1872 / 28 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

* *

i

In i ^ s -

I

614

- - * / ©latteS gegen bicfctt wie auch gegen hcn RomniiffionSantrag auSfpracp. 3*« weitem Verlauf ber geftrigen Sijjuiim beS HaufcS her Abgeorbneten würbe ber Eintrag einigerRommiffarien " ° Ä -ifc° ~* c - - —^ CH ^ ~ ' ir : c ,vi**i»*»mCbt viv juv viuiu/muy vimv yvmvui|u/uj v 3 licken RonftftoriumS für ben Aeg.-©C3. Gaffel geforberte Summe von 5352 Xbltn. ju ftreiepen. Der Abg. Müller (©erlin) wollte außerbem 1) bie alS ©efolbuitg für eine neue, weltliche AatbSftelle geforberten 1500 Xplr. unb 2) bie alS ©efolbung für eine neue ©encral-Superintenbcntur in Berlin geforberten 800 Xplr. ge- {trieben wiffeit. Die beiben Icßteren Anträge nuirben abgelebt, ber erfte bagegen angenommen. gu Xit. 13 (fatbolifeber RultuS) entfpann fiep eine DiSfuffton jmifcbeit bent *präfibentcn beS StaatS-MinifteriumS, Jürgen tck. ©iSntarcf, unb ben Abgq. Dr. ©irepow, o. Maüincfroot, Dr. Acicpenfpcrger (Soblenj) uno ©raf Hendfel, nach beren Schluß ber Xitel bewilligt würbe. Demnacpft vertäte ficb baS HauS auf AbcnbS 7 llpr. 3n ber Abenbfifeuitg mürbe bie ©cratpung beS RultuS 3 StatS fortgefeßt. An ber DiSfuffton betbeiligte ficb außer fielen Abgeorbneten mehrfach ber StaatS-Minifier Dr. galf. Sin Antrag auf Srricptung ’eincS flatnfcpen BcbrftuplS an ber ber- liner llnioerfität mürbe angenommen; mehrere anbere Anträge mürben tbckcilS juniefgejogen, tpcilS gingen fic an bie ©ubget- reff), llnterricptS-Rommiffton., 3n ber heutigen (25.) Sißung beS HaufeS ber Abgeorbneten, melier amMiniftcriifcbe bie StaatS-Minifter von 0elcbom, Samppaufen unb Dr.galf, fomie einige AegierungS» Rommiffarien beiwohnten, legte ber StaatS-Minifter von Selchow bem Haufe einen ©efeßentwurf, betreffenb bie Ablöfung ber Aeallaften non Rircpen, 0cbulen unb milben 0tiftungen, jur oerfaffungSmäßigen ©cnepmigung vor. Aach bem ©or- fcblagc beS *ßräftbenten non gorefenbeef mürbe bie ©orlage ber Agcar-Romntiffion übermiefen. DaS HauS trat hierauf in bie jmeite ©cratpung beS ©efcßentwurfeS, betreffend eine SuTafebcftittummg gum Artifel 74 ber ©erfaffungSurfunbe unb jur berorbnung megen bilbung ber Srfien Rümmer vom 12. Dftober 1854 (f. 0. 3911 b. bl. 1871). Aach turjer Debatte, an welcher ficb bk Abgg. Dr. SBinttporft (Meppen) unb ©ottfcpcwSfi betbeiligten, mürbe ber Sntwurf in ber in erjtcr ßefung angenommenen gaffuna befmitio genehmigt. hierauf mürbe bie beratbung beS StatS beS MinifteriumS ber geist- lichen :c. Angelegenheiten fortgefeßt. bei Xitel 23, Siemen* tarfcbulcn, wicS ber Abg* Dr. ABebrcnpfenitig barauf bin, baß bie Aufbcfferung ber Behrergehäiter um 500,000 Xplr.

