1872 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Minificrium«; mürbe aber r menn man bic Unterhalt tung ber (El)auffeen bem ; ßanbc«thcile auferlegcn modtc, mom er bt«her nicht gefchlich Dcrpflid)tet mar, ihm eine .Saft aufcrlcgt merben, bie er früher nicht gehabt hat; mürbe ihm alfo eigentlich ein £)anacr'®efchenf gemacht merben, m*l» che« er freimillig gati3 gemif nicht annehmen unb bie Aegierung ~ ihm nicht aufbringen mürbe. glaube alfo, bah eigentlich bic Annahme bc« erften Atnenbemcnt« gerabeju unthunlich ift. Denn babttreh mirb bie gange Ahftcht ber 0taat§rcgierung Dcreitclt unb bem Sßunfchc be« Ganbc«ih,cUc« nicht cntfprocheu. ©« mirb ferner baburd) ein ntühfam errungener 0chdtt iu ber Sclhfmermaltung micbcr tobtgefchiagcit, bah bic 0täitbc menigften« barühet Sprechen follen, mclche (Ehauffecn gebaut merben. SBenn 0ie ba« motten, meine ^errett, fo mürben 0ic jenen anberen Xenbcngcn unb Sßitnfchen entfcpicbcn entgegentreten. £cka« 3meite Atnenbemcnt ich erlaube mir, mich auch gleich barauf gu menben halte ich für üherflüfftg. 3ch fanti alfo nur brittgenb bitten, bic Amcnbcmcnt« bc« §crrn Don Etleift 31t Dcrmcrfctt, uno ba« ©efeh fo an^unehtnen, mic Me 0taaf«regierung münfeht. Aun noch eine tleine faftifchc SBcmcrfung gegen ^perrn Parott Don 0cnfft, ber ba fagte, bah bic alten Sattbc«Uckeile immer nur bc- 3al)lten unb nie ctrna« hefänten. 5ötr rebeti h^’ »an (Ehauffeett, in Pe3ichung auf dhauffeen ift ba« hoch nicht richtig. (E« merben jähr- lich über (Eine Million Scaler 3U Shauffee-Acuhautcn Dermanbt unb gtoar in hoppeltet* Ziehung ein ftarfc« ^Drittel 3U 0taat«bautcn unb gmcibrittcl 3U ©hauffeen, bic bic Greife erbeuten. Sa« übrigen« nur beiläufig. —3n geftrigen Sihnng be« §aufe« ber Ah- georbneten überreichte ber Mhnfter ber lanbmirthfchaftltdben Angelegenheiten D. Selchom ben ©efe^entmurf, betreffenb Me Ablöfungen Don S^eaUaften, melchc für Kirchen, milbe Stiftun- gen unb Schulen beftehen, mit folgenbeti Porten: Meine Herren! 2)ur(h AUcrhbchftc Ermächtigung habe ich noch

eilte ®efcfcc«Dorlagc cinsubringen, betreffenb bic AWiifung Don Acal- lajten, melche für Kirchen, ttttlbc Stiftungen unb Schufen feefkhen. Sie merben ftch, meine Herren, erinnern, bah Dor ctma« langer al« 2 3af)tcn ba« ipau« in biefer Qragc bic 3nitiatiDc ergriff unb ctttcn ©efehentmurf berieth t melcher bettfclbett ©eaenftanb betrifft. £5ie Acgicrung fonnte-in bent batttaligett Augcniliete 31t ber ^*ragc Stelltmg nicht ttchmeit, meil nach ihtem ©rmeffcn_bie3lbli3fung oiefer Acallafien nur geförbert merben fontttc bttreh Eröffnung ber Stenten- battfen, unb metl fte ftch nicht fofort fchlüfftg ntathett fonnte, ob bit bereit« aefchlopettctt Acntcnbanfen mieber geöffnet merbett follten ober nicht. Sie Pcfdjlüffe gingen Don Ua an ba« ßcucnhau«. £cka« §crrcnbau« fdblug einigeMobiftfationcit gu bent ©efefce Dor; bicfelbcn mürben hü* theilmctfc nicht angenommen, unb ba« ©cfejj felbft blieb auf btefe