1872 / 29 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Inhalte Pon 513 ^eft. 88 5lr. 50 3Ä., nadb einem fftein- ertrage oon 1217 Xblt. 22 ©es., gut ©ebäubegeuer nach einem 9tugungSmertbe oon 465 ^blt. 2) ©aS SBanb 4 0cite 45 pergeiebnete ©ut 0chneibemühl, Petan- lagt gut ©runbfteuer / bei einem giäd&entnbalte pon 596 ^eft. 11 9lr. 90 29t., nach einem Üteinertrafle Pon 1061 42 ©eg., gut ©cbäubegeuer nach einemSfcugungSmertbe pon 392:blr. 3) ©aö 23anb 4 0eite 465) refp. 55anb 5 Seite 414 pergeiebnere ©ut galfenbagen (auch SBeboge genannt) peranlagt gut ©runb- geuer, bei einem giädjcninbalte Pon 212 Jgckeft. 88 Sir. 50 SDt., nach einem Steinertrage pon 324 §blr. 64 ©eg., gur ©e- bäubegeuer nach einem StugungSmertbe pon 18 §bl*- 4) ©aS S3anb 2 0cite 85 pergeiebnete ©ut ©iffolf» peranlagt gur ©runbgeuer, bet einem giächeninpalte Pon 387 ^cft. 02 Sit. 80 29t./ nach einem ÜKcinrrtragc Pon 466 Xbl^ 70 ©eg., gut ©ebäubegeuer nach einem SRugungSmeTtbe Pon 47 S;bl r - 5) ©aS S -Banb 4 0?ite 645, refp. SSanb 5 0eitc 420 oergeichnete ©ut S^tnmeng, peranlagt gur ©runbgeuer, bei einem giäcpen- inbalte pon 411 §cft. 24 Sir. 60 a 2R., nach einem Stein- ertrage Pon 462 §bt*. 99 ©eg./ gur ©ebä'ibegeuer nach einem StugungSmerthe pon 31 §blt. 6) ©aS 25anb 2 0eite 579, refp. S3anb 5 0eite 358 Pergeichnetc ©ut kueherom, peranlagt gur ©runbgeuer, bei einem giächen- inbalte pon 349 £cft. 26 Sir. 10 a SÄ., nach einem Stein- ertrage Pon 309 §bOr. 43 ©eg, gur ©ebäubegeuer nach einem 9tugungSmertbe oon 30 foüen im Sficge ber nothmenbigen 0ubbagation am 10. Slpril 1872, Vormittags 9 Uhr, an orbentlicher ©ertebtsgede; in bem ^crminSgtmmer 9tr. 1 Por bem uttterieidhncttn 0ubhagationSrichter oetgeigert merben. Slüe bicicntgcn, melcbe baS ©igenthum ober anbermclttge, gut Söirlfamfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ^ppothefenbuch be* bütfenbe, aber nicht eingelraoene SKealrechte geltenb gu machen haben, müffen biefelben gur Verineibung ber fflräflufion fpätegenS im Ver- geigerungS-^ermine anmclben. ©ie Slußgüge auS ben 0teuetro(Ien unb bie ©ppotbefenfeheine fönnen in unferm Vureau 9tr. IV. in ben gemöbnlicben ©ienggunben eingefeben merben. ©aS Urtbeil über bie Erteilung beS S^fcblageS mich am 15. Slpril 1872, SktttagS 12 Ubt, in bcm XerminSgimmct 9tr.l pon bem untergetebneten 0ubbaftationSricbtcr Perfünbet merben. Veugettin, ben 4. ©egember 1871. königliches kreiSgericbt. ©er 0ubbagationSri(htcr geg. ©uSscgpnSEt.

