1872 / 29 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

aur ©eite gu treten; int ©egcntheilcj Wir erfennen ooüftänbig an/ oaß in biefer Vcgicbung bisher nicht fo otcl gefepepen ift, alg hätte geschehen wögen. Slbcr ich benfe, meine Herren , wenn eie ©taatgregierung 3hncn mit einer Vorlage entgegentritt/ wonach in Erfüllung biefer fubfibiarifepen Verpflichtung ein früher mit 165/000 Xpalem bewillig* tcr, bann um weitere 100,000 Xpaler erhöhter Sufdmß bicgmal mit Einern ©(plage um eine ©umme erhöht wirb, bic ungefähr bag ©op- Veite oon bent beträgt/ wag früher überhaupt bewtütgt trorben ijt, bann müffen ©ic hoch barin Sen guten Willen anerfennen. Wie haben wir nun weiter oorgugepen? ©ic früheren Emiitte» lujigcn paben im ©nmbc genommen gu bent (Rcfultate geführt, baß bic jeßt in Vorfdüag gebrachte ©urnntc nicht einmal oollftänbig er* forberlich fein werbe. Wir ftnb über bie früher angenommenen ©äße pinauggcganacn. Eg wirb nunmehr bic Aufgabe beg iperm Kultug-SlRinificrg fein unb ©ic h^bett ja aug feinem Sftunbc ge- hört, baß er fiep biefer Slufgabc mit warmem 3ntcrcffe untenieben Wirb nach Anhörung ber Lofalbchörben unter forgfaltigcr Würbi- öung ber fonfreten Vcrl}ältniffc ber betheiligten ©emeinben bic Er- mittelungen angu|iellcn, wie weit mit biefem erhöhten gufcpuß gu reichen fern wirb, wieweit man bic SPiinintalfäße für bic (Befolbungcn fteigem fann, unb wieweit cg thunlich fein wirb, oerbienten Leh- rern, welche fchon in einer böhcrit ©tufc beg Öebcngaltcrg flehen^ Zulagen gu bewilligen. foüte benfen, bagH'ohc ^auö fömtte bei fothancr ©achlagc ber ©taatgregierung ruhig bag Vertrauen fepenfen, baß flc iprcrfcitg bag Erforbcrlicpc, bag Wünfcpcngwcrtbe tl)un wirb, unb ich möchte ©tc baber bitten, unter Verwerfung ber geftellten Sltncnbcmcntg ((Ruf: ©inb gurüefgegogen!) nun bann erlebigt fleh biefe (Bitte, aber bann möchte ich bic (Bitte augfprechen, bie (5iatö- pofltion fclbft cnbltcb gu bewilligen unb mit ber Etatgbcratpung fortgufchrcitcn. gu Xit. 30 r Slfabemie ber SBiffenfchaften in Berlin, beantragte Slbg. ©raf gu Limburg=©tirum bie Erwartung aug* gufprecPen, bic (Regierung werbe bie Slfabemie ber Söiffenfhaften vom 3apre J873 ab mit einem jährlichen Settrage oon 5000 Xplr. botiren, Vepufg Vilbung etneg oon ben Archäo- logen ber Slfabemie gu oerwaltenben, für archäologifche Slug» grabungen unb Steifen gu oerwenbenben ftonbg. hierüber erflärte berSRinifter ber geiftlichen :c. Slngelcgenpeiten Dr.ftalf nach beni Slbg. ©rafen gu Ltmburg*©tirum: ©er von bem §errn Slbgcorbnetcn bargclcgtc gwerf ift ja iweifelloß ein fepr löbliräcr, ob aber bic augenblicflicpc ©achlagc bapin füprcn würbe, ben auch in abweiepenber Sonn nunmehr formulirten Ein- trag gur Annahme gu empfehlen, möchte ich boep begweifcln. Eg ift nämlich big gu biefem Slugcnblicfc unb ich habe mich banaep er- funbfgt oon irgenb welcher anbem ©eite unb ingbefonbere auch grabe oon berjenigen, bic hier am Inetflen interefftrt ift, bic Srage meineg Wiffcn« gar noch nicht in Anregung gebracht worben. Würbe pier bic Slnrcgung gu ber ©achc gegeben, fo ift eg auch opne Sin« ttrthiiiP #*chti9hiftvmi*Ä tnrin

