1872 / 30 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Halfer mirb am 6. b. M. in 3nn8bruchf ju einem 3mcitägigen 3lufeni§alt eirttrcffen. 3m 3lbgc erb netenbauf c mürben beut 3nterfceUa* tionen nTegen befdßeunigter 0itTdffübrimg bc8 Sauce ber SBafm ©ras* Stcicrifd) * Ungarische ©renje unb betrefft ber Sorlage cine^ ©efcfcentmurfS über ba3 Militärbcrforguxiggmcfen cirtge= bradff. Sobann mürben nach furjer ^Debatte fämmtlicf)c böfmxifcfyc ©röf;grunbbeßfcmal)len mit großer SD^aiorität für gültig erflärt. 0ie ©efcjientmürfe über bic ©e^altc ber *pro» fefforen an ben tpcolcgifcpeit JJafultaten nnb über bic ©epaltc ber fprofefforen an ben tcd&nifdjen unb nautifefjen Schulen mürben angenommen, Ractyffe Sifeung am 0icnßag. ß3cffl)f 1- Sebruar. 0a§ Unterbaut ootirte beut nach furjer Debatte ba§ SBubgetgefeh. Sfctcfccrlattfcc* £aag, 31.3anuar. 0er »Staat^courant« Veröffentlicht bie ©cfcfic, mobxircf) bic Verträge mit ©rof+ britannien in Sejtebung auf bic Küße non Guinea unb (Sumatra bestätigt merben.

ber Magbcburg«§alberßäbtcr unb Magbcburg - ßcipjiger SBabn; Sd)mana*(Eifenbal)n; gci^5lltcnburg unb 0re3bcn*3lltenbitrg; ftulba» Rcußabt a. b. 0./ SBcrlimStralfunb; 3lngcrmünbc*0cbmebt; 2Tad)cn- Maßricfiter (Eifenbabn; SBcrlimftranffxirt; ©cneralrcrfammlungen ber Main3*ßubmig§bafencr unb ^3falAifchen Sabncn; Rumäniffbe C^ifen- babnen; SSattcnfcbeib»0ortnumo; Staat3ucrtrag t betreffenb ßpcf« SBreß; 0ircftion ber Saunuöbabn; Schaffung neuen SBctricbS« materialS für bic £annou. Staatshalt. hoffen * greiberg* crßet Spatenßidb. 3luö Sapern: ReitcS SBctriebSreglcmcnt; gicbtelgebirgg« babn / Scbmaben«(Erbing. spcrfonalnacbriclßcn. 3lu§lanb. XcdmifcbcS. ßitcratur. CcßtTrcidnfcb+lngarifcbc Korrefponbeitj: ffeftigfeit ber 2Baf)nmcrtl)c; ©ergeben bei ben s ßriorität8*(Em{fßoncH; 0e3embcr*(Etnnabmen; Mehreinnahmen 1871/ ®efc£ über bic ©ifcla» babn/ (Expropriationen; Sariftrung; Ungar. 3nbußricbahncn unb bie ^3eftb*Ofener ©erbinbungSbabn; ©crorbmmgcn über gollanftänbc unb mctcrologifche Secbad&tunggftationen; «projett 2ötm«jptef3&xtrg; Ungar. KomefßonSgefcfc; ilnfaHuercin; 3lgio; optifche Signale; Söicncr ©ürtclßrafc; Scricbte üon ben xmgartfehen Sabticn; ber Ocßcrrcichi* Rorb» unb Staatshalt ber (Eiifabetb=2ßcß= unb 91ubolf3bal)n/ bann ooit ben böhmifeben unb galijifcbcn ©ahnen.

