1872 / 28 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

630

Jn unfct ©efellfchaftSregtftcr, Wofclbfl sub ©r. 3062 bie bieftgc ßanbclSgcfellfchaft in girrna ©uttmamt & §ifd)cr »crmcrft fleht, ift eingetragen: ' üfdbaft ift bureb aeaenfeitiae Heberetni SU ©erltn ift sunt alleinigen ßiquii

« Die".ipanbelSgefellfcbaft ift burch geaenfeitige Hebereinfunftjmfgclöjt. ©er Paufmann Johann Slnton Sprifttan gtfeper im alleinigen ßiquibator ernannt. ©elöfcpt ift: girmenregifter ©r. 4193 bie girnta: ßeopolb Cotetij» ©erlitt, ben 30. Januar 1872. PöniglicheS 0tabtgericht. Slbtheilung für (Eioilfachett. Jn unfer ©cfeHfchaftSregiffer ift heute bei ber girtna : # SHftlett* 3tltfer=Saürif ttteffau Col. 4 folaenbe (Eintragung bemtrft: gufolge ©rotofotlS oom 26. ©tärs 1870 fmb su DtrefttonS« SD^itgtiebern getränt: 1) ber ©utSbefifccr Sllbert Johft 3U ßtcffaw 2) ber ©utSbeufccr ©uftao 3iejbtn su Damerau, 3) ber ©utSbefifcer Slugujt o. (Effcn 311 ßieffau, 4; ber ©utSbeftfccr Otto ©toellcr su 3ei3genborf, 5) ber Pontmersienratb Sllejanber SJreUf au Dirffhatt, unb gum ftellbcrtretenocn ©tttaliebe ber Direftion: ber ©utSpefifeer Otto ©tc{i su Danterau. 3ufolge ©rotofollS bom 30: ©ooember 1871 fmb bie Diref* tionSmitgltebcr: Otto ©tocllcr unb Sllcjanber ©rettf? auSgcfchieben unb an Deren 0telle gewählt: ber Kaufmann Sari 0tobbe su 3ei8genborf unb ber ©utöbefi^cr Siuguft gabcmrccht §u Punsenborf. SNarienburq, Den 29. Januar 1872. königliches kreiSgcridbt. I. Slbtheilung Jn unfer ©rofurenregifter ift bei ©r. 1, wofelbft ber ©einpolb gaber pierfclbft alS ^roturift ber ^ieflgctt £anbelSaefeUfchaft Sojepl) DomS (©r. 1 unfercS ©efcllfchaftSrcgifterS) besuglitb ber lieber- laffungen berfelben su Dtatibor, ßueafhte, ©ibultau unb Sroppau ein* getragen fiept, in Col. 4 ber ©ermerf: Die 3tneignieberlaffung inSroppau ift erlofcpen, bie ©efellfcpaft bat aber gegenwärtig aueb Smcignicberlaffungen su ©rcSlau unb ©erlin, unb in Col. 8 ber §inwei8 auf biefen ©ermerf heut eingetragen worben. Natibor, ben 26. Januar 1872. königliches kreiSgertcht. 1. Slbtheilung. Jn unfer girmenregifter ift sub laufenbe ©r. 39 bie girnta - 3* ©üenborf su Sradjenberg unb als beren Jnbaber ber Kaufmann Joachim Ollen- Dorf am 22. Januar 1872 eingetragen worben. 3£rad)ntbera* ben 17. Jamiar 1872. königliche Preisgerichts-Deputation. Die oon betn Paufmann Pari §ugo Pnopf hier geführte girrna Quao knöpf ift heute sub ©r96 Vol. I. Fol. 15 unfereS gtrmcn» rcgifterS gelöfdbt worben. ©cfurt, ben 25. Januar 1872. königliches Preisgericht. I. Slbtheilung. Die oon bem Kaufmann Sllejanbcr ©oeefer hier geführte girrna 3He§. SSoecfer ift stib ©t. 265, Vol. I., Fol. 40, unfercS girtnen- reaifierS heute gclöfcht worben. (Srfurt/ ben 25. Januar 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtheilung. Jn unfer girmenregifter ift beute sub ©r. 418 Vol. I. Fol. 85 eingetragen: Jnbaber ber girrna: Kaufmann Pari JuberSlcbett, Ort ber ©ieberlaffung: (Erfurt, ©eseichmtng ber girrna: karl 3uberSlebeiu (Erfurt, ben 25. Januar 1872. königliches Preisgericht. I. Slbtpeilung. Jn unfer girmenregifter ift heute sub ©r. 419, Vol. I., Fol. 85 eingetragen: Jnbaber ber girtna: Slpothefcr Pari 0cbmibt. Ort ber ©iebcrla^uitg: (Erfurt. ©eseichnung ber girrna: ch£♦ §♦ 0d)mibt» (Sfrfurt, ben 25. Januar 1872. königli^eS kreiSgcricht. I. Slbtheilung. 3ufolge Verfügung oom 27. b. SD'ttS. ift heute in tmfer ©efeH- fcbaftSregifter unterer.357 bieginna: ©rautt©ebrübec inSlltona eingetragen worben. ÖtechtSuerhaltniffe ber ©efellfcbaft:

