1872 / 27 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

nen 37 Tage mit Stteberfdjfag oor. Oie£öhe beS leßteren Soll. Oie Soße beS oerbunPcten SBaßcrS ip 6,52 Soll. Tagen mar ber £immel fonnenbeü, an 32 heiter, an 22

dB famen 37 Tage mit Stteberfcßfag üor. Oie beträgt 7,o Soü. Oie ~“ Sin 12 Tagen ma _ . trübe unb an 25 ganz bebccft. Oer Baromctcrpanb mar ßöcßP ocränberlidj. Oen niebrigü Stanb hatte bie Ouccfftlbcrfäule am 20. Dftober = 27" 3,os"ch, ben böchftcn ant 20. Tonern ber = 28" 8,45"', ber mittlere Baromctcr- panb für ben Jpcrbft 28" l,3o'".

eit eit

63 Btal mar bic Öuft minbpill. 3m Allgemeinen hatte baS Söcttcr beS ocrPoßcncn 3al)rc§ in jjans (£cnfröl«ch5uropa benfelben (Sbaraftcr. Ucberall blieb bic Söärme tn allen 3al)rcSzcttcn hinter ber mittleren suriief. Stach einer Btit- thetlung in ber Scitfchrift ber ößcrrcicß. ©efcllfch. für Btctcorol. mar in SBtcit

tat bie Ternp. (5. ( bic Slbmcich. int bic Tentp. S/ bie Slbmcich. im bie Tcmp. S. c bic Slbmcich- int x bic Tentp (L ( bic Slbmcich.

^Ocs. 3,8° 4,1 SJtärj 4/8° *4- 0,5 3«ni 15,3° 3,3 - Septbr. 15,7° 0,o

3att. 4,o° 2,6 Slpril 9,5° 0,5 3ult 20,i° 0,i Oftbr. 7,8° 2,6

8ebr. 0,4° l,i mi 11,4 3,9 Slug. 19,4° 0,3 Stoobr. 2,9°

SÖinter -2,7° 2,6 Frühling 8,6° 1,3 Sommer 18,3° 1,2 £crbft 8,8° 1,3

^ittel-Tempcratur beS mctcorol. 3al)reS 1871 mar 8,3° d., btc Slbmctcbttng —1,6°. 1 Stach -ftcrrit Oir. ilarlinSfi pellt pch bic mittlere Temperatur beS mctcorol. ßaprcS 1871 ltad) ben Seobacbtungcn in Atrafau m b,o J imb bte Slbmcicbung su 2,o 1 heraus. (^S mirb babei ebcnfaüS beroorgehoben, ba§ eine fo iticbrigc Temperatur nur im mctcorol. 3abrc 1838, mo pc 6,o°’(E. mar, oorgefommen fei. Lotten. ?3rofePot Dr. SJrcPcl.

3ufolge Verfügung oont 26. b. SSttS. ip beute bei ber sub Str. 51 unfcreS ©ejeüicbaPSregifterS eingetragenen girma S. SStclofch« oermerft morben: Ourcb ben Tob beS Kaufmanns 53etcr be S3oß ip bie oon biefem unb bem Kaufmann Sbripian Bubmig SDtetofd) bierfclbP unter ber girnta ,/§. 1 # . pXrlofd)" betriebe** £anbclSgcfcllfcbaft autgclöp unb mirb baS ©efebäft oon bent genannten Sltelofd) unter unoeränberter girnta fortgcpibrt; oergl. Str. 1054 beS girmen- regtperS. Zlltona, ben 27. 3anuar 1872. königliches kreiSgcricbt. Slbthcilung I. 3n baS hiepge ^anbelSregiPcr ip am heutigen Tage eingetragen. A. 3n baS ©efellfcbaftSregiper: ad Str. 130 jur ginna 3ob. Sret* ^0.: ber ©efeßfebafter SBilbelm (Ebriftian gürgen giebn in kiel ip am 17. Slpril 1871 auS ber ©efcüicbaft ausgetreten, in golge betten bic ©cfellfcbaft aufgelöp unb bie girma hier gclöfcbt unb in baS girmcitregipcr übertragen, cfr. Str. 8i4. B. 3n baS girmenregiper: _ SI1 k Str. 824 bie ginna 3ofr* & ©o# unb als beren gnbaber jobanncS Henning grerS in kiel, ben 28. ßanuar 1872. königliches krciSgericbt. Slbthcilung I.

