1872 / 28 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

628

\% •;

[M.105] Tilpt=9Nemeler kunftnerein. ilnfere fünfte ©cniälbe-AuSpettung beginnt in Tilpt am 14.April b. 3*f in Stemel am 19. 9Nai b. 3 f bauert an jebent biefer ßrte Bier Sßocbeti. Die Herren 2Nalcr unb Bepfccr non ©emälben» melcbc SU biefen AuSPeHungen kunPmerfe einjufenben geneigt finb; merben erpicht/ folcbe unter BeAeicbnung beS ©egenPanbcS/ unb falls fte »erfäuflicb pnb beS BreifcS Bei Jpernt Stabtratb 6. 91. Bcrnbat’bi in Tilpt attmclbcn 311 motten. Senbungen für uns übernehmen baS »kunP-Eentral-Bureau beS BereinS berliner Zünftler« p. E. 2ö. T^cobor Snitta/ Berlin; Nittcrfir. 26. Ul f bie ^errett 4?ense/ SNalom et Eomp. Königsberg^ Borbere BorPabt ic. Soften ber £er= unb Nücffracbb fomie Affefurans untertoegS unb roäbrenb beS Aufenthaltes am £ckrtc übernebmen nur unb ftnb gern erbötig/ Bcrfäufe 311 vermitteln. (a. 734/1) chDie 33orßänfce bet fömflbereine i'lftt unb ÜJlcmcI.

[181]

@ö(tt' ^iisbetter ^ifettbabn. 3lußcrgetüol)n(tcl)c ©ettcratoerfammlutig. SNit Besug auf §. 36 ber Statuten merben bie Aftionärc unferer ©efellfcbaft auf ©icnflag/ ben 20. gcbvuar er./ * QSbrmittagg 11 Ul)r, ju einer aufergemöbnlirben ©eneralnerfaimnlung im btepgen kapno» ©ebäube bcrtffen. ©egenftanb ber Beratung unb Befcblujmabme ifi ber Antrag ber Direftion/ biefclbe au ermächtigen: 1) sur Nacbfucbung ber konseffton für bie Ucbcmabme beS Baues unb Betriebes einer Eifenbabn non AlSfclb nach ^crSfclo/ non SNeibericb refp. Nubrort nach 0trdlen sum Anfcblufj an bie Bcnlo*£amburger Balm mit einer feften SHbcinbrücfe bei Nubrort/ nom Babnbof Bottrop ber Enifcbertbalbabn nach ber Eöln» SNmbener Hauptbahn bei ber Absmcigung nach ber gecbe BroSpci*/ non ©elfenfircben über Bocbum nach SNartett/ __ non Dortmunb nach ßörbe unb Aplerbccf/ , non Dortmunb über Bitten nach Bocbum/ nom Babnbofe SNarten ber Enifcbertbalbabn nach ^Bitten/ non geebe gollocrein über geebe Dablbufcb nach geebe £oüanb 311m Anfcblufi an bie Earolinenglücfer Bahn/ non SNengebe nach Eourl; 2) ben Bau uno Betrieb aller ober einzelner ber oorbeseiebneten Bahnen 311 übernebmen / baS für ben Ausbau unb für baS