olph Johann S^icolauS ©raun, Johann Smil ©raun,

Die ©efcllfchafter jlnb: 1) Dtubolph r - 2) Heinrich beibe au Stltona. Die ©efellfcbaft bat am 1. Januar 1872 begonnen. Altona/ ben 29. Januar 1872. •Königliches Preisgericht. 3lbtl)cilung I.

Der Paufntann, Pommersien-lHatl) Joachim (Eb*iftian Daniel Dreier su Slltona hat für fein hierfelbft unter ber girrna 3- ch£♦ Drehet beftehenbeS unb unter 2Rr. 177 bcS girmenregifterS einge- tragenes ©efebäft ben §errn (Ernft Dreier sw Slltona sum ©rofu- riften beftcllt. Dies ift heutejufolge Verfügung oom 29. b. ©btS. in unfer ©rofurenregiftcr unter 9er. lo5 eingetragen, ben 29. Januar 1872. PßnlglicbeS Preisgericht. Slbtheilung I.

9luf Fol. 474 hteftflen §anbel§rcgifter§ ift eingetragen: E irma: 3- ©♦ QJJüodenborö* rt ber 9cicberlaffung: (Emben. ginnen-Jnhaber: Johannes Heinrich Cornelius 2Xüggenborg, Btheber in (Emben. ©mbett, ben 27. Januar 1872. königliches SlmtSgcricht. 9lbtheilung DI. Jm hieügen §anbclSrcgijtcr ift auf Fol. 139 bie girrna: §*iebrid) ©ebharb gfciemchrt, als beren Jnhaber ber ©aftwirth unb Pom- änbler griebrich ©ebharb 9tiemchcr unb als Ort ber iKieberlaffung: oSlar heute eingetragen. ©aölar, ben 24. Januar 1872. königliches Amtsgericht. Jn baS hiefige §anbclSregiftcr ift heute eingetragen: Fol. 140. girrna: SUbert ©eher, Ort ber 9bicoerlaffuna: ©oSlar, Jnhaber: ©anquier Sllbert ©coer. ©oSlar, ben 24. Januar 1872. königliches SlmtSgericht. ©cfanntmachung aus bem ^anbelSregifter beS Pänig- lichcn SlmtSgerichtS ^atbura roni 27. Januar 1872. (Eingetragen ift heute auf Fol. 91 sur girtna ch£♦ 5?* ^eiti« et su Marburg, ba§ biefe girtna crlofchen ift. 3uglcich tft auf Fol. 315 bie girrna gerb» ©ollbrecht au ßarburg» unb als beren Jnhaber ber Paufmann Johann gerbinattb ©oubrccht oafelbjt eingetragen. ©ornemann, SlmtSrichter. ©erbffcntlichuitg aus bem hiefigett -hanbelSregifter. 2014) 2ltn 4. b. ©t i{t bie feither oon £crrn ßubwig ©bat^ unter

baf je swei bic girnta „©» 3ohn in Öiquibatlpn /rf unter« Scichnen; suglcich bestellen biefelben bie ioerren Pari 0(hönhof unb ©uft. Oppenheimer in ber SBeife su ©Srofuriftcn, bag je ©tner an