fJlacprichtctt* 0er § anbei oon .Königsberg mcift im 3alckre 1871 eine fehr erhebliche Steigerung gegen 1870 auf. 0ic amtliche Sifte über ben Sßaareneingang fcemärtS unb mit Seglcitfchcin ftrom« unb lanbmärtö» enthält 80 ©üterrubrifen/ bei 65 bcrtclben h^t gegen 1870 eine Mehr- einfuhr ffattgefunben unb nur bei 15 ift bic (Einfuhr gegen baS Sor- ahVi mcift gait3 unbebcutcnb, 3urücfgeblicbcn. Son bem £auptcin- ul)r-5lrtifeh ^pee, finb im 3al)rc 1871 218,076 (Etr., 84,767 (Etr. ober 34 p(Et. mehr al8 im 3^hrc 1870 cingeführt morben. Sluferbem ift heroorjuheben bie (Einfuhr oon 3ftoheifen, 140,465 Str. (gegen 1870 -f- 71,984 (Etr.), (Eifenbabnfchienen 348,493 (Etr. (+ 102/836 (Etr.), (Eifcn= unb Stahlmaarcn 20,078 (Etr. (h- 22,343 Str.), geringen 131,238 Sonnen (+ 10/3 Sonnen), Sohlen 1,018,255 etr. (+ 362,970 6tr.)» SaI3 323,485(Etr. (-f-140,340(Etr.), Shonerbe 323,464 etr. (+ 95,445 etr., Son beit auSgcführtcn ©utern hat bei 46 Sftubrifcn ber Öiftc eine Mehr-, bei 23 eine Mtnbercinfuhr gegen 1870 flattgefunben. Sin Sl)ce ftnb 204,808 (Etr. (bis auf 65 etr. auSfchlieflich nach 9tuf- lanb) auögeführt mürben, 62,477 etr. ober 41 pet. mehr als im Sorjahre. Slugcrbem ftnb auSgeführt morben: eifenbahnfehienen

138,247 etr. (-h 138,247 123,668 etr.), Söcixcn 99/,uvu cu. ^0^/000 »ivuuui etr. (— 38,187 etr.), ©erffc 400,891 etr. (— 87,834 etr.), Afet

} glach^f 7,006 etr.

(-#“ 394,585 etr.), Dtoggcn 2,130,929

viii./, vs/cijtt yrvifewi \iu. ^— o/,öo^ Klil.jr JCmTCi 1,122,821 Sit.), IScbfcn 310,500 Gtr. (— 97,479 Etr.), tr. (- 25,877 Gtr.), SSicfcu 88,247 Gtr. (— 139,527

