1872 / 28 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

632

Vorfchfäge über bie Veibebaltung bicfcö Verwalter! ober bie Veßel- lung eines anbem einßwetligen Verwalter! abgugeben. II. 2lßen# weldbe »on bem ©cmeinfcbulbner etwa! an ©elb? 55a- fieren ober anberen Sachen in Veßfe ober ©ewahrfam haben? ober welche tbm etwa! »erfchulbcn? wirb aufgegeben? nichts an benfelben ju per- vbfolgen ober gu gablcn? vielmehr »on bem Veßfc ber ©egenßanbe bt! *um 1. 2ttärg 1872 einfchlteßlich bem ©ericht ober bent Vermalter ber SNaffe Slngeige gu machen unb SlßeS mit Vorbehalt ihrer etwaigen Spechte ebenbahin gur PonfurS- rnaffe abguliefem. Pfanbinhaber unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©läubi- ben in ihrem VeßJ »efinblicben

ger bei ©emeinfchulbnerS haben &on pfanbßücfen nur Slngeige gu machen. III. Sualeicb werben alle ^Diejenigen ? welche an bie SNaffe Nn fprüche als KonfurSgläubiger machen woßen? hi«burch aufgefc

ll .lonLrSgläubiger machen woßen ? hierburÄ aufgeforbert? rechtshängig fein ober nicht?

ihre 5lnfprüthe ? bicfelben mögen bereits mit bem bafür »erlangten Vorrechte bis gum 4. 3Nätg 1872 einfd&ließ lieh

ferwaltungSperfonalS ■T

auf ben 2-6. SNärg 1872? Vormittags 10 Uhr? »or bem Pommiffar? Preisrichter ©erlach? im TerminSgimmer Nr. IV. beS hingen ©erichtSgebäubeS gu erfcheinen. Nach Abhaltung biefeS Termins wirb geeigneten fJaBS mit ber Verhanblung über ben Slfforb »erfahren werben. 2Ber feine 5lnmclbung ßhriftlich einreicht? hat eine Slbfchrift ber- fclben unb ihrer Einlagen beigufugen. 3eber ©laubiger? welcher nicht in unferem SlmtSbegirf feinen SBohnPh hat? muß bei ber 5lnmelbung feiner gotbetung einen am hiepgen Orte wohnhaften ober gur gratis bei unS berechtigten Ve- »oßmächtigten beßeßen unb gu ben Elften angeigen, ©enienigm? welchen eS hi« an Vefanntfcpaft fehltr werben bte NedjtSanwalte Pofcheßa hi« tmb Poch SU ßanbeef gu Sachwaltern »orgefchlagen. [311] Po nfurS-Eröffnung. Pöniglich ' Naßenburg? ben lieber baS Vermögen oeo «aurmanm li.. ax. pteuß gu soreng- furth ber faufmänntfehe PonfurS eröffnet unb ber Tag ber Sab- lungSeinßeßung auf ben 12. Sluguß 1871 feßgefefct worben. Slßen? welche »on bem ©emeinfehulbn« etwas an ©elb? papieren ober anberen Sachen in Veßß ober ©ewabrfam haben? ober welche ihm etwas »erfchulben? wirb aufgegeben? ntchtS an benfelben gu »er- abfolgen ober gu gablen? vielmehr »on bem Veßße ber ©egenßänbe bis gum 21. gebruar c. einfehlicßltch bem ©erichte ober bem V«-

. , , gleichberechtigt, ^ . ÖV * vv * ©emeinfchulbnerS haben »on ben in ihrem Veßße beffnblichen pfanb- ßücfen nur Slngeige gu machen. Naßenburg? ben 29. 3anuar 1872. Pönigliche Preisgerichts Deputation. [3852] Ebiftallabung §Me »erehel. gleifchermeißer §orn? Ehrißtane? geb. ©artig? jeft gu NoßerSbotf? hat gegen ihren? angeblich nach Nmetifa auSgewan- berten (Ehemann ? 3u(iuS £orn aus Siebenborf? auf Ebefeheibutta wegen böslicher Verladung gctlagt. 3ur Plagebeantwortung ein § er min auf ben 6. 3uni f. g.? Vormittags 11 Uhr?

»or £errn PcdSgerichtS-Nath ». Vurgeborff anberaumt? gu welchem Verffagter unter b t IBarnung »orgelaben wirb? baß? wenn et nicht in bem Termin erfcheint? ober nicht eine »orfchriftSmäßige Plage- beantwortung einreicht? bet P(age»ortrag in contumaciam für tu- geßanben erachtet? unb fobann? was NcchtenS? erfannt werben wirb, öüben? ben 10. November 1871. PöniglicheS Preisgericht I. Slbthetlung.

