1872 / 27 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

kuflünbiqutifl bei fämmtllcben noch im Umlauft befinbck U4ttt Obliaationtn bt* RttifeS Slamslau de 1867. Oer ftrett KamSlou tdnbigt E)i;rmit jum 1. 2Kat 1872 auf 9runb beb ibm juflebenben 3ied)tc3 fdmmtlüte no* umlaufenbe, in 0olge SlUetbßdbften ißcivilegli uom 18. fftbruat 1867 Don it;m au8* gegebenen 6d&ulb»er|djrei6un8en, unb »nckat: Litt A. A 1000 2b Ir.: Kt. 3 bis 28 unb 30 bi« 37 Litt B. A 500 2blr.: Kt. 38 biS 41, 43 bis 52, 54 bts 82, 84 bis 86, 88 bis 92, 94 »iS 96, 98 bis 106, 109 bis 136, 138, 139. Litt. C. A 100 2blr.: Kr. 144 biS 147, 159 biS 165, 184 big 193, 203 bis 209, 211 big 213, 215 big 219, 221 biS 258, 260 big 265, 263, 269, 271, 273. 274, 276 big SOI, 306 big 313, 315 ble 326, 328 big 340, 342 big 368. Litt D. A 50 2blr.: Kr. 369 big 373, 375 big 387, 389 big 393, 395 big 398, 400 big 410, 412 big 420, 422 HS 437, 439 biS 443, 445 biS 455, 457 biS 474, 476 biS 484, 486 biS 519, 521 big 526, 528 big 540, 542 big 553, 555 bis 557, 559 biS 571, 573 big 584, 586 bi« 604, 606 big 608, 611 bi« 632, 634, 635, 637, 639, 642 big 651, 654, 655, 657 bi« 665, 667 unb 668. Litt. E ei 25 : SRr. 669, 670, 672. 673, 675 bi« 682, 684 bi« 688, 690 big 740, 742 biS 747, 749 big 755, 757 bi« 783, 785 bi« 797, 799 bi« 802, 804 bi« 819, 822 bi« 828, 830 bi« 835, 837 bi« 849, 851 bi« 872, 887 bi« 890, 899 bi« 901, 905 bi« 917, 919 bil 923, 945, 947 bt« 975, 977 bt« 994, 996, 997, 999 bi« 1003, 1005, 1006, 1008 bi« 1017, 1019 bi« 1049, 1051, 1052, 1055 bi« 1068, 1071 bt« 1079, 1081 bi« 1096, 1098, 1099, 1101 bi« 1104, 1106 bt« 1114, 1116 bt« 1127, 1129 bi« 1151, 1153 bi« 1167, 1169 bt« 1184, 1186 bi« 1189, 1191 bi« 1214, 1216 bi« 1273, 1275 bi« 1294, 1296 bt« 1301, 1303 bt« 1305, 1307 bi« 1374, 1376 bi« 1395, 1397 bi« 1424, 1426 bi« 1438, 1440 bi« 1445. fmbabec nadjgetvtefenet StatuSlauer Ärciö-Obli- gationen "metben balRt ^tertntt aufgeforbert, ten Sfanmneitb argen £Uuücfliefenmg bet Km« Obligationen nebft ben ba*u gehörigen Kinö-Soupon«, 0er. I. 91r. 10 unb 11 nebjl Salon«, foroie gegen Ouittung in term. ben 1. 2Jtat 18?2 unb bie folgenben Sage beim ©ch§lc» jtfdjen S5anf Vereine in SSreölau ober bei ber bieftgen Kreiö- Komntunal-Kafp baar in Empfang ju nehmen. ©ie Empfangnahme ber Valuta fann auch fepen früher, unb jtt)ar fd&on oon jeit ab, gefächen, fn biefetn gaffe iebod? nur mit ®e» toäbtung ber ginfen bi« jum gabluugötage ber SBaluta, worauf bie 3nf)abet ber gefünbigten Ärtiö Obligationen btamit befonber« auf- merffam gemacht werben. SBerben mehrere Obligationen gugleich präfaitict, fo woHrn bie Snhaber foldje nach ben oerfchiebenen Slppoint« unb nach ber Stdhc georbnet mit einem befonberen Scraeidjniffe oorlegcn. Slucb fönnen bie Obligationen ber ßretö-Kbmmunal-Äaffe mit ber 5Uoft, aber fran* firt unb unter ^Beifügung einer gehörigen Ouittung auf befonberem Statte über ben Empfang ber Valuta, eingefenbet werben, unb ge- flieht fobann bie Uebetfenbung ber Öfteren auf befonberen Eintrag auf gleichem SBege, natürlich auf©cfahc unbRoften be« Empfänger«. 3§om 1. SWai 1872 ab flnbet eine weitere Serjinfung ber hiermit gefünbigten Krei«-Dbligationen nicht fiatb unb wirb ber SSrtih ber etwa nicht cingclfeferten Coupon«, Serie 1, 91o. 10 unb 11, bei ber §lu«jablung oom SRenmrerthe ber Obligationen in Slbjug gebracht. ©te laut 2Matvntma§ung oom 16. 3unl c. pro 2. Januar f. 3. gefünbigten Ärei«-Obligationen fönnen ebenfall« fc§on früher jur

