1872 / 27 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

604

gemachte Armee cfnnahm. 3# tnid& aber noch Jn Jcker crpctt

teichStagSpßung einer Acufcrung über biefe gragc forgfälttg ent- halten/ tdh habe mir flefagt, bie gragc ip zu emp/ ich lrckiCI öbtrarten^ mie ftcb bie Partei cntmicfclt/ ob frcunblich ober fcinblich/ ich habe gcfchmicgeti. Von jener Seite mürbe nicht gefchmicgen. 3cb mußte/ als icb auS öranfreie^ Burücffant/ erfahren / melcbe Spittel bei ben Sßablen angemenbet morben mareit/ um bie SBahlcn biefer neuen

fckaß bie Sßablrebcn/ bie ja zum größten Sbcil gebrtteft pnb/ bie BrcßcrBcug« niffe/ bie auf bie Söablcn binmirften/ flerabe an bie ßribenfebaft ber unteren klaffen; ber SRaffc/ appedirten/ um fie bu erregen gegen bie Acgicrung/ Daß bagegen nichts gefebab/ um irgenb ein oon Seiten ber Acgteruttg oorgcfommencS Verfeben bu cntfcbulbigen/ fonbem baß man AücS/ maS man an unterer Acgicrung toic an ieber nach ntenfcb lieber Uno o Ufo mm en beit tabcln fann/ febr febarf beleuchtete; aber ctmaS ©utcS über bie preußifchc Acgicrung/ ctmaS/ maS gur Anerfennung berfclbcn aufforberte/ Ijabc icb in biefen SBablreben nie gclcfcn. AicbtSbePomcnigcr mußte man nach betn Seugniffe ber Her- ren annebmen; baß bie altpreußifcben Einrichtungen altpreußifcb ift nicht bie richtige VeBcicbnung/ fonbem neupreußifebe Einrichtungen —/ mie pc bcficbeitf oon ber fatboltfchm Kirche als ihr midfomtnen/ als

meinen .«Wann, wie et 4TÄn§ *4 mtrb/ zetgen unb erfennbar machen mürbe/ unb mie idb fah mcl,r W «Mcntfcü SaU ck»ar, mie 'i* fab, bof man m f bcr emen Sette b.c ttculiMm einridRmtgen für 8* auf ber anbeten Scttejie bcm cicmcinen «Wanne nirtt in einem ganj

aneignctc/ beren fortbauember prinzipieller oon mir in feinen SAotiocn V,, ' .f.jr.t... «tckli jl ... t c.'fj. t

batten, al8bie SemMftaft gegen bg8 ©cutfd&e «Heidi imb «pfeufien, tn tbte «Witte aufnabm, baf fie «Billigung .unb Slhcrfemmngfanb bcl aüen ben Parteien, btc, fei e8 »otn nationalen, fei c8 »om reoolutio- naten @tanbbuntt au8 gegen ben Staat feinblid) gePnnt ftnb - eine «Semcmftbaft, btc bte Herren »ielletc&t tm «prinjip jnrürfmeifen, bie ftc aber _ boefo , fet e8 miber ibren Sizilien, auf bem S55eae, ben fie gingen, fanben ba bin ftb mit immer flarcr in ber S3cforgni| geworben, baf mit bür* biefe «Par- tei ju bet bebaucthcficn Situation fornmen mürben, in bet mit un8 befinben ©er ßerr «ebner bat, fo lange icb gegenwärtig bin, oor- jugSmetfe bie ülufbebung bet fatpolifcpen Slbtbcilung tm flurtue- 2Rtntfiertutna\ä Slnlafi ju bem SSormurf be8 3Hangel8 an Parität in ben ftaatltcben »etbaltniffen genommen. SDie fatbolifebe Slbtbei- lung batte m bem abfoluten Staate, meines EraditenS, ihre »oHjtän- btge SesercAtigung; baf bet flflnig, bet über SlllcS in lefeter 3nflam 3it eiitt^ciben batte, audj ben Statb faebfunbiger fiatbolifen übet fatbo- hfebe Slngelegenbeitcn boten moUte, baf et fiep fogar eine »orfdirift batauS machte, gcmiffe Stellen mit «Rätben gemiffer Äonfeffionen »u befefen, mar burebfubrbar. Sobalb mit in fonflitutioneUe nennen ubettraten, mar tf, niemeS Eracbten«, ganj unoerträglicb mit bem polt- emon 3)jinifiet fclbjl entfdbeibcnb batübet“ fein fann, öb fatbo" hfebe 2Ktniftet naeb einet gemiffen 3abl berufen merben müffen ober nicht. JEcnn ba8 gefebeben muf, bann ift bie miniftetieUe äßcrantmorthcbfeit bannt überhaupt nicht mehr »erträglich. Entmeber