Serfoofttttg, SXmortifatum, ^in^gahltmg tt. f. tn. »on öffentlichen papieren. 1316] . Sluffünbigung Pur- unb Veumörfifcher Steuer 4|progentiger ?5fanbbriefe? / gur (Einlöfung burch Vaanahlung beS VennwerthS. £ck« «achfolgenben Pur- unb Sfeumärfifchen Veuen 4Jprogentigen Vfanbbrtefc «dt. 79,544 ä 200 2§lt. Äutant, » 79,939 ä 100 » » 80,430 & 100 » » 77,900 4 50 . » 78(803 4 50 » » 78,807 4 50 » » 78,956 4 50 . » 79,566 4 50 » » 79,567 4 50 » » 79,738 4 50 » » 80,780 4 50 » » 80.836 4 50 ck follm in btm näd^ften Sin8ttnnine 3oi)flnnie b. 3.,

non btm 9litterfchbaftlich&en Srebitinfiitut butdb Saatjablung beS Sdo* minalbttroge« angelöfl reerbtn. . SBit forbtm habet bie 3nbaber ayf, bie gebauten »Pfanbbriefe innerhalb bet Seit Dom 1. bi« 31. 3uli b. 3-,

» » » » » » 9 » » » »

an unfere £auptfaffe gu Verlin (SöilhelmSplaß Vr. 6) gegen Em- pfangnahme ibreS Nominalbetrages in baarem ©elbe etnguliefem? wibnacnfaßS bie fäumiaen 3nhaber mit ben in ben 55fanbbrtefen auSaeorücften Nechtcn prdflubtrt unb mit ihren Slnfprüchen auf bie bei bem Prebitinßitut beponirte Vaaroaluta werben oerwiefen werben. ES ßebt ben 3nhabern auch frei? bie gebachten SPfanbbriefe f^on »or bem gaßigteitStermine? hoch fpäteßenS bis gum 15. 3uni b. 3.? an eine unferer 95ro»ingial-NitterfchaftS-Paffen (gu Berleberg? «J3renglau ober granffurt a. D.) eimuliefern. lieber bie Einlicferung wirb 9te- fogniuon erteilt unb btefe bemnächß gur oben angegebenen gäflig- feitSgeit bei berjenigen Paffe ? bei welcher bie Einlieferung erfolgt iß? burch Verabfolgen ber Valuta eingelöß.

gelieferte EouponS wirb ber gleiche Vetrag am Papuale gefürgt? weiterhin gur Einlöfung biefer fehlenben. EouponS »erwenbet werben. Söenn bie gefünbigten fflfanbbriefe langßenS bis 1. Sluguß 1872 nicht eingeliefert worben ßnb? fo wirb bie untergeichnete 4?aupt-Nitter- fchaftS-0ireftion bie Vaaroaluta auf ©efahr unb Poßen ber faumi» gen ?5fanbbriefS»3nhaber gu ihrem ©epoßtorium bringen unb bie in oiefem Erlaffe angebrobte fflräflußon unb Verweifung burch eine 9te- folution feßfeßen. 3n biefem gaße werbm »om 1. Dftober 1872 ab Seitens beS PrebitinßitutS als ©epoßtalbehörbe ben Inhabern ber ffjfanbbriefe »on ber für ße beponirten Vaaroaluta £epoßtalgtnfen gu bem Säße »on »Et. jährlich berechnet? ober eS wirb bie Valuta für Rechnung ber ©laubiger in Pur- unb Neumärfifche Vfanbbriefe umgefeßt werben. (§. 5. ber Vefchlüffe beS E. 31. »om 20. Vtai unb 23. Nooember 1869? genehmigt burch Slflerh- Erlaß »om 20.3anuar 1870. (©ef.-S. S. 70.) V«lin? ben 29. 3ch*nuar 1872. Pur- unb Neumärfifche ^aupt-NitterfchaftS-Oireftion. ©raf »on £aefeler. »on Plüßow. »on Tettenborn.