648

__„ f v,v** jv» nui uie ;oeoeurung für ein 3apr, unb wag über bie ©renjen biefeg einen 3aprcg hinaus» liegt, bebarf ber (Bcfcbfußfaffung unb ber Erörterung nicht. Obwohl eg nun, wie ich öcfc^en/ anfänglich bic Slbficbt gemefen ift, unb namentlich bei Slufflcüung btefeg Etatg, eine berartite Vorlage gu machen, fo beftept biefe Slbstcbt boep jc^t nicht mepr. ©aö SDtatc- rieüc btefeg ^Intrageg liegt alfo wopl nur barin, bic geforberten 9000 3:.plr. nicht gu bewilligen. Eg mögen bei biefem Sin trage recht- liche unb anberc ©cfichtgpunftc mafgebenb gewefen fein. SSiag bie restlichen betrifft, fo mag man oicllctcpt barüber ftreiten fönnen, gu welchem Stefultate fte berechtigen. 3ch glaube, niSt nötpig m haben auggufüprcn, ba^, wenn eg fiep hier um eine noch gar mept in Sin- regung gefommenc ©aepe panbelte, icp für meine §krfon auf ©runb ber beftepenben mapgebenben ©efepe, gu benen icp in erfter ßinic bie ©eftimmungen ber früheren pannooerfepen ©taatgoerfaffung rechne» gu bem 9tefultatc gelangen fönnte, bah ein befonbereg ©efe^ hier nid^t gu ocrlangcit, fonbern bap bic Ärone. berechtigt fei, Slnorbnungcn gu treffen, wie fte hier in Slugftcpt genommen ftnb, vorauggefefct, bap bic.ßanbcgoertrctung ipr bie Mittel bagu gu ©cbote ftellt. Eg fommt aber, wie icp glaube, auf biefe rechtliche ^eite ber ©aepe niept mepr an, bie ©achc ift nicht mepr eine res integra. 3m vergangenen 3apre ift eine (Öcfebe^oorlagc gemacht worben, unb bag ßerrenpaug pat bicfelbe abgelepnt. 3n SlnbetraSt biefeg Umftanbcg bm icp nicht im ©tanbe, ben Slntrag auf Slbfefiung gu befämpfen. ©cm Slbg. Dr. ©epläger, welcher bei Xitel 39 (SRegietungg- SRebiginalrätpe) ben ilBunfcp nach einer ©LeicpfteUung ber pan- neuerlichen 2)tebiginalrätpe mit ben betreffenben Beamten ber altcja ^rooingen augfpraep, erwiberte ber^Regicrungg-§om= mipar, ©ep. Ober-^Regierunggratp Dr. §ncrf: S)tcinc Herren! ©ic ©taatgregierung ift gegenwärtig mitberSRegc- lung biefer Slngelcgenpciten bcfchaftigt; oorläufig pat fte bic Erfpar- nijfe, bie an ben ©cpältcrn ber irreig-2RcbiginabS5camten gemacht finb, bagu oerwenbet, um bic bei ben ßanbbroftcien für bic SRcbiginal- Slngelegcnpciten fungirenben Beamten gu rcmuncrircn, ffe hofft mit bem Etat oon 1873 eine oolljlänbige ÜtcgUlirung biefer Slngclcgcnpcit bem jgckopcn £aufc unterbreiten gu fönnen. gu bem Slntrage ber ^onimiffarien beg £aufcg beiXit. 42: ^bie Stegierung aufguforbern, ben ^rcib = SDtebiginal - Beamten eine ©epaltguerbcpe^nng, entfprecpenb ber für alle übrigen ©taatgbeamten beantragten, uom 3npre 1872 gufonintcn gu laffen unb bemgemä^ betn Slbgeorbnetenpaufe eine SSorlage gu machen*, erflärte nach bem Slbg. Dr. ßöwe, welcher ben Slntrag befürwortete unb benfclben ber SSubget = Äommiffion gu über-' weifen bat, ber Sftegierungg-^ommiffar Dr. ^nerf: 3cp barf bcni £crrn SSorrcbner bic Scrficpcrung geben, ba& bie atgregierung ftch febr lebhaft mit btr r " fJt '