.. . lieb ober er bot fciefe SSerpflichtung nicht/"bann ijl eS auch nicht erforber* lieb/ baß biefe Sftätbe iu eine befonbere 5lbtbeilung formirt merben/ melcbe jlatutcnmäßig einem bcjlimmten SBefenntniß angeboren muß. ES ifl entmeber eine Sefchränfung ber oerfajfungSmäßigen SSerant» mortlichfeit/ ober ein ganz nußlofeS Jnftitut/ menn ber 2Rinifter fcblicß- licb fagt: ich mürbe euch gern gefällig fein/ aber meine oerfaffungS- mäßige 2§erantmortlichfeit ber SRebrheit ber ÜBolfSoertretung gegen- über läßt eS nicht s«- 3«h fann außerbent nicht leugnen/ baß ich ben Einbrucf babc ~ ich bcfchulbige bamit 5Riemanb/ gegen feine Heber- - *«ck■ W * m Jf t ... . O p... * . 1 r. r -r.

heimfiel, bie iHccptc beS Staates in Söe^ug auf bie fatbolifdjVSirÄc auSguüben unb ju oertreten/ tn einer freunbfcbaftltcben SBeife m ocr- treten/ mte e8 jmifeben befreunbeten ^otenjen üblich ift. ®ie hatte aber fcblicßltd) ben Ebaraftcr angenommen/ baß fte meiner 5lnftd)t nach auSfch ließ lieh bie SRccbtc ber Kirche innerhalb beS 0taateS unb tegen ben 0taat oertrat. 3cb habe beShalb fchon oor brei ober oier Jahren bei 0r. Sftajeftat bem Könige gelegentlich m Sprache gc- )racht/ ob eS nicht nußltcher märe, menn mir an biefent Orte einen päpftltchen iRuntiuS an 0teüe biefer 5lbtbeilung hatten / tnbem oon bem SRuntiuS 3ebemtann meiß/ maS er oertritt unb maS ju oertreten eine flicht ift unb man ihm gegenüber eben bie SSorpcht beob-

achtet/ bte man Diplomaten gegenüber nimmt/ unb tnbem er fctnerfeW auch ini0tönbeip/ ben firchlichen 0ouoerän/ ben er oertritt/ unmittel- bar oon bm Einbrücfcn/ bie er mirflich hat/ ohne eine notfchcnliegenbc 3npanj unb ohne falfthe 0trahlenbrechung in Stcnntniß su feßen. 3^ habe btc Einrichtung eines iRuntiuS immer für mcfcntlich nümtcher uni .1^. . J "£!. t. .11 .13 t;. t ir J. . Air. lt .!r ! j. «. . f. . .• c er