SSeife utteriebigt. ©egenmärtig erlaube ich mir 3bncn eine Vorlage 3U machen, bic mcfentltch auf bcrjctiigeit ©runblage beruht, mclchcr ba« £att« früher feitte guftimmuttg gegeben hat. Oie S'inanj- Dermaltag hat ftch bamit cinycrjlattbcn erflärt, bah bic Acntcnbanfen für biefen gmeef geöffnet merbett fännen, unb baher glaube ich bie gufitmmung be« Jpaufe« für biefe« ©efefc erhoffen 31t bürfen. Oaffelbe beruht im SBefcntlichen auf bem ©rttnbfah, bah ect prnDo- fationen, bie Don ben SBcrpffichteten au«gehcn, * ber 25fachc Petragr mie hier bereit« befchloffett morben ift, ge3al)lt merben foll; bei pro- Dofationcn, bic Don bent berechtigten au«gchctt f ber 22%fachc betrag; tu betten gälten flehen bie Stentcnbanfen 3ttr (Erleichterung ber £ckurch' fühntttg btefe« ©cfcjje« bereit. 3ch erlaube mir, ba« ©efeh nebff feinen MotiDcn unb bie AUcr- höchffe (ErntächtigUitg 311t ^tnbrinatutg bent §crrn präffbeuten 3U übergebett unb mochte glauben, baff 3brc Agrar-^ommifffon bic gc- cigttctffe 3ttr borprüfuttg biefe« ©efeh“(Entmurfe« fei. bei gortfe|ung ber beratang bc« ©tat« bc« Mintfte- rinnt« ber geiftlichett ic. Angelegenheiten nahm in ber Si«fuffton über ben 31t %it. 23 ((Eletnentarfchulen) geteilten Antrag ber Abgg. Dr. bkhrenpfennig unb Dr. Sechom: bic Staat«rcgierung 311 crfttchen, bei Mr J8crmenbung ber 500,000

ber Miniftcr ber geiftlichen :c. Angelegen Dr. galf ba« bßort: Ser §err Abg. Sa«fcr fpricht au«: 0cl)affctt Sie 3ttttächff letffung«- fähige Sd^ulDcrbänbc! uttb ich glaube, er hat mit biefent Safce ben Aagel auf ben £opf getroffen; ba« ift meine Ueberscugung. bicllcicbt geben Sic bic ©runblage für leifhing«fäl)ige SchulDcrbänbc burch bie 5trci«orbnung. (E« ift ba« ein ©cftcht«punft, au« bem mein Acffort [ehr mefentlm; bethciltgt iff, bah biefe« ©efcjj 31t Staube fonttnej nicht blo« in biefer einen materiellen Aichtung, Dielleicht auch noch in an- beren. 3ch mürbe faum miffett, 3huctt ein Unterricht«gcfe^, melche« bic Verhältniffe ber 2§olf«fchule gebeihlith regelte, Dorjulegeu, menn nicht bic« Moment DOrangegangen iff: bie Annahme ber ^rei«orbnung. Meine Herren! SBettn ich bie« Dormeg gefagt habe, fo finbe im eigentlich in beit grunbfäfclichctt Auffafftmgen ber Derehrtcn ^errett Aorrcbtter gar feinen AMberfpnub; ffe erfennett an, bah bt« ba« gc* fchchen iff, ber Staat eben Derpflichtct fei, cinsutrcten, uttb bie Staat«- regierung hat ba« gleichfall« auf ba« allerungmeibeuttgfie 31t erfennett gegeben, inbent ffe in bett früheren 3ahwi allgemach, tn btefent 3ahre mit einem erheblichen Schritte gröbere Summen 31t biefent gmeef auf ben (Etat gebracht hat. (E« mirb natürlich bic Aufgabe fein, 3U prüfen, ob unb inmiemeit für btefe Uebergang«3eit bie S3ebiirfmhfrage ffeben bleibt, unb e«"mirb gemih nicht an mir liegen/ bah, wenn ich 3U bei* (Erfcnntnih fämc, bei geffhaltung biefe« prittjip« unb bet ernffer Prüfung Mr Seiffungöfahigfeit ber beffchenben ©emcinben bagu 31t

646

