1872 / 27 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

602

ftriR ni ben beiben Anträgen I. uitb II. bemerfen, bafj, namentlich maß den erfien Eintrag betrifft f ich bie Buffaffungen ber Herren Bubgei-Äomntiffaricn felckr mof)l begreife; mir ijt cS mit biefem Etat genau eben fo gegangen. / 3# glaube/ baf bie aßgemetnen (Grunbfäfcc, bie in fyolac MS (Gcfe£eS, betreffenb bie Dber-BechmmgSfammer, hoffentlich im nachften 3ahre für alle Etats aufgeftellt merben, eS auch möglich machen merben, biefcit Etat erheblich überpdjtlicher su machen/ mennfehon ich nicht untcrlaffcn barf/ auf bie großen Schmierigfeiten hinsumcifcn, bie barauS crmachfen, baf in biefem Etat in ganj anberer Söeifc, mic in allen anberen C^tatö / derburtben mit Staatsmitteln/ anbere Spittel crfchctnen. 2BaS ben streiten Eintrag betrifft/ fo möchte ich ihn in feinem Sßortlaut unb baß habe ich auch bereits bie Ehre gehabt/ ben Herren Äotnmiffaricn su fagen nicht angenommen fchen. 3# bc- forge mirflid), baf/ trenn alle ^Optionen einjeln aufgeführt trerben , mürben, baS Äondolut eben fo bief merben möchte tric oaS mir dor- liegenbc Äondolut. 3# habe hetrorgeboben unb cS ift bieS baS fchlagenbfte unb treffenbfte Beifpiel baf cS nötbig fein mürbe/ um die Bcrmcnbung beß fogenannten ßannod crfchen Älopcrfonbl flat *u machen/ an taufenb unb mehr pjoden Jhtten roriulegen. 3# treroe aber in Ertragung nehmen/ ob cS möglich ift/ nach gemiffen (Gruppen eine flarcre unb deutlichere unb mehr betaiüirte BuSfunft über bie Bermenbuttg ber gonbS ju geben. ©aS ift baß, maß ich sutn Etat ju fagen habe. Btcinc anbere Beuterfung, meine ^errett/ besieht ftd) auf bie in BuSfkt gepeßten Vorlagen auS tttetnent gegenträrtigen Oteffort. Kantens ber StaatSrcgienmg habe ich 3hucmsu erflären, baf auß biefem Beffort meitere Vorlagen nicht trerben gemacht merben. ©ie in ber Bßetböcbden Sbronrcbe angefünbigten betreffenben ©egenftänbe haben freilich bereits eine treite unb formulirtc Entmidelung gefun- den/ bergcpalt, baf bie (GcfefceSdorlagcn sur Vorlage an bie bcfd)lu§- faffenben gaftoren beS ßanbtagcß dößia rorbereitet maten nicht bloß äufere/ fonbertt auch innere (Gründe aber ftnb eS gemefen, bie mir unmöglich gemacht haben mürben^ biefe Vorlagen 3U rertretett/ unb in Bnerfenntnif beffen f)at baS Äöntglid?e Staats Bünidcriutn ftch bamü einrerftanben crflart, baf biefe Borlagen meber sur SXlIer- höchften Boßsiebung gebracht merbett/ noch an btc Käufer ocS ßanb- tagcS gelangen. 5öaS bie bereits ber £oben Berfamtnluttg gemachten Borlagen betrifft/ fo trifl ich sunächft bie Etflärung abgeoen, baf 0ie auf bie Büdnabmc einer Borlage nicht su rechnen haben/ baS ift baS Scbulauffic&tSgefcfc. 5ÖaS ote anberen Borlagcn betrifft* fo ftnb theilS fontteßß (Grünbe, tfjeilS noch materielle (Ertragungen/ oie mich in btefem Bugenblid hinbent/ eine beftimmte Erflärung bem £aufc absugeben. Su bem Bntrage beß Bbg. Bniel (su ^it. 1 ber Einnah- men) »bie beabftchtigte Eingehung beß BermögenS beS foge- nannten Äonfidorial-gonbß beim eoattgelifchen Äonftftorium 31t Dßnabiücf 311t Staatßfaffc unb bie liebemahnte ber Bußgaben biefeS gonbß auf bie Staatßfaffe nicht 31t genehmigen unb bemnad? 