3m biegen Jpanbelsrcgiper ip auf Fol. 1017 iur girma: ^OiidhaeliS heute golgcnbeS eingetragen: Oer biSberige ?ckrofuritt Söcinhanblcr Crbuarb Michaelis bicr ip in baS ^anbelSgefcbäft cingetreten unb haben biefer unb ber bisherige alleinige 3nbabcr SBeinbanbler Slbolpb SStid'acliS htnfelbp eine gm 15. b. SSt. begonnene orrene 6anbcisgefell[cbaft mit bem Si§e m ^annooer gegrünbet. Oie ?5rofura beS ießigen ©efellfcbafterS SBeinbänblcrS (^buarb SSticbacliS hier ip gelöjcht. .vantiover, ben 26. 3anuar 1872. königliches SlmtSgericbt. Slbthcilung I. ■^ope r. ßm ^icfi^cn ^anbelSregtper ip auf Folium 1589 sur Slfticn- gefeütchaft unter ber ginna: 4MDenbargfd)c 2^trpcftcrung§s(5efettfef)aft beute folgenbeS eingetragen. Oie zeitigen SStitglicbcr ber Oireftion pnb: 1) Cber-StaatSanmalt SStajimilian ßeinrieb Stüber ju Olbenburg, 2; kaufmann Heinrich §arbcrS bafelbp,

3m htepgen §anbcrsrcgiftcr ip auf golium 1603 bie girma:

ISrcgtftc Scljtmnter ■öanocr

(teßt: SSermittclung oon ^anoclSgefchäften für anbere ?ckerfoncn; ießigcS ©cfchäftSIofal: 23rcitcpraßc Sir. 22), als Ort ber SticbcrlatTun ■6annoocr unb als girnteninbaber ber kaufmann ^rnp griebri BouiS Sehlmeper hier, heule eingetragen. Jpannooer, ben 26. 3anuar 1872. königliches SlmtSgcricht. Slbthcilung I. £oper.

3m hiepgen ipanbcISrcgiPer ip auf golium 1601 bie girma: (Jarl ^jattenbaef) (jeßt: garben- unb. Bacfgcfchäft; jeßigcS ©efchäftölofal: Stifolaipraße Str. 8), als Ort ber Sticberlaffung ^antiooer unb als beren 3nl)aber ber kaufmann Sari ^attenbach hier, heute eingetragen. ^antiooer, ben 26. 3anuar 1872. königliches SlmtSgcrtcht. Slbtheilung I. £opcr.

3m hiepgen ^anbclSrcgiper ip auf golium 1605 bie girma: Rr. kiiiifewiüuec (jeßt: SStaSfcnfabrifation), alSOrt ber Stieb er laffung ^ainhoh unbalS jnhaber ber kaufmann 3e*hann griebr. ©abricl künjemüller nt §airhols, fomie als ?5rofurlft beS girmcninhaberS Später kaufmann Sari ktitjfe« müllcr iju jpainl)olj heute eingetragen. Jpannoper, ben 26. 3anuar 1872. königliches SlmtSgcricht. Slbtheilung I. £oper. 3ineitc 23ci(age