BetricbSmatcrial crforberlicbe Kapital biefer Bahnen in beliebi- ger Söeifc su befebaffen unb mit ber Staatsregierung biejenigen SNobipfationen ber Statuten ober gufdfce 311 benfelben su oer- einbaren unb für bie ©efellfcbaft citbgültig unb nerbinblicb fefi- Suftellen/ melcbc bei llebemabmc beS Baues unb Betriebes aller ober einzelner ber in Siebe ftebenben Bahnen jtcb als smecfmäfHg ober notbmenbig ergeben merben. Unter £intoeifung auf bie einfcblagettben Beftiranumgen ber 0tatuten vom 18. £)cjember 1843/ fomie beS StatutnacbtragS nom 20. 3uni 1868 merben bie in ben Büchern ber ©efellfcbaft bis jum gejlrtgcn Tage eingetragenen Aftiondre unb Bcftfcer non Stamm* Aftien Lit. B. bierbureb eingelaben/ an biefer ©eneralnerfammlung in Berfon ober im BcrbinbcrungSfallc bureb Bevollmächtigte nach §. 40 beS 0tatutS sÖJeU ju nehmen. Die Ein trittSf arten unb Stimmsettel fönnen. natb Btapgabe ber ^§. 33/ 34 unb 39 ibid, fomie beS §. 14 beS 0tatut=51acbtragcS nom 20.3uni 1868 am 17./ 18. unb 19. gebruar cr. f in ben Bormittags- ftunben non 9 bis 12 Ul)r in unferem ©efcbdftSlofale am granfen- pla^ bi^fclbfl/ jeboeb nur gegen Borsctgung ber Slfticn ober einer ge- bet* Be» ber Boll«

piaß yieijuuii/ jicuutv uut ytyui ^ouijiiyuuy t’ci sauuu ul’u. nügenben Bcfcbeitiigung über ben Bcfit^ berfelbem im galle nolltndcbtigung auperbem gegen Borsetgung ober dinfenbung macht in Empfang genommen tnerben.

BuBer ben norbenterften geiten merben (SintrittSfarten unb

0timmsettel nicht verabfolgt. (köln/ ben 17. 3^nuar 1872.

©ie ©ireftion.

Bom 1. Scbtuat er. njirb im bicffeitificn Söabtt- ?f rct j5 c ’-iiccR in SBaacttlabungcn xu bc" öS bcfßrb«r Ntcn ( ^ cite ^ Berlin/ ben 24. 3anuar 1872. v «ck. c ^ ö ?i^^cbe ©ireftion ber Btebcrfcblcftfcb *ck SRdrfifcben ©ifenbabn.

Bom 1. gebruar c. ab tritt sunt gemeinfebaft- lieben 2:arif für Obcrfcbleftfcbc 0teinfot)len non 0tationen ber Oberfcbleftfebcn (Sifenbabn nach 0tatio» nen ber Berlin*0tettiner ©ifenbabn via Berlin nom 1. 3uli 1871 ein cr^er Nachtrag in ^raft/ welcher birefte gracbtfdbe non Station ©manuclfecgcn oer Cberfcblepfcben Sifenbabn enthalt. fcrucfeycntplare beS Nachtrages merben bei tmferen bupflen ©ütererpebitionen unentgeltlich verabfolgt/ fo lange folcbe norban- ben fttto. Berlin/ ben 29. 3unuar 1872. königliche ^Direftton ber NicberfcblePfcb*9Ndrfifcben ©ifenbabn.

^* S c ^ l u ut b. 3- ub merben im Bteupifcb'Bolntfcben Berbanb=®üter-Berfebr nerpaefte SRgfcbinentbeile# r^ c i^ C '5 U 1 obcr b l r ^ au ^^facbe nach aus grobem ©up- ober ^Mlw cc,fcn j ,c * ic6 r cn ' iX i ber ermäßigten .«(affe II. B. beförbert. Bromberg/ ben 28. 3anuar 1872. köntglicbe §Direftion ber Cftbabn.

[m.84] üebvmiftalt in (ffckfo»itij Hannover.) £)a8 ©ommerbalbiabr bcainnt am ©ienftao, ben ®. Slfft». SRäßerc 9I«8tunft erteilt ber Untcrjeicbnetc. (a 613,'I.) E. Michellen 9 ©ireftor.