243 %hfr- 20 Sgr. in Bb3itg su bringen« erflärte ber Staatß-Büniger Dr. galt: Steine Herren! SBäre btefer gonbS StiftungSdermögen, fo mürbe ich feine Einziehung 3U ben Staatsmitteln nur unter benjenigen Be- bingungen für sulafftg erachten/ unter benen man 0tiftungSrerntögen überhaupt aufheben unb sur Staatßfaffc stehen fattn/ nach ber ror- gelefenen 0teüc alfo unter feiner BorauSfefung. 3ch glaube aber/ eS tft eine petitio principii, trenn man lagt f cS handle ftch um ein StiftungSrermögcn. Bkiterc §DetailS als diejenigen/ bie 3hnen hier gebrueft gegeben ftnb/ bin ich allerbingS nicht in ber Sage su geben/ auS biefen geht aber herror/ crftenS; baf bie SP^itglieber bcS früheren ^onftftoriumS einen ^beil ihrer Einnahmen sur Unterhaltung ihrer Bchörbe bejiitnmtbaben. ES geht ferner barauS herror/ baf fpäter bie Unter- haltung ber Behörde rom 0taat übernommen morden tft unb baf ber Staat jene Büttel tbatfächlich an ftch gesogen hat; eS geht meiter herror/ baf ber Staat biefe Büttel urar gefonbert gehalten hat unb fte ftnb noch in btefem BugenbÜcf gefonbert/ eine Einziehung hat nidbt jiattgefunben; btefe mürbe erft bann ftattfinben föttnen/ menn 0ie den Etat genehmigt hätten baf alfo biefer jgonbS gefonbert ge- halten morben f baf aber feine Beftimmung eine mefentlich anbere j gemorben ift; eS geht ferner barauS herror/ baf biejenigen Berpflich- tungen/ bie auf bem gonbS laften/ feitenS ber StaatSfaffe über- nommen merben Jollen/ unb baf bie Staatstaffe sur Öeifhtng biefer Pflichten/ alfo auch folcher Pflichten/ bie ben Eharatter ber geld- lichen haben nach bem eben gehörten BuSfprttche s u benjenigen 5:heil/ ber unter Br. 2 auf ber 0eite 2 ber Br. 90 besetchnet morden ift angehalten merben foll. güt ben leften 0af ber Busführung rermag id^ nach her Ben|erfung/ bie ich BnfanaS gegeben habe/ eine rolle Bertrctung nicht su'übemehmen; nur unter der BorauSfeJung/ baf eS ftch um ein StiftungSrermögen nicht banbeit/ fonbern nur um einen bisher feparat rermalteten 2^h e ^ heS 0taatSrerntögcnS/ halte ich hen lebten 0af aufrecht. 0inb 0ie nach hen gegebenen Erlautenmgen nicht im 0tanbe ober glauben 0ie nicht im 0tanbe su fein/ 3hc BechtSrotum absu- geben/ bann mirb eS meine 0ache bemnächft fein/ über bicfelbe noch meitere Ermittelungen eintreten su laffen. 3n ber 'piSfuffton übet ^itel 1 bet BuSgaben (Befolbung beS BliniftetiumS) nahm bet 6taat3*BUnifter Dr. gal! nach bem Bbg. Dr. BBehtenhfennig baS Söott: SBeinc Herren! 0ie merben mir gefiatten/ baf ich bie ^Debatte auf benjenigen 55un!t surücflcnfe, a uS melchcm fte ihren Bnlaf ge- nommen hat/ nämlich auf biejenige EtatSpofttion/ um bie cS pch hantelt/ in melcher gleichsütig flar gemacht morben ift/ baf bie fo- I