600

mr» SO n _8 S 7 _ 5 SW,^ W 13 _ 4 . «W SW 13-8 W 16-7 NW 15-6 « 6-3 2R«, W 5 _ 4 NW^ N 24 _ 1 NO u _ 0 3nt Btärz führten bie oorherrfchenbcn meßfüblichcn Söinbe btc SSarmc; im Slpril tmb SJtai bic präoalirenben StorbmeP- unb Storb* Söinbe bie kälte herbei. Slueb int 0o nun er blieb baS SBetter noch bis @:nbc 3uni feilt unb raub. ck}mac famen in ber Btitte biefeS BtonatS einige toannc Sage oor, biefen folgte aber am 21. aufs Stcue faltet/ bunflcS Söcttcr. Slnt 23. 3uitt enblicb tourbe cS mehr foihmerlid) unb blieb bann fo bis zunt 12. September. Oie mittlere Temperatur ber Tage bis mm 11. 3uni mar 8,s°, oont 12. bis 18. 14,5 , oom 19. bis 27. 10/*°. OaS Btinimum- Thermometer geigte ant 3. 2°, baS Btaj;inutm-Tbcrmcmctcr am 17. 24/2 0er ^odbftc Sßärmcgrab im Sommer, 25/4 °/ fant am 13. SluguP ber niebrigftc/ 2°/ om 3. 3uni oor. Oie mittlere Tem- peratur mar für 3uni 10,84 °, für 3ull 13,60°, für SluguP 14,oe °, für ben 0omnter 12,83 °. . £8 fommen oor 11 Tage mit fonncnbcUcnt ßitnmel, 45 mit bettcrem Jpimmel, 27 mit trübem Fimmel unb 9 mit ganz bebeeftent ätnuncL Sin 47 Tagen regnete cS. Oie «ttegenmenge betrug 7,48 Bar. Soll, bie beS Ocrbunpctcn SBaßcrS 16,ia «p. Soll; erpere ift um 0,3 8 goll fleincr, leßtcre um 2,42 Soll größer alä bie mittlere. Oer mittlere Barontctcrpanb mar 28" 0,09'". Oer niebrigfte, 27“ fant am 25. 3uli/ ber h&hfty 28" 5,25'" am 2K Slugup oor. Oie SBinbe mären: ,m 3 uni N ' V 15—9 N 23—0 N0 13—5 °5—2 3u(i Sg_ 3 SWg.j— 2 W 16 ^ NWj 2 _j » Slugufi ''"13—3 N g_i N Oii_g °i6_5 BMnbpillc fant 50 SStal oot. Oer £ erb ft mar ebenfalls m falt unb §mar blicboom 17. Sep- tember biö sunt 30. Stoocmbcr bie mittlere Temperatur aller Tage unter ber normalen. Oie böchfte Temperatur -f- 13,o ; mürbe atu 19. Oftober, bie niebrigfte 6,3° ant 21. Stoocmber beobachtet. Ote mittlere Temperatur mar für September 10,9i°, für Oftober 5,53°, für Stoocmbcr 1,32° unb für ben Jperbp 5,29°. Oicfe Tempe- raturgrabe pnb fäntmtlich fleiner als bie normalen, ber leßtcre um 2,28 ü . Bis 1836 surücfgcbenb, ift bei feinem 3abte ber £ccbP fo falt gemejen. Oie mittlere Temperatur beS £crbpcS im 3ahre 1836 mar tmmer noch 6/22°.

£)effentlid)ev ei ger.

3) Smgclctbcpfccr §einr. gliripian ©eorg griebr. ßange bafelbp, beren Stcllocrtrcter in 23el)inbcrungSfällen: 1) S3anquier Sari Thorabc 311 Olbenburg, 2) Ober - kammerherr-unb Schloßbauptmann griebr. kurt oon Slltcn bafelbp, ©eneralbe oollmächtigtcr: gnebrid) Stößer 31t Olbenburg unb beffen Steüocrtrctcr T. Victors bafelbp. ^amtpper, ben 26. 3anuar 1872. königliches SlmtSgcricht. Slbthcilung L §oper.

3 to e i t e Beilage jum Oeulfcßen SteichS^lnjeiger unb königlich ^3reußifchen StaatS^Slnjeiger. 27. SDtitttood, ben 31. 3^ uar - * 1872.

Sanbtaa^ * Slngelcfictifteiten. 28erlin, 31. 3 a nuar. 3*i ^ er pefhigen Sißung beS ÄcrrcnhaufcS erflarte ber ginannSSltnifter (Eamhhdufen ber OiSfufpon über bic Petition beS ©utSbepßerS