ck

V vvmuuii(v vv, lU UV vH für alle £ebrer boeb 311 unbebeutenb fei, tbunlicbft auf eine berbeiierung be§SinfoinmenÖ ber dlterenßebrer bureb^Dienft 5llter?3ulagen bebaebt 311 nehmen. ch£)er Slbg. Dr. ^ecbom fehlet ficb tiefem Anträge an unb mie3 auf ben Sftangel an Lehrern b^ / ^cr tn golge ber geringen befoloungen täglich machfe. Oer Slbg. ^ a^fer betonte, ba^ man nicht au3 bem 5luge verlieren bürfc, ba§ bie berbflicb 3 tung 3ur Tragung ber 0cbuüaften in erftcr Ginic ben ©emein- ben obliege, hierauf mü||c bei ber bilbung ber ©emcinben 9tiicfficbt genommen merben, um leiftung^fdhigc berbdnbe her- 3ufitllen. Oer gufebug be§ Staate^ bürfe nur ben Sharafter einer Firmen - Hntcrftü|ung tragen. Oer Staats - btinifter Dr. galt frimmtc bem Öorrebner bei, unb legte bem £aufe ans §er3, bei beratbung ber RreiS - Örbnung auf bie bilbung leifiungSfdbigcr Schul- gemeinben ein befonbereS ©emiebt 311 legen. ’Oen Eintrag beS 5lbg. Dr. 2Behrenf)fennig bat er ab3ulebnen, ba bei bem btangel bee baau erforberlicben ftatiftifeben blaterialS eine Ourdb- führung bcffelben in ber ndchften geit unmöglich fei. Oie Hauptaufgabe beftehe auch* barin, bie allerbringenbfte ^lotb 311 beseitigen, unb beSbalb müffe man bie beffembe Hanb 3undcbft an bie niebrigfien ©ebalter , legen ohne befonbere ütücfjicbt auf baS Oienftalter. 5luf tiefe Srflärung hin 30g ber ^Ibgeorbnete Dr. ^Bebrenpfennig feinen Eintrag 3urücf. Oer ^Ibgeorbnete t). ©ottberg marnte baoor, bie lln3ufriebenheit ber £ebrer inS llngcmeffene 311 ftei- gern, bie SSerbaltniffe ber Solfefcbule in Sommern feien burdb- auS befriebig^nb. Oie fßermenbung ber 500,000 ^bnler 31t Sllter3ulagen billige er; beS ftatiftifeben Materials bebürfe man ba3u nicht. Oer 0taatS-2Jlinifter Dr. galt oerfpracb bem SSorrebner, alle auS bem ßeben gegriffenen Srfabrungen 3U benu|en. Oer 5lbgeorbnete ©raf SRenarb beftritt bem 5lbg. xck. ©ottberg, baf bic 53erbdltniffe ber SßolfSfcbule im Allge-