[501 ©effcntlicbe Vorlabung. ©er kaufmann 3* SöbgobsinSfi hier. Unter ben ßtnben 9tr. 76, bat gegen bie gulcgt in kifomo bei SBronre mobnbaften Herren ©ugao 0perling unb grans 0pcrling auS einem Pon bem ßegteren unterm 3. Sluaug 1871 auf ben ©rftcren gesogenen, am 5. Oftober 1871 an bie Ororc beS gram 0Perlmg sagbaren unb bureb beffen unb baS Vlancogiro beS g. SB. £cls auf ihn übcrgcgangencn, SkangelS Gab- lung bemnäcbg protegirten Söecbfel über 5uj tylx. auf 3ablung biefer 0umme nebg 6 p©t. ginfen feit bem 6. Oftober 1871 fomie 3 Xblt. 10 0gr. ^protegfogen unb 3^ p©t. ffkooigon, klage erhoben. ©ie klage tg eingeleitet/ unb ba ber jegige Slufentbalt ber Herren ©ugao 0Perling unb grans Sperling unbefannt ig, fo merben biefe bierbureb öffentlich aufgeforbert, in bem sur klagebcantmortung unb meitern tnünblicben Verbanblung ber 0acbe auf ben 9. Slpril 187V, Vormittags 10 Uhr, Por ber unterscicbnetcn ©ericbtSbeputation im 0tabtgerichtSgebäubc/ 3übengrafe 9tr. 59, gimmer Str. 67, angebenben Termin ^üuftliöi SU erfebeinen, bie klage su beantmorten, etmaige §eugen mit sur 0telle su bringen, unb Hrfunben im Original einsureteben» inbem auf fpätere ©inreben, melcbe auf ^atfacben beruhen, feine fftücfgcbt ge- nommen merben fann. Erfebeinen bie Veflagtcn gut begimmten 0tunbe nicht, fo merben bte in ber klage angeführten !Xbatfacbcn unb Urfunben auf ben Sin» trag beS klägerS in contumaciam für sugeganben unb anerfannt cradbtet, unb maS ben Rechten nach barauS folgt, mirb im ©rfenntntg gegen bie Veflagten auSgefprocben merben. Verlin, ben 2. 3anuar 1872. königliches 0tabtgericbt, Slbtbeilung für Eioil*0acben, fflroseg- , ©eputation II.

[309] @ I) i f t a 1 U D tt n 0* ©er Vtajor a. ©. fftittergutSbeggcr Otto pon £afe in ipaSperbc bat bcm ©eriebte angescigt, bag er megen eines ibnt auS ber ßanbeS- krebitangalt in ^annooer su bemilligenben ©arlebriS ^ppotbef tntt feinem gefammten Vermögen, infonberbeit mit feinem im Vestrfe beS untcrsei^nctcn SlmtgcricbtS belegenen ©runbbegg su bcgcllcn beab- ftebtige. gu legterem gehört baS Sftittergut ^aSperbc mit ben ©ebäuben, Vcretbtigungen unb allen fongigen fflertinensicn, infonberbeit ben in ber ©runbgcuer-Vtutterrolle ber Ortfcbaft ^aSperbe unter ber §aupt- numrner 1 aufgefübrten ©runbgücfen ad 694 Morgen 119 □SKutben. 9lacbbeni ber ffftopofant alS pcrfügungSfäbigcr ©igentbümer beS su Pcrpfänbenben ©runbbcggeS geh alliier porläugg auSgcmicfcn b^t, fo merben unter Vesugnabmc auf bie §§. 25 unb 26 ber Verorbnung Pom 18.3uni 1842 unb ben §. 18 beS ©efegeS Pom 12. Sluguft 1846 alle biejenigen, melcbe an bie beseiebneten ff3fanbgcgengänbe Slufprucbc trgenb einer Slrt erbeben su fönnen glauben, mögen biefe in ©taen- tl)umS» ober Ober-EigcntbumSrccbten, in bppotbefanfeben unb fong beporsugten gorberungen, tn Stcallagen, StbgnbungS-, ©otal- ober ßeibsttcbtS-Slnfprücben, in ßel)nS» ober gbeifommiffanfcben Stecbten,

2Serfaufe / SSerpa^tmtgen, 0ubmtfftoncn [M 94] müWcntocvfanf. ©ine in ber fflroPins 0acbfen in ber 9täbe ber ©ifenbabn gele- ^anbelSmüblc (perbunben mit Oelmühle)^ beren SÖafferfraft sur

,.nlagc eines anbern EtabliffcmentS (Papiermühle k.) auSrci^t, ig bureb ben Unterseiebneten su oerfaufen. 3)cffaU; ben 24. 3anuar 1872. (K. 17) ©er 9techbt3‘5lm»alt Freyberg.

