1872 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

faStyalfc 9UU/ tucld&f B'or^ninaen gegen ic. SSctfer Oa&cti/ aufgeforbcrt/ alSbann i&rc Slnfprucbc gelteno su machen unb merben bk nicht er» fchcincnbcn Eblrograpbargläublger als bem S3cfctckIug bet 3Rcl)rl)eft fceitretenb angefehen tuerben. Eoentucll oll sugleich §ut 2Baf)l eines befinitiücn SftaffefuratorS dritten mcrcen/ unb ift als vorläufiger Kurator *0tabtfcbre{ber hlerchr basier bcftellt. SSorfett, am 29. Januar 1872. Röniglic&eS SfmtSgcrtdjt. Söagncr.

0ubf)aftationö e ft3atcnt.

pag. ftücfe nebft 3ubcl)örjoücn am 11. m&rj 1872/ Vormittags 11 Ubr, an bieftgee ©ericbtSftcüe im SÖege ber notbmenbfgen 0ubfjaftation öffentlich an ben Vtciftbktcnbcn verfteigert unb benpiäcbft baS llrtl)eir Aber bic Erteilung beS gufcblagS am 14. Sftärj 1872/ VormittaaS 11 Uhr/ an bieftger ©erid)tSftcllc/ gimmer 9tr. 28» oerfunbet merben. Oie ju verjteigcrnbcn ©runbftücfe ftno aur ©runbfkucr/ bei einem berfclben unterliegcnben ©efammt Odäctycnmaß von 20/ 57 borgen/ mit einem flteinertrage von, 8/s4 £blr. unb jtir ©ebäubefteuer mit einem jährlichen 91ußungSivertbe von 1003 §bfr. veranlagt. §luSwg auS ber 0teuerrolle unS ßppotbefcjfcbcin/ ingleichcn

enbe Vacbnmfun* erem Vureau 111.

HHe (Diejenigen/ ivdcfce Eigentum ober anbmvcitc/ §ur Sßirf» famfeit gegen (Dritte ber Eintragung in ba§ §ppothefenbuch bebttrfenbe/ aber niebt' eingetragene Stcalrechte geltenb ju machen habxn; tverben aufgeforoert/ biefclben gur Vcrmcibung ber ^räflufton fpatcftenS im VerfteigerungStermine amumelben. 0panbau/ ben 19. Oe

etmaige §(bfchäjjungcn/ anbere baS ©runbftüct betre gen unb befonbere KattfSbebingungcn / ftnb in un cin§u r

ember 1871. königliches Preisgericht. I. Qlbtheilung.

Oer 0ubhaftationSrichter.