I genannte fatholifche Bbtheilung bcS JftiltuS-BÜnijieriumS aufgehoben morben fei. £)ie beiläufige Erörtenmg über Barüät unb Bichtparität möchte ich ron mir meifen. ©er §err Bbg. ron BtaUincfrobt hat feine Brgumentaticn gegen bie Btaf nähme ber Staatsregierung inSbefonbere begrünbet auS ber Btooitnial - Eorrcfponbens. 3ch habe/ als biefer Brtifel erfchien, in einer ©cbirgSmufe bcnfelbcn gelefcn unb feitbetn nicht mieder; ich merbe alfo in btefem 0inne ihm nicht folgen unb inSbefonbere auch nicht oertreten ungeeignete BuSbrücfc/ an bie er ja feine ©ebuftionen ebenfalls angehangt hat / unb su?ar mit gröfercr ßebhaftigfeit / mic ber BuSbrucf ^Behörbe« unb bergleichen. 3ch merbe mich an bic fachlichen Biomente halten/ unb glaube auch / baf biefelbcn auSrcichcttb flar in jenen Brtifcln/ infofern fte mirflich bie Buffaffung ber ^öntglicben Staatsregierung auSbriicfen/ maS mir pcrfönlich unbefannt ift/ sur Erfcheinung fomnten. ES ift sunächft gefagt morben/ baf biefe fatholifche Bbtheilung in ber^hat gar feine Seibftänbigfeit bcfcjfen habe; fte habe nur berathen einen »eoangelifc&en« ^ultuS-Blinifter unb noch geftanben unter ber Eontrole eines »ebangelifdb cn« Untcr-StaatSfefrctärS. ES mögen biefe beiben SBorte bei bem Bliniftcr unb bent Hntcr-StaatS- fefretär mohl bloS um eines ©cgcnfafcS mitten betont fein, ©enn tch möchte nicht/ baf man gerate bem ^ultuS-Blinifter bte Eigcnfchaft beS eoangelifchen oorsüglich oinbisirte/ menn er auch eben biefer Äon- feffton angchört. ES ift behauptet morden/ baf fein erheblicher Einfluf geübt morben fei in felbfiändigcr Sßeife. Bun/ meine ^errett/ ber ßerr Bbg. Dr. Söeh- renpfennig hät bereits barauf -feingebeutet / baf fthon btc Batur bet Sache einer in biefer Sßctfc in ftch fclbft fonfeffionell acfchloffenen Bb- theilung benn hoch eine Blacht beilege/ bie nur formcu oicOcid^t nicht oorhand.en ift/ bie aber materiell bennoch beftefet. einem Brtifet beS StaatSanseigcrS/ ben ich mir eben habe hoten laffen/ fUlben ft^ bie Söorte: ©ie StaatSrcgicrung ober bie Bcrfaffung ^nimmt für ben Me Bcrmaltung leitenben Blinifter eine burch feine miniftericHe Ein- richtung unb Bbtheilung gebunbene perfönlicbc greiheit unb Ber- antmortlichfeit in Bnfprucp.« Btilb/ aber beutlich genug ijt eine berartige Bnbcutung/ bie barauf binmeift/ mie bie menfehlichen ©inge auch an biefer Stelle mirfen. Söenn drei Sachocrdänotge den bemfelben ©ciftc geleitet/ mit reicher Äenntnif begabt/ ©inge burcharbeiten unb Bcfultatc gemimten/ fo ift cS für bie/ btc überhäuft ftnb mit anberer Brbcit/ eine recht fehmere (Sache/ BllcS fo su fontroHiren/ baf ihnen nichts entgeht. Btcine Herren/ bem ÄultuS-Bliniderium gehöre ich eine BSoche an; aber oicr 3ah*e habe icb bem 3udis -Bciniderum angchört/ unb/ meine Herren eS id oaS ja nur ein perfönlidjeS Bioment ich habe Sunächd feh.r diele Sachen ber fogenannten fatholifchen Bbtheilung gefehen» unter benen meoer ber Barne beS §erm BlinifterS oon Blühlct/ noch beS derdorbenen Unter-StaatSfefrctärS ßehnert danb/ fonbern bet Barne beS ©ireftorS ber fatholifchen Bbtheilung nach Büfett