aucn umuanoen ocounen. i)tc ^fahetnie wcktrb ftep einen §lan w ^uuiv japreo mit her Reform machen müffen, unb fte würbe auch bic SRtnfcpen haben müffen, überhaupt noch wirb oorgegangen werben fönnen. ©ic gragc über welche biefen SMan augfüprm. Ob ba ber nächfte Etat ber geeignete bie fünftige ©tcüung ber Krcig-SKcbiginalbcamten unb cbenfo Moment fein würbe, fcpcirtf mir im aflerhoepften SRaSc gweifel- bic Swge über bie biefen 23camtcn fünftig gu gewährenbe baft ©ic ^BcbürfniMwgc wirb babei auch noch ipre Erörterung finben SBcfolbung wirb bei biefer Oelegcnbeit' forgfautg erwogen unb gur ttirtffrti Erlebigung gebracht werben. SÖcnn bic ©taatgregierung gegenwärtig S3camkn vpii her allaemeinm ^

W ,ff Scklach bem Slbg. Dr. SBinbtporft (2)tet)ben) fiufcerte ber ^inanj‘S9tinifler ° arcemc sperren! E3 fScint mir, bap bem Slntrage beg ^errn Slbg. (Grafen ßimburg«©tirum eine etwag wcitgchcnbc3nterprctation untcr- gelcgt wirb, wenn er gutn Slnla^ bienen foü, über ben &ilbegpeimcr gunb hier gu fpreepen. 3ch möchte, fo fepr icp ein Sreunb ber ©ccen« tralifation bin, boep bie Slnficpt vertreten, baB für bie ftunftfcpäfce eipe gewiffe Ecntralifation unentbehrlich ift. änt oon biefer Slbfdnueiftmg auf ben Slntrag wieber gurücf* gufommen, fo möchte iS hoch glauben, baj? ber §itt Sin trag fleller feine cigcntlicl^c Slbficht burep bie ©igfujfton, bie ftep an benfelbcn ge- fnüpft, bcrcitö erreicht pat. 3S mttfi bag auch für bie SScrgangenpcit, für bic ^Regierung in SlnfSe»»cp nehmen, baf für folcbc gweefe mepr gefepepen ift, all wie ber Etat erfepen lä^t. Eg paben für folcpc gweefe S3ewtlligungcn ftattgefunben aug bem Sille höcpftcn ©igpofttiongfonbg oon 500,OüO Xblr. Ob cg ratbfam fein wirb, in ben Etat ber Slfabcmie eine be- ftimmte, mäßige ©unimc aufumepmen, ba? palte icp hoch minbefteng für gwcifelhaft. ©er Jf»crr Slntragfteller fclbft fpraep ung oon Sluggrabimgcn in 3talicn, oon Sluggrabungen in ©riecpcnlanb, unb wenn man folcpc Sluggrabungen vornehmen will, bann wirb cg ftep in ber Ülcgcl um fepr viel popere Beträge patibcln, a(g wie um bie bcfcheibcnc Summe oon 50ch, Xhlr ©ann wirb cg fiep um eine einmalige bcbcutcnb größere Sluggabc panbcln, bie bann gu bewilligen fein würbe 3cp oerwapre mich bagegen, alg wenn icp burep biefe furgen SBemcrftmgcn ben 3ntcntioncn teg §crrn Slntragfteücrg hätte ent- gegentverenjrollen bin im ©egentheil baoott burcpbrungcit» bap, wie tmfer ©taatglebcn mit freierem SMicf chcinc Slufgaben gu erfajfen hat, aucl) hier ein gefunben ift, auf ben wir unferc S3cftre- bungen werben hin richten mii ckcn gu Xit. 33 patten bic ^ommiffarien beg £aufcg ben Slntrag geftellt auf Slbfclumg oon 9000 Xblrn. für bie anber- weite Organisation beg (ädmlwcfcng in ber s prooing Hannover, big biefe Organisation auf gcfepliehcm SBege geregelt fei. ©er ©taatg-SRiniftcr Dr. Salf bemerfte piergti: jW glaube, tureb meine iBcmcrlung bie ©chatte über biefen Slntrag fepr vereinfachen gu fönnen, ©ic ©cplufcwortc bcffclben

