1872 / 27 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

SBlÄÄ'iÄ Ä «ch««« w auf ben 24. 3anuar b. 3§-, S5ormtüagg 11 up r ,

efteßung eitteS anberen einflweiligen Verwalters abguaeben. Aßen, tDcldjc oon bem ©enicinfcbulbner etwas an ©elo, papie- ren ober anberen ©aden im Beftl ober ©ewaprfam haben, ober Weide ihm etwas oerfdulbcn , wirb aufgegeben , ntdtS an benfelben au ocrabfolgen ober gu gaplen, oielmepr pon bem SÖeftj^ ber ©egen» ftdnbe bis gum 15. Februar 1872 einfdlieglid bem ©erichtc ober bem Vermalter ber Vtaffe Angeige 311 machen unb AßeS, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte» cbenbapin 31er konfurS- maffc abjuliefern. Bfanbinpaber unb anoere mit benfelben gleich- berechtigte ©laubiger beß ©emcinfdulöncrS haben oon ben in tbrern Bcjtjsie befiitblichen pfanbftücfen nur Anjeige ju machen. Zugleich werben alle biejenigen, welche an bie Pfaffe Anfprücpc als konfttrSgläubiger machen wollen, pierbttreh aufgeforbert , ihre Anfprücpe, btefclben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bem bafür verlangten Vorrecht bis gutn 15. gebruar 1872 cinfcplieglid bei un§ fchriftlich ober 311 protofoll angtimelben unb bentnächfl 3ur Prüfung ber fämmtltcpen/ innerhalb ber gebachten griff angemelbetcn gorbertmgen, fowie nach Bcfinbcn gttr Beflellung beS befmitiven Ver- waltungSperfonalS auf ben 22. gebruar 1§72, Vormittags 10 Uhr/ in unferem ©cricptSlofal, ScrminSgimmcr 9fr. 13/ vor bem genannten komntiffar, kreiSgericbtS-©ireftor ©epotte, gu erfepeinen. Vkr feine Annteloung fchriftlich einreiept/ hat eine Abfdrift ber» felben unb ihrer Einlagen beigufügen. 3cber ©laubiger/ welcher nicht in unferem AnttSbegirfe feinen Söohnfig hat/ muf bei ber Anmelbung feiner gorberung einen am pieftacn Orte wohnhaften ober gur prajiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Bcvoßmächtigten beftellen unb 311 ben Elften angeiaen. ©en- Wenigen, welchen eS pto flu Bcfanntfcpcrfi fehlt, werben oie 9tecptS- anwaltc planet/ {fromme unb ©cpo(j pier unb Dficpter in Dflerbttrg 311 0achwaltern vorgefcplagen. £299] ßoitf urS-^röffnung. königliches kreiSgericpt 311 Sorgau. drjle Abteilung, Sorgau, ben 26. 3anuar 1872/ PtittagS 1 Uhr. Ucber Den Vacplafi beS ab intestato verdorbenen 9fi Alcjanber ©iefcc ijl ber gei gum einflweiligen Verwalter ber SDtaffc ijl ber kaufmann Abolf 0cpul£ 6ier beflellt. ©ie ©laubiger beS ©cmeinfchulbncrS Werben aufgeforbert/ in bem auf ben 9. Februar curr./ Vormittags 9 Uhr/ vor bem untergeidneten kommiffar/ tn beffen SerminSjimmcr an» beraumten Termine ihre (Märungen unb Vorfcplägc über bie Bei- bepaltung biefeS Verwalters ober Die Bcjtcßung eines anbern cinft- Wciligen Verwalters abjugeben. Aßen, welche von bem ©entein- fchulbncr etwas an ©clb/ Papieren ober anberen ©aepen in Beftfc ober ©ewahrfam haben/ ober welche ihm etwas verfcpulben, wiro aufgegeben/ nichts an benfelben refp. beffen Arbeit 311 verabfolgen ober 311 gaplen, biclntehr bon ban Bcftyc ber ©egenftänbe bis gum 31. Vtärg curr. cinfchlieflich bem ©ertept ober bem Verwalter ber HJfaffe Sinnige 311 machen unb AßeS , mit Vorbehalt ihrer etwanigen Siechte, cbenbapinijur konhirSmaffe abguliefem. pfanb- inhaber unb anbere, mit benfelben gleichberechtigte ©läubiger beS ©cmeinfchulbncrS haben bon ben in ihrem Beftfcc beftnblicpcn Pfanb- fhlcfen nur Vnjcige 311 machen. 2^orgau/ ben 26. 3anuar 1872. königliches krciSgericht. ©er kommijiar beS konfurfeS. küpnaS/ königlicher kreiSgerichtS=9fath.