433,607 Gtr. (- ©ebnen 33,950 Gtr. (— 25,877 Gtr.), SBicfcn 88,247 Gtr. (— 139,527 etr.), Oclfämcreien 700,412 (Etr. (-+- 23,362 etr.), ßumpen 104,833 etr. (— 10,774 etr.), Sal§ 175,230 etr. (+ 31,378 etr.) n. Sin Scefchiffen liefen in Königsberg im 3al)rel871 ein: 1322 bclabcnc oon 110,050 Saft (baruntcr 268 0ampfer oon 55,257 ßaft) unb 388 Sallaftfchtffe toon 36,405 Saft (baruntcr 91 0ampfcr bon 24,758 ßafl). Unter ben cinlaufcnbcn bclabenen Schiffen maren 638 beutfehe oott 36,819 ßaft (infl. 115 0anxpfer bon 14,502 Saft); bon ben SaUajlfchiffen maren 152 beutfehe bon 10,608 ß. (infl. 23 0antpfer bon 5893 ßaft). SluS Königsberg liefen 1566 belabcne Schiffe bon 135,068 ßaff (infl. 340 0anxpfer bon 76,250 ßaft) auS, ferner 84 SaHaftfcbiffe bon 8361 ßaft (infl. 17 0ampfcr bon 3493 ßaft). ßeer gingen bauten burd) nach 0unxig 14 Schiffe 1299 ßaft, eibing 3 Sch. 14 ß,, Memel 45 Sch- 2098 ß., ®iüau 8 Sch. 468 ß., Muglanb 1 Sch. 35 ßaft. MoSfau. SluS bem Jahresbericht, melcher bei ber geter beS 117. 3abreStagcS ber ©rünbung ber MoSfaucr Unibcrfität am 24. Januar beriefen ruurbc, ergiebt ftch, bag bie Unibcrfität 3x1 (Enbe beS jahrcS 1871 1522 Stubenten wählte, bon benen 103 ber philo- logifdjcn, 156 ber mathcmatifch-PhhPüüffd)cn, 520 ber mcbijinifchen unb 743 ber juriftifchen gafultät angehörten. §ofpitanten maren 66 unb augerbent befuchten 159 Slpothcfergchülfcn bic Sorlefungen ber Uniberptät.* Son ber 3ahlung ber Kollegiengclber maren 668 gam befreit, mährenb 32 nur bie pälfte berfelben entrichteten. 0ic ® 01bauSbeut e in ben pribatmäfchercien Oflfibirieuß belief ftch für 1871 auf 1664 Pub 29pfb. 95 Sol., b. I). auf 143 Sub 25 pfb. 15 Sol. mehr als 1870. Slugcrbcm ftnb nach bem 10. Sep- tember im Slmurgebict unb im ©cbict SauralSf 35 pub 11 pfb. 35 Sol. gemonnen morben, fo bag ber ganse ©emintx beS 3ahreS 1871 um 178 Pub 36 pfb. 50 Sol. ben beS JahreS 1870 übertraf. Stocfholm, 23. Januar. 0ic (Einfuhr in Schmeben bat im Jahre 1871 bie (Einfuhr im oorhergehenben 3ahrc im ©ansen be- beutenb überfliegen. 0ie godcinnahnxe beS erffgenannten 3ahreS, bie größte ber jemals im SRetchc eingenommenen SaHintraben, bemeiß ebenfalls, bag bic (Einfuhr imjahre 1871 ungemöhnlicg grog gemefen ift. 0agcgcn erreichte bte SluSfuhr im Serhältnig nicht eine gleiche pöhe. Slllerbin^S überftieg im 3ahrc 1871 bie SluSfuhr gemiffer Sßaarcnartifcl btejenige beS oorhergehenben 3ahreS, aber nicht in fehr bcbcutcnbem ©rabc. Serglcicht man bie (Einfuhr in 1870 mit berjentgen tn 1871, fo^ pnbet Saummolle ootx 15 80.000 (Etr.; Kaffee non 500.000 Pfb./ ©eräthfehaft unb Mafchtnen von 2,800,000 auf 3.700.000 SHfcl. SBerth/ guefer oon 8 Mill. auf 16 MtCL Pfb.; Sabaf oon 6 MtlI. auf 7 Mill. pfb./ SBetn auf glafchcn oon 90.000 auf 156,000 Kannen xc. 0agegen überftieg in 1870 oer 3m- port folgenbcr Sßaaren: Munt, gefabene gtfehe, gelle unb §äute, Sal3, unraffinirten gwefer, ©etreibc, bcfonbcrS 9togaen unb Shcer ben 3mport im 3ahre 1871. Setrachtet man barauf bie SluS- fuhr, fo ftnbct man, bag bie SluSfuhr beS 3almcS 1870 biejentge im 3ahre 1871, fo meit eS folgenbe Söaarcnartifel betrifft, überpefgt

Telegrapliisehe Witterungsberiehte

v. 2. Februar.

St. Mg

Ort.

Bär. jAJ)w;Temp. P. LJv.M.I R.

/sä «■

| Allgemeine IHimmelsansicht

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

thr ,8g. ,pf.

tkrjsg. pf.

thrlsg.l pf.

*g- (pf-

Sg. |pf.

|-

15;-

12

)