[4097] 3n Öolflc bfutf datutcnmdfig btreirfttt Siulioofung tonbtn nachtck fttfttnb btjtKbnttt «J3fanbbtirfe bcB neuen lanbftbaftüc&en RteHtoeiein« fftt bie 55to»inj §ofen Serie I. m flOOO Thlr. »t 3 123. 142 538. 566. 863. 878 884 937. 962. 1062 1082. 1274. 1296. 1423. 1657. 1955. 2168. 2221. 2331. 2437. 2513. 2770. 2790. 2909.2943.3153.3306. 3574. 3838. 3946. 4141 4342. 4589 4833 4842. 4936. 4983. 5330. 5349. 5740. 5817. 5937. 6030. 6212. 6238. 6258. 6344 6561. 6594. 6650. 6756. 6768 6931. 6953 7017. 7655. 7758. 7879. 7926. 7969. 8009. 8048. 8069. 8218. 8511. 8561. 8572. 8583. 8612. 8644. 8725. 8820. 9237. 9334. 9457. 9483 9598. 9623. 9959. 10095. 10,152. 10,183. 10,252. 10,417. 10,466. 10.968. 10,986. 11,078. 11,128. 11 180. 11,205. 11,273. 11,340 11,349. 11,366 11,409. 11,491. 11,503. 11,530. 11,59a 11,682. 11,820. 11,884 11,915. 11,917 11,927. 11,959 11,997. Serie II. m »OO Thlr. »r. 96. 230. 246. 299. 319. 356. 399. 694 654. 681. 700. 882. 955. 1275. 1480. 1592. 1734. 1767. 1819. 1953. 2013. 2306 2479. 2501. 2511. 2532 2565. 2764. 2901. 3007. 3052 3275 3292 3453 3923 3971 4090. 4283. 4339. 4373. 4415. 4603 4643. 4818. 5074. 5171. 5259. 5282. 5305. 5344. 5348 5391. 5575. 5598. 5811. 5935. 6155. 6209. 6350 6637 6758 6824. 6920. 7038. 7139. 7332 7397 7412 7453 7492. 7696. 7713. 7763. 7783 7791. 7808. 7855 7923. 7927. 7940. 7981 8572 8716. 8823. 8874. 8901. 8959. 8991. 9044 9099. 9165. 9189 9506 9510. 9524. 9677. 9773. 10,059 10,138 10,327. 10,397. 10,418. 10,507. 10,624. 10,748 10,980. 10,98a 11,493. 11,680 11,749 11,855. 11,964. 12025. 12,203 12,413. 12,471. 12,515. 12,527. 13,068 13,104. 13,115. 13,232. 13,384. 13,425. 13,612. 13,824. 13,863. 13,976. 14,286. 14,288. 14,339. 14,405 14,638. 14,778. 14,789. 14,925. 15,005 15,061. 15,096 15147. 15,231. 15,238 15,424. 15,456. 15781 15,852. 15869. 16144. 16173. 16,396 16,470 16,539 16,631. 16 820 16,907 16,984. 17063. 17243. 17,247. 17,287. 17,498. 17,502. 17,808. 17,891. 18096. 18193 18357. S 'S !!§' s. 1M8 ° 19 ' 085 - ra2ß Serie III. tOO Thlr. Sdt. 60. 88. 100. 113. 124. 223. 260. 287. 501. 564. 566 658. 703. 731. 765. 775. 844. 845. 898. 1108: 1113. 1189. 1323. 1497. 1592. 1725. 1780 1836. 1841. 1931. 1960. 2164. 2268. 2290. 2307. 2471. 2577. 2610. 2616. 2670. 2671. 2705. 2928. 2976. 2986. 3159. 3173. 3256. 3266. 3608. 3659. 3737. 3785. 3872. 4033. 4148. 4161. 4424. 4625 4683. 4791. 4878. 5464. 5502. 5680. 5878. 5882 5979. 6207. 6219. 6282. 6574. 6773. 7192. 7459. 7474. 7826. 7903. 8255. 8471. 8652. 8799. 8922 8967. 8997. 8998. 9154. 9499. 9522. 9526. 9914. 10,124. 10,193. 10,739 10,864 11,180. 11,309. 11,375. 11,554. 11,853. ll',915. 11,935 11984. 11996! 12,087.12,100. 12,112. 12,167. 12,267. 12,330. 12,583 12686 12,888 }2,939.12,940. 12,957. 13,269. 13,322. 13,336. 13[543. lS^SlO.* 13,898 - . 13,955 14,022. 14,069. 14,183. 14,284. 14,286. 14,287. 14^07 14508 14,548. 14,783. 14§42. 14,905. 14,939. 14,940. ' '