Einlöfung Präfentlrt werben# inbeß gefd&ie&i bie glnfenjahlnng eben- falls nur bi« gum gahlung«tage ber Valuta. 9bamölau, ben 20. Oftober 1870. Oer Königliche Üacbratö unb Sortimente ber Rt«i§ gtnanj- Kommifilon. Balice Eonteffa 35erfc^tebene S3efanntmadckungett» S5efanntmachung. ©tc5brei«=3öunbant*BteÜe be«greife« Bchilbberg mit bem SBohnfipe in 0tabt ©chilbberg ifl erlcbigt unb werben qualifiairte Bewerber hierburch aufgeforbert, ftch innerhalb 6 SBocpcn bet un« unter Einreichung ihrer Slttefte gu melben. §ofen r ben 26. 3anuar 1872. Königliche Siegicnmg. Slbthctlung be« 3nnem [M. 97] ~ 3n tmferem Kommunal- unb spoliscFSÖurcau ifl bie ©teile be« erften ©tClbtfcfrCtAtS? fofort, fpatejlen« junt 1. Slpril b. 3.* ni befcjjen. Eioiloerforgungöbcrcchtigtc ^erfonen, welche bereit« längere 3cit mit bewährten Kräften im Kommunal- unb sfcolijeifach r fl ' r " ff o - ^ "

un« melben. ©en Reibungen, - *• -■ - - » r fti

gearbeitet haben, wollen ftch loelcbc wtr bi« l. 9lpril er. entgegennehmen, müffen betgefügt jeity ber EioiloerforgungSfchein, Slttcfte über bisherige O'ührung unb Oualt« fifation, fowie ein curriculum vitae. £)a« ©ehalt ber ©teile be- trägt jährlich 350 Shalcr, bei guter Oualififation auf 400 ^baler fteigenb. - . (a. 688/1) ©C^tBtCbllä, fcen 25. 3anuar 1872. £)cr 2)?agifirat. [M. 95] Sin ber höheren SÖürgcrfchule ju Eaffcl ftnb Pom 1. Slpril b. 3. ab in golgc ber Einrichtung oon neuen Sßarallelflaffen bret ©tcQen für tuifjcnfcbaftltd) qebilbete Cd)rcr §u beferen, gti'ci 8c!)rcr ftnb uorjuflSmctfe für Unter riebt im ©eutfdjen unb gran^öftfehen, einer für matl)ematifchcn Unterricht erforberltch. £)te Ptemuneration beträgt oo,rläufig je 500 21)aler jährlich. Geeignete Bewerber wollen ftch bi« B^m 15. gebruar c. bei untcrjeichneter ©teile melben. (a. 690/1.) Saffcl, am 24. 3chwuar 1372. ©a« Kuratorium ber böseren SBiirgcrfcbulc. [M. 104] ' (a 727/1.) ©in Kanjlijt, welcher eine gute £anbfchrift fchreibt, unb einige Kenntnis im Ejpcbiren, ^5rotofolltrcn, im Slegiftraturwcfen nnb in ber SSernchmung oon ©upplifanten beft^t, fantt mit 200 Splr* 3ahve«cinfomnten tn tmferem SJoliaet S3ürcau Scfchäftigung fxnben. Oualifiairte oerforgung«bercchtigte ^3crfoncn haben ftch in felbjL gefchriebenen S3cwcrbttng«gefuchen, bet Einreichung ihrer geugntffe, binnen ~