hin; mohl ein auSrcid)enber BemeiS/ baf man oon einer folchen Unfclbfi- dänbigfeit su fprechen in ber ^hat nicht berechtigt fein möchte. Unb menn tch noch eines EinbrucFS ermähne/ meine Herren» cS panbeltc dch hoch uni ein jtaatlicheS Organ/ gcfchaffcn und inS ßcbett ge- rufen/ um bttreh feine reiche Äenntnif bic Beziehungen imifchen ber fatholifchen Äirchc unb bem Staate su oermttteln/ aber immerhin um ein daatlicheS Organ/ berufen ben Staat su oertreten; ich habe aber häufig genug eS id immer nur pcrfönlich ben Einbrucf gehabt/ als oB bie auS ber fatholifchen Bbtheilung fomtnenben Bei- fügungen nicht ben Einbrucf oon Bcrfügungcn einer Staatsbehörde/ fonbern einer Äirchcnbchörbe gemacht hätten. Bleine Herren/ baS id ber Sinn jener Icifen Bnbeutungen; ich fpred^e )\t 3hncn flar auS. 3«h miebcrhole: cS id baS nur ein per- fönlicheS Bioment; ich habe nur pcrfönlich biefe Buffaffung su oer- treten/ bie grage id heute sunt erden Blalc an mich herangetreten. ES id bann meiter gefagt morben/ menn bte Begugnahnie auf bie prettfifche BerfaffungSurfunbe eine SBahrheit märe, meint de nicht ber Blantcl für anbere Bbdchtcn fei/ bann müf tc bie Staatsregierung ju gans anberen Äonfequcnsen fommen/ fte mufte su ber Äonfeauetts fomnten/ baS ÄultuS-Bliniderium überhaupt aufzuheben/ meber edan- aelifche noch fatholifche Bäthe in einem ÄultuS-Blmidcriunt m haben. Bun/ meine ßerren/ maS daS gaftifchc betrifft/ fo mag ich doch noch barauf hmtoeijen/ baf eine BuSeinanberfeJung sioifchen Staat unb Äirche/ mie mir de mohl in Sufunft münfehen möchten / bis auf biefe Stunbe noch nicht ba id- 3ch gebe bem §errn Bbg. o. Blallincfrodt Becht: cS giebt noch manche Bejiehungen ju regeln/ unb mit ®otteS £ülfe merben mir ia regeln, ©abet bebarf aber ber- jentge / ber an bie Spifce biefeS BltntdcriumS gedellt id / niä)t bloS beS BatheS coangelijchcr ober folcher Bäthe / bei benen cB gar nicht auf bie Äonfefdon anfommt/ jonbern auch fatholifchcr Bäthe nicht um ber Äonfeffton toiHen als folcher/ fonbern meü fte burch biefe Äonfefdon in dollen Stanb aefefct dnb/ bem Blittider benjenigen Bath su geben/ nach beffen Söürbigung er baSjenige finben fanrn maS baS allein Bechte id- Bleine Herren! Sie haben barauf hingemiefen unb ber £err Bbg. Dr. Söehrenpfennia hat d# mit bem ^errtt Bbgeorbneten o. BlaHincfrobt in biefer Buffaffung getroffen / eS führe btc Eonfe- quens bahin^ baS Bliniderium ber geldlichen Bngelegcnheiten auf baS 3udis - Blintderium übertragen. Bun/ meine ^errett/ menn baS 3hrc Eonfequens id; fo fcbm Sie diellcicht in meiner Erfcheinung einen Bnfang; eS id don Sr. Blajedät bem Äaifer ein 3urtd an bie Spife beS ÄultuSminidcriumS gedellt toorben/ unb biefem 3urtdm hat unb bafür bin ich bantbar ber §err Bbg. Beichenfpergcr jugerufen: et foüe nicht dergeffett/ baf er eben biß dahin fein ßeben der 3udis unb bent Becht gcmtbntet hat. ©iefer Blahnruf mirb oon mir fchr mohl gemürbigt merben. 3ch merbe mich leiten laffen don bem Safe/ baf bte Äirchc unb bie Ätrchcngcnteinfchaften ihre greiheit unb ihre dolle freie Bemcguttg behalten / ich u?crbe 3hnen