[M 108]

Berlin-Görlitzer and Halle-Soraa-Gahener Eisenbahn. ©ie ßieferung folgcnber Söögcn: A. für bte 23erltn*@örltijer ©fettba^tt: pon 15 ff3erfonenmagen 111. klaffe, baruntcr 4 VrcmSmagen, » 18 perfonenmagen IV. klaffe, barunter 4 VremSmagen, » 8 ©epäcfmagcn, fämmtlicb 23remSmagen, » 60 bebccften ©ütermagen, barunter 15 VremSmagen,

»

V yck

60 offenen » » 15 .. 50 ffkatcaumagcn, » 10 B. für bte ^aUe*©Drau*chSubetter (Sifenbapn: Pon 70 bebeeften ©ütermagen, baruntcr 15 VremSmagen, » 100 koblenmagen, »20 » » 50 ff3lateaumagen, »10 » foß im Söcgc ber 0ubmifgon pergeben merben. ©ie Offerten gnb mit ber Sluffcbrift: »0ubmifgon auf ßieferung oon Söagen« bis su bcm Montag/ am 19. gebruar b. 55ormtttagg 11 im Vureau unfereS Ober-V7afcbincnmeigerS §erm granef bierfelbg gattgnbenben 0ubmifgonS»Termine oergegelt unb portofrei an ben ©enannten einsureicben. Von bemfclben gnb auch bie ßtcferungS-Vebmgungen unb §etcb» nungen su ben Söagen gegen ©rgattung ber kopialien su besiepen. 53erltn/ am 30. 3anuat 1872. (a 776/1.) ©ie ©treftton. [248] ÜJlainck2Befer«53a^tt. ©ie ßieferuttg beS VebarfS an ®d^ienetibefeffiftttnftßmates tialiett bto 189* unb su?ar: 30.000 kilogramm ßafebenfebrauben, 50.000 » ^afcnnägeln, 5000 » ÜnterlagSplatten mit 4 u. 2000 » » mit 3 ßöchern, foll auf bem 0ubmifgonSrnege Pergeben merben. Termin bürsu mirb auf ©ontiergag ben 15. gebruar b. 3-, Vormittagf 10 Uhr, in bem ©efchäftSlofale ber unterseiebneten ©irertton auf bem Vabn- bofe in ©affd anberaumt. t __ ©ie Offerten, beren Eröffnung in ©egenmart ber etma perfön- lieb erfebtenenen 0ubmittenten gattftnbct, gnb franfirt, oergegelt mit ber Sluffcbrift: r c _ r . »0ubmifgon auf ßieferung oon kleinetfenseugr

nnc i§)eoupr oon o whuuiuw ^ontroße hier besagen merben, bet mclcbcr bte besugltcben kongruf- tionSseicbnungcn sur ©ingebt offen liegen. (Saffel, ben 20. 3anuar 1872. königliche ©ireftion ber Vtain-SBefer-Vabn.

656

3n ba§ biegge ßanbclSregiger ig beute eingetragen: auf Fol. 47 sur girrna ch£♦ £♦ Lüfter: bie girrna ift er- lofcbcn. ben 25. 3anuar 1872. köntglicbcS SlmtSgericbt II. SBiebcrbolt. _ .5*? D ■ÖanfrdS- (©efeßfcbaftS-) Dtegiger beS unterfcbriebcnen ©crtchtS tg Fol. 3/ mofclbg bie .ßanbclSgefeßfcbaft 3* 3* 3nttg, mit bcm 0tge: Amalienhütte bei ScicbcrlaaSpbe, eingetragen ift/ beute golgcnbcS eingetragen:

3uliuS ©onrab übergegangen. £ckie ©efeßfebafter ftnb baber jegt: 1) Mariane 3ung, oerebelicbtc Pfarrer griebricb Vogel su geubingen, 2) gerbinanb 3ung ju ©Ulenburg/ 3) jacob 3ung su 0teinbrücfen, 4) griebricb 3ung bafelbg, 5) 3uliuS 3ung auf ber Simalienbütte/ 6) ©ugao 3ung bafelbft/ 7) 3uliuS ©onrab su 0tetnbrücfen. Vaa^ptK/ ben 22. 3anuar 1872. königliche kreiSgericbtS - ©cputation. königliches ÄreiSgeridbt ÜJZittbcm I. Slbtbeilung. 3n unter .§anbclSgcfeßfcbaftS«Stcgiger bat folgenbe Eintragung ftattgefunben: Vanb I. 0cite 45 Sir. 82. % girrna ber ©efeßfehaft: ^ckeeuifö u. Mnoop. @ig ber ©efeßfehaft: Pttnben. StecbtSocrbältniffe ocr ©efeßfehaft: ©ie ©efeßfebafter ftnb: a) ber Kaufmann Slbert £ennieS in Minben, b) ber Kaufmann Slbolpb knoop in Vtinbcn. ©ie ©efeßfehaft bat am 18.ganuar 1872 begonnen. ©ingetragen zufolge Verfügung oom 30. 3anuar 1872 am felbigen Sage. 0anber/ 9tcchbnungS*9tatb. Sufolge Verfügung oom 27. biefcS SJtonatS ift beute im bieftaen gtrmcnreaigcr bie naebftebenbe Eintragung bemirft: Col. 1. 9er. 220. Col. 2. Vesctcbnung beS girtneninbaberS: Kaufmann £etnrtcb Wähler in Söeibenau. Col. 3. Ort ber 9tteberlaffung: £aarbt. Col. 4. Veaeicbnung ber girrna: £ckeittr* 0tät)ler. liegen, ben 28. 3anuar 1872. königliches kreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Sufolge Verfügung oom 19. 3anuar 1872 ift bie unter ber gtrtna 2mien*©efefffchaft gefeHiant Vereine« §u ©elnfiattfeti gegrünbete Slfticngefcßfcbaft unter bem heutigen Sage in baS iSanbclS» regifter eingetragen morben, unb smar mittelft eines SluSsugeS auS ben 0tatuten berfelben, mclcbcr enthält: 1) bafj ber ©efeßftbaftsoertrag ber Slftiengefeßfcbaft am 9.0eptem» ber 1871 sunt Slbfcbluffc gefommen, 2) bie girrna ber ©efeßfehaft bie oben angegebene unb ber 0ifc berfelben bie 0tabt ©clnbaufen ift/ 3) bag ber ©egenftanb beS Unternehmens barin beftebt/ bureb ben S3au eines ©cfcßfcbaftSbaufeS unb bie Slnlage eines ©artenS nebft Slnfcbaffung aßer erforberlicben Einrichtungen, ben gebtl- beten ©inmobnern biefer 0tabt. unb ihrer Umgcgenb einen 5Ber- fammlungSortjur gefeUigen Erholung su »erfebaffen unb bag bte gettbauer ber ©efellfdbaft unbeftimmt ift/ 4) bag bie §öbe beS ©runbfapitalS oorläuftg auf 16/000 £Mr. ^tienbcftfr^Hb S ^ alcr) bc f limmt un chck «*S 160 einseinen 5) bag bie Slfttcn auf Vamcn lautem 6) bag bie Vcfugniffe beS leitenben VorganbeS btS sur Voßenbung ber Vauten unb Einrichtungen einem auS 11 «Perfonen befteben- ben ©rünbungSfomite suftebt, bei beffen SluSfertigungcn unb Vertragen bie Unterfcbriftcn oon ©reien feiner Slbitgliebcr genü- gen. ©ie 11 Sltitglieber btefeS koniite ftnb: a) ^err ©. ß. 0cböffcr sen. als SSorftgcnber/ b) §err D. 0ameS sen./ ftelloertretenber SSorftgenber/ c) ^err ßanbratb ©iller» d) ^err S3ürgermeifter Sfticbael/ e) ^err Öanbtneffer §ecf/ StecbnungSfübrer/ I) §err Sanbbaumeijter 0pangenberg/ g) -§err ©ruft ^ein, h) .§crr Jpeinriip 0tocE/ i) Jperr feilbclnt 0cböffcr/ k) ^err ^rans §8erf» l) Jperr Stubolpb kuftner/ unb als Stellvertreter f err fiubmig £unratb/ err StcgierungS-Slffeffor knag f 7) bag oon ber ©cneraloerfammlung ber Slftionäre ein aus brei 2)iitglicbern beftebenber neuer SSorftanb nebft 0telloertreter für SSerbinberungSfälle unb ein StecbnungSfübrcr gcroäMt mirb/ für beffen Ausfertigungen bie Unterschriften oon smet S3orßanbS- mttgliebern ober einer berfelben mit ber beS ShtccbnungSfübrerS genügen/ 8) oag enblicb fämmtUcbe öffentliche S3efanntmacbungen im ©ein»