3 Monaten an un« au wenberi. ©omnterfelb, ben 26. 3amwr 1872. ©er 2)lagiftrat.

[M. 103]

töattoffe Ifitätfe»tftbrifdttten, welche nad^ SSölfer« SDtcthobe (gerrotttmg«proaeh) arbeiten, belieben ihre Slbrcffen sub T. L. 2 an bte Slnnoncen - Ejpcbition ber Herren §aafenftein & SSoglco in 35colin einjufenben. (a Eto. 71^1)

[m. 102] Aktien - Gesellscliaft für Tele^rapltenbedarf (vormals Hermann Schomburg) Berlin Moabit 20. Specialität und Export sammtlicher zur Telegraphie benöthigter Materialien und Apparate, Herstellung kompletter Telegraphenlinien für Eisenbahnen, Staats- und Privatzwecke. Sclmeider’s patentirter Schreib- und Automat-Apparat. Dieser Apparat, auf Morse’sches Prinzip basirt, ist sowohl in Bezug auf Sicherheit und Leichtigkeit der Bedienung wie wegen der Ersparniss an Leitungen und Personal der vortheilhafteste aller bekannten Systeme. Die Apparate werden unter Garantie des K. K. österreichischen Telegraphen - Inspektors Herrn Georg Schneider geliefert. Mit der Ausdehnung unserer Porzellan - Manufaktur für telegraphische Zwecke wird die Fabrikation der als Nebenprodukte angefertigten feuerfesten Por- zellane für Apotheker, Chemiker und Techniker, wie dergleichen für Haus- und Wirthschaftsbedarf gleichen Schritt halten, auch die Gas-Retorten- und Chamottestein-Fabrikation dem ent- sprechend erweitert werden. Unser gut assortirtes Lager hiervon halten bestens empfohlen. (a. 662/1) ^Dritte SSctlacjc

prn ©eutfcfyen JW 27.