SanMagö s 5f uöcicgenhcitch. Aerlin, 2. gebruar. ber am 31. D. M. Abcnb« ftattgehabten Steinig bc« §aufe« ber Abgeorbneten cr- flärte ber Miniffer ber geifUidbcn :c. Angelegenheiten Dr. galt über beit Antrag bc« Abg. Aöitt, bic 4900 ^t)lr. für ba« fatho- lifcbe ©pmnaftum in SÖBonaromiec atyufegen ttnb biefe Mittel lieber für bie PBieberherftcllung bc« paritätischen ©tanafium« 3tt ^tjeme^no 31t nermenbm: Meine sperren! 34 fann Sie nur fcfyr bittent biefe 4900 34lr. ber Staattfrcgicrung gu Überreifen. SBäre ber Antrag bc« £errn Abgeorbneten, biefe pojition. a&aufefcen, etloa« eher 3U meiner &cnnt- nt| gefommen, fo mürbe ftf Veranlagung genommen haben, bie SpcgtaHcn biefer, mic mir allerbing« bunfel erinnerlich ift/ feit Dielen 3al)rett febmebenben Angelegenheit emgufchen. ©egenmärtig habe id) nur beit (Einbrucf, ba| ein entfehiebene« Vebürfnfjj beroorgetreten ift; in SBongromiec ein ©pmnaffum berjuftellen , uno ba| in biefer Vesiehung bie Auffaffung ber 0taat«rcgicrung mit ber biefe« Haufe« im (Eittflang gemefen tff. 34’ glaube nicht, ba| ff4 in biefent Acbürfniffc etma« geänbert bat. §« ift feiten« be« ^ernt Abg. Stantacf im ©cgenfa| bem anbereit £crrn Abgeorbneten b^morgeboben morben, ba| bei biefent ©pmnaffum famnitlicbc Schrcr ber fatbolifcpen Äonfeffton angeboren foüen. 3n beit Scmcrfungm, bic im (Etat ge* macht ffnb, finbe ich barüber niebtf. Auch ber SäruiarifationSfono«, ber ermähnt ift, mürbe faum ben 04lu| in biefer Stichtag julaffen, benn auf Seite 170 ift biefer SäfutorifationSfonb« mit feinen Mitteln nicht blo« für gmeefe ber fatholifchen, fonbern aud) ber coangelifchnt Kirche beftimmt. Jnbcffen ift nicht 311 Dcrfcnncn, bah bic Hebertragung eine« 34cil« bcricntgeit Mittel, bic'bcm ©pmnaffum 31t XrgemcSjn0 Mtgcfianben haben unb bic in ber gmif4cii3eit oon bent Marien- ©pmnqftum in Pofcn benutt morben ftnb, für bic beroorgehobene Anficht fbricht, benn biefe Mittel ftnb m gmeefen für ©pmnaffen permettbet morben, an benen fomeit mir befannt fämnttlichc Sehrer fatholifcher^onfeffion ftnb ober fein follen. (E« ift auch ntäglich ich habe feine Hrfachc, baöjcnigc 3Ubeftreiten, ma« ber^perr Abg. ^antaef heroorge» hoben bat, bah ocrfchiebette prioatperfonen unter ber Aorau«fc|ung, bah ein berartige« ©Dmnaffmu in Sßongromiec errichtet mirb, grohe Sum- men bemilligt haben unb bah bie Staatsregierung bantit cinoerffan- bett gemefen ift. SBarc bettt fo, bann mürbe ich allerbing« nicht in ber Gage fein, biejenigen Momente noch einmal berücffichtigcn 311 fön- nen, bie ber Herr Abgeorbnetc, ber neben Herrn Dr. Scchom fffet ich meth ben tarnen nicht hevoorgeboben hat, unb ich mürbe ben plan fo auSführcn müffett, mie er eben geplant morben ift. Säge bie 0acbe nicht fo, fo mürbe ich ja bie 0achc prüfen, mürbe ich bie gefammten Verhältniffc in« Auge faffen unb ich mürbe mich fragen, ob bie thatfächlidjen Vcbingungcn mich berechtigen, ein ©pm- naftum bort in« Geben 311 rufen, in betn bie Stonfefffon ber Sepicr eine paritätifche, eine gemifepte ift. Meine Herren! 