpartei fielen in 45 Sßahlfrcifen 249,329 St. (gegen 152,770),

v »t* w v* v t)l^UUCIl MljU UUCllll getoählt 240 Sßahlfretfe mit 1,563,748 St. (gegen 834,371). Konfcr» oatioc ftnb in 53 ASahlfreifen mit 291,861 St. (gegen 168,514) ge- mäblt morben. 3u 59 feaplfrcifen ift für ba8 Zentrum mit 437,790 St. (gegen 238,468), in 13 2öal)lfreifen ftnb §polen mit 120,238 St. (gegen ol,902), in 17 2öat)lfreifcn unbeftimmte mit 101,227 St. (gegen 70,068) gcmählt morben. 0urchfdpniitlich ftnb für refp. gegen ben ©emäplten Stimmen T J t . . nrr r A* r\s* r- '

abgegeben 7762 f. f 4482 g. (auf. 12,244)/ _ äBürttonbera 9071 f., 22C4 fl (juf. i 1,335); SBabmlsfe Y7'4042"gC (mI 13/Sol); ß«i)en 7603 f., 4774 g. (juf. 12,37"' Schmcrin unb Streliß 7077 f., 5404 g. (auf. 12,481).

morben in: Preußen 6136 f., 3571 ' Sacpfen 5971 (auf. 11

. . 9707)/ Vapcrn ;24 iA^ u f-9215);

^s?:üoüd;c 0cönutckicle*

589

0tc Minorität aäplte nach obigem im (Sanjen 1,363,323 Stimmen ober 54 pZt. Der Majorität, gn golge^ ber Stintmen- aerfplitterung mußten 42 engere SÖablen Porgcnommcn merben, oon Bern 23 ber national-liberalen graftion unb ber liberalen AcicpS- partet, 6 ber gortfeprittöpartei, 4 ber beutfehen AeicpSpartei, 7 ber fonferoatioen graftion, 1 bem Zentrum ju ®utc fam. Vci ber einen Sßapl mürbe ein Öiberaler gcmäplt, ber reiner graftion angepört. Set - *• r k * - "• *«•«h/if ans hmifrhe AetdbStaa i

4. 'S2C9ieeiUiu-yvi,icmi,ivn l ; ivu«. «w U v.. SBaplaft überhaupt niept bu Stanbc gefommen. Ihmfl UMt SBtffenfc^afK Verlin, 31. ganuar. Se. Maj eftät ber Kaifer unb König befuepten oorgeftern baö Atelier be§ VilbpaucrS Otto Vü^ting, ßinf- flraße 7, um oafelbft ba§ aum ©uß fertige Mobell ber Statue Kletp xck. Aollenborf in Augenfehein |u nepmen. 0ie Statue, melde alg Seitenfigur bu bem tn Zöln bu errieptenben 0cnfmal bcö Königs griebriep Söilheltn 111. bejtimmt ift, bleibt nur noch furae 3eit im Atelier bc6 KunfllerS au fepen, Don mo fte bemnäepft ihrer meiteren Vcftimmung entgegengeführt mirb. Von ber »©efehiebte ber ^obenftaufen unb ihrer Seit« Don griebrtch Don Aautner (g. A. VrocfhauS, ßcipaig) ftnb füralid hie ßieferungen 7—10 ber 4 Auflage auSgegeben. eferö * nftalteu. 3n §ckrag fanb am 29. 3anuar ein Vaffmciftertag ftatt. gmeipunbert ^3oftmcifter maren anmefenb. 0er Vaftmeiftcrtag bc- fdploß, in ©emeinfepaft mit bent Vrünner Voftmcifiertage eine Aefo- lution in gorm einer 0enffchrift an ben ßanbelS-Mintftcr unb ben AcichSrath abaufenben, melcpe als Aothmcnoigfcit erflärt: bie Aegu- lirung ber ©epalte unb ?5aufchalien ber ^pofhncijtcr, Verbefferung ber foaialen unb amtlichen Stellung ber §ofimctfier, ©leicpftcllung «—in.- Sftoom iS/ift* unb