meinen befriebigenb feien unb lentte bie Aufmcrffamfeit ber Regierung namentlich auf bie guftanbe beS Slenientar-Unter» richtS in Oberfcblefien. Sei S^lug beS SBlatteS bauerte bie OiSfuffion fort. Saffel, 31. 3nnuar. Oer ftdnbifcbe SSermaltungS- auSfcbug ift 31t einer auj*erorbentlicbcn Si^ung auf ben 6. gebruar b. 3- S u nt Smecfc ber beratbung einer ^propofition, betreffenb bie llcbentahme ber ßeibbnufcr 31t Saffel, gulba unb Hanau in fommunalftdnbifcbc SSermaliung, einberufen morben. &at)ertt» München, 30. 3nnuar. Oie am 27. b. SfttS. auSgcgebene 9tr. 8 beS ^SRcgierungS-SBlattS für baS Rönigrcicb kapernchr enthalt u. A. bie SBefanntmacbung, bie Sinfübrung beS S3etriebS-SHeglementS für bie Sifenbabnen OeutfcblanbS in 58apem betreffeno. SaPhfen» OreSben, 31.3cmuar. 3^^crl. Ramnter mürbe geftern 3ur SSertbeilung gebracht ber Bericht ber I. Oeck putation über oerbanbeS un Seftimntun^ci ,, _ _ T an, 311 erflaren, baf fie gegen ben 3nbcilt ber ihr 3ur ^Prüfung oorgelegten dllcrböcbften Oeflaratioit (monacb ber Röttig auf bie ihm 3uftebcnbe DbcrlcbnSberrlicbteit SSer3icbt leiftet) irgenb ein Siebenten 3U erbeben, feine fBeranlaffung gefunben hübe, gerner fcbldgt bie Oeputation oor, bem in golge oer Aufhebung beS CebnSoerbanbeS notbmenbig gemoroenen ©efefec jur Regelung ber bterbureb berührten bürgerlicb*recbtlicben ©erhalt* nifje mit menigen, oon ber StaatSregierung gebilligten, Abönberungen 3U3iiftimmen. ^ ©om ©efetj- unb ©erorbnungSblatt für baS R öni g reich Sach feit flttb baS 23. Stüct 00m 3ctbte 1871 unb baS 1. Stücf ooni 3ctb te 1872 in ber Aufgabe begriffen. Oicfclben enthalten: ©efanntniadbung 00m 28. Oe3entber 1871, bie Sbefcbliefungen nieberlanbifcber Untertanen im Rönigreicbc Sacbfen betreffenb; eine ©erorbnung uoni 28. Oe^ember 1871,, bic ©etbeiligung ber SDlcbi3inal- s poli3eibebörbcn bei ber Hanb* babung ber ©aupoliiei betreffenb; ferner eine ©erorbnung 00m 5. 3anuar b. bie ©ollftrecfung ber QucbtbauSftrafe, unb eint! ©efanntmadbung oont 8. 3anuar b. 3., bic bernialigc gufam- menfefcung beS IWbtagS-AuSfcbuffcS 3X1 ©ermaltung ber Staats« fcbulben betreffenb u. f. m. ^ßurttembera. S t u 11 g a r t, „29. 3cmuar. ©orgeftern unb geftern bitten Der neu ernannte unb ber abgetretene *hrä- übent ber Ramnier ber StanbeSberren, gürfl ©ialbburg-geil* xrauebburg unb ©raf 91ecbberg, Aubieti3 bei bem RÖnig. ©eftern nahm bic Srfre Rammer bie SBabl breier Ranbibaten für-bie ©ijeprdfibcntcnftelle oor: gemdbft mürben im 1. Sfrutinium gurft Hctniann oon Hobcnlobc-ßangen* bürg, im 2. Sfrutinium ©raf Rurt t\ ^pücfler-ßimpurg-©ail« borf, unb im 3. Sfrutinium gürü 0. 2öalbburg-5Bolfcgg« SBalbfee. Oer gürft oon H^^cnlobe-Öangenburg alS ber 3uerfl! unb mit größter 0timnten3abl ©emdblte b^t baber bie nieifte AuSficbt, non bem Rönige ernannt 311 merben. ©ei ber ©Bat)! eines meiteren Sefretdr? ber Rammer erhielt Srbgraf Otto oon 9tecbberg bie fdmmtlidben Stimmen. AIS Srigem für ben ©eheimen 91atb für bie StatSfabre 1871—73 merben te' 33,723 gl. bemilligi, uni 9760 gl. meniger alS in ber oorigen StatSperiobe, ba für ben fpräflbcntcti, ber 9000 gl. ©cbalt be- 30g, nichts mehr in Anrechnung, auch bie 'Stelle eineS prooi- forifeben Ranslci-Affiftcnten mit 750 gl. in ©Begfall fontmt. ^lacb ben Srlduterungen beabfidbtigt bie Röniglicbe StaatS- 9tegierung über bie Umbilbung beS ©ebeinten SRatbS ben Statt- ben eine ©orlage 3U machen, momit fie einem in ber Ranv ntcr ber Abgeorbiteten mieberholt auSgebrücften ©Bunfcbe ent* gegenfontmt. Staben* RarlSrube, 27. 3 a uuar. 3k frer heutigen Sifeuttg ber gm eit eit Ra nt nt er mürben bic ©ruttbfdhc ber Srböbuttg ber ©efolbungett unb ©ebalte ber StaatSangefteüten alfo feftgeftellt unb eiitftimntig .angenommen: ©cfolbitngen über 4000 gl. nidbt erhöbt; AttfangSbefolbung 1000gl.; bttr^* fcbnittliche Aufbeperuitg bott 20 pSt., jeboeb im ©an3en nicht über 400 gl.; int ^lotpfall gufcblag biS 31t 25 pSt., aber nur bei ben niebern ©efolbungeit; rafcbereS Aufrücfen 31t einer be«