3 6

3

6 6

5

6 6

5

5 : 6

4

6

6j—

4

6

J3

10

-

9,-1

71

Zeigten* ©riiffcl, 2. gebruar. 0ic Reßräfcntan* tenfammer beenbete geftern bic ©eneral=0i3fuffton über ba8 SBubget be§ Minißcrium3 be§ 3nnern unb begann bie Spe3ial* 0i§fufflon, bie biS Slrt. 26. xmrfcbritt. (Ein Antrag bc§ 0ebu* tirten gunef, ben uon ibm cingereidßen ©efefeentmurf, oen obligatorifcbcn Schulunterricht betreffenb, auf bic ndepfte ^age^orbnung ju fefcen, mürbe mit 43 gegen 32 Stimmen nermorfen. (Großbritannien unb Srlanb* ßonbon, 1. gebruar. 0ie nationale 0anffcier anläßlich ber ©cnefung be§ ^ringen hon 5öale8 mirb beftimmt am 27. Februar in ber St. *Baul8 Kathebrale ftattfinben. £ßic axt8 Sanbringham mitgetheilt mirb, macht bic ©enefxtng be§ ^»ringen günftige (fortfehritte, unb mirb c3 fiep ^nbe biefer SDÖocpe entfepetben, ob berfelbc vorläufig in Sattbringham oerbleibcn ober fiep bepuf^ eine§ ßuftmecbfelS nach einem anberen Orte begeben mirb. §ranfreich* ^pari§, 1. (februar. ©a8 »3*ckumal officiel« veröffentlicht ba§ ®efeß 00m 27. t\ TI., betreffenb bic gcmcrblichen Slnftalten jur §erftellung von ßcuchtftoffen au§ (Erbölen u. bgl. ^Dcr^aifer unb bie ^aiferin oonSrafilien ftnb heute von §pari§ abgereift. Sie begeben fich nach Portugal. £ckic Äommifiton ber ^lationaloerfammlung, melchemit ber Prüfung be» ^projefte^ SetrcP ber ©ütcr ber gamilic Orleans betraut ift, piclt geftent Sifeung. 5lmebee ßefäne ^PontaliS gab in berfelben ^enntnif ber ihm oon ber Fontänen« Sermaltung jugefiellten Slftcnftiicfe, melchc bemcifen, baf bie ©ütcr bei thrcr Sefchlagnabme auf80 Millionen gefchäüt maren. 0ie ©üter, meldbc ber Staat beute noch in£anben hat, haben einen Sßerth non 40 Millionen. ^)iefe allein follen ben Orleans jurüefgegeben merben, ba bic übrigen oerfauft morben finb. ^iach biefer (Erflärung entfbann fich eine 'OiStuffton über bic Sitafreget,- melcbe megen ber Slanalaftien genommen merben follen, bie einen 5Bcrth oon 4 Millionen haben. 0er Staat, melcher bie Kanäle oon Orleans unb ßoing 1863 angefauft, ucnxichtcte bic 5lftien, tvelcpe ber gatnilie Orleans angehört hatten. 5luf ben Eintrag Marcel Sarthe’S befdbloß bie £onx= mifftoix, genau 3x1 unterfuchen, melchen UrfhrungeS bic ©ütcr feien, mclche bie Orleans 3urüchferhaltcn follen. 2. gebrxiar. (2B. ^.S.) 0er ^aiferlich bexttfepe ®eneral= ^pofi=0ireftor Stephan ift geftern [)kv cingetroffen. SerfailleS, 2. gebruar. 3*1 ber heutigen Sitmng ber Mationaluerfammlung mürbe ber ©efefeentmurf, betreffenb bie ^ünbigung ber SckanbelSocrtrdgc, angenommen. 3 m ferne» reu Verläufe ber Sifeung mürbe ber Eintrag 0uchatelS auf Mücffehr ber Serfammlung unb Mcgierung naeh ^pariS mit 377 gegen 318 Stimmen oermorfen. 0etn Senxehnten ber y^lgence paoaS« 3ufolge hat ber Minifter beS 3nnern erflärt, feine 0emiffton nehmen mollen.

SluS bem SBolff’fchen Xelegrahhen-Süreau. Mabrib, greitag, 2. gebruar. §extte fanb hier ein Meeting ber rabifalen Partei ftatt, meines oon 70Ö0—8000 fperfonen befucht mar. _0aS aufaeftellte ^Programm forbert unter anbern bie ^Ibfcharrung ber XobeSftrafe, Aufhebung ber Sflaoerei, §erabfegung ber Steuern xmb (Einführung oon Schmurgerichten.