633

Serie V. 4 500 Thlr. «dt. 17 24. 162. 280. 341. 355. 490. 628. 669. 686 724. 791. 862. 1115. 1167. 1294. 1394. 1531. 1662 1717. 1718. 1726. 1813. 1861. 1941. 2217. 2337. 2448. 2476. 2537. 2785. 2951. 3226. 3323. 3570. 3620. 3675. 3728. 3752. 3891. 3945. 3964. 4201. 4268. 4479 4634. 4669. 4741. 5050. 5052. 5213. 5386. 5485. 5571. 5617. 5774. 5813. 5895. 6192. 6311. 6613 6683. Serie TI. 4 «OOO Thlr. «dt. 243 303. 335. 620 1200. 1249. 2065 2087. 2355. 2473 3157. 3463. 3808 3820. 3829, 4249. 4251. 4590 5265. 5699. 5774 5979. 5990. 6214 6283. 6601. 6715. 7026. 8009. 8150 8271. 8326. 8592. 9049. 9471. 9896. 9897. 10,014. 10,025. 10,117 10,118. Serie TU. 4 500 Thlr. chdr. 425. 763. 806. 1373. 1637. 1888. 2283. 2316. 3128. 3551. 3693. 4034. 4047. 4069. 4107. 4696. 5184 5303. 5410 5480. Serie TOI. 4 SOO Thlr. «dt. 200 682. 963 1210. 1370. 1647. 1779. 1796. 2951. 2976 3405. 3923. 4065. 4090. 4264. 4479. 4517. 4518. 4727. 4777. 5007. 5084. 6269 6385. 6749. 6756. 7152. 7464. 7632. 7703 7958. 8244. 10,029. 10,12a 10,301. 10,580. 10,774. 10,823. 10,926. 10,948. 11,009. Serie IX.. 4 IOO Thlr. «dt. 5. 180. 208. 209 239 738. 751. 1135 1619. 1707. 1955. 2324. 2523. 3085. 3583 3648 3665. 3908 4371. 4420. ben Inhabern giim 1. guli 1872 hietburch mit Stoffotberong gefünbigt? ben Papitalbetrag »on bem gebachten PünbigungStage an? auf unferer Paffe hictfelbß? Vormittags gwtßhen 9 unb 1 Uhr? haar in Empfang gu nehmen. chDle aeiünbigten Vfanbbriefe rnüffen nebß bem Talon in coutö- fähigem 3ußanbe eing«liefert werben. 3ur Vequemli(tfeit beS VublifuipS nachgegeben ? baß bie ge- tünbigten Vfanbbriefe nebß TalonS unferer Paffe auch mit ber «Peß? aber fraufirt eingefenbet werben fönnen? in welchem gaße bie ©egen- fenbung ber Valuta möglichß mit umgehenber Voß unfranfirt ohne Slnfchretben unb unter §3eflaration beS eoflen SöerthS erfolgen foß. Oie Verginfung bet gefünbigten spfanbbriefe hört mit bem 30. guni 1872 auf. gehlt ber Talon? fo fann bie Einlöfung eines 93fanbbtiefcS nicht ßattflnben. EouponS ßnb mit ben gefünbigten Vfanbbrtefen bieSmal nicht abguliefern? intern bie »erabrcichte Serie bet eißeten mit bem 1. galt 1872 abläuft. Oa aber biefeS Ablaufs wegen bie Valuta aßet biS bahin gefünbigten unb nicht eingegangenen Vfanbbtiefc fpäteßenS bis gum 1. Oftober 1872 an baS Pönigliche Preisgericht hietfelbß? Welches bie Slmortifation folcher Vfanbbritfe auf Poßen ber 3nhäbet nach §. 21 beS Statuts

»om 13. SKai 1857 gu »eranlaffen hat / eingegahlt werben wirb ? fo liegt eS im gntereffe ber gnhaber gefünbigter ßjfanbbriefe? bic leßteren bielmal fileunigft unb noch »or bem 1. Oftober 1872 bei unferer

Paffe gur Einlöfung gu präfentiren? inbem eine lebe fpätere Einlöfung bei bem «nannten ©erichte nachgffucht werben müßte unb mit Poßen »erfnüpft fein würbe. fflofen? am 14. Oegember 1871. Pönigliche Oireftion beS neuen lanbfchaftlichen PrebitoereinS für bie ?5ofen.