mir fchlteßlich nicht hoch auf biefen SluSmcg fbmjnen/ übcrlaffe ich ber gefchichtlichcn Entmicfclung/ fobalb pe friebüche Söege gefunben haben mirb. Slber ich habe ben ©runbfaß immer nüßlich gefunben: beS greunbeS greunb unb ich mill nicht fagett beS ^cinbeS fjeinb/ aber beS ©egitcrS ©egner frin/ unb 5Tomcfponen tn ber leßigen Sage §u machen/ ip mtr beöhalb mie bie alte &abcl oon bem Sßanbcrcr/ feinem 2Rantcl unb ber 0onne unb bent SSinbe oor- 0efommcn. Der SBtnb fonntc ihn nicht nehmen/ bie 0onne getoann ihn ihm ab/ unb mit ber 0onnc mürben bte Herren auch mciter gc* fommen fein. ES ip ferner bie 0ituation nicht bloS burch bie ©rün- ber biefer fonfcfponcllen graftion erfchmcrt morbett/ fonbem auch burd^ bie in ber §hat in unferen politifchen Debatten gans ungcmöhnliche Seibenfchaftlichfeiten bcS £oneS/ ooritiaSmeifc in ber treffe. 25on ber Tonart ber §reffe hat Pcb ber §crr Sonccner fomcit fern gehalten/ mic eS bie ärabitton biefcS DtaumcS unb feine £errfchaft über btc 0prachc mit pch bringen/ aber ganj frei oon ber Seibenfcbaftltchfcit fonntc ich hoch auch ferne Sluffaffung nicht pnben. 3^ bcoauerc cS/ benn mir fommen in politifchen Angelegenheiten fo gartcr Statur/ mie eS bte fonfcfponcllen pnb/ mit ber SeibcnfchaftUchfeit ni(ht meit. Der £err SSorrcbner hat oon ber SftcgierungSprcffe gefprochen. 3ch glaube nicht/ baß er batnlt ben richtigen ^Begriff ber ytcgierungSprcffe oerbunben hat. Er rechnet baju Blätter/ bie fclbpänbtg fchreibem unb bie eS ihren Jntcrcffcn mtfprechcnb pnben/ üPtittheilungen ber Ptegic- rung/ menn ftc ihr jugehen/ auftunchmen/ fo mie fte gebracht merben/ anbere/ inbem pe pe nach ^ rcr ^ 3 u P l ^ en * Aa^richten nimmt icbe S^iüing gern auf/ PlatfonnemcntS auch/ menn pe gut gcfchriebm pnb/ bafür haben pc ihr mcißeS Rapier mitunter jur DiSpofttion gepellt/ aber ich fann nicht oft genug micbcrljolcn/ jcoc 3«üung/ für beren ganzen 3«h a ^ 5H*Ö«rung oerantmortlich fern fodtc/ müßte bic Sangmeiligfett eines »0taatS Anzeigers« annehmen/ pe fänntc gar feine gärbung tragen/ pe müßte troefen merben unb ip nur eine geitutig Verbreitung amtlicher Notizen/ aber nicht eine/ bic Abonnenten pnbet über ben Vebarf JpnauS. Dicfc Seibenfchaftlichfeit in ber ftc W gebungen einer gemipen 0olibarität erhöben hat. DaS hi^ h^auSgcgebcnc Vlatt »©ermanta« hat/ footcl mir als SRtchtlcfer baoon berichtet ip/ micbcrholt feine 0olibarität mit ber bapcrifchcn Vreffe/ ich meiß nicht/

^VoifSbotech?( ickVatcrlanb« fun unb gut maS man bei uns bic beutfchfeinbltchc grangofenprePc/ btc alte Dtbeinbttnbpreffe unter fatho* lifchetn ©emanbe nennen fann/ mit biefen peht baS hiepge emp- haftcre Vlatt hoch nicht bloS im foOegialifchcn Verhältntß/ fonbem ich glaube mich ju erinnern/ eS hat auSbrücflich erflärt/ baß eS fte als Vcr* retcr ber oon ihm oertretenen Dichtung anerfennt. (Abg. Ptetchen- perger: 9ti(ht anerfennt!) ES foll mir lieb fein/ menn ich öaS lefe/ tch glaube/ bic Herren merbm baS meiter entmicfcln fännen/ ich glaube auch/ baß in ber neueren Seit eine gemiffe milberc Auffaffun«/ bic ich an anberen Drtcn/ nur nicht in biefer graftion fpüre/ thren SBea ge- funben hat/ inbent man eingefehen hat/ baß man mit biefent foltern unb 0trcitcn auf einen unglücflichcn Söeg h^tauSfommt; aber ich fann nicht leugnen/ baß btefeS gan^e Hcberetnpimmcn ber Ocrfchiebc* nen 53reßorgane/ ber innere 3ufatnmcnbang bis ju bent tm Slu8- lanbe/ s* 33. in ©enf Erfchctnenben hinauS/ Doch ben Einbrucf in mir oerooHpänbigt hat/ baß Die 2Robtlmachung/ oon ber ich int Eingänge fprach/ in feinem für bic ^Regierung freunblichcn 0innc erfolgt ift/ unb bie ^Regierung muß pch eben mehren/ menn pc angegriffen mirb/ unb muß unb mtrb ffd) oertheibigen. 3ch mürbe eS als großen gort- fchritt erfennen unb bitte 0ic/ meine Herren/ barttm unb teb miß mich bemühen/ baS bu thun laffen mir biefe Seibcnfchaftlichfctt auS ben DiSfufftoncn herauS/ biefcS gegenfettige 3lnflagen; fuchcn mir auS

