1872 / 28 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Rar. P. L.

Alm v.M

r Temp R.

. Äbw; tifj" ] v.M.f WmchL

Allgemeine jHimmelsansicht

.|339,3

|

4,5f JN., z. stark. 1. Februar.

[bedeckt.

. 336,6

!

i— 3,s: -

SO., schwach.

bedeckt.

331,5

6.6

!

SSO., massig.

bedeckt.

335,6

~ 1,4

Windstille.

bedeckt. ’)

s 336,8

T

0,7

WSW., schw.

bedeckt.

318,2

1.

|S0., schwach.

bedeckt,Schnee.

H37 -

*

jSW., schwach.

bedeckt. 2 )

1

5,0

SO.^ iebhaft.

wenig bew’öjkt.

| ^

S., massig.

- 3 )

1 ~

SSO., schwach.

~ 4 ) bedeokt.

,334.7

:

- 3,6

Windstille. -

3 ‘9.4

+2,9

1,4

+5,2

j Windstille.

bedeckt. 5 ) heiter.

337.8

0,6

SW., massig.

339,5

+3,i

0,8

+5.o

'SW., s.schw.

bedeckt, Nebel.

339,i

+2,2

0,6

+2,9

heiter.

335,8

+0,7

0,o

+1,8

S.~, schwach.

wolkig.

[3-10,0

0,0

SSW., schw. S., schwach.

heiter.

1338,9

+3,o

0,2

+2,1

zieml. heiter.®) heiter.

336,8

1,0

SW., massig.

331,6

0,2

SW., schwach.

heiter.

339,1

+2,3

0,8

+2,5

SSYW, schw.

bedeckt.

387,2

0,5

S., schwach.

heiter.

337,4

1,0

S., schwach.

heiter.

336,2

0,6

SSO., massig.

338,o

+2,3

0.6

+1,7

S., massig.

bewölkt.

337,»

+4,2

0,2

+3,3

NW., massig.

heiter.

336,i

+0,9

1,5

-1,7

SW., schwach.

heiter.

335,8

+ 1,7

0,7

+0,3

SO., massig.

heiter.

3-4,5

+2,5

0,2

+2,5

S., schwach.

heiter.

336,4

3,5

S., lebhaft.

heiter.

3: 6.6

+1,1

1,2

-0,1

SO., z. lebh.

sehr heiter.

335 4

- 3,4

O., schwadb.

bedeckt. 7 )

331,4

+2,0

- - 0,2

Hi

SW., massig.

Heiter.

331,61

-0,7

1,7

—2,6

NO., schwach.

starker Nebel.

334,3

6,4

SSW., s. stark.

bedeckt.

336,a

0,4

0., massig.

bewölkt.

335,3

-1

- 3,i

SO., still.

bedeckt. 9 )

335 1

1.11 8 4

S., schwadi. SSW., lebhaft.

heiter. 9 ) bedeckt.

334 9j

-1

2rtraana nad ck i Stmftcrtam. ^ Stnfnft in übtr 1»^ obct j 11 50 »! i l ^aigurgtn. 10 ^ *

11. 50 23.

Zugang naep ) «r ^ ( ®afcl. Anfunü in ^üOerEifmacprefp.kreienfcn J

(8. 15 fr* )S. 30 Ab .15. 55 fr* (7 Ab*

18. 45 fr. i 10 Ab.* 5.55 fr. f 7 Ab*

Abgang naep Anfunft in

Bremen. j«; 4 | |-+

7.45 Ab. 6.30 fr *

11. 5 Ab.* 6. 33fr*

Abgang naep Anfunft in

j 18.45 ft.f ( aSriiffel. ) 1 r über Söln ob« (S'aOOacO 15 U. ft.f

7.45 310.* 10 310* 2.51 «.» 2.51 Üim.'

