1872 / 28 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^acüricütctu Haag, 24. 3anuar. ©er »Reberlanbfche Staats - ©ouraltt« oeröffcntli^t eine Statiftifcße Aufhellung über ben »Rcrfeßr unb ©rtrag ber RcicßStclegraphcn ini 3ahre 1871*. ßängS ber beutfeßen ßitüen würben oon ben niebcrlänbifcßen ReichStclegraphm 141,234 ©epefdßcn verfdßidft/ längs ber englifcßcn Öinien ö4,933, langS ber bclgifcßctt 81,658, im Rmnenoerfeßre 1,180,185^ Bufamtnen 1,468,010/ empfangen würben 1,479/450, nämlich int Rtnncnoerfchre 1,180,185, längs ber belgifcßcn öinien 76,609, längs ber beutfeßen 145,277, längs ber cnglifchen 77,379. ©er Rinttcnoerfehr ergab einut ©rtrag Oon 367,969,„ ©ulbctt, ber internationale Rerfeßr 205,926, oa ; yott 270,912 burchgeßcnbcn ©epefeßen würbe ein ©rtrag oon 81,336,, a ©ulben cx^idt. St. ReterSburg. Racß ben im »Reg.-Ana.« oeröffentlichten offiBiellen Angaben jlnb im3aßrcl871 auf ben rufftfcßenRahncn 612 ^crfonut oerunglüeft. ©aoon jtnb 373 oerwunbet unb 239 ge» töbtet worben. Auf baS ©ienftperfonal ber ©ifenbaßnen fornmen baoon 254 Rcrwunbete uttb 170 ©etöbtete ( auf anbere ^erfonen 44 Rcrwunbete unb 66 ©etöbtefe unb auf bie Spaffagicre 75 Rerwuubete uttb 6 ©etöbtete. 2Rit Rücffidbt auf bie Hntftänbc, unter benen baS Hnglücf erfolgte, ijt bu bemerren, baß 154 beim Rerttnglücfen ber Sttgc unb 192 (meift beim ©ienftperfonal) beim Sufammenftellcn berfclben unb 266 burch H«abfallen unter bie Säge oerurfaeßt worben ftnb. 2öaS bic Hrfadje biefer HnglücfSfäHe betrifft, fo ftnb 445 burch eigene Scßulb ber Rerunglücften, 152 burch bic Scßulb ber Raßn ober anberer 53crfonen unb 15 burch Sufälligfciten herbeigefüßrt worben. SBaS bcfonberS bic fpaffagicre anbelangt, fo ftnb auc 78 mit ißnen oorgcfallcnc HnglücfSfälle bureß Rentnglüden ber Söge erfolgt unb biefcS wicber in 75 gälten ber Raßn unb anberen §p«foncn unb nur in 3 gällcn befonberen SufälKgfeitcn auaufeßreiben. kopenhagett, 26. 3anuar. ©ie HanbclSflotte ©änc ntarfS bejtahb am 31. 9Rara 1871 aus etwa über 2700 Schiffen oon über 4 SonS mit einer ©efanunttragfäßigfeit oon ungefähr 181,500 ionBf attßerbem gehörten auf 3^lanb, ben garöer - 3nfeln, fowic in RBeftinbicn 80 Skiffe mit etner ©cfammttragfähigfcit oon* ca. 6600 ^onS bu Haufe, fo baß alfo bie ganse bänifeße HanoelSflotte 2800 Scßiffe mit einer Xragfähigfcit oon reiflich 188,000 2;onS aäßlt. Außcrbctn ftnb ungefähr 10,600 Röte unter 4 SottS tragfäl)ig oor- hattben. Ron ber gansen HanbclSflotte beS königreichS befaß See- lattb (influftoe kopenßagen) ungefähr 41 p©t. ber ©efammttragfähig* feit, bte übrigen Jnfeln ungefähr 35 p©t. unb 3ötlanb 24 p©t. Ron ben einBelnen Stabten, bereit HanbclSflotte eine Xragfäßigleit hatte, welche 10,000 SottS überflieg, nennt bic »Rerj. ^ib.