0ic merben oiclleicht über meine Au«brucf«meife etma« erftaunt fein, ffe tft aber eine moblbebachte unb eine folche, bie ich ntöglicbff überall unb gan3 fcflhaltcn merbe in ber amtlichen 0prache. 34 merbe Dermcibcn ba« unglücflid)c SSort »fonfefftoneH« unb ba« noch Diel uttglüdfltcherc ^fonfefftoneloöc. ^Dicö 2ßort hat un« fo Diele MihDcrftänbniffe unb fo Diele teb fann gerabesu fagen, Angriffe unb 0orgm nach allen Stichtagen gebracht, bah man eben Dcrbannen muh; unb menn 3cmanb ben SBerfuch ba^u machen fantt, fo glaube ich, bah ich c3 bin. giebt manche folche 0tic&- morte. 34? trete eben au« einem SBcrufe hcraü«, ber auch ein folche« hat; ift bie reine Münblidhfcit, bie reine Münblichfcit tni fpro3eh- Derfabrcn. 0ie ift eben folche Hnmahrheit mie bie üonfeffton«loftgfeit. 3n bet geftrigen 0tang bc^ §errcnbaufc§ hckatte §crr t)on ^lcift*Stehom 311 bem ©efefeentmurf, betreffenb bic Heber- meifung einer Summe Don jährlich 142,000 Sblrn. unb eine« Don 46,380 %^[xn. an ben fommunalftänbtfchen 5§er= Danb be§ j)legientng«be3irf§ 2Bie«babcn, ba« Atnenbemcnt geftcllt: An 0tcUe bc« lejücn Alinea« bc« §. 1: Vorbehalten bleibt, im Söegc ber ©efefcgcbttng bie technifchc SBaulcitung, fo mie bie Unterhaltung ber auf ©runb biefe« ©tfefce« neu 3U erbauenben Sbauffcem unter Aegulirung ber ^oftcnlaft bem fommunalftänbifchcn Verbanoe 3U übertragen, 3U fehen: Oie Unterhaltung ber au« biefent gonb« neu 311 erbauenben €bauffeen liegt oem fotnmunalftänbifchen SBcrbanbe ob. gerncr nach §. 2 einen neuen Paragraphen ein3ufchieben: Acrmenbungen ber bent fommunalftänbifchen SBerbanbe nach §. 1 übermiefenen 0untme 311 anberen al« ben beseichnetcn gmeefen merben im Akgc ber ©efe^gebung beftimmt. §ier3u bemerfte ber Sanbcla*Miniftcr ©raf Don 3|cn«r ^liü nadh bem ©rafen Münjter: Meine Herren! 3ch mürbe nicht ba« Sßort ergreifen, menn ich nicht glaubte, bah # Tcbeinen fonnte, al« märe ba« eine Atnenbemcnt D. Äleift für bie ©hauffee-Sßermaltnng im Allgemeinen recht Dortheil- haft. 3m Uebrtgcn glaube ich, bah ber f&ortrag be« ^otumiffariu« oc« Miniftcriumö be« 3nnern bie Sache DollfOmmcn crfchäpft unb namentlich ben ^arbinalpunft bahin erfchöpft hat: mie bie Veforgnih, bah bie Stänbc nun mit bem menigen ©elbc, ba« ihnen ühermtefen mirb, übermähig Diel (Shauffccn bauen mürben, bie ber 0taat 3U unterhalten hätte. (?« hat ber §en ^omtniffariu« nachgcmiefeu; bah bie 0ache nicht fo liegt; ich fann aber unb mtll natürlichcrmcife in btefen Stanbpunft eine« (Ehauffce - Miniftcr« nicht eintreten, benn ich hin 0taat«=Minifter unb habe ba« gamc Sanb in’« Auge 31t faffen unb nicht bloh bie Aerhältniffc ber (Ehautfeen. ©« ocruht Alle«, 3Da« in biefer Pegichung gcfchehen ift, auf Söerathungcn bc« 0taat«-

647

in en er