v t , ^ ckfge. v borftanb 2800 gl., ßp3eal-^profeffor 2600 gl., Obereinnebmerl 2500 gl., H^fQcricbtS-Oireftor 4000 gl. u. f. f.). Einhalt« Oeffau, 30 3^nuar. 3^ ^cr heutigen Sißung beS ßanbtageS tnutbe ber Hcuipt - ginamabfebluß für 1870, bie Rechnung ber StaatSfcbulben - ©ermaltungS- unb bie berl StaatSfcbulben-^ilgungSfaffc für 1870 für richtig befunben unb Oecbarge ertbeilt, fobann ber Stat für bie Banb-Artncnbireftioa für 1872 auf 37,989 15 Sgr. 1 ^3f. feftgeftellt unb hierauf in bie ©eratbung beS Hciupt=ginan3etatS für 1872 eingetreten, f ber nur 3U geringen OiSfuffionen ©eranlaffung gav. Oer!

615

©tat würbe in eigener Ginnatjmc unb 9lu§gabc auf 2,261,000 fcjlfltfiellt unb im ßaufc ber Serafbung bic uon ber SVinanätoinmiffton gefiellten 2lnträgc: §erjoglicbc ©taatSreaie- tung um eine SSorlagc ju erfueben, welche ben Sirtifel 13 al. 1 beb ©ortmnengeieteg uom 28. 3um 1869 jur aiiwfübrung bringe; Sie fihfalifchen Sabeanftalten bei bet @tabt ©effau an bie Sommune ober auch an 'private ju ühcrlaffen; mit ber ftöniglitb ßrcufUfcbeu Regierung SSerhanblungen anjufnübfen, weldhe bie ©ültigteit ber gegenseitigen ©cfinbe^icnftlnichcr in beiben 'Territorien erfireben; bie ^arjer Sergwerfe, bic pfaln fehen Gifenhüttcn unb anbere etwa bannt in SSerbinbung ftebenbe Gtabliffemcntb ju oerfaiifen unb ficb bamit einoerftan« ben ju erfläre», ba| auch in Sufunft 3 §rojent beb ©ebalteb ber in bie fjibeifomniif ch Verwaltung übernommen reffv Später anjuftellenben Seamtcn alb guScbuf in bie SSBittwenfaSfen uon bem öerjoge gewährt werbe, Sowie ein Slntrag, ber Staats« regicrung bie Summe uon 1500 Tbalern jur VcrbeSfetung ber ©ebalte ber unjurcicbcnb bcfolbeten ©ciftlicbcn im altbeffauiScben ßanbebtbcil alb Grböbung- beb SRcmuncrationbfonbb jur Sib* pofition ju Stellen, angenommen, bagegen ein Slntrag, -gckcrjog* liebe Staatbregierung ju erfueben, auf Hinrichtung einer öffent- lichen Staatbbibliotbef bebaebt ju fein, abgelebnt. ®efterreiefck»tti«8arn. 'Bien, 30.3anuar. £cker£aifer unb bieÄai(erin ocrliefeti geftern Stacht Saljburg, um beute in SSleratt einjutreffen. Safelbft wirb SRittwocb bie Taufe beb iünaftgeborenen Sprinjen ron Sllengon ftattfinben. ©er Äaifcr * wirb am fyreitag ben Stücfweg nach Bien antreten. ©er beab« fiebtiat gewesene Slufentbalt beb Saiferb in 3nnbbrucf Scheint, ben neuefien SReifcbibpofittonen jufolge, aufgegeben ju fein. 3nt Slbgeorbnetcnhäufe würbe beut an ben §ckanbelb« SRinifier eine Interpellation wegen beb Saueb ber Hifenbabn SRottenmanwBclb gerichtet. ©et ncucingetrctenc balmatinifcbe Slbaeorbnctc Subntann Iciftete bie