[286] Sbiftallabung. ©atl^feafen^ ©er Väcfer ©eorge £§tömeir bapicr hat feine 3nfolben3 glaubhaft angejeigt. ^S werben baber alle ©laubiger beffelben auf Vfontag/ ben 26. {februar b. 3*/ Vormittags 10 Uhr hierher borgefaben/ um ihre gorberungen gehörig anjumelben unb an bm jur Pbtoen- bung beS förmlichen konfuses borsunehmenben ©üteberfuepe Speil 3u nehmen. ©ie 3luSbleibenbcn werben als bem Vefcpluffe ber Vfeprheit bei- tretenb erachtet werben. ©atVefcafe»/ 27. 3anuar 1872. königliches SlmtSgericpt.

3Berid|ti^utia. 3u bem 0ubpaftationSbatente bom 28. ©ftober 1871/ betreftenb bie SubbaftutUn beS bem ©efonomen 3Ubert .kofe gepörtgen/ Vanb I. 9fr. 18 Vlatt 144 beS J^ppothefcnbucpS üüii fenbero berjeiepneten VauerguteS/ ift in ber 3. Veilage 3U 9fr. 170 biefeS SlnjetgerS ber ^Bictun^termiti irrtbüinlicp auf ben 17. Februar 1872/Vormittags 11 Upr, angegeben, ©erfefbc finbet aber am A4, Ses Jbruar I»79, Sinckrmitrage ift U\)v, an bem angegebenen Orte Statt. SBerltn, ben 24. 3anuar 1872. ^ königliches kreiSgericpt. ©er 0ubpaf!ationSrichter.

[42011 9fotpwenbiger Verfauf. ©aS ben unbefannten (Jrben beS 9iittergut§befi§crS ^errmann Sflibbecf gehörige/ im kröbener kreife belegene abeligc Stittergut s&ilfonicc nebjl bem ba3U gehörigen ©Ute SBilfonicjfi ober klein- SBilfonice/ beffen Vcftjjtitel auf ben 9famen beS ©utSbcftfcerS ^errmann 9libbccf beridptigt fiept/ unb welches mit einem Olacpeninpalte oon 1529/os Vforgen ber ©runbfteucr unterliegt unb mit einem ©runb- leuer-Dteinertragc oon 2154,*2 Splr. unb 3m ©ebäubefteuer mit einem ^a. -a. 001 r^-L in r.rf r. .. - -

©er 9(uS3ug auS ber ©teucrrolle, ber ^ppotpcfcnfchcin bon bem ©runbftücfe unb alle fonftigen baffelbe betreffenben 9facprichtcn/ fowie bie bon ben 3ntcrcffcnten etwa noch 3^ fteUcnben befonberen Ver» faufSbcbingunaen fönnen im Vurcau III. beS untcrseichneten könig- lichen kreiSgcrtchtS wäprenb ber gewöhnlichen ©icnftfhmbcn eingefepen werben. ©iejenigen Scrfottcn, welcpe SigentpumSrechtc ober welche pppo- tpefarifch ni^t etnaetragene 9fealred;te/ 311 beren SKirffamfeit gegen ©ritte jeboep bie (^tntragung in baS £ppothefcnbucp gefe^licp erforber- licp ift, auf baS oben beseichnetc ©runbftücf geltenb machen wollen, werben picrburch aufgeforbert, ipre Vnfprücpe fpätcjlenS in bem obi- gen VerjlcigerungStermine anjttmelben. 1 ©er Vcfchlufj über bie (Jrtpeilung beS SwfcplagcS wirb ^ in betn auf _ ben 1. 3rmt 1872, Vormittags um 11 Upr, im ©efcpäftSIofalc beS unterjeiepneten königlichen kreiSgericpfS anbe- raumten Termine öffentlich oerfünbet werben, ütawicj, ben 14. 9fotckembcr 1871. königli(peS krciSgcri^t. ©er 0ubhaftationSricpter. (gcg.) SBoibe.