Abgang naeb Anfunft in

) @öln. i 8 - 45 frt ck 00« IJvinttoL'ct ob« (Q1( 5,.,, ) itreienfm. ) 9U - Sl6 -t

7.45 310.' 10 310* 8. 20 fr.« 8. 51 fr*

Abgang naep Anfunft in

i ©«min. p ».*• ) 5 9 j io. io 31.**

11. 5 Ab. 1 9.32 A *

Abgang naep Anfunft in

J J7.45 Ab.f ) ^ree*em }i2.20fr.+

Abgang naep Anfunft in

( S?rchuiffurt a* W* übet Eifcnacp tefp.krcicnfen.

(8.15 fr* ;8.30 Ab* 17.55 Ab* (8.28 fr*

8.45 fr.f 10 Ab * 9 Ab.f 9. 50 A *

Abgang naep i ( ®cnf. Anfunft in (überkreienfen refp.Eifrnacp.

(8. 45 ft.f )10. Ab* 13. 25 A.f (2.25 91*

8.15 fr 8.30 Ab* 3.25 Am.« 2.25 Am.®

Abgang naep Anfunft in.......

1 Haag, i über Dbetpaufcn ober . | Saigbergen.

,8.45 fr.f 7.45 Ab * 12.15 A. f [2.30 Am .*

7.45 Ab 12.15 A. *

SOI »»»■■««•

11 U. Slb.« 5 U.fr*

Abgang naep Anfunft in

| SiM.

111 U. Ab* 9. 26 A*

Abgang naep Anfunft in

; ÄöniflöOerg i. f ”«

11. 5 Ab.* 11. 47 S3*

SHbgong nadj ) »opftlbancn. i i Anfunft in füber ktd ober ffriberteta.? |

i ( U. UI5.* 10.303(0.»

Slbaang nad) ) ifl j». 15 tt.“ ,8.30 S16* Slnfimft in . (11.3512 Slb*

Abgang naep.. . ) e ck Spnbpti* j AnfunfUn ) über Oftcnbe. 1

8.45 fr.f 5.40 Am.f

10 310* 3.55 fr.*

Abgang naep ck ifübccf. j Anfunft in jbtrrft ober über Hömburg.]

2. 15 31. +1 9. 30 31. f|

11 U. 310* 8.30 33m.*

Abgang naep ) iSRiincpen. [übet Aürnberg ober AcgenS- Anfunft in ) bürg.

8.15 fr * 8.12 fr *

8. 30 SiO* 9. 30 310

Abgang naep ) i ( 5j)gri§* ) Anfunft in ( über ©lalbacp ober Eöln. j

8 45 fr.f 10 U. Ab * 10.15Am.f 9 U. Ab *

7.45 Ab* 9 Ab *

Sl&öftna naeft 1 )7. 45 Slb.fl Anfunft in j (5.52 fr. f l

Abgang naep Anfunft in

ch&t. tyetevübnvQ. jg j

11. 5. Ab * 4.30 Am*

Abgang naep \ Anfunft in j

Stettin»

8.45 fr.* 11.15 SB*

Abgang naep.*...) 0tpc£l)plm* (11 U. A* Anfunft in f über kopenpagen. ck7. 27 Ab.*

Abgang naep j Anfunft in (

üiÄä« 11 f (t 5 4 «m*

8/45 fc. + 10 Ab * 3. 45 fc.f 5. 5 Am*

Abgang naep ) (8. 40 fr. **|' t ( Stifft. 11.5310*1 Stnfunft in TfübetSrcOlau obetchDK8btn.)9. 44 31. *V ) (7. 51 310* |

7. 45 310. f 7.51 316. f

Abgang naep Anfunft in.......