Stifte Beilage 5Reid)&2lnseiger unb Köntgltdj *pteuftfd)en ©taat&5ln§etger. Sftitttoocb ben 31. Januar. 1872.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 30. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des 5. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.} Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68—84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. April-Mai 79* bez., Mai-Juni 79£ä79fcbez., Juni-Juli 80£ bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 54^—57* Thlr. nach Qual, ge- fordert, 54^—57^ Thlr. bez., pr. diesen Monat 55£ bez., April- Mai 55% a 55* bez., Mai-Juni 56 a 56* bez., Juni-Juli 56£ a 56* bez., Juli-August 56* & 56* bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündi- gungspreis 55 Thlr. pr. 1000 Küogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—61 Thlr. nach Qnal.. kleine 46—61 Thlr. nach Quai. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 50 Thlr. nach Qual, pr. April-Mai 47 bez., Mai - Juni 47* ä 47* bez., Juli-August 48 bez. Röggenmebl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Januar-Februar 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Februar-März 8 Thlr. 1 Sgr. bez., April- Mai 8 Thlr. 4 ä 1 Sgr. bez., Mai-Juni 8 Thlr. 2 Sgr. U., [Juni- Juli 8 Thlr. 3 Sgr. G. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 8 Thlr. 1 S^r. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 100U Kilogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qua- lität, Futter waare 48—51 Thlr. nach Qualität. Küböl pr. 100 Küogr. ohne Fass loco 27* Thlr., pr. diesen Monat 27* Dez., Januar - Februar 27* bez., Februar - März 27* bez., April - Mai 28* ä 28* bez., Mai-Juni 28* bez., September- Oktober 26 a 25% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26* Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat i2* bez, Januar-Februar 12* bez., Februar-März 12* bez., März-April 12* bez., April-Mai 12* Br. Spiritus pr. iCÖ Liter a lOu pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 24 ä 26 Sgr. bez., Januar-Februar 23 Thlr. 24 ä 26 Sgr bez., Aprü-Mai 24 Thlr. a 24 Thlr. 3 Sgr. bez., Mai-Juni 24 Thlr. 2 d 5 Sgr. bez, Juni-Juli 24 Thlr. 8 ü 10 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 10 ä 14 Sgr. bez., August- September 24 Thlr. 5 ä 8 Sgr. bez , September-Oktbr. 22 Thlr. 5 ä 8 Sgr. bez. Gek. 60,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 25 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 23 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11* ä 10*, No. 0 u. 1 10* ä 9*. Roggen- mehl No. 0 8% a 8%j, No. 0 u. 1 8 a 7* pr. ICO Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. ttanszis? 30. Januar, Nachm. 2 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen fester, bunter pr. 2000 Pfund Zoügew. 77, hellbunter 79*, hochbunter und glasig 82, 126pfd. pr. Aprü-Mai 78 Thlr. Roggen unverändert, 120pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht inländischer 50*, do. polnischer 50, pr. Aprü-Mai gewöhnlicher 120pfd. 53, ÜDnläna. 120pfd. 53 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 45, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgew. 49* Thlr. Weisse Futtererbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 45, do. Kocherbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 47* Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zoügew. loco 43 Thlr. Spiritus pr. 100 Litres 100 pCt. loco 23%, Thlr. Danzig; 9 30. Januar. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in ruhiger Haltung. Feinere Weizen erfreuten sich eines lebhaf- teren Begehrs zn festen gestrigen Preisen, wogegen andere Qualitäten unverändert blieben. Umsatz 270 Tonnen. Bezahlt wurde für: roth 131 - 2pfd. 77* Thlr., bunt 123-4pfd. 76* Thlr., 124 5pfd., 77£ Thlr., 127-8pfd. 78 Thlr., heübunt 122- bis 123pfd 77 Thlif, 126-7-, 128pfd. 79, 79* Thlr., hochbunt glasig 126-7-, 128pfd. 80 Thlr., 129pfd. 80* Thlr., weiss 124- bis 125pfd. 80 Thlr., 126—7pfd. 80*-81 Thlr., 132pfd. 82 Thlr., fein weiss 128pfd. 82 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bun- ten Heferungsiähigen 77* Thlr. Termine unverändert aber ohne Umsatz. Aul Lieferung 126pfd. bunt pr. Aprü-Mai 78 Thlr. Br., 77* Thlr. G., pr. Mai-Juni 78* Thlr. Roggen loco unver- ändert. Börsenumsatz 30 Toun. Es bedang: 117pfd. 49 Thlr., 12üpfd. 5G*, 51 Thlr., 127pfd. 54* Thlr. Regulirungspreis für 120pf(i. üefemngsfahigen 50 Thlr , inländischen 51 Thlr. Ter- mine geschäftslos. Auf Lieferung I26pfd. pr. April-Mai 52* Thlr. G., pr. Mai-Juni 53 Thlr. Br. - Gerste loco mat, tgrosse 111— 2pfd. 49* Thlr. Hafer und Erbsen loco geschäftslos. AUes pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Kleesaat loco pr. 200 Pfd. weiss: 38* Thlr. bez., schwedisch 54 Thlr. bez. Spiritus loco 23Vio Thlr. pr. 100 Lit. ä 100 pCt. bez. Posen, 30 Januar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner), gekündigt 25 Wspl. pr. Januar 53*. Januar-Februar 53*, Febr.- März 53*, Frühjahr 53*, Aprü-Mai 53*. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter =* 10,Ö0ü pCt. Traües), gek. 12,000„.Quart, pr.