Slngelobung. tfolgc beb' burh bie Bicbtigfeit beb ©egenftanbeb motioirten Slntragcb spergerb würbe bet Vericbt über bie Ve- tifijirung ber Bahlen beb bobwtPen ©rofgrunbbepbeb von ber Tageborbnung abgefc|t. Sobann würbe ber ßlotibocrtrag oerbanbclt. ©ab §aub nahm ben lefetcren unb' bie oom Slbg. Si)j bierju gepellte, uom Slitbfcbuffc befür- wortete SRefelution an, bie «Regierung aufjnforbem, wegen Sicherstellung ber rcgclntäfigm ©ampfftbiffboerbinbung jwifeben Trieft unb SSombat) bic notulgm HntcrbanbUm.icn cinjuieiten. ©er öanbclb=2)tiniftcr ip mit ber «Resolution ciiwerftanbcn unb crflärte, et habe biebfaUb Schon Untcrbant'lungcn mit ber ungarischen «Regierung, wobei er _ein freunbfcbaftii*eb Gntgegen- fommeti fanb, eingclcitct. ©te «Regierungbuorlagen betreff« beb SSerfaufeb mehrerer Objcttc beb unbeweglichen Staatbeigen« tbumb unb ber Slubbebung beb Truppenfontingentb für 1872 würben in britter ßefung angenommen. ~^ tZ'U*,** oeSllntet- pro , .. du bie aufjerorbcntlicben Slubgaben mit 70,211,891 jfl., bie. Sliib« aaben für firebit« unb Saffa«Operationen imt 54,/8c,6o; orl- fcftaeftcllt. «JRabarabj interpclUrte, ob ber SRimftet nicht ein ©efefe über bie Verbefferimg ber ßcbrcrgcbalte einbrmgen wolle 3n ber Sijjmtg beb DberbauScb würbe nur bab «Rundum beb Slbgcorbnctcnbaufcb in Slngelegcnbcit mehrerer fleinercn ©cu’Hc eingebraebt. _ ch2weit. SSern, 30. 3awar. 3m Stationaltatb würbe bet Slbfcpnitt über bab SSimbcbgcricbt an bic Äomnti}« Pon juriicfflcwiefen unb barauf Strt. 116 bib 118, oerfebiebene SSeftimmungen, unb Slrt. 119 bib i21, SReoipon ber SSunbeb« vetfaffung, ohne ©ibfufpon angenommen. Slucb 31^122 blieb unoeränbert, gegenüber emeni Slntrag, funftig auch bei SSerfaffungb = Abstimmungen lebiglicb bte SRcbrbeit beb «Bolfebx entfebeifeen, bie Kantone bagegen au|er Acht ju taffen, ebenfo würben bie llebcrgangbbepimnumgcn genehmigt, mit Aub« nähme uon Slrt. 2, ber an bie Komnüfpon jyrucEgewiefen würbe, ©er Abftimmungbmobub wirb erft bebanbclt werben, wenn ber ganje (Entwurf uorliegt. 3ni Stänberatb wurbc neu aufgenommen alb Art. 42 bis ber Antrag, nach welchem bie «BunbebgcScfcgebung SBefiimmungen über ben (Erwerb beb Sßürgerrccbtb aufPcUen wirb. keimen. SBtüffel, 31.3««uat. ©icSRepräfentanten« lammet begann geftern bic©cncralbibfuSpon über bab Aub« aet beb SRinifteriumb beb 3nncrti für bab 3apr 18/2. Vor« her fünbiate ber «präpbent ben (Eingang einer uon §crrn Vara eingebrachtcn ©efeicbuorlage an, nach welcher bie Annales parlementares in bie olänüfcbe Sprache uberfefet werben Sollen; ebenfo foll über bie Sijungen beb Senatb unb ber Steprafen«