[M. 106]

5Wit SScjtifl auf bie im ung. Slmtäblattc, Budapesti Közlön, am 22., 23. unb 24. ©ejembtr 1871, Dir. 293., 294. unb 295. wr- ßffentlicbtc «unbmadiung, monatb jufolge »efdjeibeg beä lübl. @tabtgerid)tc8 ffScft d. d. 9. ©ejember 1871, S. 52461, ©ÜtUliel Sßofcajtf, gegenwärtig §örer beS mebijinifeßen «urfe« an ber Uniberfität ju ^affe a. ©., wegen SSerfdjwenbung unter ffuratet gefteat, unb ju beffen «urater §nbc8gefertigtec ernannt worben ifl, wirb 3cbermann in feinem eigenen 3ntereffe ßffentlieb gewarnt, befaatem ßerrn ©anntel ffioßafit au« lieft niefits frebitiren ju wetten, ba für ißn gar nichts bejalfft wirb. 8 ' ,flm ® emt ff3cft, ben 20. 3anuar 1872. Jakob Heilt, gerichtlich he|telltcr kurator/

3 frommel-©affe No. 1.

[M, 107]

91orMeiitfcbe ^ieb^erpcbcnmgl« Bauf in Samtener*

?u bct am ®lontag, bet» t®. Februar 189*, NadimittagS 3 ltl)i*, Oeiftrrftraßc 5, ftattpnbenben ©eneral-Berfammlung merben bie SNitglieber ber Banf/ laut §. 36 beS Statuts/ hiermit eingelaben^ ^anttoneri ben 27. 3^uuar 1872. _ , _ . ®te ^ireftion. ©♦ 0anbcr* ^ ^ fr Qioette Settage

629

Stveite Beilage Sum £)eutpben NeicbS^njetger unb königlich ^3reufifchen StaatS^njeiger. JM 28. ®onnetpag ben 1. gebruar. 1872.