ßdntgg&erget , nmd)t ii’orbcn ifl, fo iDctbcn mit Seutgnabme auf §. 7 unb 9 bc3 obigen «PtiDilegium« bie nacbfolgenbcn fiönigsbetger ^afen-SSau-pbli

rmfbßrt, unb itir «dennmertb, fotoie bie bi« bnbin fäiltgen Sinfcii gegen (SinUefenmg ber refp. ßbligationcn unb ber baju gebprtgen EouponS Don biefem Jage an Don unferer §auptfaffe gegen Qutttung in empfang genommen vderben fßnnen. „„ „. 1) ju 500 Jblr. bie «dr. 2, 3, 4, 8, 10, 12, 16, 19, 20, 21, 22, , 25, 28, 30, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 44, 46, 49, 50, 51,

upor. empfang genommen merben fßnnen. gu 500 JMr. bie «dr. 2, 3, 4, 8, 10, 12, 16, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 28, 30, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 44, 46, 49, 50, 51, i2, 53, 54, 55, 57, 58, 60, 62, 64, 65, 67, 69, 71, 72, 73, 74, 75, 77, 78, 79, 81, 82, 83, 85, 86, 87, 88, 89, 93, 94, 95, 96, 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 109, 110, 115, 118, 119, 123, 124, 125, 126, 127, 128 unb 130;, 2) ju 100 Splr. bie «dt. 203, 204, 206, 208, 209, 210, 212, 214, 215, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 225, 227, 229, 230, 232, 233, 234, 236, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 250, 251, 252, 253, 255, 256, 258, 259, 260, 261, 263, 264, 265, 266, 267,

313, 315, 317, 318, 319, 322, 323, 326, 327, 328, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 337, 339, 340, 341, 342, 344, 346, 347, 350, 351, 355, 356, 357, 358, 359, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 370, 371, 372, 375, 378 379, 380, 381, 382, 384, 385, 387, 389, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399, 400, 402, 404, 405, 406, 407, 408, 413, 415, 418, 421, 422, 423, 426, 427, 428, 431, 432, 434, 435, 436, 439, 442, 443, 445, 447, 449, 450, 452, 454, 455, 456, 457, 459, 460, 462, 463, 466, 467, 468, 471 475, 477, 480, 482, 483, 484, 485, 487, 488, 490, 493, 498, 500, 502 504, 506, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 514, 516, 517, 518, 520, 521, 522, 524, 525, 526, 527, 529, 531, 532, 533, 536, 537, 542, 543, 544, 545, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 556, 557, 558, 559, 561, 563, 565 566 567, 569, 570, 575, 576, 581, 584, 585, 588, 589, 590, 591 592, 593, 594, 595, 596, 597, 598, 599, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 609, 610, 611, 612, 613, 614, 615, 616, 617, 618, 620, 624, 625, 627, 630, 633, 634, 636, 637, 638, 639, 640, 641, 644, 646, 647, 648, 649, 651, 655, 656, 657, 658, 659, 660, 661, 663, 664, 665, 666, 667, 668, 670, 673, 675, 676, 679, 680, 682, 683, 684, 689, 691, 694, 695, 700, 701, 702, 703, 704, 705, 707, 709, 710, 711, 712, 716, 719, 721, 723, 724, 725, 726, 727, 730, 732, 735, 736, 739, 744, 745, 748, 749, 751, 753, 754, 755, 756, 757, 758, 760, 762, 763, 771, 773, 775, 776,

779, 780, 781, 782, 783, 785, 786, 788, 789, 790, 791, 793, 794, 797, 798, 799, 801, 802, 803, 805, 809,811,812,813,814,815,816 unb 817.