SEBarWau. j

11 5. Ab * 1 2 4. A* 1

622

icp/ bin icp boUftäitöig gcreeptfcrtigt/ bic§ git behaupten/ Wenn in bic* fein Aftcnfiücfc einer politifcp niept burcpgcbilbctcn 23cbölferung vor- gerebet tvirb/ bie Regierung nnb ber Aciepötag flrcbe bapin / bie ka* tpolifen nnb biefe SBäpler pcrfönlid) gtt Reiben; ja fie gu Sflabcn ber Ungläubigen gu machen. baC SBaprpcit? Auf eine Semetfung bc§ Ab&. (Grafen Hencfel entgegnete ber &ürfi von S§i§marcE: 3cb pabc miep bcS SBortcS »8üge« nicht bebient/ ich tvurbe mich nieprbereeptigt gepalten haben/ in biefer Acrfammlung baö 2öert an- gmvenben jep höbe gefagt nimvopr«/ ich höbe non »Entftellung ber SBaprpcit« gefproepen; ich tvill cS ber öffentlichen Meinung über- laffcn/ ob eine folcpe hier borlicgt nach bent/ tvaö ich beriefen höbe. 3ch höbe auch ber vor mir ftßcnben graftion auS ber Angcpörig- feit bcS Herrn AorrcbncrS Höher feinen Somutrf gemacht. 3cp höbe ich tvieberpolc nur ben Aacpmciö berfuept? baß bicfclgraftion eine fonfcfftonclle fei/ unb bcSpalb höbe ich böS Aftcn- ftücf probugirt. 3n ber geftrigen Abenbftgung erflärte ber Staate SAinütef Dr. galt in betreff bcS Antrag^ ber kommiffarien, betreffenb bie Errichtung einc§ ßeprftuplS an ber llniverfität 3U Berlin: 3cp hölte mich / tvic inmitten 3Prer Herren komtniffarien / auch hier ocrpfiidhtet / ben Sinn bicfcS Antrages möglichfl flar gu ftellen. herr)cl5te übrigens in ber SBegtepung gtvifd)en 3prcn Herren kotn- f A*' t / c * * /ck; * r~,rt c ochry » c r\f_ I M ^ r c « Jr.

ber AMffenfcpaftjuir gelehrt werben föttnen im Sufamntenpangc mit ben flavifcpcn sprachen. 3^bctn ich biefen Sinn mit beut Einträge oerbinber erfläre ich/ baß bie StaatSrcgicrung biSper eifrigft bemüht qetvefen ift/ bent Einträge naebgufommett in ben Sßegen/ bie ber §crr Abgeorbnetc vorpin angcbcutet fcköt. ES ftnb vielfältige Acrfttcpe ge- rn aept morbem unter Eingehung befanntcr Autoritäten für bie flaiüfcpe 0pvacpe unb Literatur/ ohne.bah nur atmäpcrnb leiber btS jc^t ein Erfolg’ erhielt tvorben ift. ES beftept in biefem Augenblicfe bte Hoff- nung/ baß nach einigcn_3öpren viclleicpt einige jüngere SRännct/ bie biefem Steige ber S^ipcnfcpaft ihre ßcbenöaufgabe gemibmet haben/ biejenige Steife unb 0tellung erlangt haben werben/ um an einen folcpen f ilaß berufen roerben 311 fönnett. Cb icp nun unter biefen Umftänben mk rfolg bem &exxn ginang-SMiniftcr gegenüber werbe geltenb macpeit fonnen/ baß im naepften Etat biefe §ofition erfepeint/ muß icp bapin« geftellt fein {affen. SBci ben ßcprfhiplett für bie romanifepen 0pra(pen fiept bie 0acpc boep noch ein wenig attberö. ES ift bie gapl berjmigen SAänncr/ bie fiep biefem S^ige ber SBiffetifcpaft aewibmet haben/ erheblich großer/ unb barunt ift auf bie balbige SBefeßung biefer £eprftüple tn ungleich boperm ©rabc gu redfmen/ alö menn tm naepften 3aprc ein ßehrftuhl für bie polnifcpe 0pracpe/ im 0inne ber flahifcpen 0pracpeti/ für bte Uniotrfität ^Berlin in Auöficpt genommen merben toürbe. ^Dieö ftnb bie Momente/ melcpc icp oorjutragen habe. Cb 0ie bei'biefer 0tcflung ber 0taatöregicrung unb beren Abficpt/ ben Sln- trag gu forbem/ einen befonbern ©nmb gur Annahme bcö Antrages noch haben/ übcrlaffc icp 3Pnen.