- % ftan3öfifcbet unb uldnüfcbet

tantenfammer ein ©eriebt in Sprache üerö ff entlieht werben. ©rof^britamuett littP Bonbon, 30. 3onuar. ^er H°f wirb, foweit bi§ jc|t feflftebt, nicht oor bem 20. ge- bruar oon D^bome nach ©Bmbfor 3urücffebrcn. An eine ^r- öffnunö bc§ ©arlainentS bureb 3^ r ^ S^axcftät bie Rönigin in ^erfon ift baber nicht 311 benfen. i)er Abmiral 9tobert ©amhier ift am 26. b. ©I. hier, 81 3abrc alt, geftorben. An ©orb ber ^Surociüante^ wohnte er im September 1807 bem gälte non Ropenbagen bei unb iwei 3^b^e fpdter auf bemfelben Schiffe ber ©Begnabme bet fran3öfifcben ^lational-Roroette »Be ©lilanc« auf ber H^b^ oon Ufbant. . - 3rtattfreMck* ^3ariS, 30. 3anuar. ^DaS ^3ournal officieU enthalt folgenbe 51ote: £)aS 3outnal »*patrte« oeröffentlicbt in feiner Kummer oom 24. 3anuat einen Artifel mit bent Xitel: »3^efonftituirung ber göberation ber Aationalgarbe 31t ^3ariS«. ^)ie Regierung fyattt nicht geglaubt, ihm ein Dementi geben ju müffen; fic b^tte bem gefunben öffentlichen Sinne bie Sorge uberlaffen, bie bebauernSwcrtben gnftnuationen unb bie falfcbcn ©ebauptungen ber «^patric« 31t würbigen. ^Da biefeS 3oumat aber barauf befiehl, unb in bem Schweigen ber ©erwaltung eine ftillfcbwcigenbe Anerfennung ber oon ihm behaupteten Xhatfachcn ficht, fo fchulbct bie ätegierung ficb unb ber öffent- lichen Meinung, 311 erflaren, baß ber bie *9tefon(titution bet göbetation bet 51ationalgatDe« übetfebtiebene Artifel nur eine lange Rette oon 3rrtbümcm ift. 3ebet ©erfueb, bet gemacht wetoen würbe, um in ^pariS bie €abteS einet revolutionären Armee wicbct 31t bilben, würbe bem ©efe^e gemäß fofort unter- brüeft werben. 91acb bent ^Aocnir Militaire^ wirb binnen Rudern