©e*ftlfälf4ungtn bdmit* uerlaffen [jat, wtgm' Meißen flUf 'fllagT^j^einflcUitct unb ^abm icit sut tBeantoortung ber- felben cinm be ^ T f3 n 3 fl uni 1872, SßormittagS 9 Ubr, »or bun Jocrm ÄreiSrictckt»r »on 55uttfamer tm Simmer Kr. 10 bc« “ft ÄÄ*"SÄ Bnmnm,, »«(, »m» itridbf ii« »cte 5», .»«.in a ,r,ar,..rs.: •••

m ^ getrennt unb ber Verklagte für ben allein fcpiUbigen 2:pcil erflärt werben wirb. 0orau, ben 16. 3anuar 1872. königlttpeS kreiSgericpt. I. 3lbtpcilung. [4196] ^btttaUabung. ©et SÄale? ppWpP ©ehm in 8aff«n b«t bet bmi Unterzeichneten ©eriCptf wiber feine ®hef*au 5Jf«rie, achb. ßteper, beren SlafcnthaltS- ott unbetannt ift, wefen bölliCper Serlaffuns auf (£bcfch|«tbung ge- tltgt. ©ie k. ©epm, weide jlch in (£ötickba m Vtaftlien aufpalten fön, wo tpr icbocp ßabunien nicht haben bepänbtgt werben fSnnen, wirb pietbutch geloben, tn be« auf ben 1. 3ult 1872, 8ckflitajS 12 Upr, anflefe^ten Termin jur Beantwortung berkla^e unb weiteren münb- 1 tden Verhandlung tn unferetn ©thungSjimmcr dor bem ktllegio gu txiäjtinttr, wibrigeitfaHS bie böSUde Vcrlaffung für jugeftanben et- öcptft unb bemnäebft/ wal IHechtenS/ erfannt werbm wirb, ©riifftwalb, ben 15. ©ejember 1871. könlBlideS kcetSiertdt. L tlhtheilneig. ^biftalcitation. 3nber Spefcpeibun^Sfache ber (^pefrauSTföbcl- pänbler peter Vkibcnbacp 3U ^ffen, klägernt unb 5lppeQantin wiber ipren bem Aufenthalte nach unbefannten ^bemann, Verflagten unb Stppenaten, ift 3itr münblicpen Vcrpanblung ein Sennin auf ben 3. Vfai 1872, Vormittags 11 Upr, oor bem Unterzeichneten Senate angefe^t worben, ©er Verflagte, peter Sßcibenbacb, früher ju (£(fen ^nb gulej^t 311 SPfarine, ©rafiepaft Vfabifon, 0taat 3üinoiS tn 9forbamertfa wohnhaft, wirb baper aufgeforbert, in biefem Ter- mine entweber in perfon, ober burep einen auS ber 3apl ber pieftgen IHecptSanwälte, 3ufti3?ätpe ^ein^mann, ©ieterict, Dtocpoll, 9faufcpcn- bufd ober SHecptSanwalt 5fcbner 31t wäplenben Veooümäcptigten gu erfepeinen unb bie fernere Vcrpanblung 31t gewärtigen. SSknn ber- felbe ju biefem Termine Weber perfönlicp noch burep einen Veooll- mädbttgten erfepeint, wirb angenommen werben, bafi er biejenigen Xpatfacpen beftreitet unb biejenigen Urfunben niept anerfennt, welche