«clm/ffim, bei bem ßerrn ginmij-SDiittiftct Stntcäac m flelleii, iifi inefe Statrage ebenfo ftcüen merbe unb auf fein M M mte ich meif, bah er nteutem Ferrit Amt«Döraänger in ÄL 8 'tf n|! (s-l nnch L Untt I flü6un i ! ."■'iebetboiten entgegen getragen bat. £8 fann bann fretlt^ mobt fei«, bag ber ilmfang berartwer Sinträge ben SBÖnfdben »iellcicbt nicht entfpriefit; t er v crr 2(bg. ^.a^er bat ga«j recht auf bie SBirfungen in ber SScr* Anbetung m ber ©efeggebung bingemiefen, bie nan entticb in bem ©eb.et umerer [anbrechtiicjcn 'flcoinnien bemirft baO n, bäg n grege SHeibf Serbanbe mebt mehr teiftunggfäbij fmb barf ik nur an ba« &nc erinnern, bag hctitifchc ©emeinben unb Sehnige- memben (id) nicht beeten, bat) n ett bie ttraft, bie ber eimetne na* bem ©efc P bat, bie ift für bie 2?eitrag«pfti^t jt r @«u S fonbern cigentitch ba« ipaupf - mit geringen Stulnahmen- unb bag augenem hmjutommt, bag bie gefchloffencn ©üter unb SecOänbc, fcte ue Sorauofeßung btt [anbrcchttichcn ®churgcfeggc6urtg maten, '/ft nicht mehr »orbaiibcn ftnb, bag ganj miScre unb thumiid'c Scrbattnitfe an bteic Stelle getreten ftnb. a ., ftnb Slnbcutungcn, bic ich mir jur ©rganjung ber Sftomcntc, bie vorhin angeführt morben ftnb, ju machen erlaube, um bie SBaft« naln-r ju bcjeuhncn, auf ber m.berSbat ftdi faum eine Verpflichtung be« Staate«, tu« ju einer gemiffen Öinic eintreten «i müffen, mirb jurüefmetfen iapen. ftöie nun nher biefe Sinie in finbm ii, U bc- ^ ei.. rc-._ »i.i. . p,,.

.§err Amt«Dorgänger 3hr^n Herren ^ommiffarien borgelegt hat. gm Allgemeinen fann ich nur fagen, "baff ich mit biefen ©runbfäjien ubercinffimme. (E« iff allerbing« ein grohe« Maah Don 3nbiDibuali- tät barm immer noch gegeben, aber ohne Söcrüeffichtigung mbioibucller Verhaltniffe mirb man bei bcfcbränftenMittcln mohl fdjmerlid) ba« Süch- tige fluten, mirb nicht möglich fein, ba eine Schablone aufguffcllen, man mirb nur allgemeine ©effdffepunftc 311 r golge nehmen fönnen. Cb bie proDingialbcbörben biefe ©effchtöpunftc überall richtig ajige» manbt haben, ba« muh ich babingcffetlt fein laffen. 23i« 311 einem gemiffen ©rate follen tiefe Pchörbcit Au«funft geben über bie 23er- menbung ber Beträge, unb ftnb in biefer 25c3tehung Berichte Don ihnen geforbert. Cal au« biefen betragen Summen gegeben mären in mibcrntflicher Söcife, ba« iff mir nicht befannt, fonnte eben nur fein, bah man bi« jur Arrangirimg einer ^erbefferung Seiten« ber ©emcinben etmä Dorfchuhmcife ober 3mifchenmei)e cingcircten märe; aber foioeit mir befannt, ergeben bic Aften bc« Minifferium« ber- artige Vorgänge nicht. 3& habe 3hrcn §cmn ^ommiffarien gegen- über geäußert, ber ©eficbt«punft mit ben Alter«3iilagen fei mir im crjten Augcnblicf bei Curchficht jener Momente al« ein folchcr entgegengetreten, Den man Dielletd)t ctma« ffärfer 311 betonen hätte; ich habe aber gleich hinaugefitgü bah ich nicht in ber Sage fei, tiefem ©ebanfen gttnachff eine mcitcre golge 3U geben. 34 habe fclbff hcr- Dorgehobcn, bah Dafür ctforberlid) fet ein genaue« ffatiffifche« Material, unb iff meiter meinerfeit« erflärt motDcn, bah tiefe« Material 311t geit nicht Dovbanbcn iff, ja bah ich glaube, in irgenb mclchcr au«- reichenben 5Beife im Saufe biefer Sefffon gar ntchtbcfchaffcn 311 fönnen. 34 muff betonen, bah in benjenigen Verfügungen, melche crlaffen toorben ffnb, umcine Au«funft 311 erlangen über bicSSermenbung ber gonb«, Mo-