r I » rj jj I / SDleine Herren! SluS bem Vortrag beS §errn kommiffariuS ip bereits heruorgegangen, baß bie ganje gragc, um bic eS pch hier banbclti auf einer Grntfchcibung beruht, bie oor uKincr Seit aetrorten (p. Ote Slftcn ergeben, baß oon Seiten ber SSermaltungSbcpörbcn bie gragc fchr forgfältig geprüft morben ip, ob eine faftifchc Be- freiung, bie anerfannter Spaßen bepanben hat, sogleich eine rechtliche Befreiung gemefen, ob ihr ein fpc^icllcr StcchtStitcl ju ©runbe lag ober nicht. 3ch barf oiellcicht him 5 utügen, baß bic grage oom erpen ^lugenblicf an ein großes finanzielles 3uterefie überall nicht gehabt hat unb auch heute nidfi hat, baß ber Straßenzug, um ben eS ftch banbelt, außcrorbcntlich eingebüßt hat, unb baß bie Slbaabc; menn fic gezahlt merben muß, ber StaatSfaffe nur toenige erhebliche Be- träge zuführen mirb. (£S hat fich bei ber gamen Slngclegenheit mc» fentlich um eine StcchtSfrage gehanbclt. Oicle StccßtSfrage ifi tm ßahre 18(53 oom Brooinzial - Steuer - Oireftor ber ^rootm, fomie oon ber S?ezirfS»Stcgierung in ber eingchenbpcn SÖcife geprüft morben, oon ber S^ezirfS 3 Stcgierung, bic ja biefen SScrbältniffcn fel)r nahe peht, ber Stegierung in bie fichcrlich nicht unterlaßen haben biirfte, ben Schuß ber©ejcße für bie betreffenben ©emcinben anzurufen, mcitn baS nach Sage berSscr* hältnific thunlich gemefen märe. £S ip in golge ber früher Pattgc- bahtm Unterfu^ungen im 3ahrc 1868 ber SSefcheib Seitens beS tyi« nanz e 3?tinipcriumS ergangen, baß biefc faftifchcn Befreiungen in Sm fünft nicht mehr anerfannt merben fönnen unb baß baS Brucrengclo ober bas £hauficcgelb auch oon ben Singehörigen ber fraglichen ©e- mcinben in zahlen fei. Oie ©emcinben pnb bann baju übergegangen, hiaSiechtSmcg zu bc- * Ä ' * ^ ^orio angcpcllt.OicBehörben haben

fihreiten, haben eine klage in possessono fid) für ocrpPichtet gehalten, gegen biefen Stntraa ben kompetenzfonfiift zu erheben. S^aii hat auch in ber höheren 3«ffanj biefem Slntrage nicht entaegentreten fönnen unb ber konipctcnzgerichtShof hat tn feiner rechtlichen Sntfcheitung auSgefprodhen: bie Erhebung be§ kompetem- fonPiftcS ip ooüpänbig gerechttcrtigt. 3n biefer Sage befiinbet pch bic 0acbc heute. ^Der ßerr Staats-Wimper oon Uhbcn hat bereits barguf hingemiefen, baß bte Erhebung eines StechtsprciteS in petitorio nicht auSgefchlofien fei, unb, meine Herren, ich ficheju ber ^achefo, baß, menn eS ben bctheiligten ©entemben möglich iP \ jhr mirflicheS ober oenneintlichcS Stecht noch im StcchtSmege geltenb m machen, ich mich fchr barüber freuen merbe» menn pe ben Brazeß gemmnen. Oenn menn ber 5r. §affclbach bte Slnpcht auSgcfprochcn § hat, mir lebten nicht mehr im patriarchalifcßen Staate, fo ip baS zmar richtig, aber aui bic gegenmärtige Bcrmaltung münfeht Pete nach Stecht unb Billiafcit zu oerfahren. r L r , ,. r feaS nun ben Slntrag ihrer kommifpon bctriftt, fo fann biefer Antrag, fo mie er gePellt ip, fcitenS ber StaatSregierun^ mdßt accephrt merben Ocnn ber Slntrag lautet: bie Petition zur Berudtichttgung übcrmcifen. ©aS mürbe hoch ben SluSfpruch enthalten: ben Betentm ift ein Unrecht gefchchcn, biefee Unrecht muß geführt merben unb bazu iP bie Sluf- aabeberStaatSrcgtcrung. SlUcrbtngShattet^^errSteferentbciicmemBor- trage einen mefentlich anberen Stanbpunft geltenb gemacht, benn er hat gefagt: baS fann entmeber heißen, bie Befreiung muß anerfannt merben, ober eS fann heißen, eS eine*Sntf^abigungmer- ben, ober cS fann heißen: menn jich bte Bctheiligten auf ben Stcchty- meg cinlafien mellen, fo macht er ihnen feine ^chmierigfett. ^enn ber Slntrag nur biefc leßte Bebcutung hatte, ben Bctheiligten nufit bie ©eltcnbmachung ihres StcchtcS im SBcgc beS «Prozeßes fi^üig zu machen, unb menn eine folche ©eltenbmaepvm^io^ t^r gattpaft su halten iP morüber tch nicht abfprcd^cn mill, ich flebe mich nicht für eine iuripijche Autorität auS —, fo glaube id) zunchern zu fonnen, baß mir ihnen feine simierigfeiteit in ben SBeg legen meroen. 3n ber geftrigen Sißung beS §aufeS ber Slbgeorb» neten beantmortete ber 5)*jtinifier beS 3nnern ©raf zu ^ulcn = hura bie Interpellation beS 5ibg. ^eprober tn Betreß ier Bcfcplagnahme einiger Berliner geitungen, mte folgt: Oie Oeutfche i&opothefcnbönf inBteiningcn hat einen B.roipcftuS über bie (^mißten ~oon B r ämtcn-«pfanbbricfcn unb Slußorberungen au Seichnungcn, außerbem eine Befanntmachung mögen Slusgabc oon 50,000 Slftien, namentlich auch burch hupge Scitungcn ocroßcntlid)on laffen. Sfachbem ber «ProfpcftuS hier oeröffentlicht mar^ hat berJcrr ^anbelS-SDtiniPcr ob auS Bon» tnrifc id) nicht ben Bo izet-Braltbcntcn barauf aut* non, mcip up j » cn^ih.a mit brm Sie dtSaclcüc