3tmi Veweife ber 0cpeibung bienen feilen; bagegen Werben bie übrigen *on ber ©cgnertn oorgetragenen ^patfaepen unb Urfunben für cinV räumt unb anerfannt erachtet werben. Jpantm/ i. ©egember 187i. königliches AppetlationSgericpt. (Eioilfcnat. I. Abteilung

[304]

]), 9? CC '-ff r,m l cbc ? c f«? c ^icbridO SottiS Kiemann, aeborm fctn IprU C l P 86l"°fockBk ä &[a| ^ ErlBerl:er bei ®a&run,Vel(bcr im 4 ber iageibmur 3obann ©otlfricb ßiuamann, geboren ju «Scbcßno

607

am 9. 9toüember 1822, oor etwa 17 3opren nach Amerifa ge- gangen, unb beren unbefannten (£rben werben hiermit aufgeforbert, fiep fpä- tcftcnS in bem auf ben 9. ©egember 1872, Vormittags 11 Upr, Im piefigen ©eriept, girnmer 9fr. 1, oor bem kreiSgcricptS - ©ireftor von Vfanteuffel anftepenben Termine fcpriftlicp ober perfönlicp gu ntelben, wibrigenS Die genannten Verfallenen für tobt erflärt unb ipre Verlaffenfdaften ipren gefcplicpen Arbeit cüent. bem QiSfuS gugefproepen werben wirb. feittenberg, bett 23. 3onuar 1872. königliches kreiSgericpt. I. Abteilung. [25021 ' ©er SWatrofe griebriep SMlpclm gerbinanb Vliefener, geboren am 14. gebmac 1837 gu Ötepgarten unb angeblich feit 1857 oer- fepoßen/ unb feine etwaigen unbefannten €rbcn unb 0rbnepmer wer- ben gu bem auf ben 11. Vtai 1872, Vormittags 11 Upr, an piefiger ©ericptSileße angefepten 2:ertxtine unter ber Verwarnung botfclaben, ba^ beim Ausbleiben ber Verfdoflcne für tobt erflärt unb fein -ftacplah tiddpflftt befannten ch£rben auftgeantwortet werben wirb. Uecfermünbe, 19. jult 1871. königuebe kreiSgericptS-©fputation. SSctfmtfc^ ^ct^ad^tunöcu, ®ubmiffionen rc* ps] 33 e f a u n t m a u rt g. gu btm ßffmtlicbm 33ctfciufc ber an ber ©§loj)freiljrit Kr. 10 unb an ber ©trage *An ben SBerberfcpen SÖfüplen 9fr. 1/2« pierfclbft »ciegmm fjgfflUftpcn Alt* unb 9teu« 2Berbcvfcpcn SJciiplengebdubc ijl ein SigitationStermin auf SÖfontag» ben 5. gebruar 1872, •ck! i n in— v CAr^...

JRormittag« 10 Übt““tn' brW'aSüljicn-Khniniftrationßbureau in brr SUt-2Berbtrf(bm SKübU, an ber ®cblo|fre^ett Kr. 10, anberaumt,

Vormittags 10 Upr, ber AU-2öerberfcpen SRüple, Uli VW 1 gu welchem zahlungsfähige käufer bierburep emgelabeti werben, ©ie ßigtmHonSbebingungen unb ber ©ituationSplan liege " ' m - -• SRfrlm. CMfttif c

3 Upr auS.

Die S8eft§tigung ber (Brunbfiütfe i(! bi« mm 8i,itation«termine S em SBoebentaje, irciföen 8 unb 12 Ubt Bormittag«, natb not- Sin nt ei tun g in bem »orbejeich§neten SKüblen-Slbminiftration«- i geflattet. r . -t nn.

geftatte.. Verlin, ben 28. ©egember 1871. ©er Vorfteber Der ~ "

