bie Schulaufflcgt eingegangenen fegr saglreicgen Petitionen eine befottbere konunifflon von 15 ERitgliebcrn 311 wählen. DaS £auS erflärte fleg mit biefem Sorfdglage einverflanben unb trat bemnaegfl in bic ‘itageSorbnung. Der erfle ©egenflanb berfclben war ber numblicge Sericgt ber konunifflon für§an* bei unb ©ewerbe über bie proviforifege Berorbnung vom 10. 3 un t 1^71 unb ber ©efegentwurf, betreffenb bie Miller* göcgfte Serorbnung von bemfelben %age unb bie ^luSbegnung ber ©efegafte ber preußifegen Sauf auf (Elfaß unb Cotgringen. (S. 6. 3652 3ngrgang 1871 b. Sl.). Cgne Debatte er* tgeilte baS §auS nach bem Anträge ber konunifflon betn von bem Abgeorbnctengaufc befd)loffcnen ©efegentwurf bie verfaffungSmäßiae guflimmung. -r- Der 3Wcitc ©egenflanb ber XageSorbnung ifl ber münblicgc Sericgt ber konunifflon für ©ifen» bagn=Angelcgengciten über ben Fortgang beS SaueS, refp. über bic (Ergehni[je beS SctriebcS ber preußifegen StaatS*©ifenbagncn im 3agre 1869 unb 1870. — Der Sericgterflatter ©raf von Rittberg empfahl folgcnben Antrag ber konunifflon: Da§ ^errengau^ wolle unter Anerfennung ber tgätigen unb um* flcgtiflen ßcitung beS ©ifcnbagmvcfcni bic vorgclcgtc llebcrflcbt für er- lebigt cracgtcn. DaS gauS flimmte biefem Anträge ogne Debatte 311. — AIS brittcr ©egenflanb ber XageSorbnuna folgte ber münblicgc Sericgt ber konunifflon für ganbel unb ©ewerbe über ben ©efegentwurf, betreffenb bießeinwanbleggen. (S. S.3685, Jagrg. 1871 b. Sl.) — Der Sericgterflatter, gerr Sep er, er- flärte, baß ber vorliegende ©efegentwurf im Abgeorbnetengaufe nvar eine wichtige materielle Aenberung erfahren, bennoeg gäbe cie kommiffton nach eingegenber Scratgung ben ein* flimmigen Sefd)luß gefaßt, bem gerrengattfe bie unver« änberte Annahme beS ©efegcntwurfS, wie fold)cr auS ben Seratgungcit beS AbgeorbnetcngaufeS gervorgegangen, 3x1 empfehlen. — Der ©raf 3U ERünfler fpraeg gegen ben Antrag ber kommiffton unb hielt cS für feine pflidfl, barauf ghi3U* weifen, baß bxtreg biefen ©efegentwurf widgtige 3ntereffcn eines großen XgeilS preußifeger Staatsbürger berührt würben, unb baß bie Provit^ialflänbc in gännover, welken biefer ©efeg* enhvxtrf Vorgelegen, mit fegr großer ERajorität befcgloffen gaben, benfelben abaulegnen. ©r fcgließe fleg ben Anflcgten ber gannoverfegen provin3ialflänbe überall an, baut bic Seinen* inbuflrie in gännover, namentlich im kreife CSnabrücf, xvürbe bxtreg bte Atutagnte biefeS ©efegcntwurfS empflnblicg geflgäbiat xverbat. ©r empfahl