33etein§t^atigfcit* Berlin, 1. gebruar. 0e. 5vaiferlicpe unb könig- liche §opcit ber ktonprinj pat in Ernnberunfl eineS Schreibens beS Curcplamptigflen §errcnmeiftcrS beS 3^* hanniter-CrbcnS, fprinjen Earl hon fpreußen königliche Hopeit, an Höcpftbenfeibcn folgcnbe Antmort gerichtet: *Em. königlichen Hoheit banfe icp bcrbinblicpft für bie fepr er- freuliche SJtittpeitung bom 8. b. £Dt./ inbem icp gleichseitig bie SBitte auöfprecpc/ ben 3öpanniter»SKktern / melcpc bie reiche ©abe bon 26/700 ^blm. für bie gweefe ber kaifer SSilpelmS - Stiftung bar- gebracf)t / für biefen neuen 23ctbciS patriotifeper Cpfermilligfeit in meinem Stauten unb in bem ber gaplreicpcn ungliicflicpen Cpfer beö großen kriegcS bon gangem §cxtfn gu banfen. ©ern merbc icp bie mir von Etv. königlichen Hoheit gu freier Verfügung geftcHte Summe/ melcpe icp an ben Scpafmeifter ber kaifer SBilpelmS - Stiftung/ ©e- peimen kommergien-Statp gmiefer/ abfüpren gtt laffctt bitte/ ben 3n- tentionen ber Stiftung unb bem Sinne ber poeppergigen ©eber ent- fprecbcnb bermenbett/ unb verbleibe Em. königlichen ^o^eit gang er- gebener Stcffc griebriep Söilpelm/ kronpring. Berlin/ ben 12. 3önuar 1872.« £ckaS »fBo^cnbratt ber 3ohünniter=CrbcnS=58allep SBranbcn- bürg« berötTcntlicpt bicfcS Schreiben mit bem Hm3 u fiigen, p a g bie ©efammtfumme ber Sammlung für bie kaifer-SBil- belmS-Stiftnng für 'Ceutfcpe 3n^alibcn fiep auf 26,675 ^hJr. 22 Sgr. 4 f)3f. beläuft unb biefe, auf 26,700 ^plr. abgerunbet, ingtvifepen an bie genannte Stiftung abgefüprt morben ftnb.

Huiiff nnb SSSiffcnfcbaft* SB er litt. Caö 3öhnbenfutal in ber £öfcnbaibe ig nach einer SDtittpcilung beö Atarfifcbcn S'urnverbanbcS im ©uß bollcnbct unb uir AufftcUung bereit. £er 5ag ber Enthüllung ifi itocl) niept be- nimmt. Ein allgemeines beutfepeö ^urnfeft tvirb mit ber Enthüllung^« feier niept verbunben/ jeboep tverben Vertreter aller beutfepen 2/Urn- vereine gu bcrfelben naep SBcrlin fontmen.

Cie »3öpebücpcr für bie Ceutfcpe Armee unbSftarine*/ bcrantmortlicp rebigirt von Heinrich bon ÖÖbell/ Cberft g. Ciöp./ veröffentlichen peilte baS 2. Heft beS II. SBanbcö für ben Atonat gebruar 1872. Cajfelbc enthält bie gortfebung bcS AuffaßcS über bie 17. 3nfantcrie-Cibif!on im gclbgugc t87o—7.1/ fobann an mcitc» ren Artifeln bic bapcriicpemSpitaluige/ bie Eorpö-Artilleric/ ber SSti« litär-Öiteraturverein in Scpmeben/ SB liefe auf bic englifepe Armee (SSti- litia/ §)eomanrp/ SBolunteerS)/ bie 3Dtonjlrc-©efcpüßc ber Sicugcit/ bie Eoca alö SBerbficgungSmittel ber Gruppen im gelbe/ Einiges über bic Crganifation ber ungartfepen Öanbtvepr- ober Hvnveb - Armee/ einen llmfcpau auf maritimem ©ebicte unb eine cbcnfolcpc in ber SStilitär- ßitcratur. AIS ^Beilagen ftnb biefem Hefte angereipt eine Heber« ficptSfartc gu beit Cperationen ber 17. 3nfantcrie*Cibijton von Sto-