auf mel4c ffd) tiefe (Erörterungen bc3ogcn habend 'CE« Iaht ff4 ntept leugnen,, baff etn Mah Don 3eitraubenber Mühe Dcrmenbct merben muh auf gcffffcllung be« ffatiffifchen Material«, menn mirfli4 brau4bar fein fod, unb ba meine t4, bah hiefe Jperbeifehaf- fung bc« Material« länger bauern mürbe, al« bic muthmahli4c Caucr ber gegenmäriigen Sefffon be« Sanbtagc«. (E« iff mir in ben leiten £agcn eine gufammenffedung Dorgelegt morben, bic mit einer Don nur gegen 3hre Herren itommiffarien geäuherten Auff4t in ihren Sicfultatcn nicht Dollfommen sufamnien 3U ffimmen feheint. 34 betonte nämlich gegenüber 3hren ^erren &ommiffaricn, bah, menn nign au4 biefen ©cffcht«punft mit ben Alter«3ulagen thunli4ff berücfffihtige, bic« fd)mcvlt4 in einem ffärferen Mafie merbe gcf4ehcn fönnen, al« bic Ccnffchrift meine« £crrn Amt«Dorgänger« 311m Sluebrucf bringt, nämli4 erff in lcj)tcr Sink, meil für mich ber ®eff4t«punft ber cntf4eibenbe fei, bah Dor allen Cingcn bic brcnncnbffc Aotl) befeitigt toerben müffe, unb bah nament- lidck bic Mintmalcinnahmcn nid)t auf einem Stanbpunft bleiben bürften, baff ber Schrcr über ben bittern junger nicht hinau«fommt.. 34 meinte, bie erffe Ai4tung muffte genommciumerbcn balmi baff bic gcringffen ©ehaltc angemeffen erhöht merben. Aon biefent ©cff4t«Punfte au« ffnb nun bie (Ermittelungen gepflogen, bie Ae- gicrungcn aufgeforbert toorben, na4 iheen Aerhältniffcn btc Summen 3tt bc3ci4ncn, bic ffe brauchten/ unb mürbe glcichgcitig angeregt, Minimalfäjje gcltenb 311 ma4en. Aa4bent i4 bic Summen btefe« Acneidntiffe« geffhen habe, fanb i4 3unä4ff 3ti meinem Ükfrcmbcn, baff batta4 iDcntg mehr al« bic Jpälfte ber hier au«gcmorfcncn Summe Dcr3chrt mirb, al« ich mir aber bic Sachen näher anfah, fanb ich bctnnä4ff, baff an bic flcincn, ba unb bort aud) mot)lni4t au«rci4cno Ieiffung«fäl)igcn Stabtgcmcinbcn nirgenb« gebucht iff. Aufferbcm fanb i4 in biefergu[ammcnffcllungMinimalfä|c no4 mciterftgurircn,bic i4 Don meinem Stanbpunftc au« bttrd)au« für unffatthaft crad)tcn mürbe. £)ie Acgtcrungcit haben babei fehr Derfdiieben Derfahrcn. 34 mill 3hncn 3cigeit, mie. (Eine Stcgicrung ber probiits Schlcffctt hat ge- glaubt, höhere Minimalfähe Dorfdffagcit 3U follen, unb auf biefen AcgicrungSbcgirf fiele, menn man bic Säfcc fcflhaltcn motltc, ziemlich bic.^älfte ber Au«gabcfumme; bic übrige Dcrtheiltc ff4 auf bie anberen Slcgicntng«bc5irfc. Sie fepen, baff bie Ungleichheit ber SBürbtgung ber tl)atfä4liehet) Acrbäüniffc eine gait3 enorme gemefen iff, nicht bc- rc4tigt bur4 bic Verf4iebcnhett ber proDtnsicllctt Aerhältniffc benn