bcSgalb bie Ablehnung beS ©efegcntwurfS. — gerr von kleifl=Regow erflärte fleg ebenfalls gegen ben ©efegentwurf, wägrcnb ber ganbelS=2)linifler ©raf jgenplig bie Annahme bcffclben empfahl, tnbem er auSfügrte, baß eS fld) hierbei mir barxtm ganbele, ob ber preußifege Staat jägrlicg circa 40,000 ‘xglr. bafitr auSgeben folle, baß einseine Sextte geswungen werben, igre Seineninbxtftrie=©r3cugniffe bei ben Seggen abflentpeln su laffen. Der ©efegentwxtrf wolle nur biefen gwang aufgeben unb eS 3^ent fer- ner überlaffen, feine Seimvanb nach Sclieben abflentpeln 3u laffen ober niegt. ©S liege ber StaatSrcgicrung .fern, bic flehten ßexttc 3x1 fegäbigen, umfoweniger, alS cS ben ©emeinben ja überlaffen bleibe, eigene Anffaltcn 3x1 begrünben. — gerr Xellfantpf erflärte fleg ebenfalls gegen ben ©efegentwxtrf, bä er bie Aufrccgtergaltuna ber ßeggc-Anflaltcn für notgwcitbtg gälte. Die Abffentpelung oer ßeinwanb bxtreg biefc Anflaltcn gättc einen bebcutcnbcn krebit imganbel, ber verloren gegen würbe, wenn bic Seggen fontmuitäle Anflaltcn werben folltcn. — Der RegicrxmgS-kommiffar, ERiniflcrial-Dircftor ERofcr, gob gervor, baß Die StaatSrcgicrung vor ©inbrittgung bet Bor- lage bie beflegenben ©inrtegtungen einer grünbli^at Prüfung unter3ogen unb su bem Refultatc gelangt fei, baß eine Schabt* guttg ber 3utercffcn nach feiner Seite gut su befürchten fei. Racgbem bie getrett gaffelbacg, EReger (©eile) unb Senfft* ptlfacg gegen baS ©efeg acfprocgeiv gob ber ganoelS-ERutifler ©raf 3gcnplig nochmals gervor, baß von ber Regierung Weber an eine Scgäbtgung ber Seitten=3nbuflrie gebacht werbe, noch eine * folcge überhaupt 3x1 befürchten fei. — gerr SBilcfenS empfahl hierauf bie Atutagnte beS konunifflonSantragS. ©raf von kraffow fpraeg gegen benfelben, ebenfo gerr von klctfl-Regow. Sei ber Abffimmung würbe ber §. 1 beS ©efegcntwurfS mit großer ERajorität abgelegnt; ebenjo §§. 2 unb 3 xtnb fobantt bei Schluß beS SlatteS baS ganse ©efeg. — S. ER. S. »Bineta«, welcgcS am 19.Desember v. 3. auf ber Rgebe von ERontevibeo eingetroffen war, gat bicfelbc am 27. Desember wieber vcrlaffcn. — Der von granffurt a. St. um lk llgr. früg fahrplan- mäßig gier aitfontmcnbe Scgnellsug ifl unt 1 Stunbe 30ERi* nuten verfpätet hier eingetroffen, wctl in ber Räge ber Station S^hna (Serlin * Angalter Bagn) an ber Xricbacgfe ber Sofo- ntotive ein Rcifenfpruttg flattgefunben, unb bxtreg bie Hm* wecgfelung ber ERafcginen ber. lange Aufenthalt nötgig würbe.
662
3u jUs«5Btinifieriutn.