um man für bic Beamten überhaupt in Slugftcpt gemnunen pat, auch für bie .^rcig=SRcbiginalbeamtcn patte inSlnfajj bringen wollen, bcrfelbc bochwirflicp gu gering gewefen wäre, eine irgenb fiiplbarc Slcrbcffcrung beg Einfommcng biefer Beamten berbcigufüprcn. ©ie wiffen; meine Herren, bie Krcig-S'bebigmal- beamten begiepeu gegenwärtig nur geringe S3efolbungcn unb gwar bie Slppfifcr 200 Xpalcr, bic Krcig-Ehtrurgen unb Atrcig-Xpierärgte je 100 Xpalcr; hätte man nun ben ©ah oon 20 ^rogcfit, wie er bei ten übrigen Beamten in ber Slrooing angefefcf ift, auep picr liqui- biren wollen, fo würbe bagjaügc, wag ber Eingclne befommen pättc, boep wirtlich nur fepr gering gewefen fein, ©ic ©taatgregierung pat cg ftep bcgpalb oorbepaltcn, bic gange Stellung biefer Beamten unb bic fünftige S5efolbung bcrfclbcn ing Slugc gu faffen unb bann fpäter mit ipren Slnträgen peroorgutreten. gu bem Slntrage ber .^ommiffarien brg §aufcg bei bem Etat ber einmaligen unb aujkrorbcntlicpcn Sluggaben (S3of. 8), »bie ^Regierung aufguforbern, bafür ©orge gu tragen, ba§ im ©ebäubc ber ilnioerfität Berlin eine genügenbe gabl anat- meffener Stäumlicpfciten für Slubitovien eingerichtet uno für Die außerhalb beg ilmocrfitätggebäubcg neu gu erricptenben afa- benüfScn Oeprinftitute, ingbefonbere für bie naturwiffenfdpaft- lic^en Laboratorien unb ©ammlungcn, ein gufammenpängen» ber s flan aufgcflellt werbe, um ber räumlichen gerfplittcrung beg llntcrrid)tg oorgubeugen«, welcpcr oon bem Slbg. Dr SSircpow begrünbet würbe, napm ber 9tegierungg=A?ommiffar Dr A?nerf nocpntalg bag SLort: rt» v

uufiiiicii «im uLHicn mcku. ^te)elhe pat [ich and) fclioit oidfaep bamit bcfd)äftigt, biefem Sicangcl abguhelfcn. Eg wirb, wie ber §crr Slbg. I»r. Ssircpow bereits angeführt hat, bieo nur in ber SLcifc gefepepen fönnen, bah hie großen ©ammlungcn, wdWc jetu im Uniocrfitatg- gebäubc untergebracht finb, aus bemfclbcn entfernt unb in anberen ©ebäuben untccgebraclU werben Ec würbe fepr wimfepenöwertp fein, recht halb ein eigenes naturbifrorifepea 2)tufeum pcrguStellen