i4 meiff nt4t, mel4er Unterf4ieb 3tDtf4en bem Slegierung«- Aejirf 23ce«lau unb bem Stegieruitk« ' Pe3irf Siegniff beffehh uno ba Beigen ff4 auch btefe 0ittercn3en, fonbern meil man überhaupt in bie Sadje nod) nicht tief genug eingebrungen iff, um einigermahen allgemeine ©cffcht«punfte 31t gemimten. £aff lotalc Aerhämtiffc berücffidffigt merben müffen, Dcrffcpt ff4 Don fclbff. Söcnn ich nun ba« Material Dor Augen habe, fo fomnte ich 3U bem Stcfultat, baff bei cirtigerntahen-gefuhber Drbnung biefer Acrl)ält- nifje bie urfprüngliche Meinung, bic id) nach Siücffprache mit Dcr- fchicbencn fachpcrffänbigcn Männern geäuffert hatte, eine gan) richtige iff, baff nämlich Don biefen 500,000 34fr. 3ttm gmeefe ber Alter«- 3Ulagcit, bic i4 nicht bal)iit Dcrffche, baff ffe ben Aelteffen gegeben merben müffen, fonbent al«gulagcn in einem regclmähigcn Aüfffcigcn ttad) gemiffen gcitcit, beim io nur fönnte bie ^ad)c hoch einen Der- ffänbigcit Sinn haben , baff für biefen gmeef ni4t«'übrig bleibt ober )o menig, baff für eine grunbfä|li4c ©rlcbigung ber Sa4e mit bent ma« uortg bleibt nicht« gcfchehen fann. Alfo eine grünbli4e Prüfung muff jtattffnben; ich hätte baher ni4t« bagegen, toenit ber Antrag an bic Unterrt4t«fomntifffon gegeben mürbe» menn nur bie Hntcrri4t«fommi)ffoit itod) Don mir in ben Staub gefefft merben fonnte, ba« nothmenbige Material 3ti prüfen, unb ba« fann id) nicht/ unb bc«halb glaubeüch, märe mohl beffer, menn Sic na4 ben An- bcutuitgen, bie Sie eben Don mir empfangen haben, heute gleich über btefen Antrag ablcl)nettb befdfficffcn. Auf bic Aemcvhtngcn bc« Abg. b. ©ottberg ermiberte ber Staat«-Miniftcr Dr. galf: 34 bin bo4 genötl)igt, ben Derehrtcn £errn Abgeorbnetcn, betn fo auhcrorbcntli4 f4toer gemorben iff, meine Untmanbfung au« einem Aegieruttg« - ^ontmiffar in einen Miniftcr ffd) geläufig 311 tna4cn, ein SBort 31t ermibern. (E« iff Don ihm hctDorgei)obcn 'mor- ben, baff 14 bent £ckcrrn Abg. Sa«fer gegenüber mich ber tfonnibeng beffiffett habe. 34 rann ihn Dcrftchcrn, baff biefe Meinungen, bic i4 gruttofä^li4 au«fpra41 Don mir Diel unb f4on lange au«gefpro4en ffttb, unb menn i4 an bie Stebe be« ^errit Abg. Sa«fer anfnüpfte, fo mar ber ©rttnb eben ber, baff iperr Sa«fer Dor mir gefprodfen hatte. ©« iff bann Dott ihm Derffanben morben, ich hatte gefagt, bei ©elcgenheit ber Sfrci«orbmmg feile biefe gragc erlebigf merben. 0a« glaube i4 nidü gefagt 311 haben; id) meinte, bie &rci«orbtumg fei tta4 meiner Anf4auung eine prätniffe für eine gcbeiplichc Söfuttg biefer Angelegenheit. 3.4 glaube au4, menn ba« ber gall iff, ba| man nicht 311 betf ^onfequengen fomtnen fann, ba| man nun bie Schulfinbcr mcit gehen laffen mü|te, fonbern bie Sa4e fann ff4 ja mol)l in gan3 anberer Söcifc rcgtilircn, unb ba« toar mein ©ebanfe. 