SUlacmeine SScrfügung »cm 19. januar 18/2, — betreffenb bic in bic gerichtlichen ^ebofitotien flclangcnben au§= Icinbifdjen Jnbaberbafnere. • fft ad) Slncrbnuna be§ StcjfribtS »cm 13. 3unt 18ol (3al)tb. SSanb 37 ©. 382) feilen alle in bic ©cbofitcricn gc- langcnbcn 2ßcrtbbapicrc auf 3nl)abcr in ben fällen aufiet Äurg aefefet werben, in welchen bic 2ßiebetinfur§fe|ung »on ben ©eridbten bewirft werben fann. Die lc§tgebad)te Voraus* febuna trifft bei au§länbifd)cn SBertlipapiercn infofern md)t
UIU? UUWt|VHVVVV uuvv vuvu; vmv »ivrvv r , gen ©efege bewirfte SöiebcrinfurSfegmtg xtxcgt, ober bod) nicht tn vollem Umfange, tvicbergergcflellt wirb. , r AuS Anlaß einiger, in neuerer Seit §ur kenntmS beS 3ufli3*SRiniflerS gebrauten ftälle, in melden, ungeachtet beffen, Papiere ber fraglichen Art bei ihrer Einnahme sunt Depoftto* rium außer kurS gefegt, unb ben Setheiligten in ftolgc beffen cntpflnblicge Racgtgcile verurfaegt worben finb, werben bie ©e= richte barauf gingewiefen, baß baS oben beseicgnetc Rcffript auf auSlänbifdgc Jngabcrpapicre nicht bezogen werben fann, unb baß bemgemäß non ber AußcrfurSfegung berartiger, in bie Depofltorten gelangcnbcn Papiere Abflanb 511 nehmen ifl. Berlin, ben 19. 3^^uar 1872. Der 3uffi3=2Riniflcr. Seonharbt. v An bie ©crichtSbcgÖrbcn im ©cltungSbcreicg|bcr Dcpofltal-Drbnxmg vom 15. September 1783. SRiniflerium be§ 3 nncrn - " ©irfular*©rlaß uom 9. Januar 1872 — betreffenb bie Bornagnte von Trauungen niebcrlänbifcher Staatsangehöriger innerhalb preußenS. Seitens ber königlich nieberlänbifchen StaatSrcgicrung ifl bic ©rflärung abgegeben worben, baß iticbcrlänbifcge Unter* tbanen sur (Eingehung einer ©bc im AttSlanbe feiner (Erlaub« niß ihrer §cimathSbcbörbc bebürfen, baß nach Artifel 6 beS bortigen ©ivilgefcgbucgS bic ©gefrau cineS RicbcrlänbcrS unb bie auS ber ©Ixe bervorqehenben kinber bon felbft bie nicber* länbifcgc StaatSangegörxgfcit erwerben, unb baß beutfehe Unter« thanett im pralle ihrer Bcrbciratgung in ben Rieberlanbctt Weber cineS Xrau=©rlaubnißfcgcineS, noch eitw3 Eßjeber-Attf* nahme-RevcrfeS ihrer sttffänbigcn §eimatgSbcgörbe bebürfen. SRü Rüdflcgt auf biefen Staub ber nieberlänbifchen ©efeg* gebung unterliegt cS feinem Sebenfett, bie Bornagnte bon Trauungen niebcrlänbifcher Staatsangehöriger innerhalb PreußenS auch ebne Beibringung ber im §. 1 beS ©cfcgeS bom 13. SRäi’3 18^4 für AuSlänber borgefchriebencn Sefcgeini* gung ber .SpeimatgSbcgötbc ju geftatten. J^em wir bemju« folge in ©emäßgcit beS §. 2 beS gebuchten ©efegcS bezüglich ber königlich nieberlänbifchen Staatsangehörigen bie Sei« bringung beS im §. 1 1. c. bejeid^nctcn AttcflcS ber §eimatgS* begörbe gierbxtrcg allgemein erlaffcn, vcranlaffcn wir bie könig* liehe Regierung, in allen borfomtnenben fällen bon Sei« bringung beS fraglichen AttcflcS Seitens königlich nicber* länbtfcger Staatsangehöriger Abflanb 311 nehmen. Diefe Acnbcrung ift niittelft ScrÖffentlichung burd) baS Amtsblatt sur kenntniß ber ©cifllicbcn unb beS publifuntS 311 bringen. Berlin, ben 9. 3anuar 1872. Der ERinifler ber geifi« Der Sliniflei; beS liehen, ItnterridüS^ unb 3 nncrn - Sfebi3inalangclegenhcitcn. 3^ Sertrctung: 3m Aufträge: Sitter. be la (Eroij. „„ £ln fätnmtliche königliche Regierungen unb ßanbbroftcien unb baS königliche fpoli3ei=^präfioium ^ierfelbft.