[3689] ©etanntmachung Slm 9. Obcbrr 1827 ftarb ju ©umbinnen ber §utmachermeifler ßubtvig ßemfe nach fmbeilofcr gütergemeinfchaftlicha Eh« mit ßouife/ geb. ßup?/ ohne #inhrlaffung cincS ^eftanieute. 0eine gefrfcltchen Erben mären feine SStUtvc unb bie (Unterbliebenen 5 ©efc&tviftet ßemfe: SRamenö ©ottlkb/ Sftaria Eleonore/ Eharlotte Eatharina/ Johann unb Jacob Söilh lm. ©eine 2Bittncke heirathete ben öutmadjcrmc’-fter Heinrich Jpcffmann unb ju flarb nach finber- lofet Ehe aut 7. Jant 1856; ihr Ehemann mürbe laut geflammt ihr einiger Uniccrfalerbe. ©otdkb unb Sftaria Eleonore ßemfe ftnb ebenfalls! verftorbm. Jhre Kinbcr/ foroie Eharlotte Eatharina ßemfe haben ber Erbfdjaft be§ ßubivig ßemfe entjY?gt. Sluch bie betben @öhne bcS legieren/ Johann Friebricb unb Jacob SBUpelm ßemfe/ finb erfterer in 0urvalfi in §püen am 10 SD^ärj 1840/ Unterer in fünfter am 13. Sftai 1842 üerftoeben Oie Erbcökgttimalion nach ihnen hat bisher nicht gefugt rverten fönnen. S^ flC ^ ^ en angeftcllten Ermitfe* lungen hat Johann öuebridj ßemfe feine SBütme Earoline ßemfe/ geb. Kehlert/ unb 3 Ptnbcr Earl ßubmig, Sßilhelmine unb Julie/ unb Jacob äßilbdm f ine Sßittme iBetnhatbinc / geb. SBilfing/ nach finberlofcr gütergemeinf^afiPcher Ehe mit betfclbcn ^Interloffen. Oiefcibe ift angeblich am 7. S)tai 1847 oeiftotben unb hat/ wte ange» jeigt ift/ ihren ©ruber Slltx SBUfma gu Slumenthal bet EJrobn Öege* faef unb bie Erben ihres früher oerftorbenen 23ruberS/ beS Kafernen- JftfpcfiorS SBilfing / nämlich beffen SBitttre unb ben Jntenbantur* 0cfcetär SBilfing ju SKünfter als Erben hmtexlaffen. 2luf ben Antrag beb 31m Kurator be§ §utmacher3 ßnbmig ßemfe’fchen S^achl «ffeS oetpfltd&teten §utmacher8 Heinrich §off- mann oon hier toerben alle Oüicnigen, trelche ein nähereS f ober gleich nah’S Erbrecht an ben 5lachla§ be§ ^utmacherb ßubmig ßemfe äü haben bcrmeineit/ inöbefontere bie SttcChtS» naifolger beS ju 0mralfi am 10 SP^ärg 1840 nerftorbenen 0ohneS beftelben/ UbamenS Johann gtiebrich: nämlich SKittme Earoline ßemfe/ geb. Keblert, unb beren 3 Kinber Earl ßubmig/ Söilhdmine unb Julie ©efchrrifter ßemfe/ ferner bie SHechtSncchfolger beö am 13. ällal 1842 ju IPiünfter heiftorbencn 0ohneß Jacob 2BU- hdm ßem f c/ namentlich beffen SBttlme Sernharbine/ geb. Söilfln^, beren Sbruber SUej Sßilfing ju SMumentbal bei ®rohn SSegefacf/ bic SÖUttre beö Kafernen JnfpeftorÖ 2ötlflng unb ber Jnten v antur- 8efreiär SBUftng/ beibe gu fünfter/ aufgefoibert/ ihre Slnfprüche bor

ober in bem im Sioimer 9br. 5 bcö unteriefchnetetrOerichtS bor betn Preisrichter £a§forb/ ben 21. »JXai 1872/ SBormittagS 11 Uht/ anftchenben Termine fchtiftlich ober perfÖnlilck gu melben unb bafdbft meitere Slnmeifung gu ermatten, mibrigenfaUe ber Extrahent, ^ut- macber Heinrich ^offmann, für ben rechtmäßigen Erben tc8 J^ut- mcnherS ßubmig ßemfe angenommen, ihm al8 folchm ber Nachlaß b-ffdben gut freien Oiepofition oerabfolgt meiben unb ber nach er- folgter ^räflufton ftch ettva erft nulC'enbe nähere obtr gleidh nahe Eibe alle feine §auMungen un ^ OiSpcfttionen anguerfennen unb gu übernehmen föulbig fein mürbe, oon ihm toeber Stechnung&legun# noch Erfaß bet gehobenen 9buhuugcn gu forbern berechtigt/ fonbem ftch lebbglich tntt ban, toaS alebann noch »cn ber Erbfchaft oorhanben märe, gu begnügen terbunben fein fofle. ©umbinnen/ ben 25 Cftober 1871. königliches PreiSgeriiht. I. 5ibtheilung.

[270]

Proclama.

Jn0achen/ betreffenb baS Aufgebot ber Slechnu'ngSbergütigungS- maffc im betrage non 28 2:blr. 20 0gr. 3 q3f., melchcr ftch in Folge ber im Jahre 1*62 ftattgefunbenen Sicbifton bcS hieftgen Ocpojttont alS ftlluS - Oiffereng unter ben eingelncn Waffen hcrauSgcftcßt bah merben bie unbefannten Jntcreffentcn aufgeforbert/ il)ic Slnfprüche fpäteftenS im Termine am 30. Slpril er., Vormittags 11 Hhr, im Ser- minSgimmer94r.6hierfclbft oorbent ^crrnPreiS- richtet Dr Ufchner angumelben, tinbrigenfaUS ihre ?5räflufton erfolgen roirb. SHofenbcrg O.«0./ ben 23. Januar 1872. königliches Preisgericht. I. 3lbthcilung. ^erfc^iebcnc ^efanntmadjungen* [333] Monats-Ueberslcht der Bank des Berliner Hassen-Vereins. Activat 11 Geprägtes Geld und Barren Thlr. 563,754.