bäufer Slnseigeblatt unb bureb Slttfcblag im ©efeaftbaftSbaufi erfolgen. Rattan, am 24. 3anuar 1872. königliches kreiSgericbt. Slbtbeilung I. Unter 9tr. 580 beS ?3rofurenregifterS mürbe heute eingetragen/ bag ber su Aachen mobnenbe kaufmann karl qSfifter für bie m Rachen unter ber girrna: (gteinmeifter jr. & (Sie." beftebenbe kommanMtgefellfdbaft sunt 5ßrofurijtcn beftellt morbeit ift. Wa§tu, ben 29. 3anuar 1872. königliches ffanbelSgericbtS 0efretariat. ©er ju Naumburg in ber q3rooins Reffen mobnenbe ©utSbefigcr ©buarb gabra bat baS JoanbelSgefcbäft/ roelcbeS er in Slacben unter ber gtrrna: Duarb ftabva“ betrieb, feiner 0cbmefter/ ber in Slacben mobnenben ßanbelSfrau Skatbilbe gabra, ©befrau beS kauf= manneS Söilbelnt SBeffcnborff bafelbft» mit Slftioen unb djaffwen, fornte mit bem Stecbtc, bie bisherige girrna fortsufübrem übertragen ©S mürben baber beute gelöfd&t: ö 1) bie gebaebte girrna unter 9fr. 2955 beS girmenrcgifterS / 2) bte für biefelbc bem Oorgenannten k. SBeffenborn ertbeilte füro- fura unter 9tr. 528 beS »profurenregifterS. ©agegen mürben eingetragen: 1) unter 9tr. 3065 beS girmenrcgifterS bie girrna: „(SbuarD wabra'% melcbe ihre 9ciebcrlaffung in flachen bat unb beren 3nbaberin bie k. ©befrau SBilbclm SBeffenborff ift; 2) unter 9tr. 581 beS §rofurenregifterS/ bie für legtgebaebte girrna bem ic. Söilbelm Söcffenborff ertbeiltc fprofura. ^adben, ben 30. 3anuar 1872. königti§eS ^anbelSgepicbtS*0efretariat. ^ V lt jjuifdhen ben su 0t. SoeniS mobnenben kaufleuten füeter IRartm 9ttcbr unb grans 9luguft§orjt am 1. 3anuar 1872 errichtete offene £anbelSgefeHfcbaft sub lirma 9xieickr & §ovft mit bcm 0ige in 0anct 2:oeniS / ift auf Slntnelbung ber S5ctbeiligten beute sub ? r - Vx\ 'yJtiPß h nt § e % en w«n ^anbeKgeti(5te gefä^rtc ^anbelS- (©efellfcbaftS-) Stegtjtcr emgetragen morben. @tcfelb, ben 29. 3anuar 1872. ©er £anbelSgericbtS-0efrctär ©nSboff. _ ba Lf a c bc« btefigen königlichen ^anbelSgertcbtS tft auf ©runb ferner Slnmelbung am heutigen Sage sub 9tr. 1944 eingetragen morben: ber su ©refclb mobnenbe kauf- mann Sllejanber ©remer als 3nbaber ber girrna 5Ue** ©temer bafelbft. Mtefelb/ ben 29. 3anuar 1872. ©er 4?anbelSgcricbtS»0cfrctär ©nSboff. 5luf Slnmelbung ber SSetbeiligten mürbe beute bei 9lr. 221 beS £anbel8» (girrnen-) megifterS unb refp. sub 9lr. 772 beS ©efellfcbaftS- regigerS beS bteggen königlichen §anbelSgericbtS eingetragen, bag ber kaufmann 2ftorig ©obn, su ©refelb mobnbaft, ben ebenbafelbft mob- nenben kaufmann ©alomon §crsog in baS oon ihm bierfclbjt unter ber girrna n & (Sit. geführte £anbelSgcfcbäft am heutigen Sage als TOtgefeüfcbafter in ber Steife aufgenommen bat, bag baS gebaebte ©efebäft mit allen Rechten unb iSerbinblicbfeiten auf Hc Smifcben ben genannten beiben g3erfoncn erridbtete ßanbelSgcfellfcbaft übctaegcingcn ifii unb biefe bof ©efd&äft unter ber Bisberiflen girrna Söl* (5obn & ch£te* bterfelbg fortfegt. ch?tcfelb/ ben 30. 3unuar 1872. ©er 4?anbcl8gericbt3 - 0cfretär ©nSboff. königliches kreiSgericbt su 0oefi+ ©ie unter 9tr. 128 beS girmcnregigerS eingetragene girrna: §eintldb 9?ufteme^er, beS ©ioil 0upernumerar3 Heinrich 9tugemeper su 0oeft, ift gelöfcbt am 27. 3anuar 1872. 0dblöffer, 0efretär. königliches kreiSgericbt su 0oeft. ©ie unter 9tr. 73 beS girmenregigcrS eingetragene girrna: ©* Mettmann, beS kaufmannS ©iebrieb Engelbert Mettmann su 0oeft, ift gelöfcbt am 29. 3anuar 1872. 0cblöffer, 0cfretär. ©cfellfcbaftSregiger beS königlich §ersoglicben SlmtSgericbtS 0ta^ebwra. 9tacb ©rlöfcben ber ©efeufcbaftSfirma ^SOIori^ 0tein & @:omp." in Stageburg (©cfellfcbaftSregiger Dtageburg Fol. 1 9tr. 1) ift ber 9tegierungS-9teoifor a. ©. ßampreebt» s* 3t. in 0cbmielau, als ßigui» bator für bie gebaebte bisherige £anbcl8gefellfcbaft begeftt morben. Statsdmvfl, ben 28. 3anuar 1872. königlich ^ermglicbeS 3lmtSgericbt. 0acbau.