603

ba nie h«uuienb Hi bm Sßcg treten. Bber/ meine fienen/ mo Bechte beS Staats in grage fmb unb Bechte/ bie ber Staat fchüf en muf gegen 3*bcn unb auch bie Äirchen - ®emeinfehaften/ ba

V4UUV W4VJV-U % J um uuyv MUV/ UVV w , derehrten Bbgeorbneten f bie hi^ in ber Blitte ihren Blaf haben/ fefr nahe dch*n/ felbd ju einer Seit/ alS ftch btc Entfchctbung Sr. Blaie- dat auf mich noch nicht gelenft hatte/ unb obmohl ich nicht mufte/ mic ich (Gelegenheit gemährt batte / mich don oornheretn su beseichnen als 3«manben/ ber der fatholifchen Äirchc ihre Bechte dorcnthalten merbe/ mich bcnnoch alfo c^arafterifirt haben unb gefagt haben/ ich fei ein befonoerS gefährlicher Blantt/ uh ein intimer greunb beS ^errn BliniderS don ßu^/ unb nur ein Hnterfcbicb möchte smifchcit ünS begehen/ ich mürbe bie Sachen gefehlter anfangen als §ert don ßuf. 3eh banfe bem §crrn Bbgeorbneten Bcichcnfpcrger/ baf er folchen Buffaffungcn hier ent- gegengetreten id; unb caf er s u mir oaS Vertrauen hat/ tch merbe baS 9techt mähren. Unb bieS Becht merbe ich mähren/ auch in ber jeft sufammengefeften .Bbtheilung. 3ch habe bte Entfchctbung/ auf meinen Schultern liegt biefe fehmere; (ehr fehmere ßad- 2Baß id) höre/ id ber Bath/ ber nur gegeben mirb/ unb biefen Batb merbe ich hören don ben Äatboltfen/ mie id) ibn don jebem Bnoern hören merbe, gans gleichgültig, meiner Äonfcffion er angehört; ich werbe ihn mürbigen nach ber Sachgemäfheit unb nach ber %üd)tigfeit beS Batheß. Unb bie beiben Bläuncr ber fatholifchen Bbtheilung / bie aurücfgebltebcn fmb in meinem Bliniderium id) benfe/ bie merben tn ber ßage fein/ mie de bis bahin/ als bie Blebrbcit ber fatholi- fchen Bbtheilung / bie 3ntcreffen ber fatholifchen Äirchc / fomeit fte auf biefelbcn hiusumeifen hatten alß Staatsbeamte / mahrgenommen haoen/ cS mir gegenüber eben fo su thun/ mie de eS früher aethan haben/ unb de merben bei nur Berüdpchtigung erlangen/ fo- meit ihr Bath recht iß. 3ch meine in ber £hat/ baf ber Beamte/ ber an bie Spifrc bie|eS BltniftcriumS gedellt mirb/ fleh frei halten muf don Einduffen/ bte auf er bem Bereich beffen liegen/ maS su mahren td; unb baS id baS Becht. ©iefen Stanbpunft halte ich auch für ben ber Bcrfaffung unb bartim meine ich; wenn bie StaatSregie- rung jich in berarttgen offlsiöfen Expeftorationen auf bie Bcrfaffungß- urfunbe beiogen hat/ fo hat f\t ntcht Äorruption getrieben/ fonbern bie Söahrheit gefagt. Bachbem hierauf ber Bbgeorbnete Dr. SBiubthorp (Bleppen) erwibert, uahtu ber d^räftbent be3 StaatS-BlinifleriumS/ gürg don Bi^marcf baS Bßort:

in einem fonditutionellen Staate ba bebürfen mit Blinidcrten einer Blajorität/ bie unfere Bichtung im (Gänsen unterdüft. ®laubt nun ber £err Borrebner/ baf/ menn mir baS Bliniderium auS ber graf- tion mahlten, ber er angehört/ baf unß bann Me Untcrdüfrung einer

Quuuavf vvlili lUiU 1 lUUf mjivuyi ivu UI hältnif ju cinattber dehen, in §reufcn boep gemeinfchaftlich derant- mortlich; ich bin mit derantmortlich für baß, maß ber £crr ÄultuS- Blinifter thut, unb ber §crr ÄultuS-Blinidcr nutf fcinerfcitS auSfdjci- ben, menn er für baSjenige, maS ich thuc, bic Bcrantmortung ntcht tragen miß; mir müpen alfo eine gemiffe Bachftcht üben für unter» georbttete gragen. ©ie graftion, ber ber Jpcrr Borrebncr angchört/ hat felbft baS ihrige baju beigetragen / baS Bergeffen bcS fonfeffto- ncllen StanbpunftcS in politifchen Bngclcgcnl)cttcn fchmicrig su machen. 3d) habe eS oon §aufe auS alß eine der ungchcucrlid)den Erfchcinun- gen auf politischem (Gebiete betrachtet, bafi ftch ritte fonfefftonclle graf- tion in einer politifchen Berfatnmlung bildete, eine graftion, ber matt/ tdenn alle übrigen Konfcfjtonen baffelbe Brinstp annehmen molltcn, nur bie ©cfammtheit einer eoangelifchen graftion gegenüber gellen müfte; bann mären mir allcrfcitS auf einem tnfommcnfurablcn Bo- ben, benn bamit mürben mir bic Rheologie in bie öffentlichen Bec- fammlungen tragen, um de sunt ©egendanb ber XribüncnbiSfuffton SU ntadhett. mar ein grof er Politiker gehler, ben bie §crrcn 00m politifchen Stanbpunfte bcS BorrebnerS begingen, baf fte biefe graf- tion überhaupt bitbeten, eine rein fonfefponcüc graftion auf rein Politikern Beben, inbent pc ihre (GtaubcnSgcnoffen auS ben der- fchicbenden graftiotten burd) bie Eittdüffe, bie ihnen su (Gebote dan- ben, nöthigtett/ pd) ihnen ansufchliefen. Bleine Herren, Sic nöthigen midh, auf daß ^iporifche ber Stellung ber Bcgicruna ju biefen gragen ctmugehen. ©er ^err Borrebncr hat fclbp meitere Beröffcntlichungctt barüber inBußpcht gedellt; ich will ihm baS erleichtern. 3cp hulbige don §aufe auS bem (Gnmbfaji, baf icbe Äonfcfpon bei unS bie doUc greiheit ihrer Bemegung, bie ooßc (Glaubensfreiheit haben nutf. 3d)

ledeflt morben

»ergPartie ber Blangel ber (Gleich 2

pcßuttg ber Äonfefponen don ben Brbcitern fchtoer entpfunbeit merbe unb ein |ur Bbhülfc bercchtigenbeS Bcbürfnif bilbe. Somcit fommt aber ber £err Borrebncr nothmenbig. 2öo foll baß aufhören? Bei bem Bliniderium fängt er an; bie Cber-Brädbentcn muffen alfo auch