« ^kopenßagen mit 370, Bufamtnen ungefähr 49,410 £onS trächtigen Schiffen, Swenb- borg mit 212 Schiffen unb über 14,300 XoitS unb Rlarftal mit 251 Scmffcn, welche Bufamtnen 11,250 SonS trächtig waren, ©ie © am p f- febiffflotte beS königrcicßS betrug 6,6 p©t. oon ber3wtaltragfäbig- feit uttb beftanb auS49 Scßraul^ttfRiffen mit 9361 äonS ^ragfäßigfett unb 3005 Rferbefraft, 31 Räberbampffcßiffen mit 2627 §onS Xrag- fäßigfeit unb 2441 s Pferbcfraft, fowie auS 7 flehten offenen Scßraubcn- böten. ßchtcrc waren Bufamtnen 51 i kommcrBlaften groß unb hatten etne Stärfe gleich 41 Rfcrbcfraft. «äug untck SRünftcr, 28. 3anuar. Heute fonjlituirtc fteß ßier ein Weft- fälifcßcr s prooinaial-Rcrcin für Sßiffenfcßaft unb kunft. ©ie » s Bcftfälifcße Scitung* berichtet barüber: .^Ror ©röffnuttg ber Rerfammluttg würben bie Aitwcfcnben bttrep ben ßiejtgen ©bcr-Rurger- nteifter, ©eßeimen 9tcgierüngS-Ratl) Offenberg, fcttenS ber Stabt sRünjier begrüßt unb bcmnäcßft bie Rcrfamtnlung unter bent Rorftße beS ©bcr=h3räfibattcn oon kühltoctter eröffnet, ©crfelbc gab sunäcßft in einem längeren Rortrage ein anfcßaulicßeS Rilb ber Aufgabe, welche v«* f Rerein ftep gegellt hat. 3n bcntfclbcn tourbe namentlich i)er- oorgehoben bie retchen 9Rittcl, welche tinfere Rrooina in ben Samm- lungen feßon bcftcßcttbcr Rerciite bcftßc, bie Rortßeilc, welche ber kunft unb Söiffcnfchaft bureß bie ©rünbung eines alle ©ebictc beS SßiffcnS uttb oer gorfchuttg umfaffeitbctt ©cntraloereinS erwaeßfett würben; bic freubige 9lufttal)nte, welche bie 3^c üt ber sprooitta unb barüber hinaus btS in bic h^chftcn 9tegioncn gefunbett habe: wie namentlich ber kronprittB beS ©cutfcßeit 9lcicbeS bcm Hnternehmcn feine Hntcrfiüjmng Bugcfagt unb auch ber gürft Anton bu H^hen- iollern lebhaftes 3ntercffc uttb bic Rcreitmilligfeit Bur Heberlafftntg feiner reifen Sammlung weftfälifcßer kunftfehäße in kopien unb Aacbbilbuttgcn in einem an ihn gerichteten Schreiben auSgcbntcft, fowic, baß auch bereits oon anberen kunftfanttnlcrn Rciträge Bugc- ßeßert unb Bur ©iSpoßtion gegellt feien, ©cmnäcßß würbe oon bcm Rorftßcnbctt bie en bloc-Annaßme beS oorgelegten Statutenentwurfs ancmpfol)len, unb bicfclbe auch ntit ber emsigen Abättbcrung ooll- Bogett, baß in ben Rorfiattb atufe aüSwärtigc Rcitglieber beS RereinS wählbar feien, ©cmttächß würbe Bur SÖal)l beS RorßanbeS ge- kritten. ©aS 9tcfultat bcrfelbcn wirb fpätcr ocröffcntlidOt werben. Rach einem brcimaligcn H^ch auf Se. SRajcßät ben kaifer unb könig würbe bic Rerfammlung gefcßloffcn. (Sktvcrfcc und Handel* Rrüffel, 31. 3anuar. ©ie Xifchlcrmeißcr wollen bic gorbe- rungett ber grifettben ©efellen nicht bewilligen unb haben ißre Söerf- fiätten gckloffett. ^ottfe^uug deö 91tdgamtUdckett tu der 1* Beilage*