0onncrftag, 1. gebruar. 3m Cpetnhaufe. (28. Vorff.) Auf AllerhöcpffcS Verlangen: Sarbanapal. ©roßc§ biftorifcbeS Vallet in 4 Aften unb 7 Vübern Pott ^paul Xaglioni. Muftf Pon ^3. derlei. Anf. halb 7 llpr. M.-^r. 3m Schaufpielpaufe. (31. Ab.-Vorft.) 0ie §arfcnfchule. Sdpaufpiel in 3 Aften Pon A. ZjVrachPogel. Anfang 7 Upt. M.-q3r. greitag, ben 2. gebruar. (29. Vorft.) 3m Cpernhaufe. 0ie §ugenotten. Oper in 5 Abtheilungen nach Scribc. Muftf pon Meperbeer. Vallet Pon ^3aul xagliont. Margarethe pon Valoi^: grl. ßehmann. Valentine: gr. ßucca. Utbain: grl. ©rofft. St. VriS: §r. Salotnon. E^leper^: §r. Veb. Aaoul: §r. Aiemann. Marcel griefe. Anfang halb 7 Uhr. §ohe greife. 3nt Schanfpielbaufe. (32. Ab.-Vorft.) 0ie Valentine. Schaufpiel tn 5 Arten Pon ©. greitag. Anf. halb 7 Uhr. M.-^3r. 0te Melbrtngen um VUletS Bunt ^ufchauerraunt be^ britten AartgeS für ben beporffehenben ameiten Subffription^ Vall ftnb bereite fo aahlmcb cingegangen, baß alle meiteren berartigen ©efuche unberitcffidptigt bleiben müffen. Saal-Theater A. Vöttcher’S Soiree für inftruftioe Unter- haltung. 5ßechfelnbe§ Programm. 7 Uhr.

Teleg/rapltiselie Witterungsbericlite

v. 30. Januar.

o* iitiSTr iÄiwi..:

8 |Constantm.|338,6j

7,a| |58D., schwach. 31. Januar.

8

9 9 » 9 9

Haparanda j338,i Christians. |332,o Hernösand j335,4 H elsingfors |338,7 |Petersburg 3^9,4 \Stockholm. 336,7 Skudesnäs. 334,4 Frederiksh. Helsingör . Moskau ... 335,2

—13,9 4,5 0,i - U7 - 3,6 0,8 4,2

+1,8 +1,8 +1,2 +1,0 +2^4 +1,7

+4,5

4,7 0,7 4,0 0,3 0,6 1,4 4.0 0,51+2,8 3.0

+2,7

ckH-

+1,8 +1,2 +1,3

+1,8!-

+0,1 -0,6

337,0

+0,7 1+1,4 +3,6 —3,o +4,8

2,2 1,0 1,7 5.1 1,4 1,9 1,4 0,9 0,4 1.2 1,0 1,7 I— M 0,9 - 0,8;—1,7 8,2! 2,41 - - 2,0! - - 1,2! - 1,2! -

jSO., massig. SSO., schwach. 550., massig. Windstille. W., schwach. 5., schwach. 550., lebhaft. SW., massig. SSW., schw. 5., schwach. S., schwach. SW., schwach. +4,5 S., schwach. +2,9: +3,2 SW., schwach. SW., schwach. S., schwach. SW., massig SW., schwach. S., schwmch. S., schw*ach. SSW., schw. S., schwach. S., schwach.

+3,0 +4,5! SW., s. schw.

Allgemeine Himmelsansicht

bedeckt. bewölkt. 1 ) bedeckt,Schnee, bedeckt, sehr bewölkt, bedeckt. 2 ) Regen. -* 3 ) - 4 ) Schnee. bedeckt. trübe. bedeckt. bedeckt. Nebel. 5 ) trübe. bedeckt, Nebel, bedeckt, ziem), heiter, bedeckt. 6 ) bewölkt, bedeckt.

SW., schwach. SW., massig. W., sehr schw. SO., schwach. SO., massig. 0., schwach. SW., schwach. 0., schwach. SSW., massig. O., schwach. NO., still. 50., schwach. 5., lebhaft. Min.

ganz bedeckt. 7 ) bedeckt. 8 ; trübe, Nebel. heiter. bedeckt.®) bewölkt, Reif. heiter. bedeckt. heiter. neblig, trübe, leicht bewölkt, trübe, bedeckt. Nebel. trübe.