^effentltd^ei? Unseige^

§atiiel4s9Ie(|ifiet £anbel8-9tegtfUr beS königL StabtgertcbtS gu Berlin. 3n unfer ©efenfchaftSregiper ip golgenbcS eingetragen: Col 1. ßaufenbe Nr. 3570. Col. 2. girma ber ©efellfcbaft: ## 9Ba00Pttfabtif ©ebr* ^ofmantt J? ©o* smiengefeafc^aft"- Col. 3. 0ifc ber ©efellfcbaft: Berlin. Col. 4. NecfctSnerbältniffe ber ©efedfehaft: Sie ©efellfcbaft ifl eine Bttiengefeüfcbaft. DaS notariell am 22. 3unuar 1872 oerlautbatte Statut befinbet Pcb in beglaubigter gorm Bl. 3 bis 39 beS BeilagebanbeS Nr. 241 jum ©efellfcbaftSregißer. ©egenPanb beS Unternehmens ifl / auf er ber 0prifcenfabrifation bie Anfertigung unb ßteferung aller sum Bau unb sur AuSrüpung non (£ifenbabnen unb anberen Transportmitteln erforberlicben ©egen- ftdnbe/ fomie ber ch£tmcrb ber ^ur ©rreiebung beS oorgebaebten gmecfeS bienlidbcn Anlagen/ infonberbeit ber im 0tatut näher beseidhneten/ au Breölau belegcnen ©runbpücfe nebp (Sifenbabnmagen Bau»Anftalt l unb Sprijcnfabrif. ««. 3, 42.) Die geitbauer beS Unternehmens ifi auf befiimmte Seit nicht befcbrdnft. (S. 4.1 DaS ©runbtapital beträgt 750/000/ pebenbunbertfünfsigtaufenb» Thal« unb verfällt in 3750 Aftien a 200 Tblr. (S. 5.) Die Aftten lauten auf ben Inhaber. (§. 6.) Die Befanntmacbungen ber ©efellfcbaft erfolgen bureb bie Berliner Börfen-geitung/ ben Berliner Bötfen-lSourier/ bie Berliner Bant- unb £anbelS*geitung/ bie Nationalseitungr bie 0cblejifcbe Seitung/ bie BreSlauer gettung. (Einmalige Befanntmacbung genügt/ fomeit baS 0tatut nicht in einseinen gatten öftere Befanntmacbungen norfebreibt. (§. 13.) ©eneralnerfammlungen beruft ber BorPfenbe beS AufjicbtSratbS. Die Befanntmacbung muf minbePenS 10 Tage vor bem anbe- ! räumten Termin erfolgen. (§. 29.) Urfunben; melcbe Patutenmäfig nom AufPcbtSratb sw oolhieben finb/ gelten als gehörig geseiebnet/ menn pe bie etgenbänbige unter- febrift oeS Borpjjenoen ober fernes 0telInertreterS tragen, (y 24.) Den Borpanb bilbet eine aus einem ober mehreren SNitgliebem bePebenbe Direftion. (S§. 15/ 16.) Alle Urfunben unb Srflärungen ber Direftion finb für bie ©e- Fellfcbaft nerbinblicb/ menn pe mit ber girma ber ©efellfcbaft unter* jeidbnet pnb unb bie eigenbänbige Unterfcbrift eines BoqtanbSmit- ilieocS ober s^eier *Profuriften tragen. (§. 17.) Direftor ip SBilbclm Scbinbler au Berlin. Eingetragen auf Berfügung nom 29. 3anuar 1872 am felbigen fcage. (Aften über baS ©efettfcbaftSregiper / Beilagebanb Nr. 241 p. 61.) Behl/ Sefretär. BetUtt/ ben 29. 3anuar 1872. königliches 0tabtgericbt. Abtbeilung für Einilfacben. §anbelS«5KegiPer beS königl. ©tabtgericbtS ju Berlin. 3n unfer ©efettfcbaftSregiper/ mofelbP unter Nr. 2244 bie b«Pö* ^anbelSgefellfcbaft in girma: jermerft Pebt/ ip eingetragen: Die §anbelSgefcttfcbaft ip bureb gegenfeitige Uebereinfunft auf- ß . Der kaufmann Stubolpb AuguP gerbinanb SNplo unb ber ,mann ©eorg Alejanber Öuomig Buttel/ beibc su Berlin/ Pnb au ßiquibatoren ernannt. 3^ber berfelben ip swr geiebnung ber ßiquibationSPrma für pcb befugt. Die ©efettfebafter ber bierfelbp unter ber girma: 2tlbboU & mtan m 1. 3anuar 1872 begrünbeten JpanbelSgefettfcbaft (je^igeS ©efcbäftS- ofal: BoPPr. 4) Pnb oie kaufleute: 1 Abo/pbßeibbols/ 2) SBolff Eifan/ beibe b«r. [ Dies ip in unfer ©efettfcbaftSregiper unter Nr. 3571 eingetragen orten. Die ©efettfebafter ber biorfelbp unter ber girma: äftatterfteto, &udck & ©o v c. j ck »15.3anuar 1872 begrünbeten ^anbelSgefettfcbaft (je^tgeS ©efcbäftS- lal: königSPr. 50) pnb bie kauPeute:

1) gelix 2öatterpein su Berlin/ 2} gacob Buch sw Nemaaen f 3) 3uliuS §obmann sw Berlin. Dies ip in unfer ©efettfcbaftSregiper unter Nr. 3572 eingetragen morben. Die ©efettfebafter ber bierfelbp unter ber girma: Uttmann SS Steinmann am 1.3anuar 1872 begrünbeten £anbelSgefettfcbaft (jefeigeS ©efcbäftS- lofal: SNollenPr. 12) Pnb bie kaufleufe: orrft-^ irrr^-.