biefer in ber für baS Vaterlanb großen Kalamität oon theolo- gifchen DiSfufftoncn auf politifchent ©ebkte einen frieblichcn unb rubigen SluSmeg bu pnben. ES ip ber erttPe Sßille ber Ptcgicrung/ uno ich glaube/ aufrichtig fann SRicmanb baran B^eifcln/ baß jebc Äonfcffton/ unb oor allen Dingen biefe fo angefehenc unb burch tfckrc SBolfSBahl große fatholifche/ innerhalb biefeS Staates ftch mit ader greiheit bemegen foll. Daß fte außerhalb ihres ©cbicteS eine Jperrfchaft übe/ baS fönnen mir in ber %bat nicht Bwgcben/ unb tch glaube/ ber 0treit liegt mehr auf bem ©ebicte ber Erobemng für bte bicrarcbifchcn Veprcbungeni als auf bem ©ebicte ber Vcrtbetbigung. Der 2Bcg baBU mirb nicht in flcinlichcn SRaßregeln/ in Ebtfanen liegen/ unb ich bebaucre/ baß bcifoiclSmcife bte SSraunSbergcr Angelegenheit oerntöge ber 0^micrig- feit/ mit melchcr jebe Acnberung ber StaatSgefeßgebung bis in flein- liche ^onfcqucnBcn oerbunben fft unb gegenüber ber ^eftigfeit/ mit ber agarefpo oon ber anberen Sette aufgetreten tourbe^ gefeßlichen ÄonPtftcn hat führen müffen. Die StaatSgefeßc oerbieten eS^ einem Vifcpof ber fatholifchcn Kirche baS Aecht ber Entlaffuna eines Staats- beamten bu übertragen; eS ip ba eine ^tollipon Bmifchen bem firch* liehen Dtedht/ mie eS ftch hrut bu 2:agc auSgebilbet hat/ unb Bmifchen ber augcnblicflich bePchenben 0taatS-©efeßgebuna rechtlich unoermeib- lieh gemefen; eine ^ollifton/ mclche bu löfeit/ unb in fchicflichcr SBcifc )u lofcn/ ich als bie Aufgabe einer meiteren ©efeßgebung betrachte/ unb tch glaube/ baS mirb eine Aufgabe fein/ beren ber neue ÄultuS- SRintper ftch tnit Vorliebe unb Vcfchleunigung annchmen mirb. Dogmatifchc Streitigfeiten über bie SBanblungen ober Deflaralionen/ melcbe innerhalb beS Dogmas ber fatholifchcn Kirche oorgcgangcit

605

'ein fönnen/ bu beginnen/ liegt ber ^Regierung fchr fern unb muß ihr em liegen; jebeS Dogma/ auch baS oon unS nicht geglaubte/ melcbeS o unb fo oicl SRillionen SanbSleute tbeilcn/ muß für ihre SAitbürger unb für bie Aegicrung jcbenfallS ImHfl fein. Aber mtr fonnett ben bauemben Anfpruch auf eine Ausübung eines ^^cilc§ ber StaatS- gemalt ben gciplicßcn Vchärben nicht cinräumeu/ unb fomcit ße Siefelbc bcPßcn/ fehen mir im 3utcreffc beS gricbenS unS genßthigt/ fie einBufchränfen/ bamit mir neben einanber §laß haben/ bamit mir in Aubc nttteinanber leben föttnen / bamit mir fo mettig mic möglich genötigt merben/ unS bter um Rheologie bu bc- füntmern. ES mcip alfo bie Staatsregierung bic Vormürfc/ melche ber &x. Vorrebner erhoben hat/ mit berfclbcn EntrüPung Burücf/ mit ber er fcinerfcitS eine Acihc oon Vormürfen Burücfgemicfcn hat/ ohne mcitcre Viotioc bafür amufühten. Aber ich fann auch für bic Aegierung nur ben Stanbpunft toahren/ baß man oon ber Acgierung

at/ mie mir fte nicht haben. Der Vorrebner mill bem fubpituiren: i bis 6 StaatSreligioncn/ oon benen jebe ihre paatlichc ©eltung unb