^tvnfurfc, Stiftbafiatioiten, Sluf^etotC/ s lckurlabmijren [4127] 0ubbagattonS-?3att*nt. golgenbe, bem DtittergutSb^gtser Söilbelm ©omab 3obann ©raf Pon kleig (legt su beffen konfurSmaffe) gehörige, tm 9teugettiner kreife belegcne SlHobial-ütittergüter, alS: 1) ©aS Sanb 2 0eite 465, refp. SSanb 5 0eite 400 Perseicbncte ©ut 3ucbom, »cranlagt jur ©runbgeucr, bei einem giä^cn»

ober anberen Verhaftungen unb Vclagungcn begeben, bütbureb Por- gelaben, folcbe Slnfprücbe in bem basu auf ©iengag, beit ±9* Wärg b. 3 Borgens 10 Uhr, Por bem unterseiebneten ©eriebte angefegten Termine ansumelben. ©ureb bie Slicbtanmelbung gebt ber Slnfprucb nicht überhaupt, fonbern nur tut Verbältniffe su ber ber ßanbeS- krebitangalt su begeUcnben ^ppotbef Perloren, ©hier Slnmelbung bebarf eS baber nur bann, menn bie fftecbtSbcgänbigfeit unb baS VorsugSrccbt ber ber ßanbeS-krcbitangalt su begcllenoen ^ppotbef nicht emgeräumt merben foll. Von ber SlnmclbungSpfticbt gnb nur biejenigen befreit, benen über ihre Slnfprücbe oon ber ©ireftion ber buunoperfeben ßanbeS« krebitangalt ©ertigfate auSgegeßt morben. ©er fünftige SluSfcblugbefcbeib foß. nur bureb 3nfertion in bie Slcuc ^pannoperfebe gettung unb Slfff^ion oor ^tefiger ©ericbtSgeße publijirt merben. JÖecretum 0pringe, ben 27. 3^uuar 1872. königliches SlmtSgericbt. 0cbmicning.