Albert Uttmann/ a: Beibe b«r._

r vtvvvv «.uuiuiiti/ 2) 3acob 0teinmann/ CYV i *

Dies ip in unfer ^©efettfcbaftSregiper unter Nr. 3573 eingetragen morben. Die ©efettfebafter ber unter ber girma: SBernftein, mit ihrem @ifce in Elberfelb unb einer gmeignieberlaffung bin, am 1. September 1867 begrünbeten J&anbelSgefettfcbaft (jerngeS ©efcbäftS- lofal: SpanbauerPr. 56) Pnb bie kauPeute: 1) Daoib BemPein su Elberfelb/ l! SrÄ" l •" »«««• "ck »««'•»' DieS ip in unfer ©efettfcbaftSregiper unter Nr. 3574 eingetragen morben. 3n unfer girmenregiper ip Nr. 6647 bie girma: von Streit, unb als beren Inhaber ber kaufmann 3obunn ^wgo non Streit hier (iefcigeS ©efcbäftSlofal: Cranienpr. 97) eingetragm morben. ©elöfcbt iP: girmenreaiPer Nr. 6062 bie girma: fWaj gfürft» Berlin, ben 29. 3unuar 1872. königliches Stabtgericbt. Abtbeilung für Einilfacben. §anbelS-9tegiPer beS königl. ©tabtgericbtS su Berlin. Die ©efettfebafter ber bierfelbp unter ber girma 3uliu6 & ©mannel Sacbö am 30. 3unuar 1872 begrünbeten §anbelSgefettfcbaft chie®igeS ©efcbäftS- lofal: ©ertraubtenPrafe 15) finb bie kauPeute 3wliuS SacbS unb ^rnanuel SacbS su Berlin. Dies ip in unfer ©efettfcbaftSregiper snb Nr. 3575 eingetragen. Die ©efettfebafter ber bierfelbp unter ber girma fioreng & ©oibftein am 2. gflnuar 1872 begrünbeten ßanbelSgefellfcbaft (jej^igeS ©efcbäftS- l ofal: NofiPr. 29) Pnb bie kauPeute ßeopolb ßorens unb SNarcuS Btaj ©olbpein au Berlin. DieS ip in unfer ©efettfcbaftSregiper sub Nr. 3576 eingetragen. Die ©efettfebafter ber bierfelbp unter ber girma ©ittU 3übllt & ch5och am 1. gawuar 1872 begrünbeten öanbelSgefettfcbaft (iefeigeS ©efcbäftS- lofal: Niebermalipr. 29) pnb bie kaufleute Ernff Tbeobor Emil güblfe unb griebricb NiÄarb klö^cr sw Berlin. DieS ip in unfer ©efettfcbaftSregiper sub Nr. 3577 eingetragen. 3n unfer ginnenregiPer iP unter Nr. 6648 bie girma Berliner 9läfemafd)tnensBagar fiuMoig (?oben unb als beren 3wbfl^rr ber Einil-3ngenieur ßubmig Salomon Eoben SU Berlin (ieJigeS ©efcbäftSlofal Eb^rlottenpr. 63) eingetragen. 3n unfer ©efettfcbaftSregiper/ mofelbP unter Nr. 2358 bie biepge ßanoelSgefcttfcbaft in girma 2öiU)elm koebne nermerft Pebt/ tP emgetragen: Die kauffrau SQßittme SNarie grieberife SBilbelmine koebnt, geb. gabrt/ unb bie ©efebmiper koebne» a) Anna Sophie Henriette ©ertrube, nerebelicbte kaufmann §abel/ b) grieberife Söilbelmine ßelene/ c) SBilbelm ßubmig ^einncb/

i) Slnna^ßelene SWarie, v Earl SBilbelm EmP/

e) Earl 95ilbelm EmP/ _ ^ f Pnb aus ber £anoelSgefettfcbaft auSgefcbteben. Der kaufmann Heinrich grans Earl koebne sw Berlin feit baS ßanbelSgefcbäft unter unneränberter girma fort. Bergl. Nr. 6649 beS girmen- regiPerS. , ^ c , _ DcmnäcbP iP in unfer girmenregiper sub Nr. 6649 bie girma BHlbelm koebne unb als beren 3nbabcr ber kaufmann Heinrich grans §arl koebne SU Berlin (ie^igeS ©efcbäftSlofal Crantenburgcrpr. 72) eingetragen.

i