0ie 9tr. 13 ber »3eitungbcS SereinS 0eutfchcr (Eifen» bahn * Serroaltungen« hat folgcnben 3nhalt: Serein 0eutfcher Stfenbahn»Sermaltungcn: 0ü^Sobenba(h: Senennun^ roti Statio- nen. Setlincx Sctefe: SetrtebSeinnahmen ber preuftfehen Sahnen im vorigen 0e3embex; (Erla§ beS ^anbelS-MinifterS; Petition an bae 5lbgeorbnetenhauS| betreffenb ßennc»ßahn=Sahn/ guftonSpertrag* m

Ttämltch: Sranntmein unb Sprit, gesoffenes (Eifen, Kupfer, Schmeine, ©r3, (Eifen, ©eräthfehaft unb Mafchtnen, Seibctt- unb Söollengcmebe; umgcfchrt aber mar baS Serhältnig in Setreff folgenber SSaaren, nämlich: gefchmiebctcS unb gemalgteS (Eifen, Schafe, Papier, Sutter, SÖci3cnntehI, Stabl, 2:heer, Streichhbl3cr, ßeinen- unb ßanfgemebe u. f. m. Somohl bic KornauSfuhr als auch bie §ol3auSful)r haben in betx beibetx genannten Jahren meber 3u- noch abgenommen. 0ie PcPölferuna ScormcgcnS betrug nach ber neueften gählxtng am Scginn bicfeS 3al)reS smifchen 1,755,000 unb 1,760,000 Scmohner. 0ie normegifche gifcherci hat 1870 eine grögerc SlftS« beute alS in irgenb etnenx früheren 3ahre gegeben. 0ie SluSfuhr an gifchen erreichte einen Söerth üon 9,849,009 SpccieS ober 1,153,000 SpecicS mehr alS in 1869 uno 2,605,000 SpecieS mehr als in 1866. 0er »Minifterialtib.« 3ufoIgc ftnb auf ben bänifchen StaatS-^elegraphenlinien im Monate 0e3cmber 1871 im ©an3en 41,668 Telegramme, mooon 19,894 nach benx 3nlanbe, 14,071 nach benx SluSlanbe unb 7703 Tranpt-Tclcgramme befördert xnorben. 3m 0c3entbet 1870 mar bie TeIegrammctX3ahl 39,123. 0ie ©efamnitsahl ber im 3ahrc 1871 beförberten Telegramme betrug 539,415 gegen 513,623 in 1870.

8 |Constantin.|340,6| 8 jHaparanda.|339,6 Christians. (335,3 Hernösand '338,7 Petersburg 344,0 jStockholm. (339,4 jSkudesnäs .337,0 Frederiksh. (Helsingör . i Moskau ... 337,9 Memel.... 3^9,0 +2,5 Flensburg . 337,1 Konigsbrg. 338,9 +2,5 Danzig... 337,1 +0,2 Putbus .. 335,6 +0,5 Kieler Ilaf.(344,4 Cöslin .... 337,9 Wes.Lcktt.|337,3 Wilhelmsh. (335,6 Stettin.... 338,6 Groningen ‘+8,1 Bremen... Helder.... Berlin Posen Munster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel ... Cöln Wiesbaden Ratibor ... Trier Cherbourg Havre {337,4 Cärlsruhe . 334,2 Paris (338,3 St. Mathieu{337,4 3,o.

2,3) i^O., still. 3. Februar. 5., massig. 50., schwach. SW., massig. 50., schwach. 5., schwach. 550., lebhaft. 5., schwach. Windstille. 5., schwach. 50., massig. Windstille. O., schwach.

—13,9 1.21+5,0

0,5 0,2+4,* O.al+2,1 +1,6

337.6 337,9, 336,7'+l,o 335.6 +1,9;— 0,5 335,9+0,7! 1,5 334,4 +0,3 3H2,i 337.7 336.6 334,4 329.0 330.7 337.0

NO., schwach. Windstille. +0,i SO., s. schw. S., schwach. SSO., schwach. +1,1 SW., schwach. 50., still. 5., schwach. 550., s. schw. 50., schwach. W., sehr schw. O., schwach. W., schwach. NO., schwach. SW., schwach. 050., massig. 50., schwach. 5., massig. NO., schwach. 5., schwach. 050., massig. SW., still. 5., schwach. 550., schw 7 .

j wenig bev/ölkt.