Januar 22%, Febr. 22%, März 23 Aprü —, Mai 23*, Juni 23*, Aprü-Mai im Verbände 23*. . Breslau, 30. Januar, Nachm. 1 Uhr 54 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23* Br., 23% Gld. Weizen, weisser 208 242* Sgr., gelber 206-234 Sgr. Roggen 150 166 Sgr. Gerste 138—154 Sgr. Hafer 130—136 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Küogr. Magdeburg, 30 Januar (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 80 Thlr. Roggen 57- 59 Thlr. Gerste 47- 54 Thlr. Hafer 30—31* Thlr. Coln, 30. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen fester, hiesiger loco 8.225, fremder loco 8, pr. März 7.29, pr Mai 8.2*, pr. Juli 8.5% Roggen behauptet, loco 6.7*, pr. März 5.17, pr. Mai 5.22*, pr. Juli 5.26. Rüböl unverändert, loco 14*, pr. Mai 14Von, pr. uktober 13»%,. Leinöl loco 12 6 / I8 . Ilamfourn, 30. Januar, Nachmittags. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco fest gehalten, Roggen loco stül, beide auf Termine ruhig. Weizen pr. Januar-Februar 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Öanco 162 Br., 161 Gld., pr. Februar- März 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 162 Br., 161 Gld, pr. April- Mai I27pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163* Br., 162* G. Roggen pr. Januar-Februar 113 Br., 112 G., pr. Februar-März 113 Br., 112 Gld., pr. Aprü-Mai 113* Br., 112* Gld. Hafer stül. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 28*, pr. Mai 28*, pr. Oktober 26*. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Januar u. pr. Januar- Febr. 19*, pr. Aprü-Mai 20% preuss. fhaler. Kaffee sehr fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 11* Br., 11% G., pr. Januar 11% Gd., pr. Januar-März 11* G. Wetter: Regen. Bremen, 30. Januar. (WoJflf« TeL Für.) Petroleum flau, Standard white loco 5%. Amsterdam, 30. Januar, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten* (WolfTs Tel. Bor.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 194, pr. Mai 200*. Wetter: Schön. Antwerpen, 30. Januar, Nachmitt 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff’s Tel. Sur.) Getreidemarkt. Weizen matt, dänischer 34%. Roggen ruhig, französischer 22*. Hafer unverändert, inländischer 16*. Gerste unverändert, Odessa 16*. P e t r o 1 e u m - M a r k . . öc? uss öerichl. ICaffinirtes, Type weiss, loco 47 bez. u. Br., pr. Januar 47* Br., pr. Februar u. pr. März 47 Br. Fest.

Idverpool, 30. Januar, Mitt. 10 Uhr 30 Minut. 1 WolfFs Tel. Bur.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 20,000 Ballen. Sehr fest, Preise steigend. Tagesimport 30,576 Ballen, davon 11,460 BaUen amerikanische. Schwimmende * theurer. Orleans 11%. Amerikanische aus irgend einem Hafen 11% d. , 30. Januar, Vormitt. iWoiifs Tel. Bur.) (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 15,0i;0 Ballen. Theurer. Tagesimport 26,000 BaUen, davon 60C0 B. amerikanische. Upland nicht unter good ordinary Dezember-Januar-Ver- schiffung 11 d. Orleans Februar-März-Verschiffung 11% d. Liverpool, 30. Januar, Nachmitt. (Wolffs Tel. Bur.; (Schlussbericht.) Baumwoüe: 22,000 Ballen Umsatz, »iavoA. für Spekulation und Export 7000 Ballen. Besser. Middling Orleans 11% ä 11*, middling Amerikanische 10%, fair Dholierah 8%, middl. Dhoüerah 6%, middl. fair Dh^nerah 7*» good middling b&uiierar? 7%, Bengal 6%, New iair Domra 8*, good fair Oomra 8%, Peraam 10*, Smyrna 8%, Egyptiscne 11%. Upland nicht unter good ordinarv Januar-Februar-März- Verschiffung 11% d., Bengal Januar-Februar-Verschiffung via Cap 6* d. Sbiverpool, 30. Januar, Nachm. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen sehr ruhig, Mehl ruhig, Mais stetiger, 3 d. höher. Manchester, 30. Januar, Nachm. (Wolff’s Tel. Bur.) Preise steigend. t2r Water Armitage 10*, i2r Water Taylor 12*, 20r Water Micholls 14%, 30r Water Gidlcw 16, 30r Water Clayton 16*, 40r Mule Mayoü 15, 4Ör Medio Wilkinson 16*, 36r Warpcops Qualität Rowland 16*, 40r Double Weston 19, 60r do. do. 22*, Printers **/ck* ,4 / e# b%pfd 145* Hall, 30. Januar. (WolfTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Guter Weizen behauptet, anderer 1 Sh. büliger, fremder träge. Paris, 30. Januar, Nachmittags. (Wolff’s TeL Bur.) Produktenmarkt. Rüböl behauptet, pr. Januar 105.25, pr. März-Aprü 105.25, pr. Mai-August 104,50. Mehl fest, pr. Januar 80.25, pr. März-April 8100, pr. Mai-August 79 50. Spiritus pr. Januar 56.50.