2) Kassen-AnWeisungen, Noten und Giro-Anwei- snngea der preussischen Haupt-Bank 3) Wechsel-Bestände 4) Lombard-Bestände 5) Grundstück, verscliied. Forderungen u. Aktiva 6) Staats- und andere Werthpapiere Paasii

iva:

12,735,787. 3^6,648. 4,153,hm 104,675. 15,180.

s

Bank-Noten im Umlauf Thlr. 628,810.

18^71,517.

2) Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluss des Giro-Verkehrs ... Berlin, den 31. Januar 1872. Bie Direktion. H. Zwicker. L. W. Simon. Hache. [332] Danziger Privat-Akticn-Baok. Status am 3fl. Januar 1899. Aktiva. Geprägte« Geld Thlr. 383,566 Kassenanweisungen und Noten der Preuss. Bank » 55,289 Wechselbestande 2,o01,7b9 Lombardbestände 428,430 Preuss. Staats- und Kommunalpapiere » 42,880 Grundstück und ausstehende Forderungen » 229,436 Passiva. Aktienkapital , Thlr. 1,000,000

Noten im Umlauf. Verzinsliche Depositen mit 2- resp. 3monatlicher Kündigung Guthaben der Korrespondenten und im Giro- verkehr Reservefonds

952,600 1,210,130 163.054 192,950

[M 111] Ift o n a f s ~ P e b e r s 1 c k t vom 31. Januar 1872 gemäss Art 34 alin. 2 des Statuts. Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten - Forde- rungen Thlr. 15,950,700. Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe » 15,900,000. Gotha, 31. Januar 1872. Deutsche Griandkredit-Baiik. v. Holtzendorft Landsky.

&erlo0futtg, Slmortifatiott, 3tne;af)lung »♦ f, ttck, uon öffentlichen papieren. 5|iro|. Koitrcifenbafju-Stamm-pnoiitäts-Aktien. (Berlin-Stralsund.) 2ßir bringen hiermit jur öffentlichen ^enntniß/ bnß bei bent bebeutenben Umfange ber angemelbeten geichntmgen bie genaue ftefijleOung ber SRepartition erjl in einigen jagen erck folgen fann. ' ch■.sa/n.) 23erlin/ ben 2. gebruar 1872. Berliner Bank. Stoeite 23 et tage

/

658 3 tv e 11 e Beilage gum ©eutfehen 9teich^5lngeiger unb königlich ^3reufifchen r o 29. ftreitag ben 2. gebruar.