emgeitefert roorben tp, )o rotro Der jnDaoer oerieicen an cet lieferung hiermit erinnert. Äßnigßberg, ben 9. Sanitär 1872. Äßnigliige «Regierung. Stbtbcilung be« Snnem. [312] Sefanntmatbung. ißit bringen bterburd) jur öffentlichen Äenninif, bafi bte 35pro;, ©erlittet Stabt»Obligation Littr. G. Sir. 12,271 Uber 25 Ji)Ir. ge- riditliiti für mortifijtrt erflärt tvorben ifl unb habet bei etwaiger «Bräfentation feinen SBertf) mebt bat. SBerlin, ben 27. ffanuct 1872. Vtagißrat hießger Pöniglichcn £aupt- unb Sfteßbengßabt. [3801] Proclama. Slm 6. Dftobcr c. ßnb »on ben nach ben ttßerhöchßcn Privile- gien »om 13. Sftärg 1865 unb 30. ganuat 1867 emittirten Ptcic- Obligationen auSgelooß: Lit B. L Serie fit, 3. 4. 34. 38. 4L 83. 86. 115. 120 » * II. Serie Nr. 259. 347 ä 100 = 1100 Thlr. » B. I. Serie Nr. 17. 112 u. 185 & 20 =■ 60 Thlr Summa 1160 Thlt. Oie gnhaber biefer Obligationen werben aufgeforbert? gegen Ein- lieferung berfeiben? beren Nennwerth »om 1. Slpril 1871 ab? mit welchem Tage bie Verginfung aufhört? bei bec PteiS-Pommunalfaffe biefelbß ober in Königsberg bei bem Vanquier #errn Nathan gacob in Empfang gu nehmen. Sugleich werben bie am 14. Oftober 1870 auSgelooßen unb noch nicht gur gahlung präfenttrten Preisobligttionen Lit. B. 1. Serie Nr. 66 unb 145 ) al.. i. -iaa ‘tmt » » II. » Nr. 332 unb 346j ö * ct 1UÜ unb *0.1. » Nr. 200 über 20 TbU. hierburch nochmals aufgeboten. Pr-Eplau? 11» Nooember 1871. Oec Banbrath unb Vorßjfenbe bet ßänbifchen Pommifßon für tte Verwaltung ber EifenbahnfonbS bei Pr. Eplauer PceifeS. [3621] Vefanntmachung. Vei ber am heutigen Tage ßattgefunbenen tluSloofung SenSbur- ger Preisobligationen ßnb folgenbe Nummern gegogen worben: Littr. B. Nr. 3, 26 unb 46 gu 100 Thlr ? Littr. C. Nr. 49 unb 52T gu 50 Thlr.? Littr. N. Nr. 14? 30 unb 56 gu 100 Thlr. Oie hiernach auSgelooßen Obligationen werben bümit unb mit ber SNaßgabe gum 1. ßlptil 1872 gefünbigt? baß »on biefem Seit- punfte ab bie Sinfengablung aufhört unb bie nicht gutücfgegebenen EouponS bei ber Nücfgahlung bei PapitalS Werbm in ßlbgug ge- bracht werben. Oie Einlöfung ber Obligationen erfolgt bei ber hießgen Preisfommunalfaffe. SenSburg? ben 23. Oftober 1871. Oie freiSßänbifche ginang-Pommlfßon. [222] ©efanntmac&ung. Vci ber am 3. ganuar c. ßattaebabten Verloofung ber 5progen- tigen Stabtobligationen für bie h^ßgen Sßaffermerfe ßnb folgenbe Nummern gegogen worben: Litr. A. Nt. 48. 135. 155. 565. 641. 670. 717. 734. 748. 756. 768. 1003 1240. 1254. 1260. 1326. 1425. 1445. 1^00 4 40 ‘Thlr Litr. B. Nr. 3. 146. 295. 327 k 100 Tblr. Oen Veßßern ber »otßebenb begeichneten Stabtobligationen fünbi- gen wir biefelben mit bem Vemerfen» baß beren Valuta nach bem 1. guli c. in unferer Pämmereifaffe tn Empfang genommen werben Von ben früher gelooßen Obligationen werben folgenbe Num- mern unb gwar: , ^ Litr. A. Nr. 1120 k 40 Thlr. » B. Nr. 125. 218 k 100 Tblr. * C. Nr. 62 a 500 Thlr. tüicbcr^olt aufgerufen? mit bemVemerfen? baß bie Valuta für biefe Obligationen feit beren Slmortifation auf ©e- fabt bei Empfangsberechtigten unb UUDCrjtnfct im pofitum liegt. SPofen, ben 15. ganuar 1872. Oer 9JlaqiftraL [3066] 8lm 18. b. 2d. flnb fofgcnbt, am 1. Slprif f. 5- bet bttjlgtn fittiS äommunalfaffe «injulßftnbtn 5dtfcti|ec Rmüobligatlonm gt* jogen joatben: I. m I f f t o n. Lit B. 4 100 Jblr. 10 ®tflchf 8. 62. 81. 99. 136. 146. 164. 200. 205. 206. Lit C. 4 50 Sblt. 10 6tftchf. 84 119. 162. 220 259 281. 308. 359. 435. 517. Lit D. 4 25 J6U 124 €lütf 288. 289. 290. 307. 351. 356. 357 368 369. 388. 400. 448.