Qubörer betheiligen su föttnen, unb geglaubt* baf flc dch. auf baS Steifort unb bie‘Borlagcn befchränfcn mürbe, ohne fo mett polthfch außAuqreifcn, mie cS bie Bebe deß §errn BorrebnerS gethan haü id bie emsige don ben Borreben, bie ich gehört habe, ba anbermette (Gefchäftc tm ^errenhaufe mich genöthtgt haben, fpäter su fommen, alß ich bcabdcbtigt 'batte. ©iefe Bebe nötfiigt nttch aber, Deute fchon einige SBorte über bie Stellung ber Staatsregierung mit Besug auf

mic amten ... ^ ~ 3ch hatte geglaubt, mich an ber heutigen ©ebatte lebiglidj als aber noch hinm, baf bie epangclifthe Äonfefpon ntcht gans unb gar örer betbeiliaen m föttnen, unb geglaubt* baf \it dch auf baS auS einem Blocfe tg Sie föttnen ntcht Edangeltfchc unb Äqtho- trer oett)euigm su rotmenj vmo p , r ^ fle genüberdeßen; bic unirtc preufifche ßanbeSftrche, bie lutherifche, bie refornttrte haben oollgänbig bie analoge Berechtigung, mie bte i.il .r:r.jL. Sv.h ...

teil fyricocn su uiucui. . ^ vtvv .v-r. ' \ nieftt mit cfjtifiUcijet SKilbt üb« ferne @egntc geurttmtt unb md)t ( mit cbvlfUicber ®emutb übet bie eigene eadje; t(1) (antt nttbt einmal au* gebenr baf et überall mit ber 2Balckrtckett, bie ade ^Religionen an bte Spife ihrer Sßorfdbriftcn fteaen, bic Xbatfadfe gegeben batte, ©er «etr Sorrebncr äußerte gerabc,- aiS tef) eintrat: 3bt ift, fem Se- roeiä; er bat abet nur fein 3a «W ooüen SJcrccib fur eine grofe ®ta(fe oon Sbatfadjen bingtücnt, benen ntdft« gutJSette Jtebt, aI8 feint eiacne »ebauptung, nnb eon, benen icb mit feinen eigenen Sßorck ten fagen muf: i(b halte fte für niibt mabti fo lange er fte nicbt nut ©ofunienten bemeifl. 3cb fomme auf bte Sonourfe gegen bietliegic- ruttfl/ bie icb juctfl bei meinem Sintreten gebbrt babej nflmiicb) paf in ben SKimftericn, unter ben 2)tiniftcriatratben unb tn ben fonßigen sRcgicvung* - Hunfttonen bte flatbolifcn nubt m bmreicbcnbent SJ afe nad) ber Sabl tbrer SBeDöltcrung oertreten fmb. 3dck iebne gebe Ser- pfli*tung einer {onfefftoneDen Solfdjäblmig oon ber pteqtmmg ab. Sollte ei toabt fein maS ber §err SSorrebner anbeutet unb eg Reben bem in feiner 9tebe nicht fo »tele anbere, »on mir ge- glaubte Spatfadjen sur ©eite, bah id), c8, »eil e8 gefagt ift, für wahr annebmen möchte - baf oon trgenb einer Seite eine Sab- luna narf) biefer Bichtung dorgettommen mtrb fo rann tch nur entfuhren) baf bic8 ohne kiffen unb SBtUen ber ©taatgregierung, al« beren oornebmfien SBcrtreter ich mich anfebt) ge|d)cbcn tft. i£8 tann fein, baf ba8 »flatiflifcfe ©ureau« feinerfcit« eine gablung aud) nach biefer SRubtung bin oeranlaft hat) ich tann aber nur fagen, bad ftatijlifdje SSureau oeranlaft uirlc Säblimgen, bte «b' nicht brtanflal-