Vercchtigung haben foft benn baS mieberhole ich: maS für bie fatholifche Äircße nad& biefer Aichtung geforbert merben fann/ mirb gereebtermeife auch für alle übrigen chripltchen unb nicht^riplidherr ^onfefjtonen geforbert merben/ nämlich eine Btfpnnäßtge Vetheiligunj nach SRaßgabe einer genauen/ burch baS Pattpifche Vurcau bu ermit- telnben VolfSBählung/ mobei außeroem noch fcPgcPetlt merben müßten ob alle ^atbolifett ihrerfeitS mit biefer Ouotiprtmg am Staate einoer- Panbcn pnb/ unb baS glaube ich nun unb nimmermehr/ benn ich bc- ftreitc ben Herren/ baß menn pe bte gragen/ bic in ihren SBablrebett mit biefer ©enauigfeit niemals berührt/ gcf(hmcige benn juriptfeh oer- ftanben merben fönnen/ htet ber StaatSrcgierung in bem Sinne gegen- , über oertreten/ baß pe babei bie ÜRebrbeit ihrer eigenen ©laubenS- genoffen auf ihrer Seite hätten. DaS bepreite ich unb gemärtige id^ Den SBemetS. 3nr 6. EoblenBcr SöahlbcBirf (Abcnau-Ahrmeilcr) ip ölt Stelle bcS auSgefchtcbcnen Aeftor Schacfer bu Eöltt/ ber StabtgerichtS- Aath griebr. ^ochann bu Verlin mit 151 gegen 23 Sttmmcnr mclche ber ßanbrath oon ©rothe erhalten hat/ Bum SRitglicbc bc^ Kaufes ber Abgcorbnetcn gcmählt morben.

mm * ck1 ©cffeiitli^ce ainjeifle*.

3n unfer girmenregiper iP Bufolge Verfügung oom heutigen i 3)agc unter Ar. 278 ber Kaufmann Earl gunfe bu SubmigSrube als 3nhaber einer JpanbclSnicberlaffung in CubmigSnthe unter ber gtrma: „(garl Jfcuttfe" eingetragen morben. Satsööbera a* ben 29. 3anuar 1872. königliches krciSgeri^t. I. Abtheilung. ■-■i . ii »JT» . ■■ ■— 3n unfer girmenregiper iP unter Ar. 263 bic gtrma iS. 3. Mütter/ Crt ber Aiebcrlaffung: Eremmen/ unb als beren 3ubabcr bte grau kaufmann Emilie 3ulie SRüHcr/ gebomc §orrach/ eingetragen morben. Spanbau, ben. 25. 3anuar 1872. königliches kreiSgerlcht [ unfer girmenregiper ip unter Ar. 262 bie gtrma: Auguft &otgt, Sftacpfolöcr Sö. (grenzten/ Crt ber Ateberlaffung: Spanoau/ unb als beren 3uhaber ber kaufmann Albrecht Etnanuel griebrich SBilhelm Erenitcn eingetragen morben. Spanbau. ben 20. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. 5 3n unfer ffJrofurenregtPer ip unter Ar. 5: IprinBtpal: Vuchhänbler Abolf grißc/ bisher bu greicnmalbc a. C./ jeßt in Verlin/ girma/ mcldbe ber fflrofurip seichnet: 3fbolf §tU*e, Crt ber Aiebcrlaffung: gretenmalbe a. C. Die girma Abolf griße ip eingetragen unter Ar. 185 beS girmenregiPerS. fJrofuriP: S3uchhänbler gerbinanb griebrich 3uliu8 Dracpcfe in greien» malbe a. D. Eingetragen Bufolge Verfügung oom 24. 3anuar 1872 am 26. ejusdem mensis et anni, «eingetragen. SSriezett, ben 24. 3anuar 1872. königli(hcS kreiSgericht. I. Abteilung.

haber ber kaufmann ©corg fealter ^icrfclbg. Sagan, ben 23. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht I. Abtheilung. 3n unfer girmenregiper ip sub Ar. 295 bie girma „(£♦ ©ztcSltf" |u gobten unb als bereu 3nhabcr ber kürfchnermeiper Earl EBieSlif «uS Sobtcn am 27. 3anuar 1872 eingetragen morben. ch3c§meibtti§, ben 27. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. ch

3n baS anbelSregiPcr htePgen Amtsgerichts ip heute eingetragen He girma; Stube & 9tabiettf offene ßanbclSgefeUfchaft BUtn Vetriebe oon Aheberrigefchaftcn. Snhaber: kaufmann unb Vautenunternehmcr Emil ßi * « an . r. !