§anbluttg klepper'' unter ber ♦" errichtet, welche er als perfönlicl)

0telle eines ßiquibatorS mitunterscichnet. 2015) Die girnta ftltppn" (Jnhaber §r. Shrift. ^cinr. Plcppcr) ift crlofchen. 2016) ^err (Ehrijtian §einr. Plepper, Paufmann bahier, bat am 1. b. ©t. eine Pommanbitgcfeüfchaft unter Uebernahme aller Slftioen ttnb ©afftoen ber bisherigen girnta klepper K hTo haftenber ©efeUfchaftcr pertritt. 2017) Die Herren ©^arj ©bofeS 9beumann unb Daotb ßoeto granffurter, Paufleutc, hier wohnhaft, führen Pom 1. b. ©b. an bie feither Pon ihren (Ehefrauen, ßina ©eumantt/ geb. ©iemS, unb ©a- bette granffurter, geo. ©icneS, unter ber gtrnta ,,£♦ ©tcneS° be- triebene §attblung unter ber gleichen girrna fort; sugleich bcfteHen bie obengenannten §erren ihre (Ehefrauen gebe für ftch su fprofuriften. 2018) 9ltn 1. b. ©b. ift £crr ©bori^ 0achS, Paufmann, hier Wohnhaft, in bie hieftge JpanbelSacfellfchaft unter ber girtna „0ach^ & SpQdifyeimet" alS ^hetlhaber eingetreten, uno §crr ©bori^ 0acbS jun. ift oon ber gebachten ©cfellfdhaft sum ^rofurijten befiellt worben 2019) 9ltn 1. b. ©b. ift grau Sßittwe Katharina 0traug, geb. ßangenbach, auS ber ^attblttng „0» & SJt* 0trau#" als Xhcil- haberin ausgetreten. 3hr feitheriger ©cfellfchafter, §crr ©borifc OScar 0trauf, führt bicfelbe unter ber obigen girrna fort unb erteilt feiner (Ehefrau ©bitta, geb. 0aalcr, ©rofura. 2020) Die am 3. bS. fiattgefunbene ©eneralPerfammlung ber Slftionäre ber „Deutfcpctt ©ereittdbötif^ hat bie (Entiffton ber 20,000 weiteren 9lftien mit 40 pSt. (Einsaplung bcfcploffcn. gerner bat ber ^lufftcptSrath berfelben ©efellfcbaft §errtt Julius geberer su Stuttgart cooptirt unb £errn Jafob ßion, Dircftor ber porntaligett granffurter ©etcinSfaffe, sunt weiteren Direftor ber ©efellfcbaft, mit ber ©cfugnif, beren girrna su seichttett, ernannt. 2021) Die girtna „3- ©• Slbert ^ohw^Öul). ^errgrtebr. ^hamaS Sllbcrt) ift erlofchen. 2022) ^lml5. b.©ltS.hat§err Job. 5lnt. 2llbcrt Demuth Paufmann bahier, welcher baS Sßaarcnlager ber feitherigen ^anblung »J. ©. SU- bert 0ohn« übernommen hat, eine £anblung unter ber girrna „3* Sllbert 0pbn Nachfolger" errichtet. 2023) Die ßattblung ber girrna „3- ^tiec S? ©omp*" hat bic Herren Slnton ^orfheimer unb ^mil griebr. ©cufircb babier SU Polleftipprofurijien befiellt. 2024) Slnx 1. b. ©1. ift ber feitherige ©rofurift ber ßanblung „3*ckh- ÖJlatt» S^iUemet", §err ©Mlbeltn ©erttharb ©aunach, Paufmann bahier, als Sbeilbabcr in biefclbe cingetretcn. 2026) Slm 15. b. ©i. ift £err (Entil ^cfeler, Paufmann, bür wohnhaft, in bic ^anblung „©ttftao 0trauf & ©o*" als £beil* haber ^ingetreten. 2026) Der Xbeilbabcr ber bahier unter ber girnta „dp» Na* than & Nfoijet" bcftehcnbeit ^anbelSgefeUfchaft, §crr ©bartin ©baper, ift am 6. Oft. 1871 gcjtorben unb an beffen 0tclle beffen hinterlaffcnc (Ehefrau Jeanette ©baper, geb. gulba, als Sheilhaberin eingetreten, opne jeboep bie girnta su s^tchncn. 2027) ßerr 0imott Slug uft §*ier, Paufmann bahier, hat ant 15. b. ©b. eine £anblüng unter ber girrna gleichen ©amcnS errichtet. 2028. Slnt 15. b. ©b. ift ^err Joh. ?5et. Heinrich tycobalb 0teuernagel, Paufmann bahier, als Üheilhabcr tn bie £anblung »3* «teuerttagel* eingetreten,