Der 3ufti3« iRinifter. 3n beffen Sertrctung: bc R2ge.
giuanj'fDlinifterium.
Die ©eheimen Äanjlei * Diätarien knabe unb 2rran§ ftnb 311 (Geheimen kan3lci=Sefrctärcn ernannt. *
26. fplcnar«Sigung beS £aufeS ber 5lbgeorbneten am Blontag,' ben 5. gebntar 1872, SormittagS 11 Uhr. XagcSorbnung. 1) Serlefung ber Jnterhellation beS 5lbg. Sftogr, betref- fenb eine noch bem gegenwärtigen ßanbtagc 3U machenbe ©c* fegeSoorlage, welche* geeignet ift, bie 2Jlißftänbc unb Ungleich 3 beiten tauglich beS SeftcüerungSrechteS ber ©emeinben in oer* fchiebenen fprooin3en 3U befeitigen. 2) Sericht ber ver- einigten kommifftonen für §anbcl unb ©ewerbe unb für ? 3inän3en unb Sölle über ben ©efegentwurf, betreffenb bie (Erweiterung 6eS Staats * ©ifenbahnnegeS, bie Sermehrung
beS BctriebSmaterialS ber StaatSbagnen, fowie bie (Ertgeihmg ber 3ubemnität be3üglich ber Serwenbung von ^rf^arniffen bei ben burch ©efeg vom 2. 3 u ^i 1859 bewilligten §cmbS 31ml Umbau beS SahngofS ber Ricberfchlcfifch-Sfärfifchen (Eifenbagn in Serlin. 3) Schlußberatgung über ben ©efegentwurf, be* treffenb bie ben 2)lebi3inal«Seamten für bie Seforgung gericgtS* üblicher, mebi^inal - ober fanitütSboli3eilid)cr ©efchäfte 311 gewährenben Sergütungen. Referent: 2lba. Dr. karften. 4) Sweitcr Sericgt ber kommiffton für baS ©emeinbewefen über Petitionen. 5) Bericht ber 1. 5lbtheilung über bie SBaglen im 2. Jöaglfreifc beS RcgierungSbc3irfS königSberg (CanbfreiS ßabiau unb SSehlau).. ^cutfcgcS e t ch, ^rett^cu» Serlin, 3. gebruar. Se. SRajeftät ber kaifer unb köntg nahmen geut bie gewöhnlichen Sorträgc entgegen, arbeiteten mit bem SRilitär« unb (Eivilfabinet unb machten eine Sha3ierfagrt. Um 10% Ugr empfingen 3h^e ^Rajcfläten ben Scfuch Sr. kaifcrlicgen Roheit beS ©roßfürflen SRichacl von Rüßlanb, §öchftwelcher noch geftern Rbenb um 10^ Ugr Sr. SRajeftät bem kaifer unb kötiig Reibung ab« ftattete. Borger wnr ber ©roßfürft fegon, beim (Eintreffen im kaifertieg ruffif^cti palaiS, Unter ben &inben, von Sr. SRafcftät begrüßt worben. — Seibe kaiferliche unb königliche Slajeftätcn waren geflern in bem S^ogltgätigfeitSverfauf im gürftlicg Rab3iwillfchen PalaiS anwefenb unb binirten bei 3gren kaifer* liegen unb königlichen Sogeiten bem kronhrin3en unb ber kronprinseffin, wo Se. königliche §ogeit ber prin3 5lrtgur von ©roßbritannien unb 3^^^^ flöh bor feiner 5lbrcife verabfegiebete. — 3gre Slajeflät bie kaiferin-königin bcglücf« wünfehte heute 3h^ königliche Roheit bie prinjeffm (Earl su beren ©eburtStage unb cmflfing ben Sefxtch Sr. kaiferlicgen ßogeit beS ©roßfürften SRicgachvon