5lmetger. 1872,

Produkten- und Haaren-Börse. Berlin, 1. Februar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 68—84 Thlr. nach Qualität, fein, weiss. poln. 83 Thlr. bez., gelb. poln. 77£ Thlr. bez., gel- ber: pr. April-Mai 79% Br., 79% G., Mai-Juni 80 Br. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 79 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Rog" 0 tv?ck 1(¥\n fCilnorr lnr*rt —S74- Thlr. n»nh fordert, Mai-Jun_ ä Kündigungspreis 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—61 Thlr. nach Qual., kleine 46—61 Thlr. nach Qual. Hafer pr 1000 Kilogr. loco 43 50 Thlr. nach Qual., pr. Mai - Juni 47% bez., Juni-Juli 47% B., Juli - August 48% Br. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Küogr. Brutto unversteuert inki. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. bez., Februar-März 8 Thlr. bez., April-Mai 8 Thlr. 1% Sgr. nominell, Mai-Juni 8 Thlr. 2% Sgr. nominell, Juni Juli 8 Thlr. 3 Sgr. bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 8 Thlr. pr. 100 Küogr. Erbsen pr. 1000 Küogr. Kochwaare 52—58 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 48—51 Thlr. nach Qualität. RübÖl pr. 100 Küogr. ohne Fass loco 27% ä 28 bez., pr. diesen Monat 27% ä 28 bez., Februar-März 27% ä 28 bez., März- April 27% ä 28 bez., April - Mai 28% ä 28% bez., Mai-Juni 28% ä 28%, ä 28% bez., September-Oktober 26 bez. Leinöi pr, 100 Küogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 12% ä 123& ;bez., Februar-März 12% ä 122£ bez., März-April 12% ä 12^ bez., April-Mai 12% Br. Gek. 2625 Ctr. Kündigungspreis 12% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. ICO Liter ä IOC! pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 21 ä 25 Sgr. bez., Februar-März 23 Thlr. 21 ä 25 Sgr. bez» April-Mai 23 Thlr. 29 Sgr. ä 24 Thlr. 5 Sgr. bez., Mai-Juni 24 Thlr. 1 ä 7 Sgr. bez, Juni-Juli 24 Thlr. 8 ä 10 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 10 ä 14 Sgr. bez., August- September 24 Thlr. 4 ä 6 Sgr. bez , September-Oktbr. 22 Thlr. 6 ä 8 Sgr. bez. Gek. 40,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 24 Sgr. ^ Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. == 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 23 ä 25 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% & 10%, No. 0 u. 1 10% ä 9%. Roggen- niehl No. 0 8% 4 8%, , No. 0 u. 1 8 ä 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Berlin, 2. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.) In der beendeten Woche war das Metallgeschäft durch mehrere grosse Abschlüsse, als auch durch grossen Platzbedarf recht belebt, die Preise sind entschieden fest und theils höher. Roheisen: Auf den schottischen Märkten stiegen Warrants erheblich, auf 77 Sh. 6 Pce. Cassa, ebenso Verschifiungseisen um mehrere Shillinge. Hier sind die Preise auch höher: gute und beste Marken schottisches Roheisen 60 ä 62 Sgr., eng- lisches 49 ä 51 Sgr.. schlesisches Roheisen unverändert, Holz- kohleneisen 60 ä 61 Sgr., Kokseisen 52% ä 53 Sgr. pro Ctr. loco Hütte. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 2% & 2% Thlr., Walz- eisen 3% Thlr., und Schmiedeeisen 4% ä 4% Thlr. pro Ctr. ab oberschlesische Werke. Kupfer fest, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 29 ä 31 Thlr. pro Ctr. Zinn wenig verändert, Bancazinn 50% ä 51 Thlr., pnma Lammzinn 50% ä 51 Thlr. pro Ctr., einzeln theurer. Zink fest, W. H. Giesches Erben in grösseren Posten 8% ä 8% Thlr., geringere schles. Marken % ä % Thlr. pro Ctr. weniger. . ; Blei besser, sächsisches 6% Thlr., Tamowitzer 6% Thlr. und Harzer 6% ä 6% Thlr. pro Ctr., einzeln höher. Kohlen and Koks still, Nusskohlen nach Qualität bis 26 Thlr., Stückkohlen 24 Thlr., Koks 19 ä 22 Thlr., westfäli- scher Koks 18 a 22 Thlr. pro Last frei hier. Banzlg, 1. Februar. (Westpr. Ztg.) Weizen loco m unverändert matter Stimmung und ohne grössere Frage, wes- halb der Markt ruhig verlief und mit einem Umsatz von 200 Tonnen schloss. Bezahlt wurde für: Sommer 130pfd. 75% Thlr., bunt 119 —20pfd. 71—72% Thlr., 124pfd. 75 Thlr., besserer 122pfd. 75 Thlr., hellbunt 125—6pfd 78 Thlr., 126- bis 127-, 129pfd. 79, 79i Thlr., hochbunt glasig 128pfd. 80 Thlr., 131pfd. 81 Thlr., fein hochbunt 128-, 129pfd. 81, 814r, 82% Thlr., weiss 131pfd. 82% Thlr., 133pfd. 83 Thlr., fein 126pfd. 82% Thlr., 131pfd. 83% Thlr., extra weiss 127—8pfd. 87 Thlr. Regulirungs- preis für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 77% Thlr. Termine

unverändert, aber geschäftslos. Auf Lieferung 126pfd. bunt E r. April-Mai 78 Thlr. Br., 77% Thlr. G., pr. Mai-Juni 78% Thlr. !r., 77% Thlr. G. Roggen loco ruhig. Börsenumsatz 20 Tonn. Es bedang: 120pfd. 50% Thlr., 121pfd. 51 Thlr. Regulirungs- preis für 120pfd. üeferungsfähigen 50 Thlr., inländ. 51 Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 126pfd. pr. April-Mai 52% Thlr. Br., pr. Mai-Juni 53 Thlr. Br., pr. Juni-Juli 53% Thlr. Br. Gerste, kleine llOpfd. 47 Thlr. Hafer geschäftslos. Erbsen loco unverändert, Futter- 41—44 Thlr., Koch- 47% Thlr. bez. Wicken loco 46 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zoügewicht. Spiritus loco 23 Thlr. Br., 22% Gd. pr. 100 Lit. & 100 pCt. bez. Schwedisch Kleesaat loco pr. 200 Pfd. mit 57 Thlr. bez. Petroleum pr. 100 Pfd. loco ab Neufahrwasser 6% Thlr. Br. Steinkohlen pr. 40 Hektoliter ab Neufahrwasser, doppelt gesiebte Nusskohlen franco Waggon 17% Thlr. Gld., schottische Maschinenkohlen 20 Thlr. G. Stettin, 1. Februar, Nachm. 1 Uhr 30 Min. \Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 68—79, Februar 78 nominell, Frühjahr 79—78% bez., Mai-Juni 79% bez. u. Br. Roggen 52 bis 55%, Februar 54%—% bez, Frühjahr 54%—55 bez. u. Br., Mai-Juni 55%—%, Juni-Juli 56—55% bez. Rüböl 27% bez., % Br., Februar 27%, April-Mai 27% Br. Spiritus 23%—% bez., Februar 23% Br., 23% G., Frühjahr 23%»—% bez. Posen, 1. Februar. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner),