unb hat in golge biefer Slufforbcrung biejeniaen Stummem ber Sritung, in mclchen pe enthalten maren, nachträglich ber Staatefanmalt- fchaft überfenbet, um Slnflage. zu erheben. gaP glei^zffiig baniit erfepien aber bie Befanntmachung toegen SluSgabe oon Slftien, unb baS Baiiz^i e B r äpbium mar ber Slnpcht, baß biefc SlfticnauSgabe mit ber Smifiton oon «Pfanbbriefcn in einem inneren Sufammen» hange Pche. (^S legte beShalb bie 4 3cüungen, oon mclchcn in ber gnterpeua- tion bic Siebe ift, mit Bcfdfiag, unb übergab pc fofort ber StaatS- anmaltfchaft. ickie StaatSanmaltfchaft hat oon bem ihr nach bem Breßgefeß zuPehcnben Siechte, bic Bcfchlagnahmc fofort aufzuheben, nicht ©cbrauch gemacht. 0ic muß alfo audß mohl barüber zmeifclhaft gemefen fein, ob cm Sufammenhang zmifchen biefen beiben 3ufcraten bcPehe, unb hat bie Slngclegenheit ber Siath§fammer oorgclcgt. 5Diefc hat entfehieben, baß ein Sufammenhang zmifchen ben beiben Befannt- machungen nid)t bepepe, mcnigpenS nicht naebgemiefen fei unb oaß beShalb bie greigebung ber ^s cm Plare pattzupnben habe, bie bann auch am 27., glaube ic§, Pattgcfunbcn hat. SBenn ich nun ein Urtheil über biefcS Bcrfahrcti auSfprcchen foH, fo bin ich auch ber Slnpcht, baß ber 9iatl)3fammcrbefcbtuß richtig ip. SlUcin hur fommt eS hoch barauf au, ein Urtheil zugleich barüber zu fällen, ob ber befchlagnehmenbcn Bolizeibcbörbe eine ©efeß- mibrigfeit ober eine grioolität zur Sap falle, unb baS muß ich bepreiten. ^ine Befchlagnahme an unb für pch ip bcehalb noch nicht ungefeßmibrig ober friool, meil pe nicht aufrecht erhalten mirb unb eine Befchlagnahme, bie pch auf alle Beilagen erftreeft, ip auch an pch nicht ungefeßmäßig; ba§ ip nirgcnbS auSgefprochen; pe foll pch aber, menn cS irgenb möglich ip (unb beShalb pnb auch Slnmcifungcn ergangen) auf bie infriminirtc Stelle befchränfen. Stun läßt pch aber mohl ber gall benfen, baß namentlich bei Stummem, bie fchr zahlreiche Beilagen haben, eine SluS» fonberung beS einzelnen Blattes bie Befchlagnahme iQuiorifch machen mürbe: bie kräfte hürfür Pehen gar ni^t zu.©ebot. (5S fann alfo in folchen gällcn, mo eS auf eine fehr fchleunige Befchlag- nahmc anfommt, mohl als zuläfpg erfcheinen, baS ganze Blatt in