jem §crrn su beweifen, befreite aber, baf bie Me- nlfnimi h.ihri b7tbciliat fei aBenn ber Jöerr Sorrcbner juoorberfi ben SmftonbTabelt, baf teni .«atbolif im SRinifierittm fei, fo bcbauerc oa8 auch meinerfeitg in bobetn ©rabc; ui, 'oiirbe einen ® cn mit greuben begrüfen. Slber tote bte Sachen augcnbltcf itef itegen,

fatholifche. Sodalb mir ben Staat in fonfefdonelle Stüde fd)netben/ an mcl§en jebe Äonfefpon ihren dcrhältnifnnafngcn Bntheil haben muf, fo fommt auch noch bie ganj beträchtliche Äopfsahl ber jübi- fehen Bedölferung in Betracht, beren Btehrheit pch ja burch befon- bere Befähigung unb 3ntcßigens für StaatSgefd)äfte außsctdtncj. SBcnn nun sur -fterdellung beS grtebcnS mit bent Staate alfo bie graftion beS £crrn BorrebnerS pch auf einem Politiken Bobcn fon- fefponell fonüttuirt hatte unb ihre politifchc Haltung in ber £auptfache don berÄonfefpon abhängig machte, fo fonntc man nun fragen: fud)t pe auf biefe SBcife bengneben suerßreben, inbempeihre Blachtsci^t? 3ch habe, als ich auS granfretch suriicffam/ bie Bilbung btefer graftion nicht anberS betrachten fönnen, 'als im ßiehte -einer Btobilntacbung ber gartet gegen ben Staat, unb id) habe mich nun gefragt: mirb biefeS ftreitbare EorpS, mclcheS smeifellofe Bnl)änger der Bcgicrung auS ihren Si^en derbrängt unb eine foldje Böacht übt, bag eS gäns- lich unbefannte ßeutc, bie in ben 2ßal)lfreifcn niemals gefehen maren, bei ber 2ßal)l burch einfachen Befehl don hier auS burchfejü mirb

unb tch bin ia berechtigt und oerptuchtet, btea)en]ChaTr uocr metne Embrüde su geben, ba bie Haltung ber Begierung einer graftion qegenüber mefentlich don ber Politiken Bid)tttng ihres BorftanbeS abl)ängt etn Bütglicb, melchcS don Bnfang an aus (Grünbcn, bic icl) achte unb ehre, ungern unb mit Sßtbcrprebcn ber prcujnken ©emeinfcl)aft beigetreten ip, ein Bütglieb, baS bisher niemals burch feine Haltung unb burch bic gärbtmg feiner Bebe be- funbet hat, ba§ eS biefen SBibermtlten übermunben habe, etn Bütglicb, don bent ich nod) heute smctfclhaft bin, ob ihm bic Bcubilbung beS ©eutfd)en OtciiheS mißfontmen td: in biefer ©cpalt sint ut sunt aut non sint in biefer (Gepalt, bic bcutfdje Einigung annehmen miß, ober ob cS fte lieber gar nicht gefehen hätte; darüber bin ich noch immer imSmetfel. bin tnbef, alß id) auß granfreid) suriid- fehvte, unter bent Einbanfe unb in bent (Glauben gemefen, baft mir an ber fatholifchen Ätrche eine Stü|e für bie Begierung haben mürben, dießeid)t eine unbequeme unb dorftchtig su bcl)anbelnbe id) bin in Sorge gemefen, mie mir cS ansufangen haben mürben, dom Politiken Stanbpunfte auß ctma esigente greunbe fo su hefriebigen, bab mir mit ihnen auf bie ©attcr leoen fönnen, unb bap mir habet btc nötige gühlung mit ber Btehrheit beß ßanbeß behielten, ©iefe Sorge hat mich bantalß, ich ^ann mohl fagen, in er der ßinie, befchäftigt, fo oft ich utich ben innern Bngelcgenheiten mteber sumenbete. 3öh mürbe in ber £hat üherrafcht burch bie Haltung, melche bie mobil