631

2029) Die girnta »3* ©olbfcpmibt* (Jnh- -&err Jof. Jfaac ©olbfcbmibt) ift erlofd^en. 2030) Slm 1 % b. ©b. ift £err (Ebuarb ©bori^ ßangenbach auS ber £anblung »Jacob ßangenbach« ausgetreten. , 0ein bisheriger 2:heil*

2031) Die Herren Johann ©bichacl unb gratis Sötlhelm ©ün« ther, Paufleute bal)icr, haben am 1. b. ©b. eine ©efcllfchaftShanblung unter ber girnta »©cbc. (BiDttber« errietet. 2032) Die girtna 2«olff **? ©o»« (Jnh. 3. 2B. SBolff unb ©h- ßlug) ift erlofchctt. 2033) ßerr Joh. 2ßilh- Söolff führt Pont 1. b. ©b. an bic feither mit ßerm ©b. Plug in girtna »©Snt. SBolff & (Eo.« betriebene me» cpanifche SBerrflätte unter Ücbemabme ber SlftiPen unb ^afftpen unter ber girnta »3- für feine Rechnung fort. 2031) Dtc Jpanblung §evm* 0cfckmiDt« hat bie Herren ©g. ©tll unb griebr. ©eift basier au (Eolleftipprofuriften befleut. 2035.- Der ©orjtattb ber „pOöfterrcichfis2ckeutfdheii SSanl" bat ben §errn gratis ©buntttt bahier in ber SBeife sttnt ©rofurtflcn be flellt, baß oerfelbe mit je (Emern ber bisher sur Betonung ©erech- tigten mitunter§eicbne. 2036J Die Sfttengcfcllfchaft unter ber girtna „©efellfcbaft aur ^efdhaffuttg billiget SÖBohwungett" mit bem 0ifc su grattf- furt a. ©b. unb burch ben ©efellfchaftSpertrag Potn 10. Januar 1872 auf 50 Jahre, Pont 1. b. ©b. beginnenb, gegrünbet, bat ben 3weef, ber SBohnungSnotl) ber ©binberbemittclten Durch ©efehaffuttg mbglichfi billiger SBohnungett inlgranffurt ober beffen Umgebung nach Prüften absuhelfett. DaS ©runbfapital bcflcht oorläuftg in gl. 103,700; baffclFe fanit burch ©efcpluf beS ©orflanbeS unb SlufftcbtSratpcS auf 500,000 unb burch ©efcplub ber ©eneralPerfammlung bis su einer ©Million ©ulben erhöht werben. Die Slftictt, jebe su gl. 100, lauten auf 9bamcn. Der ©orftanb beftept auS ben Herren ©. ©umij, J. ®. ßenriep, gerb. lEpffctt, §einr. glinfcp, ©b. P. Cuaita, Dr. ©. £untfer, I)r. ßucitiS, l)r. Sl. Slbattt unb Sl. (E. Umpfenbacp. SSorfif5enbcr

über. Die pon ber ©efellfcbaft auSgepctiben ©efanntmaepungen er folgen in bem granffurter Journal unb in ber granffurter S^itung. 2037) Die girnta „dpdnrtd) Ditge*" (Jnpaber ipep. ßubwig DitgeS) ift crlofchen. 2038) Die Herren .£ckeinr. ßubw. DitgeS unb Slnbr. Jul. ©iefkn,

2039) Die §anDlung „0. Hammel" hat ber grau (Eäcilie Hammel, geb. Hammel, ©rofura crtheilt.