©er VorSlepcr ber Berliner ©omänen-Verwaltunf. •eheimer Ober-9iegierungS-9iath ?5ehlemann. 3n Vertretung: küplentpal. 1254] 33e!anntmac^ung. Auf Verfügung ber königlichen Dtegicrung gu granffurt a. ©. foß bie ch£l)*ufffeorfb2©£fcebtma gw (gwifepen griebe- berg 9fy2ft. unb SBolbcnbcrg, 1 Vteile oon lepterem Orte entfernt) gut Verpachtung oom 1. April b. 3- oh auSgcboten werben. SS ift piergu ein ßuitationS-Xermin auf ©onnerftag, ben 8. gebruar b. 3*/ Vormittags um 10 Uhr, in unferem ©cfcpäftSlofal anberaumt, gu welchem biSpofttionSfäpige Vochtluflige, welche eine VietungS-kaution oon ©inpunbert Spalcm gu pinterlegen haben, mit beut Vcmcrfen einaelaben werben, bag bie Siegeln ber ßigitation unb bie kontraftSbeoingungcn im Genuine miift fdbon oorber innerhalb ber ©e-

uniercr yuuiiuuuw. hivhv,v V v.. norro gftttbtberg a* ben 25. 3amuw 1872 königliches J5aupt-0teuer-Amt. ^pl»»ecfauf. SKontag, ben 5. f. SJU«., Bormittag« 10 Ubr, feilen im flurfürften }u 3oach§tm«tljal öffentlt® oerflttgert Werben: (riepen: Belauf ©iambeef, 3og- 88^u»b Belauf ©cpmelge -- r*o i. sftitfhßn bafelbft aeaen

^rV rfcn: ^ a3 vJ° ^ 4 ^ tct * W 4 Oqniui.y, ju». w 3. a Ö* 60 ( 115 S^mtr. kloben, runb), 50 9tmtr! ^palt. knuppel, 3ag. 75 = 2 0tcf. (1,7 gcjlmtr.), kiefern: Bel. echmargenborf, 3aa. 75 = 34 0tcf. (47 geftmtrj ' ©rumfln, am 28. 3anuar 1872. ©er

Dberförjtcr.

[242] ©ubniiiTtDii. ©aS untergeiepnete Artißeric-©cpot bebarf: 20CK) m. ©eibengeug ä 50 cm. breit unb _ A RQ . nrr, hrrif

1000 IEL

AUW ■—i . tl 58,5 cm. breit. ©ie Bcbingungcn ftnb im bieffeitiaen Bureau gu gricbricpSort emgufepen, auch fönnen bicfelben gegen Srjlattung ber kopialien ab- fcpriftlicp mitgetpeilt werben. , ©te Offerten ftnb bis den ch &tbvuav cp., mittag# fto iibi“/ hier cingurctcpen.

StVrtridbSort, ben Januar 1872. Artißcrie-©epot für bie £afenbcfefHguitg

[275] Am 16. gebruar b. 3- fall in bem kruge gu ©üflerför&tf gwifepen gürftenberg unb ©trelig, eine ©OljbCtjlCtgcrUUg abgepalten werben, in welcher oon lOUprVor mittags ab, unter ben gewöhnlichen Bcbingungen auf ben Bot fomtnen: A. 3lu4 ber öbeeförfteret etreli^/ unb gwar auS ben Be- gangen ©obenborf, ©rewin, ©trclijf, kalfporft, gürftenfee unb ©abelow: 16—1700 0titcf kiefern-0cpneibe- unb Baupölgcr oon borgüglicper ©üte. B. Au# ber 45berförfterei 9SUbfckarf j auS ben gorftbc» gängen ©errapn, ©ianenpof unb §erjwalbe: 380—400 0tucf kiefern-9fug- unb 0cpncibcpÖl3er, fowie 3—450 SR.-2ftct. kicjern-kloben. ©ie betreffenben ^orjlfcpugbeamten ftnb angewiefen, bie ^ölger