vember 1870 bis 3ötmar 1871/ unb Ü3läne gu bem ©efeept bei Creuj am 17. Stobembcr 1870/ ber Scplacpt bei ßoignp am 2. Ccgcmber 18 0, unb über baS ©cfecptSfelb ber 17. 3nfanteric - §Divifon am 3. unb 4. ^Dcgetnbcr unb vom 7. bis 10. £ckegentber 1870. SBcrlitt/ 31. 3öttuar. Cer »Ceutfcpc Sbautifcpc SS er ein« cröffnctc am SPtontag SSormittag im H^tel bc Stomc feinen vierten SBcrcinötag. Stacpbem guvor bic Celegtrtcn ber einzelnen SSercinc bie Söapl beS SBorÜanbcS unb ber SKecpnungö»SHebtforen borgenotnmen unb' hierbei bie bisherigen SBtitglicbcr ibicbcrgctvapit mären (ber SBor« ftanb tvurbe feitper gebilbet von ben H^ re » Xecflcnborg/ Söcurmatm m

tm wo ö wv Jumrnup wv SSerfammlung/ in tvclcpem berfelbc noep als ©epcintcr Cbcr-3uftig- Statp unb SSCUglicb bcS 23unocSratpcS bem SSerein. angeigt/ baß bei ben Aorarbettcn guin CrganifationSaefepe gur Sprogeßorbnung/ tvie er auS eigener üStittpätiafcit verfiepern fönnc/ bic von bem SSorftanbe iffeprift begüglicp ber SeegericT TVtrmärhft frnt hick igeSorbttung «Punftl: ©rütte unb rotpe Signallicptcr/ ivurbe bcfcploffen: baS 91cicpSfangler=Amt gu erfuepett/ eine genügenbe Summe gu betviaigen/ um burep geeignete ©eleprtc/ namentlich bie Sßro« fefforen Hdmpolß unb Ouinfe/ fotvic ben Hvf'fppotograppcn ©üntper tn SBerbinbung mit einigen Stautifcrn SBerfucpc im ©roßen unb in freier Statur attftdlcn gu taffem um gu ermitteln/ mclcl)c eventuelle Acnbcrimg ber Satcrneti/ SHePertoren/ ©läfer unb ber gu venvenben- ben garben eingutreten habe. SBci Sj3unft 2: Stcbelfignale/ lagen verfcpicbene SSorfcplägc unb Apparate vor. ES tvurbe eine kom» miffton von fünf SBtitglicbern getvählt/ bic praftifepe S^crfucpe an* gellen unb am ©icnpag bem SBercin berichten folle/ tvelcpeS ber vier vorgcfcplagenen Spftente ben Aorgug verbiene unb ob bte englifepe SStctpobc/ bon bett geuertpürmen im Siebet Signale geben gu Iaffen/ ntept auep von beutfeper Seite eingufitpren fei. SBei Söeratpung beS SPunft 3: Xieflabegefeß/ traten gtvei entgegengepenbe Angcptcn gu £age/ von benen bie - eine ftep für ein äicflabegefe^/ namentlich nach ber SStißlafffcpcn SStetpobe/ bie anbere bagegen attSfpracp. Ettblich befcploß bie SSerfanunlimg auf Antrag beS Stettiner SÖcrcinS/ ben -©egcnflanb bon ber SLageSorbnung

^uurag oce ^icumci sucuiii»/ wii uun lti ^«gcooioiiung abgufefen. ^eifpunft4 berÄageSorbnitug: Hdflölanb cinStotp» pafen/ befcploß bie SBerfammlung: 1) baß bte Errichtung eines Stotp« pafenS bei H^iß^löt^ pöcpg tvünjcpcnSivcrtp fei/ 2) baS SteicpSfanglcr- Amtgucrfucpen/ biefcrpalb mit ber großbritannifcpcnSiegicrung in Unter- panbiung gu treten, gu Spunft 5: Öeucptfeuertvefen/ beantragte ber SScretn Eisgetp: ES ift tvünfcpenStvcrtp/ baß biplomatifcpe Untcr- panblungct^ mit ©änemarf tvegen Auslegung eines HeucptfchiffS bei ^ernritt eröffnet tvevbcn. 3nt ßaufe ber ©iSfufgon mürben noch t C J. . ... Cf» .i. ... r.-.i .... t r r. n c *