-1,6. Gest.

Produkten- und Waaren-lldrse. Berlin, 31. Januar. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poüz.-Präs.)

*J ucsicm ii.ut.uu jL.vgv.« / j . Schnee. *) Gestern Nachmittag S. massig. 4 ) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom S. 5 ) Gestern etwas Schnee. 6 ) Regen. Gestern Schnee und Hagel. 7 ) Nebel. Gestern Nachmittag und Abends Regen. 8 ) Nebel. Gestern Regen. °) Gestern Nebel.

Welz7 50 Kil. Roggen gr. Gerste Hafer lluL. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen Lit Linsen

312 219, 6 2 9 2 4| 6 2 13,11 -19| 7 1 2

10

4, 6- 3 —14 3! 1 215 224 1 15 2 3

8

324»— 2 24 5 21811 2| 91 91 219

24 7;22 2 - 2

6 6 1 8

Bohnen Lit. Kartoffeln Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel | 7

Berlin, 31. Januar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—84 Thlr. pr. KXOKilog, nach Qual., pr. Januar 78£ Thlr. bez., April-Mai 79^—^ Thlr. bez.. Mai-Juni 79^ Thlr. bez., Juni-Juli 80 Thlr, bez. Roggen 54—57% Thlr. gefordert, mittel ot%-55£ Thlr. ab Bahn bez., feiner 56£—57 Thlr. do., pr. Januar 64% Thlr. bez., Jan.-Febr. 54%—% Thlr. bez., April-Mai 55£ \ % Thlr. bez. u. G., \ Br., Mai-Juni 56— 55^—56 Thlr. bez., Juni-Üuli 58^— % bis % Thlr. bez., Juli-Aug. 56J Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr 1000 Kilogr., ostpreussischer 43^—454 Thlr. ab Bahn bez., märk. 47—4Ö% Thlr. do., pr. Jan. 48 Thlr. bez., April-Mai 47—46 7 j TR;, bez., Mai-Juni 47£ Thlr. bezahlt. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 47—50 Thlr. Rüböi loco 27% Thlr. Gd, pr. Januar u. Januar-Febr. 27% Thlr., April-Mai 284^—^ % Thlr. bez., Mai-Juni 28% Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., "pr. Januar, Januar-Febr. - 4 123§^—% Thlr. bez., Februar-März 12% Thlr. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 23—25 Sgr. bez., pr. Januar 23 Thlr. 25 Sgr. bez., Januar-Februar 23 Thlr. 22 Sgr, bez., April-Mai 23 Thlr. 28—27 Sgr. bez., Mai-Juni 24 Thlr 4-3-2 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. 5—8—7 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 8—10 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% 10% Thlr., No. 0 u. I. 10%-9%Thlr. Roggenmehl No. ü 8%~82fr Thlr-, No. 0 u. I. 8—7% Thlr., pr. Januar, Januar-Februar u. Februar-März 8 Thlr. bez. Weizentermine matt. Roggen zur Stelle reichlieh offerirt, fand nur in den feinen Gütern gutes Placement. Im Termin- verkehr hielt die Geschäftsstille an, Preise haben bei über- wiegenden Anerbietungen gegen gestern ca. % Thlr. eingebüsst. Gek. 4000 Ctr. Hafer loco in feiner Waare beachtet. Ter- mine still. Rüböi behauptete seinen Werthstand. Spiritus Anfangs matt, alsdann fest und besser bezahlt. Gekündigt 10,000 Liter. Stettin, 31. Januar, Nachm. 12 Uhr 25 Min. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 66—78% bez., Januar 78, Früh- jahr 79—78%, Mai-Juni 79%--79 bez. Roggen 52—55, Januar 54%—54%, Frühjahr 55-54, Mai-Juni 55%—55%, Juni-Juli 56—56% bez. Rüböi 274, Januar 27%, April Mai 27% Br. Spiritus 23J£ bez., Januar 23% Br., Frühjahr 232fe bez., 21% Br.