[M. 101] ibbflbänme in fepr fepönen unb ftarfen ©tämmen, Stofen ic. offerirt gu mägigett greifen bie Obftbaumfcpule bon (c. 944^1.) A, Ubiern, ©retfettftagett U tyomm* Katalog auf 3ßunfc^ gratis, pol] @ubntiffion auf ©ranitarbeiteu. ©ie Anlieferung beS BebarfS an ©ranitarbeiten pro 1872 junt Bau ber neuen ©trafanftalt bei SlenbSburg foß imSßege öffentlicher 0ubmif(ton berbungett werben. Beoingungen unb ArbeitSberieicpniffe ftnb im Bau-Bureau täg- lich bon 9 Upr SDtorgenS bis 9tacpmittagS 3 Upr eingufehen unb ab- fdriftlicp gu haben. Versiegelte "

Offerten mit ber Auffcprift " "'fl w ftnb bis gum gebruar *8*«, Act .. .. ^ a££ . untcqactiiute flommiftion cinjuui^m, ju W«td6« ßett bi« etö^tttn«

ubmiffton auf ®ranitarbdttn »um Strafan(lalt«bau. im *». ftebrwac *HTt, Mittag« f* Ubr, an bte

Sli cKflSamm ÖW«ün ftVttpnVcil ' ©pätei Ungeübt OfTetten nsetbtn mct)t brrücfficttiqt. «cnMbttt#. bm 2o. 3anuat ,1872.

Slrttbdbuvg. bm 25. 3anuar flßniglicbe @ttafanftatt«-S3au-Äommif(ion.

[303] ©ubmiffton auf gintbled), Sinn unb 33let. ©ie ßieferung bon circa 11,000 kilogramm Sinfblecp 9tr. 12, 80 kilogramm englifcp Sinn unb 200 kilogramm Blei jum 9teubau ber h^flflcn ©trafanfialt foß im Vkge ber ©ubmiffton berbungen werben. Unternehmer, welche ft cp an biefer ©ubmiffton betpeiligen woßen; haben ihre Offerte ber(tegelt unb mit ber Aufschrift : »©ubmifjlon auf 3fn!blecp gum ©trafanftaltS-Bau« bis gum S^hruar IBW, Mittag# tt Ufor# an bie untcr- geidnete kommifgon eingureiden, gu welcher Seit bie Eröffnung ber eingegangenen Offerten jtattfinbet. Von bem gu liefemben Stnfblccp ift eine fJ3robetafeI|biS gu obi- gem Termin eingufenben. ÄenbftburA ben 26. 3auuar 1872. königliche ©trafanftaltS-Bau-kommiffton.

\

bon kiel.

93erUck0fung/ Slmortifation, ^iit^gablun^ «♦ f- von offentiidytn ^apterem [3118] Sluffimbigung Don ^reiä ch Obligationen beS ©c^robaer Greife#. Vtn ber unterjeidnetm kontmifßon flnb am heutigen Sage bie nadbenannten ©cprobact ÄreiSobligationen auftgelooß: A. €i«uffeeanleihe über 140,000 2dl*.: Litt. A. 4 1000 2*lr. 9tr. 4fi. 72. 89. 9 B. a 100 Xplr. SRr. 17. 60. 142. 143. 171. 197. * C. k 50 3£lt. 9Dr. 89. 92. 145. 153. 165. 173. * D. a 25 £hlr. Rr. 8 128 151. 153. 179. 293. 336. 347. 349. 355. 357. 383. B. Spauffce- unb ^ifenbapnauletpc über 32,000 Splr.: Litt. A. a 200 »Ir. »r. 27. » B. 4 100 »Ir Vr. 39. » C ä 50 »lr. Är. 80. » D. 4 25 »lt. Äc. 64. ©iefe Ärei«obligati*nm ftnb im courftfähigen Suftanbe ttebft bagu gehörigen (tuponft, unb gwar: Anleihe ad A. ©erte IV. 9tr. 4 bis 10 nebft »Ion, An Ui Je ad B. ©eti« L Rt. 6 bis 8 nebß »Ion, ben 1. April 1872 auf ber kreiS-kommunalfaffe pierfclbil gegen Baargahlung beS ütennwertbeS gurficftuliefern. ©dcoba, ben 14 ©eptember 1871. i ©ie (reiöflänblfdc kommlfjlon I für bm Gpauffcc- unb (Sifcnbahnbau im ©drobacr kreife.