(bedeckt, leicht bew T ölkt. bedeckt, heiter, bedeckt. *) bewölkt. - 2 ) - 3 ) heiter. bedeckt. Nebel. bedeckt. bedeckt. beiter. heiter. zieml. heiter. heiter. heiter. heiter. bew r ölkt. leichter Nebel.

heiter. völlig heiter, heiter. dichter Nefcel. heiter, schön. - zieml. bedeckt, heiter. 4 ) heiter, heiter, Reif, trübe. 4,8 OSO., massig, trübe. bedeckt. Duft, beäeckt. wenig bewölkt. l ) Max. 3,o. Min. —1,4. Nebel. 2 ) Gestern Nachmittag S. schwach. 3 ) Gestern Nachmittag S. s hwach. Strom S. Strom S. 4 ) Nachts Reif. ßonbonf 2. gebruar. ©eßern t)crrf(ptc ein heftiger Sturm« minb^ melcher an ber Morbmeßfüfte potx Sd^ottlanb mehrere Schiffe- Unfälle ncrurfachtc.^

Sä)auftnele* Sonntag, 4. gebruar. 3m O^emj^aufe. (31.58orff.) Mtenji, ber legte ber Tribunen, ©rogc tragifepe C!j3er in 5 §ibtheilun* gen oon M. SBagner. fallet oon p. Taglioni. Jrene: grl. öehmann. 5lbriano: grl. S3ranbt. (EolaMxenji: §r. Miemann. (Eolonna: §r. Salomon. Crfini: ^r. Scbmxbt. Maimonbo: £r. grtefe. Anfang h^l^ 7 Uhr. Mittel=preifc. 3m Schaufbielhaufe. (34.5lb. «SSorff.) 0ie ßeben&nüben. ßufifbiel in 3 ^luf^ügen oon Mauba^. ^Inf. 7 Uhr. M.*Pr. Montag, 5. gebruar. 3m Dbernhaufe. (32.23orffellung.) 0ie Stumme oon Portict. Cber in 5 Elften oon Scrioe.

r Uhr. 3nt Schaufbielhaüfe. (35. 5lb.«53orft.) 0ie £arfenfchule. xufbiel in 3 Elften oon 58rachoogel. ^xxfang 7 Ul;r. M.=pr. 0ienftag/ 6. gebruar. 3m Cbernhaufe. (33. ^orffellung.)

0er Tcmblcr xmb bie %üb\n. ©ro§e romantifche 0)pcx in 3 5lbtheilungen. Mufxf oon Marfchner. Tan3 oon Taglioni. Mebecca: graxt oon 53oggcnbxtber. 5ßilfricb: §r. Mienxann. ©rogmeifter: §r. griefe. SBrian: §r. 58e§. 0er fchmarje Mittcr: §r. Salomon. SBruber Txtcf: §r. SB off. Slnfana halb 7 Uhr. M.-Pr. 3m Schaufbielhaufe. (36. Ülb.-SSorff.) Mein ©lüdSftern. ßuftfbicl in 1 Slft oon Scribe. §icrauf: 0aS StifrungSfeft. Sdhmanf in 3 Elften oon Mofcr. Anfang h a ^ 7 Uhr. Mitte+Preife. 0ie Mclbungcn um SBiUet^ 3x1m ^ufchauerraxim be§ britten MangeS für ben beuorffehenben 3meiten SubffribtionS» SBall ftnb bereits fo 3ahlreicb eingegangen, bap alle meiteren berartigen ©efuche unberüclpdhtigt bleiben müffen. Repertoire ber Königlichen Schaufptele Pont 4. bis 11. gebruar 1872. CpcrnhauS. Sonntag, ben 4. gebruar: Rten3i. Montag, ben 5.: 0tc Stumme oon Portict. 0icnftag, ben 6.: 0er Tentpler unb bie Jübin. Mittmodö; ben 7.: Unbeftintmt. 0onncrßag, ben 8.: —. greitag, ben 9.: 2. SubfcriptionSball. Sonnabenb, ben 10.: 3^ffanba. Sonntag, ben 11.: Unbcßimmt. ^(hatifpiclhauS. Sonntag, ben 4. gebruar: 0ie ßcbcnSntüben. Montag, ben 5.: 0te §arfenfchule. 0ienßag, ben 6.: 0aS StiftungSfcß. Mein ©lüaSßern. Mittmo^, ben 6.: Kabale unb ßiebe. 0onncrßag, ben 8.: 0ie ßebcnSntübca greitag, ben 9.: Othello. Sonnabenb, ben 10.: Sßicl ßärmen um RichtS. Sonntag, ben 11.: 0tc ^arfenfchule. Saal-Theater. 31. Söttdher’S Soiree für infiruftive Untere haltung, in brei 3lUen. SBöchentlich mit 3meimal mechfelnbem Programm. Anfang 7 Uhr.