ber ^ationalocrfammlung von ber S^egientng ein ^projeft oor- gelcgt werben, welches gtanfreicb in folgenbe 16 Armee- korps eintbcilt: I. Armeekorps. Hauptquartier ©erfailteS. Departements Cife, Seine s et*Oifc, Seine (iinfeS Ufer ^3ariS wirb alfo in jwei Xbeile getbeilt unb nicht ber Si& eineS Ober- RommanboS fein), Sure unb Boire. II. Armeekorps. £ckaupt= quartier St. DcniS, Departements Seine (rechtes Ufer), Seine* et=Dife, Seine*et*©larne unb Boiret. 111. Armeekorps. Haupt- quartier AmtenS. Departements Somme, *paS be SalaiS f Storb. IV. Armcc-SorpS. Hauptquartier ShalpnS inputs skwh#, sivi'viHU’ö/ ivieu]e, ^Ctur*he-et *©lo)etU- V Armee -SorpS. Hauptquartier Dijon. Departements Sötc b’or, Hautc-Marne, ©oSacS, DoubS, Haute-Säonc, 3ura unb Säone - et * Boire. VI. Armee« SorpS. Hauptquartier Boom Departements Stbone, Ain, Saoopcn, Ober-Saoopen, VII. Armeekorps. Hauptquartier Marfcille. Departements ©oucbcS 3 bu - SUhone, ©ar, AlpcS 3 MarüimeS, H^utcS 3 AlpcS ©affeS*AlpeS, ©auclufc, Dröme unb Sorftca. VIII. Armee. SorpS. Hauptquartier SHarbonne. Departements Herault, Aubc, Xarn, Haute-©aronne, ArrUgc unb «ppreneeS - OricntaleS. IX. Armee - SorpS. Hauptquartier ©orbeauj. Departements ©ironbe, Bot - et - ©aronnc, BanbeS, Xarn 3 et - ©aronnc, ©erS f HauteS- unb ©affeS-^preneeS. X. Armeekorps. Hauptquar- tier Slcrmont-gerranb. Departements ^up-bu-Döme/ Sreufe, Sorme, Santal, Bot, Aocpron, Haute-Boire unb 803^. XI. Armee - SorpS. Hauptquartier Revers. Departements fftiioxt, Allier, 3nbrc, Shcr, ©oiuie, Aube unb Boire. XII. Armee- korps. Hauptquartier ^3oitierS. Departements ©ienne, Deuj- -SeorcS, §Senbce, Sbarente«3nferieurc, Sharcntc, Huutc-©iennc unb Dorboqne. XIII. Armeekorps. Hauptquartier SlcnncS. Departements 3lle - et - ©itaine, Morbipan, Boire - 3nferieurc, giniftere unb SotcS * bu - 51orb. XIV. Armee^SorpS. Haupt- quartier XourS. Departements 3nbre-et-Boire, ßoire-ctkber, Mainc-et-Boire, Sartbe, Mapenne unb Ornc. XV. Annee- SorpS. Hauptquartier Stouen. Departements Seme-3nre- rieurc, Sure, SaloaboS unb Manche. XVI. Armee - SorpS. Hauptquartier Algier. Spanien. Mabrib,21.3anuar. DerMiniftcr Sagafta hat unter bem 16. b. M. ein Sirculat an bic ©obernaborcS ber *promit3cn crlaffcn,^aiiS welchem naebficbenber Abfcbnitt von allgemeinem 3utereffe beroorragt: Aufacnnintcrt burep bie von ber September-Acoorutwn prorla- mirten ©runbfäße unb unter bem Schüße ber Acchte, welche tn ben von berfelben begrünbeten 3nfiitutionen ihre Stelle gefunben, bat bie fogcnannte3nternationale Arbeiter gef ellfchgft auf oücmtble Aseife um baS gefeßmäßige ©ürgerrecht unter unS für tpre bi« bajm heimliche Sjiftcn|. Die fommunifHfchc Scfte, m SSahrbeit eine fojiale Aerfchwörung gegen alles ©eftehenbe, welche fiep fclbfl: als bie unbe- fepranftefte Acgatton ©ottcS, beS Staates, beS SigcnthumS imb ber gamilie oerfünbiacnb, jur Ratcgorie von foual-politncpen ©nmb- faßen folcpe Xpeonen 3U erheben bcabßcptigt, bie m teber orgamjtrten ©efeüfcpaft nur als ppilofoppifcpe Utopien beS ©crbrccpcnS betrachtet werben fönnen; tiefe Sefte, welche offen unb frei ihre boSpafte Ab' ft^t erflärenb, bic Stftßeti ber mobernen ©efellfcpaftm von ©runb