%

6i9

unb bagu ein ©ebäubc oon einem folcpcn Umfange gu erbauen, ba0 fämmtlicpe naturpi(tori[cpc ©ammlungcn, bic jefct in bem großen Unioerfitätggebäube untergebraept (inb/ babin über- ficbelt werben fönnen. Eg pat ber ©taatgregierung aber bigper noch immer nicht gelingen wollen/ in ber s äpe oc3 ilnioerfttätggchäubeg einen S31a^ gu finben/ ber für eine S3auftellc gu einem folcpen SRufeum geeignet uno paben wäre. SlugcnbliefliS fehweben barüber S3er- panblungen, ob unb in wie weit berjcnigeXpeil ber Slrtiüericwerfftatt/ ber bem Untcrricptg-SDtinijteiium überwiefen werbat foü, benufct wer- ben fann gur Unterbringung einzelner SnStitutc} ober aber, wenn ' fiS ergeben feilte/ ba§ biefe SSauStellc für biefe 3n(titutc/ bie ing Singe gcfa§t worben finb/ nicht geeignet wäre, ob cg bann nicht an ber geit fei, gerabe biefen §lap bagu gu benuj^cn, um ein folcpeg natur- piftorifScg SRufcum fo halb alg irgenb tpunlich perguftellen. SÖag ben gweitenXpeil beg Slntragcg betrifft, fo würbe eg gewif oqu grofem S^ortpcil fein, wenn man ein Slrcal gewinnen fonnte, auf bem alle biejenigen 3nÜitutc ein Untcrfommcn unb Slugbau fin- ben fönnten, bie itoS crfovbcrlicp finb. §ier paben Sich inbeffen bicfelbcn ©Swierigfeiten entgegengcftcllt. SBenn ber £cvr Slbg. Dr. SSircpow anbeutet, ba§ in ber Stäpe ber Ilnioerfität wopl begleichen glätte noS gu gewinnen fein möStcn, fo fann icp ocrfichcrn, oafi fcponoicl- faSe Slcrpanblungcn über bereit Erwerbung ftattgefunben haben, bafj biejclbcit aber niemalg gu bent gewünfepten SRcfultatc geführt paben. 3ebcnfallg würbe wag er augebeutet Pat eine Verlegung ber Ataferne ber ©avbc-Slrtiücric bocl) fepr weit au^fepenb fein, unb ntan würbe alfo bie Herstellung oon folcpcn 3nflitutcn, bie nicht länger in iprer gegenwärtigen Skrfaffung bleiben fönnen, fepr lange augfefccit müffen. ©er Herr Slbgcorbnctc SSircpoto pat weiter auggefüprt, ba§ tnan ja bic Slrtillericwcrfftätte überhaupt bagu gur 58cmthting habe; er hat alfo fchon anerfannt, baj? Sic Lage biefeg ©runbftücfg nicht gu weit entfernt oon ber Unioerptät fei. ©ic ©taatgregierung pat auch bei allen ipren SSorbcrcitungcn immer barauf gefepen, bap oie möglicherweife gu erwerbenben S3aupläpc weniafteng nicht tocitcr oon ber Ilnioerfität entfernt liegen alg eben biefe Slrtillcriewerfjlättc, unb flc wirb, wenn bag hohe H au 3 ‘Summen bewilligt, bic ge- genwärtig erbeten worben finb, bamit crnftlicp vergehen, in ber bc- icicpnctcn Ekgenb ©runbftücfc gu erwerben gur ^crUcllung oon 3u 3 Üitutcn, bie für bic Ilnioerfität gunächft notpwcnbtp (Inb, ingbefonbere auep für ein 3uftitut, wo bic ©taatgregierung bem gegenwärtigen nrck—f,ck!ncr 9Apnifimn hip atiöbrüdltchc ^uficheruna