Äütttgltäje ^ebmtfptcle* greitag, ben 2. gebruar. 3»i Opernßaufe. (29. Rorft.) ©ie Hugenotten, ©per in 5 Abteilungen nach Scribe. SRuftf oon SReperbeer. Rallet oon ^3aul xaglioni. SRargaretße bon Ralot: grl. £ef)tnann. Ralenttne: gr. o. Roggenpuber.

Produkten- uuil Waaren-Bftrse. Berlin, 1. Februar. Marktpr. (nach Erniitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 5üKil. Roggen gr. Gerste Hafer j zck V' jzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

3,12,- 2 22 2 2 9;— 2 4 6

—jl2 6

4. 6. 2 25! 3! 1 215

6 6

12

6 15

ytimmp ilvico luuymiu juyiyuuuciic iuuy|um, mui;tuuu unb ttcrfucßSwcijc gclöjt hat; bicfc Scftc, fagc tcß, ucrfucßt c3 nun, unter bctn Schatten unfcrcS örctbcit8baumc8 mißbräucßlicßcrwctfe burch ba8 in unfcrer ßanbcöucrfaffung bcjcic&ncte AffociationSrecßt

■rvt? / | «r **»t*yv |*v * •» p*— - ||- -mwmwmf nicht toon bcm ©efcßc alä firafbar anerfannt werben fönnen / allein fobalb bic erften einmal uerfünbet ftnb unb baö öffentliche Refenntniß ber jmeiten fcf ^ -n. —^ unb ©rs jtrafbare gwetf ber öffentlichen Sittltcßfeit ücreittbar finb,« feinen An- fprncß mehr auf ben Schuß jenes 9tecßteS haben fönnen. ©S ftnb 3ßncn bte grünbltcßen unb beleßrcnben Rerbanbltmgen über biefen ©egenftanb woßlbefanitt, burch welche bie RolfSocrtretung biefcö ßanbcö bie ihr üon ber ganzen cimliftrten SÖJelt auf eine flare SSkifc bargethane Auf- nterffamfeit unb ehrerbietige Sympathie auf ftch unb wäßrenb welcher fte ftch mit bcm ilrthcile über biefe gefährliche Affociation bc- fcßäftigtc, inbent fte trachtete/ ben auSlegcnben Sinn bu beftniren, in welchem jette Rorfcßrift uttferer StaatShcrfaffung ansuwenben fei. ©benfo müffett 0ic auch tckon ben beftintmten/ Seitens ber damaligett Stegierung abgelegten ©rflärungen unb non ber feierlichen Abfttnt- ntung, Welcher jufolgc jener eingenommen unb beftätigt würben/ kennt- itiß haben. A3enn auch bic politifchcn ©rcigniffe anberer Art, welche bantalS ftattfanben/ eS nicht geftättetcii/ biefen ©rflärungen bie fonfretc gornt eines ©efcßeS §ü oerleihen/ fo fteht hoch bie jeßige 9tegicrung welche bicfelbett in ihrem gangen 0innc anntmmt/ fte in ihrer gatiBctt oirtueden Greift als folche betrachtet/ ba fte nicht begreifen rann/ wie folche folgenreiche §hatfacßen unbeachtet bleiben fönnen, unb weSßalb fte benn auch baju beitragen Wirb/ batnit jene ©rflärun- gen beut 19. Artifol ber StaatSoerfaffung gemäß bicfc SöirfungSfraft erlangen feinen Augenblicf an r 3ßnen bicfelben fofort als 9ticht- fchttur für 31)* amtliches RerbaMen bu bescicbnen, in Öolge beffen 0ie jene Affociation als eine unerlaubte bu betrachten haben. 0ehett 0ie baher » bic 3nternationale* als auSgcfchloffcn oon ber StaatSoerfaffung unb als bcm Strafgefeßbucß unterworfen att/ ba fte oon beut 198. Artifel beffelben unb hon ben übrigen mit biefent übcrcinftimtncnben betroffen wirb/ unb weil fte ftch auf eine fategorifche SBeife als eine geinbin ber Integrität unb Sicherheit beS