i /lojL /j Apm-LYiai im v cruanuv zo /iq Breslau, 1. Februar, Nachm. 2 Uhr 7 Min. (Tel. Dep des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23% Br., 23% Gld. Weizen, weisser 208 242% Sgr., gelber 206 234 Sgr. Roggen 150 —166 Sgr. Gerste 138—154 Sgr. Hafer 130—136 Sgr. pro 200 Zollpfund = 100 Küogr. Macdebarg, 1. Februar. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 79 Tnlr. Roggen 57—59 Thlr. Gerste 55-63 Thlr. Hafer 50-53 Thlr. pr. 2000 Pfd. Cftln, 1. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Sehr schön. Weizen matt, hiesi- ger loco 8.22b fremder loco 8, pr. Marz 7.29, pr. Mai 8.2, pr. Juli 8.5%. Roggen stiüer, loco 6.7%, pr. März 5.16%, pr. Mai 5.21, pr. Juli 5.24%. Rüböl geschäftslos, loco U s / l0 , pr. Mai 147aock pr. Oktober 13 18 / ai ,. Leinöl loco —. Mamburg, 1. Februar, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco geschäftslos, Roggen loco f eringer Umsatz, beide auf Termine behauptet. Weizen pr. ebrnar 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banoo 162 Br., 160 Gld., pr. Februar-März 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 162 Br., 160 G., pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 Gld, pr. Mai-Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 Gld. Roggen pr. Februar 113 Br., 112 G., pr. Februar-März 113 Br., 112 Gld., pr. April-Mai 113 Br., 112 Gld., pr. Mai-Juni 113 Br., 112 G. Hafer und Gerste matt. Rüböl matt, loco 28%, pr. Mai 28%, pr. Oktober 26%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Februar u. pr. Febr.-März 19%, pr. April - Mai 20% preuss. Thaler. Kaffee sehr fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11% Br.. 11% G., pr. Februar-März 11% G,. pr. August-Dezember 12% Gd. Wetter: Schön. Bremen, 1. Februar. (Wolffs TeL Bur.) Petroleum ruhig, Standard white loco 5%. Amsterdam, 1 Februar, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bor.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 194, pr. Mai 200%. Wetter: Schön. Antwerpen, 1. Februar, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen matt, dänischer 34%. Roggen t eschäftslos', französischer 22%. Hafer unverändert, inlän- ischer 16. Gerste unverkäuflich, französische 19. Petroleum-Markt. (Scniussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 47 bez. u. Br., pr. Februar 46% bez., 47 Br., pr. März 47 Br., pr. September 51 Br. Ruhig. Liverpool, 1. Februar, Vormitt. (Wolffs Tel. Bur.) (Anfangsbericht.) Baamwo.lle: Muthmasslicher Umsatz, 20,000 Baüen oder mehr. Fest. Tagesimport 14,000 Ballen, davon 8000 B. amerikanische. Orleans nicht unter good ordi- nary Januar - Februar - Verschiffung 11%. Schwimmende fällig 11%. JLlvrrpool, 1. Februar, Vormitt. 11 Uhr 20 Min. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 25,000 Ballen. Sehr animirt, Preise steif. Tagesimport 14,025 Baüen, davon 9429 Baüen amerikanische, keine ostindische. Schwimmende sehr fest. Orleans 11%, Oomra 9. Liverpool, 1. Februar, Nachmitt. (Wolffs TeL Bur.) Schlussbericht.) Baumwqüe: 25,000 Ballen Umsatz, davon d

für Spekulation und Export 10,000 Baüen. Loco fest. Middling Orleans 11-fc, middling Amerikanisch^ 11%, faij