% i; w i j i v* p | i* ny»» ^ * *«« gen ber ©iffcnfcpaft cntfprecpcnbc Sirbeitgftätte werbe äefepaffen werben, ©erfelbe Pat ben Stuf an bie berliner Uniocrjität nur unter Meter augbrüefliepen Sujlcperung angenommen. 3cp glaube, eg wirb fiep burep meine S3cmcrfungcn ber Slntrag ber Herren Kommiffaricn beg Haufcg wopl erlebigcn, unb barf icp nochmalg bic SScrficbctung bingufügen, bap bic ©taatgregierung ernft- licp bamit bcfchaftigt ift, bie S3ebürfniffe ber Uniocrfttät fo balb alg irgenb tpunlich, in cntfprccpenbcr Sßeife gu befriebiaen. ©cm Slbg. Dr SRangoIb, welcher (guSUof. 11) bieSloth- wenbigfeit beg 23micg cincg ^ollcgien^aufcg für bie Ilnioerfität SRarburg peroorpob, erwiberte ber 9kgicrungg-Äommiffar Dr. ^nerf: ©ic ©tuuWivglrtuny* put tuö 2?wtatfnlfi juv chjnfiiaujiu ttmo ^oHcgien=©ebäubcg für Marburg, wie bem Herrn S^orrcbncr oefannt ein wirb, anerfannt. Ebcnfo wirb bem Herrn Sßorrcbncr befannt ein, bap über bic Sßapl beg Sllajgcg für ein folcpeg £ollcgicn=©cbäubc oon SRarburg aug bie oerfdücbcnjtcn Slntrage an bie ©taatgregierung gefommen finb. ©iefelbc pat fiep für verpflichtet erachtet, biefe Sln- träge einer Sorgfältigen Prüfung gu unterwerfen, ©ag pat nur ge* fchchctt fönnen burch ^orrefponbengen mit ben Sepörbcn anberer Sicffortg. ©egenwärtig licat bic ©aclic fo, bap erwartet werben barf, eg werbe binnen Ülurgcnt bie Entfcpeibung über ben wo bag Kollegien=©ebäube errichtet werben fann, getroffen werben fönnen. 3ft bieg gefdtthen, fo wirb mit Slugarbcitung ber ^lläne unb Aloftcnanfcpläge oorgegangen werben, unb cg liegt bic bestimmte ^Öff- nung oor, bap bem Hohen H^ufe mit bem Etat pro 1873 biefe Vor- arbeiten werben oorgelcgt werben fönnen, um auf ©runb bcrfclbcn bic crforbcrliepcn Soften gu erbitten. 3n Segtcbung auf bie oon bem H cri ’u Slbg. SRaitgolb enoäpnte mcbtginifcl^c Atlinif, fo barf ich wopl baran erinnern, bafi bic mebigt- nifepe Uniocrfttätg = Atlinif in SPiarburg ein cigcneg ©ebäubc nicht bc- fipt, bap bicfelbe vielmehr mit bem bortigen 9anbfranfenpaufe in Vcrbinbung gebracht ift. ©ic Erbauuna cincg neuen Öanbfranfen* baufeg ijt ©acl)c ber ©tänbe unb eg loirb wegen bcrfclbcn fcljon feit längerer geit ocrpanbclt. ©ic ©tänbe werben bag neue Lanbfranfcnpaug gu crbai?ctt unb ber ©taat wirb nur infoweit bingugutreten paben, alg burch bie S3enulumg bcffclben für bic Uniocrfitätgflinif hefonbere Soften crwachfen. ©ic Vcrpanblungcn ftnb in beftem ©ange, ein DicSultat ift jcbocl) noch niWt crgiclt, bie SHegicrung wirb aber Sarauf S3cbacbt nehmen, bic ©aclu’ auf alle Steife gu fövbcrn. ©af übrigeng bic ©taatgregierung gern bereit ijt , für bic Uni- versität SRarbiirg gu tpun, ioag gu bereu ©liitpc füprcn fann, Wirb ber Herr Vorrcbncr gewiß anerfennen Stamcntlicp pat bicfelbe gleich nach ihrer Ucbcrnapme einen guS'cpuß oon lu,OuO Xplrn. ootn Öanb- tage erbeten, um bic Lchrfräftc gu ergangen, an benen cg gcfcplt pat, unb bie erhöhte Srcqucng in SRarlnirg liefert ben S5cweig, baß bic ^Regierung in ber SBahl biefer Strafte glücflicp gewefen ift.

©ie ÜRr. 5 heg Vr c u ß ifdu n H 6 n b e lg-Sl r cP i o g hat folgcn- ben 3oPalt:_ ©efepgebung: ©ciitfctocd Dicich: Elfaß »Lothringen, ©efep, hetretrenb bag Verbot ber gahlungglcijtung mittelst außer- heutfepen Slapicrgclbcg, außcrbcutfipen S3anfnoten unb äpnlicpcn