ßtnbt ^eefftmunbe. ^231..t~+**»'**'*

TÜeberlaffung B u ÄUbetoi«ham ©eeftemünbe, ben 18. 3anuar 1872. königliches Amtsgericht II.

3n baS htepge §anbelSrcgiPer ip heute eingetragen: Die girma labten & Stabtianber, offene ßanbelSgefellfchaft. Inhaber: kaufleute Heinrich Aabien unb 3ohann Stabtlanber zu ©eePemünbe. Stß ber girma: ©eePemünbe. @eefiemitnbe/ ben 24. 3anuar 1872. königliches Amtsgericht. 3n baS hteftge ^anbelSregiPer ip sub Fol. 27 heute baS Er- löfchen ber girma §♦ SGBtdber^ in ©eoerSborf eingetragen morben. ^leubauö a. &♦ Cfte, ben 12. 3anuar 1872. königliches Amtsgericht. Ar. 754. girma £efftfcfcke 33auf in Eaffcl. Der kaufmann ©corgeS ^oen oon gulba ip in ben VorPanb laut Anseige oom 26. b. SA. emgetreten. Eingetragen ©affel/ ben 27. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. 1. Abteilung. 3tn girmenregiper bcS Amts Vraubach iP heute sub Ar. 1 in Col. 6 eingetragen morben: Die girma Sfrtebrtd)" bu Vraubach ip erlofcheit. Stmburg, 27. 3anuar 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. föimfurfe, 0ublmftationen, VLufacbote, S8or(abunchzcn tu bcrgl. [298] Vefanntmachung. Der kaufmann gerbinanb Aautenberg’fche konfurS ip bur# AuSfchüttung oer SAaffe beenbigt. SAarggraboma/ ben 18. 3anuar 1872. königlidhcS kreiSgericht. I. Abthrilung. [228] konf urS-Eröffnung. königliches kreiSgericht bu ähorn. Erfte Abtheilung. Den 22. 3anuar 1872/ AachmittagS 5 Uhr. Heber baS Vermögen beS kaufmannS Earl Spider zu ähom ift ber faufmäitnifche konfurS eröffnet unb ber Sag ber 3ahlungS- ctnPedung auf ben 3. 3anuar c. feffgefeßt. 3um einPioeiligen Vermalter ber SAaffe ip ber kaufmann Eb. ©rabe bu Shorn beftedt. Die ©läubiger bcS ©emeinfchulbnerS merben aufgeforbert/ in bem auf ben 16. gebruar c./Vormittags 11 Hhr/ in bem SerminSBintmer Ar. 6 beS ©erichtSgebäubeS oor bem gericht- lichen kommiffar/ ßerrn kreiSrichtcr §lehn» anberaumten Serminc ihre Erflärungen uno Vorfchläge über bie Beibehaltung biefeS Ver- malterS ober bie VePedung eines anbern einpmeiligen VermaltcrS/ fomte barüber abzugeben/ ob ein einPmeiliger VermaltungSrath zu bepeden unb melche ffterfonen tn benfelben bu berufen feien. r»rrr... .f Jf. . a *. fOk .TSv

ober ihm ctmas oernouiucu/ IVllV . t w abfolgen ober bu zahlen; oielmehr oon bem Vepße ber ©egenPänbe bis Bum 29. gebruar c. cinfchlteßlich bent ©erichte ober bem Ver- malter ber SAaffe Adrige bu machen/ unb AdeS/ mit Vorbehalt ihrer etmaigen Aechte/ cbenbahm Bur konfurSntaffe abBulicfern. Bfcmb- inhaber ober anbere/ mit benfelben gleichberechtigte ©läubiger beS ßkmrinfdmlbmrS haben oon ben in ihrem Vepße bepnblichen Bfanb-

©emeinfchulbnerS haben pücfen unS AnBeige bu machen.

[172] konfurS-Eröffnung. königliches kreiSgericht bu Scehaufen i. b. Altmari ErPe Abthrilung. Den 15. 3anuar 1872/ AachmittagS 5 Hhr. Heber baS Vermögen bcS ehemaligen ©utSpächtcrS grattB ©runb* gepet: auf Acttclbccf bei Vutliß/ jeßt bu Scehaufen i. b. Altmarf/ ift ber gemetne konfurS eröffnet morben. 3um einpmeiligen Vermalter ber SAaffc ip ber kalfulator SAa^

...A ck