eg . - . fünft ber Amtsgewalt, welche unerläßlid) wirb» um bie grctßeit 0 ... bie ooüftänbige Ausübung wicber cinBufeßctt unb fte in Schuß bu nehmen. 2ßenn nun cS ftch ereignen foHte/ baß man burch «einen turnul« tuarifchen (Hinflug ober burch irgenb eine anbere Art oon gewaltigen Hanblungcn, welche Drohungen/ ©in fdnießter ungen ober Rcftecbungfn jum ©runbe l)abcn, baS ©enuitb ber Unternehmer ober gabnfanten unb ber Arbetter felbft cinBufchüchtern fuchte/ fo trachten 0ie/ baß bie ©inmifeßung 3ß«* Amtsgewalt immer augcnblicflich unb fo fchncH unb fräfttg fei/ wie cS ber ©ßarafter unb bic AMcßtigfeit beS gallcS crheifchctt/ unb fobalb 0ic herfteßert ftnb/ bah ber gatl irgenb eitles auf Swang gerichteten Komplotts eingetreten ift/ baS/ wenn auch noch nicht burch flare unb bebrohliche Xßatfacßen offen- bart/ hoch auf bcm freien Söiüen ber einen ober ber anbent laftet, [o haben 0ic ben £ert- unb 0inn ber 556. unb 557. Artifel beS 0^rafgefe^bucheS ins ©ebächtttih bu rufen unb/ biefen gentäfj oerfahrenb/ jebc Art oon gwangSmittel burch amtliches ^infchrcitcn Bu nichte ju machen unb bie Anffifter ben ©crichtcn gu über- liefern. 3^bc attbere Art twn amtlichem Sinfchreiten / cS möge bu ©unflett ber tfapitaliften ober gabrifattten ober auch ber Arbeiter fein/ würbe in ben Bereich ber befchränfenben 0i)ftcmc/ welche h^tt bu ^age oon ben bie greiheit allgemein anerfennenben ©rttnbfähen oerbantmt ftnb/ oerfallen. SBenn Sie je- hoch/ wo ftch eincr oon biefen in uttferer Seit fo häufigen ßonfttften ereignen follte/ eS burch baS Anfehen/ welches Sie ^hrer f)3erfon ober Autorität bu ocrfchaffctt gewußt haben/ ober burch bie 2ötrffamfeit3hrer©rmahnungcw unb flugen Aathfchläge bal)itt gebracht hätten/ bic überfpannten gor- berungen bu ermäßigen/ baS gegenfeitige 3utereffe bu oercinbarett; bie