ten ^ouSap. ^r ckcur l c f f& ra nffurt a. SER. abgcfcplosfcncn Suebeng«

oertragc gwifepen bem i Jt. i. L

S3ogen in ber ©tabt VLCcran. üostartca: r§ckcicp/ oerrcrTcno ote Ge- winnung unb Slugfupr oon ©ummi-Elaftifum, fowic bie Slugfupr oon S3alfatn, Stofognüffen/ H*ck4 crn unb ©arfaparille. ©tatiftit: ©eutfepeg SRcicp: Vrcttßcn: döaarenpanbel unb H^fenoerfchr gu Elbing im3al;rc 1871. Verbrauch an23rcnnntaterial im3apre 1871 guVcrlin. Württemberg: 3aPrcgbericbt ber H^nbelg- unb ©emerbefammer für bag 3^pr 1870. ©panien: 3abrc§bcridpt beg Sxonfulatg gu Vonce für 1870. ©roßbritannien: ©er H^obcl Englatibg mit feinen Ko- lonien unb bem Sluglanbe im 3apre 1870 (Bericht beg .KonfulatS gu Sport Louig auf SRauritiug für 1870. SRittpcilungen: Vcrlin. SERcmcl. Xil(tt. Elbing, ©tettin. ©tralfunb. ©Iciwijj. Siorb- paufen. Erefclb. Spofcn. ©otpenburg. Hooifgwall. 5^ac^rserteil* ©angigg H^u^cl ift im 3- 1871 nach ben amtlichen Liften erheblich lebhafter gewefen alg im 3. 1870. SSon ben 78 Söaarcn» flaffcn ber Einejanggliftcn ber fccsoävtg unb lanb« unb ftromwärtS mit (Bcglcitfcpcmen cingcfüprtcn ©üter hat bei 62 eine Vermehrung unb nur bet 16 eine Vcrminbcrung ber Einfuhr gegen 1870 ftattge- funben. ©cm ©ewiepte nach war bic Einfuhr dm jtärfjten oon (Ropcifcn 220,247 Etr. (gegen 1870 -4- 96,086 Etr.), ©tabeifm 175,837 Eentncr (+ 86,666 Etr.), Eifcnbapnfcpicncn 938,496 Etr. (-f- 576,419 Ecntncr), Eifcn- unb ©taplwaarcn 184,856 Etr. (-+- 36,578 Etr.), Heringen 113,777 Xonncn (+ 8913 X.)/ Atalffteinen, Xpon, Ecmcnt 183,530 Etr. (-+- 77,713 Etr.t, ©teinfoplen 5,021,425 Etr. (4- 1,847,148 Etr.), Petroleum 180,633 Etr (-*- 84,524 Etr.), ©teinen 102,920 Etr. (- 32,167 Etr), ©alg 13,660 Saft (~h 3969 La ft)/ gemeinen Xöpfer- waaren/ 2)?auerslcincn tt. a. in. 39,343 Etr. (-4- 61,232 Etr.) Slucp bic Slugfupr ber feewärtg, unb lanb- unb ftrom» wärtg mit (Bcglcitfcpcm cyportirtcn ©ütcr pat gegen 1870 crpeblicp gugenommen. Unter ben 67 ©üterflaffcn ber Lifte weifen 49 eine SRcpr- unb nur 18 eine SRinberaugfupr auf. ©ie bcbcutcnbftcn Slug- fuhrartifel finb: ©tabeifen 133,947 Etr. (-f- 65,245 Etr.), Eifcnbapn- fepienen 215,884 Etr. (— 136,726 Etr.), Eifcn- unb ©taplwaarcn 147,013 Etr. (+ 50,112 Etr.), fecigcn 4,104,169 ©d)ffl. (+■ 1,436,383 ©cpR), (Roggen 837,102 ©chffl. (— 303,617 ©cpffl.), ©crjtc 245,756 ©cpffl. (- 15,914 ©cpffl.); Hülfcnfrücptc 317,113 ©cpffl. (— 143,330 ©cpffl.), ©elfamercien 160/231 Etr. (-4- 47,760 Etr.), (Ballen unb SMöcfc oon ioeiepem H 0 ^ 221,680 ©tüd (4- 71,311 ©iücf), ©leeperg 1,311,098 etiiet {+ 875,840 @t.). Sin ®ccfcl)tffeit liefen in '£anjtq im 3. 1871 1674 bclabcne non 223,762 8afl (+ 540 Scftiffc unb 82,329 8afl) unb 572 »ailafl- frt)iffe oon 74,454 Ooft (+- 99 ©ebiffe unb 15,031 2aft) ein. Unter ben bclabencn @cf)iffcn wärm 247 Dampfer oon 56,581 6afl (+ 52 D., 10,001 8.), unter ben Süaüaftfdpffcn waren 102 Dampfer oon 29,896 8. (+ 7 D., 4669 Ü.)._5Ron. t Efi7 s 'U'c" q/vS c.:^. v.n iiu,o2/ V- (Oarunt« oz Damofer 1 «•;, 353 arofbritannifebe oon 61,131 8. (barunter 115 Dampfer oon 36,481 8.). Die 3apl ber auslaufcnben ©eefepiffe betrug 2175 bc- labene oon 285,438 8afl (4- 6&5 ©cb-, 101,471 8.), barunter-337 Dampfer oon 83,140 8. (•+■ 64 D., 15,733 8.), 74 'UaUattfcpiffe oon 9496 8. (+ 8 ©cb-, 1233 8.), barunter 17 Dajnpfet oon 4971 8. (-4- 4 ©, *2085 S.). ©t. (petergburg. ©ic mebifo-epirurgifdie Slfabemie gäMte am S3cginn bei 3apreg 1871 978 ©lubenfen (891 ^ebiginer, 79 unh 15 ^harmauutm)» im Laufe beg 3aprcg würben