Produkten- und Waarcn-Böm* Berlin, 3.Februar. Marktpr. (nach Erjnitt. d. K. Poliz.-Präs.)

i. 50 Kil. Roggen gr. Gerste Hafer i z - + (zu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

4| 6

8

3(24 2i22 2(18 2| 9 219, —!24 ! 7il8 ! -IO,' 14!

9

Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

sg I jpf.

Berlin, 3 Februar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., weissbunt. poln. 81—85 Thlr. bez., pr. April-Mai 79^—80 Thlr. bez., Mai-Juni 80 Thlr. bez., Juni-Juli 80i—£ Thlr. bez. Roggen 54—57 Thlr. gefordert, mittel 55—\ Thlr , feiner 55| 56! Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar u. Febr.-März 54£ bis ! Thlr. bez., April - Mai 55^—56—55! Thlr. bez., Mai-Juni 56%—Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli-Aug. 57—J—57 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 46—61 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. ucker- märker 47—48 Thlr. ab Bahn bez., April-Mai 47! Thr. bez., Mai-Juni 47! Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 47—50 Thlr. Rüböl loco 28! Thlr.. pr. Febr. u. Febr.-März 28!—! Thlr. bez., April-Mai 28^—% Thlr. bez., Mai-Juni 28Thlr. bez. Petroleum 13 Thlr., pr. Februar u. Februar-März 12! Thlr. bez., April-Mai 12! Thlr. bez. Leinöl loco 26! Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 23—24 Sgr. bez., pr. Febr. u. Febr.-März 23 Thlr. 23—21—25 Sgr bez., April-Mai 24 Thlr. 5—2—7 Sgr.,bez., Mai-Juni 24 Thlr. 6—4—8 Sgr. bez., Juni- Juli 24 Thlr. 13—15 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 8-9 Sgr. bezahlt. Weizenmehl No. 0 11% —10! Thlr., No. 0 u. I. 10!—9! Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—8^ Thlr., No. 0 u. I. 8—7! Thlr., pr. Februar u. Febr. - März 8 Thlr. 1 Sgr. bez., April-Mai 8 Thlr. 2 Sgr. bez. Weizentermine geschäftslos. Roggen loco fand in den besseren Qualitäten bei Versendern gute Verwendung, mitt- lere und geringe Güter wurden reichlich offerirt. Im Termin- handel dokumentirte sich die feste Tendez mehr in schwachem Angebot als guter Kauflust und der Verkehr blieb durchweg sehr still. Gek. 1000 Ctr. Hafer loco konnte man etwas bil- liger kaufen, Termine waren ohne Umsatz. Rüböl fest und höher bezahlt. Spiritus unter kleinen Schwankungen fest schliessend. Gek. 20,000 Liter. IVew-lfiTork, 2. Februar, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Baumwolle 22%. Mehl 6 D. 70 C. ä D. C. Rother Frühjahrs weizen D C. Raff. Petrol, in New - Vork pr. Gallon vod 6! Pfd. 22!, do. do. in Philadelphia do. 21!« Havanna-Zncker Nr. 12 9!. Der Bremer Dampfer »Berlin « ist heute in Baltimore eingetroffen.