mhvvv »vyivvv*. vvv/m«. , HUUJ / L’UHtUV ]ireOl/ ihre oerbrcchcrtfche £)rgantfatton unter unS cinführcn bu wollen/ tnbem 0ie ihre Anflifter fogleicß Verhaften laffen unb ben ©crichtcn überliefern rnüffen. &it Aegierung @r. SWajeftät hofft jeboch/ baß 0ic/ wie eS billig ift, anbercrfeitS bic freie Ausübung bcSAffociationSrc^tS we- gen aller erlaubtenSwccfebermenfchlichcn^hätigfcitehrenb/jebc beftebenbe ©cfcllfchaft ober folche, welche ftch in ber unter 3hrcn befehlen geben- den 53rooinB bilbct, fte möge fooperatio ober irgenb anberer Art fein, BU achten, bu begünftigen unb fogar bu befcpüfccn wiffen werben, wenn cS nötpig fein füllte, fobalb fte bte Abjtcht hat, baS 0chicffal ber arbeitenben klaffen bu oerbeffern ober baS oieilcicht ocrfchiebcnc, ?ocr niemals entgcgcngcfeßtc 3ntereffe ber gabrifanten unb 3Xrbei- l er c l iV , bcö in Üinflana bu bringen. Heber baS Heftchen btefer ©efellf^aften, welche Sic unter 3hren 0ihuß Bit. nehmen haben/ fobalb eS bie Aothwenbigfcit erbeifebf unb welche 0te mit ber größten Sorgfalt bewachen müffen, werben Sie ber 91e- gtentng SAeloung abftatten unb biefe mit betn Swccfc berfclben unb nut ben Reglements ihrer Aerfaffung befannt machen unb bic- iclben ber Prüfung ber Regierung unterwerfen, ohne weld^c AorauS- fcj&ung fte nicht als erlaubt angeteben werben fönnett/ -unb fo groß, wie 3htJöenu'then fein muß, biefen ©cfeüfchaften 3h« Aufmerffani- fett bu fehenfen unb bciBuftehen, muß auch 3bre Sorgfalt fein, bic- felbcn tn ihrer Shätigfeit bu ftubiren; inbent Sie, oon ben Attribu- ttonen , welche 3fanen ber 199. Artifct beS StrafgefeßbucheS oerleiht, ©ebrauch maeßenb, bic augenblicfliche SuSpenfton einer ©cfcllfchaft oerfugen unb baffclbc Kriterium auf biefetbe anwenben, womit bie Oübernationale* acrichtet ift, iobalb Sie jbie ©ewißheit erlangt ^ lc r «fb- ©cfcllfchaft, wenn auch gefeßlicßc gönnen unb ’U'liffitcn bcucficinb, tn bte » 3nternationale« aufgmommen ift unb emc aibtbciiuug ebet ?iebctiflcfcllfd)aft berfclben bilbet. _ £ckte »tflierung giebt ftrf) cbcnfaUä ber Hoffnung bin, baf ®te bet ber amtlichen SBurbtgung ber imtcr bcm ntobernen SSatncn ber greye befanntett, fojtalen Sijatfidie bie tmrflicbcn unb «Uten ®runbfa|e ber liberalen scduilc werben anjuwenben unb nuätttuben wtfTtn. ,iDte Sct|tungcn unb 2lnna()ntc einer berföniieben Slrbcit für eme bemmntte unb ucränicriitbc SScrgühtng gcbordien, wie aUc übrigen efonontiKben eientmte ber Crncugung, bee äSctbfelb unb beb ißer- brauebes, bcm bcttanbtgen ©eicfc beb Angebots unb ber Sfadbfrage, wab ben etnugen 2Jiafi|tab abgiebt, wcicbct ftctb in betn Scrcicbe ber Jl rei h c t{_ mtb gerate burch richtige Anmcnbung ihrer ©nmbfaßc hefe Art oon ^onüiften ^u flüchten oermag. 0affelhc Recht hat ber Arbeiter, cS fei einBeln ober in ©emetntchatt mit anbnn, feine Arbeit oerfagen ober für bie- idbe einen größeren ober geringeren ßoßn bu forbern, wie ber ©igen- thumer, ber oahnfant ober ber Unternehmer, betffelben bu bewilligen

waS bic angeführte grage anbelangtrocrfahren.* §aragiiat). Racßbcm ber *präfibent palrola ein Amt nicbcrgelegt hat, ift Oon Saloabor 3o* rallenoS mit bcm ^titel -^präfibent am 12. OeBcmber auf 3 3«h« an bie Spißc ber Republif gegellt worben. Au§ bem"SBolff’fdhen 5:eleöraphcn*§8üreau. , Ä KfttvShuvQ, 1. gebruar. Ourch ^aiferlicheS Oefret ig ber fcitherige ©encral=^onful für Rumänien, 58aron oon Dffenberg, Bum außerorbcntlichcn ©efanbten RußlanbS in SBafhmgton ernannt, ber bortige feitherige ©efanbtc ^atafaBt) bcm auswärtigen RUniftcrium attachirt worben/ ©aS in ber geftrigen Rümmer b. 951. veröffentlichte 3§encid5- ntß ber ^atferltch ©cijtfchen Üonfulatc, herausgegeben ün