men, so oap cic Gciaiiuiujuvi Oll ^luvvmvii I 1 *«/ h..| . ©aoon ftnb nach abfoloirtem Kurfug 84 alg Slergtc, 13 alg Vetcrinär- ärgte, 1 alg 33cterinärgepülfe, im ©angen 98 cntlaffcn worben. Vor (Bcenbigung beg Kurfeg flito 123 auggetreten unb 8 gcjtorbcn. ck^um 1.3anuarl872 befanben fid) bemnaep 959 ©tubenten (898 (TRcbiginer, 54 Veterinäre unb 7 (ppormageuten) in ber Slfabemie. 9)2it Hu^u* reepnung oon 144 H°fpLontcn ficigt bie Sabl ber Suhörcr jebod) auf 1103. Unter ber Sopl ber ©tubenten befanden ftd) 275 ©tipenbiaten. ganbtvirtftfc^af^ 3n ber Vrooing ©cplegwig« Hol ft ein ift bic big SRitte SRoocmbcr anbauernbe milbc Witterung ber Wintcrbefteflung fepr günftig unb nur im füböftlidien Xpcilc bcc fyroft bem Sliifgcpcn ber ©aat nacptpciltg gewefen. ba ©raffdfaft Oiangau ftno int versoffenen 3obre Versuche mit bem Slnbau ber 3ocfcrrübe gcmad)t worben, ©icfclbcn finb fo günftig auggcfallcn, baß bei* Slnbau ber (Rüben in größerer SRcngc gu erwarten fiept. Slud) im Otegtcrunggbcgtrf ©üffel botf Pat bic 29interbcftellung noch oor Eintritt beg ftrofteg faft überall oollcnbet werben fönnen, unb ber leßtc pat ben ©aaten, bic burd) eine ftarfc ©dsnccbcefe ge» fcpüßt waren, kn Slllgcmcincit nicht gcfchabet, (tc nur in ber Ent» ÄMcfclung guntcfgcpaltcn. ©ic bei (Beginn beg Wintcrg noch auf bem gelbe beftnblid)cn ffrüepte ftnb fpäter, nach eingetretenem Xpauwcttcr, opne wefentlidse (Bcfcpäbigung gewonnen worben, ©ic .Kartoffelernte ift aber noch hinter ben mäßigen Erwartungen gurücfgcblicbcn. 3'üc Xabaf paben bic Slnbaucr im Elcocfcpen 12 lüg 15 Xplr. pr. Etr. crgiclt.