O O O ’T^ ^ 9 w * w ^ * V + * V- v v *• V V cigentpitmS gur Sec/ beantragte ber SBorganb: £)aS SHcicpSfangler- Amt anfguforbern/ für bic allgemeine Ancrfennung beS fprinjipS gu mir* fett, tiefer Antrag tvurbe von ber SScrfammlung niept gunt Scfcpluß er- hoben t vielmehr auf Slntraa beS H^nt v. greeben bcfcploffen, von allen oireften Schritten abgufepen unb nur bte Abfcpaffung ber Sprifen nt beantragen. ?un?t 7: gettbälle/ tvurbe auf Antrag beS Vereins Eisgetp bcfcploffen: ES ig im 3ntercffe ber Scpiffaprt geboten/ an ben gceianeten Orten Scitbälle gu errieptett. AIS fpunft » flanb cinSlntrag ber Vereine guSRetnel unb Stettin auf ber Sagcöorbnung: j?ES ig ber UcbelÜanb/ baß in Englattb nach ©emiept eingenommene koplcnTabuttgen in beutfehen Höfen ttaep 3)taß abgeliefert tverbett ntüf- fett«/ abgufepaffen. ©ieSSerfamtnlung erflärte fiep für biefen Antrag/ unb befcploß/ benAotfianb gu beauftragen/ eine Orucffcprift über biefe grage auSarbciten gu Iaffen unb biefe betn ftänbigen Ausfluß beS HanbelStageS/ fonne fämmtlicpen HönbelSfantmcrn ber .kügcnpläpc gngufenbett/ um ge für biefeSacpc gu getvinnett. §unft9: Obcr- Sccbehörbcunbßofalbepörbc (S^tffaprtSfammern): Stuf Antrag beS Referenten/ §ixm von g r ecbctt/ befcploß bic Aerfammluttg/ baß cS notpmenbig fei/ eine obere §Bcl)örbe für bürgerliche Secfacpen gu er- richten. Oicfe obere Seebepörbe foll eine auöfüprenbe unb venval- tettbc fein unb mit auS gaeptnännern gufatnmengcfcßten ßofal* behörben in organifatorifepe SSerbinbung gebracht tverben. Sic ig bireft bem ReicpSfanglcr-Amt unterguorben/ unb feilen gu iprer kompc« teng gepören: a) baS äeueptfeuer unb Tonnen unb SBafemvefcn/ b) baS ^ootSrvefcn/ c) baS AhtftcrungStbcfcm d) baS Schul« unb ^prüfungStvcicn/ e) bie Hpbrograptno f) cie Sccgcfcßgchung/ (internationale ©ejeße über Straßcnredü/ Slebclftgnalc/ ScptffSmcl» bung/ AuStvanbercrtvcfen/ fobann SccmcmnSbtlbung/ StranbungS- orbnung k.) 0tc Acrfamntlung befcploß, in biefem Sinne einen Antrag an ben AcicpStag unb baS Aeicpöfanglcr-Amt gu riepten.

folgen Beilagen

623

ictartf tarnen eine Angapl eingclncr Ereianiffc gur Sbracpc, in benen cutfcpc Scptffc, bte »cjjen bcS kricgcS tn auSlänbifcpcn Häfen ver- leiben mußten, burep bic ©efepgebung bicfcS AuSlanbcS in hop cm Maße gefepabtgt tvurbett. Unter bergirma Afticn-® cfellfcpaft für Telegraphen ckarf hat ein konfortium von kapitaliflcn naep Anlauf ber pie uianbencn gabnf beS Herrn Herrn. Scpomburg in Moabit eine ftiengcfcllfc^aft mit einem ©rünbungSfapital von 400/000 Sbalcrm