Stattffutt 9N», ben 29. Januar 1872. Jn Sluftrag beS Pöniglichen 0tabtgerichtS 1. DaS SBechfel-Sbotariat. Jn beffen ©amen: Dr. d&aag» Sluf Slnmclbung, ba® ber gabrifant Sari griebrich SBahlefelb SU ©cuflabt, Preis ©ummerSbach; in fein bafelbfr unter ber girnta: „k- iöaftlefelb" beftehenbeS ipanbelSgefchäft am 1. ©fürs 1871 feinen 0ohn, ben tn ©euflabt wohnenben Paufmann ©ttbolPl) ^Philipp SBahlefelb als ©efellfchafter aufgenommen hat, ift btefe ©efellfcbaft, welche ju pertreten ieber ber beiben ©efellfchafter berechtigt ift, heute tn baS hw- ftge §anbelS- (©efellfchaftS») 9tegiftcr unter ©r. 2010 eingetragen unb ber uebergang ber girrna: „k. Söa^lefelö" auf bie ©efell- fÄaft bei ©r. 1010 oeS girmenrcgtfterS pernterft worben. min, ben 20. Januar 1872. Der i5anbelSgcrichtS-0efretät SB eher.

in Palf unb als beren ©efellfchafter bie Paufleute grans kommet unb Eßeter ©lod, beibe in e:öln wohnenb/ Permerft ftepen, heute ein- getragen worben, bah bie ©efellfcpaft aufgelöft worben ift. ©plit/ ben 29. Januar 1872. Der £anbclSgericht§»0efretät SBeber.

Unter ©r bah feit bem 25. ^ r , v. y ~. r Paufleuten Jopann ©ernparb Sieben unb J&ctnrtcp 3ofepp 0tcben unter ber girnta 2Ö» 0iebett 0bpne, eine £anbelSgefcllfchaft beftept # bie ipren 0ifc in (Erfelenj pat. Die ©efugnihr biefclbe m pertreten, fiept nur bem Jopann ©ernparb 0ieben su; ber Heinrich Jofepp 0icben ift baoon auSgefcploffcn. ben 27. Januar 1872. t PöniglicpeS §anbelSgerichtS-0cfretartat.

Die su Slachen unter ber girrna: „SSremme* K üantatty* bejlanbene J^anbelSgcfellfcpaft ift burch ben 3^ob ber Xpeilpaberin Sparlotte ©remmer, ßanbelSfrau su Slacpen, aufgelöft worben, unb ift baS ©efepäft auf Die überlebcnbe Xheilpaberin, ©toia §anratp, ^anbclSfrau su Slacpen, übergegangen. Dcmgctnäh würbe heute be- fagte girnta unter ©r. 175 beS ©cfellfcpaftSregiilerS gclöfcpt; fobann würbe unter 3062 beS girtnenregiflcrS eingetragen» bah bie por- enannte tc. §anratp su Slacpen unter ber gtrnta: „SSremntet K attratü^ ein ^anbelSgcfcpäft betreibt. Slawen, ben 29. Januar 1872. königliches §anbclSgcncptS -0efretariat. Der Slntiquar unb Jnbaber einer ©uep» unb Punflpanblung, ©tattpiaS Jofepp ßemperh tn ©ottn, pat bie oon i^m unter ber girtna: Cempet^« in Slacpen betriebene 3u?etgnicbcrlaffunq feines unter gleicher girtna in ©onn beflchenben §anbelSgefchäftS Dem in Slawen wobnenben Slnton Srcuhcr, Jnhaber einer antiqua» rifchen ©uch B unb Puttflhanblung, mit SlftiotS unb ©afftoiS oerfauft. ©ebachte girtna würbe baher heute unter ©r. 2780 bcS girntett- regiflcrS gelöfcht; bagegen würbe in baffelbe ©egiftcr unter ©r. 3063 eingetragen Die girnta: »SItit. ©teufet SN» Sentpet^ S3udbbauMuna«; welche in Slachcn ihre ©ieberlaffung hat unb beren Jnhaber ber oorgenanntc Slnton (Ereufccr ift. Slacpen, ben 29. Januar 1872. PöniglicheS ^qnbelSgerichtS«0efretariat. Die j&anbclSgefellfchaft unter ber girrna: »TO» ©tioel-S «fc Dotter«, welche in ©achcn ihren 0ij3 hatte unb beren Speilhabcr bie bafclbft wohnhaften Paufleute SBilpeltn (Engels unb ©corg ©ottcr waren, ift am 27. b. ©b. aufgelöft worben unb ftnb Slftwa unb ©afftoa berfelben auf ben x. «Dotter übergegangen. . ©ebaepte girnta würbe heute unter ©r. 847 beS ©cfellfcpaftS- regiflerS gclöfcpt; fobann würbe unter ©r. 3064 beS girmenregifterS eingetragen bie girrna: »©eora Rotier«, welche in Slacpen ihre ©ieberlaffung pat unb bereit Jnpaber ber x. ©eorg ©Otter ift. Siacpctf, ben 29. Januar 1872. PöniglicheS ^anbelSgericptS - 0efrctariat. Pöttiglicpe Preisgerichts-Deputation s^ 33toidi» Unter ©r. 80 beS ©cfellfchaftSrcgijterS ift bie am 25. Januar 1872