,v V ** c io l it e. ~ rT K 1 Awuiuiuiütuuroen, oen Rauten unb AmtScßaraftcr ber Äonfularbeamtcn unb ben AmtSbcBirf; ein alpbabetifcßcS OrtSregiftcr ift beigegeben. £ckaffclbe enthält 31 §bv rufSfonfulate, namltcß 14 ©cncralfonfulatc, 13 ^onfulatc, 4 Aiic- fonfulate uttb 531 Söaßlfonfulate cinfcßließlich ber Äonfular-Agcn- turen, nämlich 10 ©encralfonfulatc, 309 5?onfulatc, 150 Ssüefonfu- late unb 62 ^onfular-Agenturen. ©aS R e i S -0 b c r ß a n b e l S g c r i t hat folgenbc ©ntfeßeibun» gen getroffen: A. §Dcr Streit beS Kurator - ÄontrabiftorS mit ber ©hefrau beS .^ribarS begrünbet feine RechtSfraft gegenüber einem fpätcrcn«Projeffe eines einBelnen ©läubigcrS mit b'crfelben. B. 3)ie acccfforifche 3ntexoention bu einem ScparationSproBcß ift nur ein Recht, feine Pflicht beS cinseliten ^onfurSgläubigerS. C. ©in noch 3 maliger richterlicher ©ib über bicfclbe Xßatfache, worüber bic ©hefrau beS ribarS im ^oitfurfc einen ©ib geleitet hat, ijl int fpätern 93ro» Beffc BWifchctt berfclben unb bcm ßonfurSgläubiger ihres ©ßemanncS Bulafft^. D. Hcbcrtragung eines ^anbelSgefehäftS mit AftioiS unb plafjtotS begrunbet an unb für ftcß'ben ©efchäftSgläubigcm gegenüber fein Dbltgo beS HeberncßmcrS. £)cr Dlicfitcr ift an baS ©ütachtcn beS (Itteraritcßcn, mußfalifchcn k.) SachoerftänbigcnorreinS nicht ge- bunben, cS licat in feinem ©rnteffen, wann er ben AuSfpruch ber qu. Sacbocrftänoigcn als cnbgültigcS ©ütachtcn anfeßen wiü. b°r ßanbwirtßfehaft tn ben könig- lich ^rctißtfcßen Staaten* Rr. 8 haben folgenbcn 3itßalt: ^reußen: ©rwerbung beS königr. lanbwirthfchaftlichen SRufeumS im IV. Cuartal 1871. Sur ßage. ©er Rcalfrcbit beS leßten §alb- l^ t3 Ä n r^fgrühguf. (Schluß) RolfSwirtßfcßaft- Itcßc ©cfcllfchaft. Heber bte S)tal)l- unb Schlacßtftcuer. ©rfläruna. beS Dr. ^erelS. ©rflärung beS ?Jrof. Dr. grh. o. ßiebig. AuS bcrJProoutB ^reußen. öiteratur: ©ic beffere ©intßeilung ber gelber Sufämmcnlegung ber ©nmbftücfe. Ron ©oepping. (Schluß.) RermitcßteS: ©ie Hopfenernte in ber §rooim Rofcrt. konfurrens oon Sucferritbenfultur - ©erätßen auf ber Söiener SBelt- Austtcüung. Reue Söollwafchanftalt in ArnSwalbe. ©rftc Rtolfcrei- ©enoffenfeßaft in SBeftpreußen. ^reiSoerBcicßniffe. RereinS- Reifammlungen.

Hrbain: gtl. ©rofft. St. RriS: Hr. Salomon. 9leoerS: £r. Refe. Raoul: §r. Rientann. SRarcel: Hr.gricfe. Anfang halb 7 llßr. SRittel-^reife. 3m Scßaufpielbaufe. (32. Ab.-Rorg.) ©ie Ralentine. Scßaufpiel in 5 Arten oon ©. greitag. Auf. halb 7 Hhr. Sonnabenb, 3. gebruar. 3tw ©pernhaufe. (30: Rorg.) ©ie Stumme oon Rortici. ©roße ©per tn 5 Aften oon Scribe. SRugf oonAuber. Rallet oon ^3. ^aglioni. ©loira: grl. ßehmann.' genela: grl. Selling. Rtafaniello: §r. gornteS. Pietro: §r. ReprenS. Anfang pulb 7 Hpr. SR.-^3r. 3m Scpaufpielhaufe. (3S. Ab.» Rorg.) ©onna ©iana. ßugfpiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanifcpen be§ ©on Attgugin Rtoreto oon SOSeg. Anfang 7 Hpr. SR.-^3r. ©ie SRelbungen um RiUetS Bum Sufcpauerrautn be§ dritten Ränget für ben beoorgepenben Breiten Subffription^ Rail gnb bereits fo Aaplreicp cingegangen, baß alle weiteren derartigen ©efuepe unberüeffidptigt bleiben müffen. Saal-^peater. A. Rottter’S^ Soiree für ingruftioe Unter* paltung, in drei Alten. SOSöcpmtlicp mit zweimal weepglubem Programm. Anfang 7 Hpr.