gcebt/ beabficpttgt obige gtrma, naep bereits gattgefunbener Ermer- mg bcS neuen patentirten Scpneiber’fcpen Telegraphen SlpparatS reit Unternehmungen eine noep größere S(uSbel)itung gu geben. karlStupe/ *7. 3anuar. Oer peute erfeptenene »Staats- ,ciger« Sir. 3 enthält eine Sefanntmacpung bcS SDÜnigertuntö 3nncnt/ bic Ausgcüung von Scpulbvcrfchreibunqcn auf ben 3n- ber bürep bic Ap einifepe Hüpotpcfenbanf in SMannpctm reffenb. Oicfcr S3anf ig burep Entfcpließung ©roßhergog« cn AiintgeriumS beS 3tmcrn vom 9. b. Ai. naep Anficpt beS icjjcS vom 5. 3uni 1860 unb im Einbcrncpmen mit bem ©roß- goglichcti Aiinigcrium beS ©roßpergoglicpen HöufeS/ ber 3uftig unb ' AuSmärtigen, lomier ben ©roßpergoglicpen Aiinigcrien beS HönbetS b ber gtnangen tut AuSfteüung von Scpulbvcrfcbreibungcn auf ben haber/ mit ber ©cgeicpmmg als ^fanbbriefc/ bis gum Höchftbetrage tt Orcißtg Aiiüionen Aiarf/ bie ©eneptnigung erthcilt tvorbett. ^erfeprS = Anffalteu« Oie »geitung beS Vereins beutfeper Eifenbapn- rmauungen« (Sir. 11) pat folgenben 3npalt: Acfultate ber in eußen gemachten Acrfucpe mit ber Einrichtung einer telegrappifcpen bmbung tn ben Eifenbapngügcn ^otfdpcn ben Acifcnbcn unb bem rperfonal. Ote kontrole ber Eifenbahmvagen im ßofalvcrfchr. ttpnlungen über Etfcnbapnen unb fongige Transport - Angaltcn. einSgebtct: gufaß-konbention gum griebcnSbertrage. Erefelb-kreiS pencr 3nbuftricbapn. SluSIanb: Aorb-58rabant=Ocutfcpe Eifcn- t; 3töliett/ Savona-grangögfchc ©rengc, SDiantua-Aiobena/ Sici- ifepe Eifettbapncn. TecpnifcpeS: Scpalcngußräber von ©attg & tp. in Ofen/ ^mSauöfcprctbung. Eifenbapn - kalcnbcr. ^ümmg. ^Brteffagen. Oie gregueng unb Einnahmen ber erreteptfep - Ungartfepen Etfcnbapnen tm Oegetnbcr 1871. Offt- 5 Angdgen: k. k. priv. kaifer grang-3ofcf-Aapn; ^BetriebSeröff- O ber Tljetfftrccfe ^tlfcn«Eger. Uebergäpligc unb fcplcnbe ©üter. cknt«Angetgen. e^ragiSsiiche WHtertingilierieiEite v. 31. Januar.

Ort.

liiistians.

tocbhol«^ rtderiksli.

lemel....

anzig, utbus

tettin.... röningen remen... elder.... erlin osen iinster .. orgau ... reslau... ;üssel ... 1a ...... iesbaden fltibor... rier erbourg avre rlsruhe . ris....

Trübe. Gestein ^.bend Nordiicf t. 2 ) Max 3,2. Min. 0,9. Gestern und Nachts Regen. 3 j Gestern Nachmittag S scliw. tern Nachmittag SSO. sch hwneh. Strom N. Strom S. ä ) Starker ®) Reif. 7 ) Nachts Reif. 8 ) Dichter Nebel. 9 ) Gest. Regen. l,o.

Ueberflcpt ber §aupts(^ifenbahn-^erbiubundeit 58etlin^ f , _ p burct Eourier- unb Scbnellgüge. (Erfcpemt auf ©rmtb ber nettegen amtlichen Angaben am 1. jebeS

naep. mu tt. Anfunft in (über SrcSlau ober OrcSben.

8.40 fr** 111.5 Ab* 1 r. f r *• 5.20'Am*

7. 45 Ab.f 3.10 Am.|

Abgang naep. x Süticfv Anfunlt in (überkreienten refp.Etfenacp.

8. 45 fr.f 10. Ab* 10 A.f 10. 15 Ab.*

8.15 fr.° 8.30 5lb IO 10.15 Ab. 1

f Scpnellgüge. * Eouciergügc. ** Eiljüge.

/