errichtete offene ^anbelSgefeUfcpaft & «Proelfe" su ©roiep am 27. Januar 1872 eingetragen, unb ftnb alS ©efellfchafter Pernterft: 1) ber Paufmann ©uftao ©erepter su ©roiep, 2) ber Paufmann Sllejpnbcr ©roclh su ©iülpeim. befugt, Die girrna su Pertreten.

Jcber ber ©efellfchafter ift befug

oom SBilpeltn ^ manu K ®ie» am heutigen 2^age ausgetreten tft. Die girnta ift beSpalb hier gelöfcht unb inS girmenregifter sub ©r. 188 wicber eingetragen worben, sufolge ©erfügung Pom 2^. Ja- nuar 1872 am 27. Januar 1872. Jn unfer girmenregifter ift unter ©r. 189 bie girnta SNepet" unb als bereu Jnhaber ber Scchnifer geobor ©teper su 0pelborf ant 29. Januar 1872 eingetragen. Jn unfer girmenregifter ift unterm heutigen £agc sub ©r. 57 Col. 6 golgcnbeS eingetragen: _ ^ ^ . c k »Die girrna ift nach beut Sobe beS dpetm» Noforilid burch

gegangen, pergleiche ©r. 57 beS girmenregifterS, baher picr gelöfcht unb sub ©r. 81 beS ©efellfchaftSregifterS wicber cingetraaen, su* folge ©erfüguttg oom 26. Januar 1872 am 27. Januar 1872.« Dia, ©ureau-Diätar. liehen Preisgerichts au idc

fanuar 1872 nachftepen (Eintragung dtn fclbfgen Xage bew ©r. 15. girtna ber ©efeUfdjaft: fiiiigd et Öeiptenföhnelber» 0ib ber ©cfellfWaft: SBarburg. ©cchtSPerhältnijTe Der ©efellfd^aft: Die ©efellfchafter ftnb bie ©ierbrauerei-©cfifcer Slnton ßuigS unb Heinrich ßeiftenfchnciber in SBarburg, wooon ieber bie ©efellfcbaft su Pertreten berechtigt ift. kottfurfe, 0ublmftationett/ Aufgebote, SBorlabuttgen bctgl» [257] ©cfanntmachung. P o n f ur S er ö f f tiun g. PöniglicheS Preisgericht su £abelfchwerbt. Slbtbetlung ben 22. Januar 1872, ©ormittagS 10ch Hl)r. Heber baS ©ermögen bcS PaufmannS Sllbcrt Stcgner su ©httel- walbe ift ber fauftnännifche PonfurS eröffnet unb ber Sag ber 3ah- lungSeinftellung _ , orr » auf ben 5. 3anuar 1872 feftaefebt worben. U 1. P 3um einftweiligen ©erwaltcr ber ©taffe ift ber ©echtSanwalt ßinbentann hier beftcllt. _ . . . . . Die ©laubiger beS ©emetnfcbulbnerS werben aufgeforbert, tn betn