Rußlanb. — könig- lichen palaiS finbet geute gamilientafel jlatt. — Sc. kaiferlicgc unb königliche §ogeit ber krön« grin3 emhpng geflern Sormittag eine Deputation auS §errn« flabt in Scgleflen unter gügrutig beS SürgcrmciflerS ©ocbel unb befuegte fpäter ben 311m Seflcn beS fatgolifcgen St. ipcbwigS« kranfengaufcS veranflalteten Sasar im gKirfllicg Rabfiwiüfcgen SalaiS. Um 5 Ugr fanb bei jg^en kaiferlicgen unb könig- lichen öogeiten ein Diner flatt, an welchem 3h^e kaiferlicgen SRajeffaten unb Se. königliche §ogcit*ber prin3 SÜbredgt Sogn ^geil nagmen. ^IbenbS V*9 Ugr begab Sc. kaiferlkgc §ogcit fld) 311m (Empfange beS ©roßfürften SRicgacl von Ruß* länb kaifcrlicge §ogeit nach bem ängaltifcgen Sahngofe unb begleitete £lbenbS 10 Ugr mit 3h^^ r kaiferlicgen unb königlichen §ogeit ber kronprin3effin ben Prin3en 5lrtgur von ©roßbritannien 311m potSbamcr Sagngofe, von wo £öchflbeffen EUbreife nach Darniflabt erfolgte. — gur freier beS' ©cburtStageS 3h^^ r königlichen §ogeit ber priti3effin (Earl von preußen fanbenheute Sormittag 3Wifcgcn 11 unb 12 Ugr bie ©ratulationSbefucgc ber ^lllcrgöchflcn unb §öd)flen ^errfchaften im palaiS flatt. ferner gatten 3itr Segliicfwünfcgimg fleh eingefunben bie ©enerale unb StabS*Dffeiere ber Artillerie, fowie bie in Serlin anwefen« ben Offl3iere beS SSeflfälifchen gelb=5lrtillcrte=RegimentS Rr. 7, mit bcni auS ERünfler hierzu eingetroffenen Sommanbeur biefeS Regiments, beffen (Egef 3h^ königliche §ogeit ifl. §cute 5lbenb finbet in althergebrachter Skife im palaiS eine Auf- führung von lebenben Silbern nebft fleg anreigenbem Souper von etwa 200 ©ebeden flatt.
— Der kaiferlicg unb königlich öflerreiegifeg * ungarifege Sotfcgaftcr unb beffen ©emaglin werben, wie auS ber geftern veröffentlichten amtlichen Rnfagc gervoraegt, nunmehr bic 311m Rüergöcgffen §ofc gehörigen ober bafclbff vorgcflclltcn Herren unb Damen empfangen. Diefer (Empfang wirb am ERontag ben 5. unb am Dicnffag ben 6. b. ER., jebeSmal ^IbenbS von 9—11 Ugr, flattfinben. Der Rnjug ifl für bic Damen in reicher Toilette (runben kleibern), für bie Herren, Welcge niegt SRilitär * Uniform tragen, en frac mit CrbenSbanb über ber Eßefle. — 3n ber heutigen (7.) pienarflßung beS Herren* gaufeS, welcge oer präflbent ©bergarb ©raf 311 Stolbera* Skrnigcrobe um 12^ Ugr cröffnctc unb welcher ber ipanbclS- SRinifter ©raf von3tKnpliß, ber ERinifler ber geiflüegen xc. Angelegenheiten Dr. unb mehrere RegicrungS=kom* mipare beiwognten, empfahl ber Präflocnt vor (Eintritt tn bie ‘tagcSorbnung, 3ur Scratgung ber 311 bem ©efegentwurf über