Steine Herren, fo hat baS Ober-Tribunol erfannt; cS hat er- fannt, baß öaS Strafurthcil unb bie etma in golge bcßclben cintrc- tenbe Bernichtttng pch nur auf biejenigen Theile ber Schrift erpreefe, bic eben baS prafmitrbigc Objeft enthalten; niracnb aber ip auSgc- fprochcn, baß auch nur biefc, getrennt, mit Bcjapag belegt merben bürften. 3ch fage alfo:. ich fann in bem Verfahren beS B.alizei s BräpbtumS meber eine ©efeßmibrigfeit noch eine oßenbare grioolität erfennm; baßelbe ip oon einer Sluffaßuna ausgegangen, bic pch nicht als ich fdßicßc barauS, baß aud) ber Staats-

anmalt zmeifclhaft gemefen ip, baß bie Sache nicht fo einfach liegt, ' Pc '

richtig bemährt hat, aber anmalt zmeifclhaft gemcfi mie ber £crr Stcfcrcnt fte bargcpellt hat. SBcnn ber §ert 3uterpcüant feine 3ntcrpcllation noch mit einer Stenge oon 3üuprationen über bic ^anbhabung ber J^icftgcn S3reßck polüei auSpattet, fo pnb mir einige oon ben gällcn, bie er citirt hat, nicht befannt, unb ich fann nicht Darauf eingeben. 3»t ©anzen aber ip ber Bormurf, baß baS ^ieft^e ß5olizei=Bräpbium bie Breßpolizet irgenbtoie rigoröS ober ben Slnftcßten Der Staatsregierung entgegen hanbhabe, nicht zutreßenb. 3ch fann 3hurn baS gaftuni mittheilcjx, baß im ganzen 3ahre 1871, bei ber hoch reichlich oertretenen Spreße, überhaupt nur oicr Befchlagnahmen pattgefunben haben unb z^ac eine Sfummcr beS »Sozialbemofrat*, eine Stummer beS »neuen Sozialbcmofrat« unb zmei Stummem beS »gigaro*. Oiefe Befchlag- nahmen pnb fämmtlich oon ber Statl)Sfammcr aufrcd)t erhalten morben. OaS ift bie ganze Thätigfcit, mclche baS «palizci-Bräpbium in Bezug auf bie «J3reßpolizei im 3alfie 1871 geübt hat. SluS betn oorliegenben galle merbe ich Bcranlaßung nehmen, bem «Polizei B^äpbium zu mieber- holcn, baß eS pch, mie cS ja auch in ben leßtcn Sahnen gcfchchen ip, in Sicht nchm rechtcrhaltung feit oorauSzufehen fei; baS «polizei»ß3räfibi megen feiner ^anbhabung ber «prcßpolizet zu reftifiziren, baju, meine Herren, liegt feine Bcranlaßung oor uno baS merbe id) auch nicht thun! Bor Beratung beS (Etat§ bc§ «Dlinifierium^ ber geiftlichen k. Slngciegenheiten nahm ber StaatS-BUnifier Dr. galt baS SBort: Oer Stat beS kultuS - SStiniPeriumS hat eine fo außerorbcntlid) cingehenbe Berathung Seitens 3h^r Herren kommißarien gefunben, mic bieS Slnfragcn, Slntmorten unb Einträge z c wn, baß tch mohl glaube» auf bie Snßtmmung beS §ol)cn £aufcS rechnen zu fönnen, menn ich ben £crm StegicrungS-kommißariuS baoon entbinbe, 3hnen eine Sal)lengruppinmg oorzutragen. (Ergreife id) felbß baS Sßort, fo habeich bafür nur zmei ©rünbe. ©er eine ßcht mit ber Beratung beS (Etats in engem Sufammcnhangc, ber anbere ip ein äußerer, er giebt mir zu einer allgemeinen Bcmerfung ©elcgcnheit, bie für baS^ßauS oon 3ntcreßc fern bürfte. 3ch halte mich junächP an baSienige, maS ben ®tat betrifft, unb