Berlin, 1. Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—84 Thlr. pr. lOöOKilog. nach Qual., gelb. poln. 774 Thlr., fein weiss do. 83 Thlr. ab Bahn bez.. pr. April-Mai 79J—% Thlr. bez., Mai-Juni l§\—% Thlr. bez. Roggen 54—57£ Thlr. gefordert, mittel 54%— 55% Thlr. ab Bahn bez., feiner 56^—57 TlUr. do., pr. Februar u. Febr.-März 54^—55—54^ Thlr. bez., April-Mai 55^—^—^ Thlr. bez., Mai- ®|uni 56—%—\ Thlr. bez., Juni-Juli 56%—57 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 46—61 Thlr. per lOOOKilogr. Hafer loco 42—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. ucker- märker 47—48% Thlr. ab Balm bez., pr. April-Mai 47—\ Tiur. boz., Mai-Jun+ 48£ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 47—50 Thlr. Rüböl loco 27% Thlr. bez., pr. Febr. 27%—28 Thlr., Februar- März 27%—28 Thlr. bez., April-Mai 28%—% Thlr. bez., Mai-Juni 281'—y xhlr bez 4 Petroleum 13 Thlr., pr. Februar u. Februar-März 12%—% Thlr. bez., April-Mai 12% Thlr. Leinöl loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 23—25 Sgr. bez, pr. Febr. u. Februar-März 23 Thlr. 23—25 Sgr. bez., April-Mai 23 Thlr. 27 Sgr. bis 24 Thlr. 5 Sgr. bez., Mai - Juni 24 Thlr. 2—7 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. 6—10 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 10—15 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11%—10% Thlr., No. 0 u. I. 10%—9% Thlr. Roggonmehl No. 0 8%—8^ Thlr., No. 0 u. I. 8—7% Thlr., pr. Februar u. Februar - März 8 Thlr. bez., 8 Thlr. 1% Sgr. bez. Weizen-Termine belebt. Gek. 1COO Ctr. Roggen loco in feiner Waare nur wenig (vorhanden und leicht zu placiren, war sonst nicht viel beachtet. Im Termingeschäft hatte die Frage das Uebergewicht, welche eine Preissteigerung für alle Sichten von ca. % Thlr. pr. Wspl. hervorrief. Gek. 5000 Ctr. Hafer loco nur in guten Sorten coulant unterzubringen. Ter- mine waren fast geschäftslos. Rüböl auf nahe Lieferung ge- fragt und höher, pr. Herbst vernachlässigt. Rüböl Anfangs gedrückt, holte später bessere Preise. Gek. 40,000 Liter.

Fonds- und Acllen-Borse.

Berlin, 1. Februar. Die Börse hatte keine einheitliche Tendenz, Franzosen, Lombarden, Kredit waren massig belebt und etwas matter, besonders Franzosen, während andere österreichische Bahnen ziemlich fest waren, uud das Geschäft in ihnen im Ganzen angeregt. Auch Papier- und Silberrente wurden in grossen Summen gehandelt. Auch Amerikaner waren belebt. Inländische Bahnen fest und mehrfach höher, die schweren Hauptdovisen und einige leichte in grossem Ver- kehr. Banken waren heut nicht so angeregt und zum Theil matter; sehr lebhaftes Geschäft fand in Berliner Bank und Union statt. v Industriepapiere blieben sehr fest; besonders beliebt waren Bergwerks - Aktien, Eisenbedarf, Berliner Vulkan, Saline, Rostocker SchifFsbau und Schmidt. Thiergarten - Bauverein ohne Abgeber; Hoffmannsche Wagenbau 102 bez. Inländ. und preussische Fonds, so wie Prioritäten waren massig belebt, aber fest, Prioritäten auch mehrfach höher. Ungar. Ostbahn matt.