0ic« birr be« Weiteren gu cnttoicfcltt/ glaube i4 nicht Acranlaffuttg 311 haben. An ben gefefciiehen 3uffänoen habe i4 nicht gcjmeifelt, ich bin and) Dollfommen in ber Sage anguerfetmen, baff bie Dorhanbcncn gefejlt4en Organe fehr bicnlid) Dermerthct merben fönnen, unb i4 ffcl)c in biefer Aeaichung bem |ckcrrn Abgeorbiteten gan3 nabe, ba| mir re4t crmünfajt fein mirb, tüetttt id) Söortc unb Mittheilungen höre, bie nicht Dom grünen Sifcb, fonbern au« fcetn unmittelbaren Geben fomnten, i4 merbe biefen ©eftchtaun-ft fclckr behelligen. ©« iff bann barauf hingemiefen toorben, ba| t4 au«gefpro4en hätte, bie Sehrer litten junger itn Allgemeinen. 0a« habe i4 auch nicht gefagt; fomeit td) mich erinnere, habe t4 nur gefagt, ba| in eingelmn 23oefipiaflcn her Aeoicnmgcn über ba« Minimalgchalt Summen mm Aorl4ein fätnen, bie in ber Xl)at uoer een bitteren ipungcr no4 ntept piuaustaytrn, aber nicht al« ein ©ctteralc, ich habe im ©cgentbctl anbere Stcgterungen am von «vmj chmw m ff4t«punftcn au«gel)cnb hcrDorgchobcn unb mi4 überhaupt über Die eln3elnen tl)atfä4U4en iBcrhältniffc, bic babei in Petrad)t fotnmen, nid)t au«gclaffen. * , , r ^ 5ßa« bcti Spegialfall megen Atimcnbung eine« ctngelncn Para- graphen betrifft, fo bin ich nicht in ber Sage, mich barüber 31t er- klären; ber £cri Abgcorbncte barf gemif fein, ba|, menn bie grage an mich Mrantritt, i4 ffe einer aulcrorbenüicb eingchenbcn (Ermägung mürbigcti uttb ttad) ber Slechkanfidff, bie ich tan gemimten merbe Derfahren merbe. Stach betn Abg. ©rafen Stenavb nahm ber ginana-Mimffer (Eami)häufen ba« 5öovt: Meine Herren! 0ic Staat«rcgicrung iff auf ben Umffanb, ba^ in betn Stcgicnmg«bc3irf Oppeln ba« Aolf«f4ulmcfen ber Acrbcffcrung bebarf, ihrerfeit« fd)on aufmedfam getoefen. '0ie in ber neueffen geit erfolgten Acfe|ungeit Dcrf4iebcncr mi4tigcr Stellen im Stegierung«- bc3irt Oppcltt haben mefentlid) ihren ©runb barin gehabt, um nach biefer Stid)tung hin fräftige gürforge 311 treffen. 3m Allgemeinen brau4c i4 mich mohl nicht barüber au«ntfpred)en, ba| Sie bet mtr für alle Dom nüchternen, finansietlcn Stanbpunftc al« nothmenbig 31t cr- ad)tenbe Verbeffentngcn bie größte Aercitmilltgfeit ftttben tücrbcn für bie Vergabe ber crforberlt4en finan3icllen Mittel. Aber, meine ^errett, menn ctma« in ber Stebe bc« Jpcrrtt Abg. D. ©ottberg mi4 angefprochen hat, bann mar bie Mahnung jur Aorff4t unb 3111* Mä|iguttgr 34 münf4e meinerfeit« auch lebhaft, ba| mir mit Anrcgcn Don Hoff- nungen nicht 311 mcit gehen mögen, unb baft mir bafür forgen mögen, ba| oic (Erfüllung lieber immer cttDa« tnel)r leiffct, al« 100311 mir bic Hoffnung ermedt haben. ' t , . 34 fpmpathiffre bann ferner mit bettientgett, btc baoor martten/ alle Gaff auf bic Sd)ultcrn bc« Staate« mälsen mollcn. 0ic AcrpfUd)tung be« Staate« bem Aolf«f4ulmefen gegenüber iff nur eine fubfibiarifebe, unb mürbe ba« unrichtig Derfahren heilen, menn man biefe fubffbianfd)c Acrpfli4tung Dor unb na4 tn bic Pritt3tpal= Derpffid)tung umtDanbcln molltc. Sßir ffnb ni4t ber Anffchti ba| ba, too bie Strafte bei* ©enteittben in ber 34at nid)t au«rei4cn, um für ba« Aolf«fchulmcfcn in gehöriger Söeifc 311 fol- gen, ffd) ber Staat ber Acrpfftdffung cnt)iel)en folle, biefen ffüfccnh